home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ▒▒▒▒▒▒▒▄ ▒▒▒▒▒▒▄ ▒▒▒▒▒▒▄ ▒▒▒▒▒▒▒▒▄
- ▒▒█▀▒▒█ ▒▒█▀▒▒█ ▒▒█▀▒▒█ ▀▀▒▒█▀▀▀
- ▒▒▒▒▒█▀ ▒▒█ ▒▒█ ▒▒█ ▒▒█ ▒▒█
- ▒▒█▀▒▒█ ▒▒█ ▒▒█ ▒▒█ ▒▒█ ▒▒█
- ▒▒▒▒▒▒▒█ ▒▒▒▒▒▒█ ▒▒▒▒▒▒█ ▒▒█
- ▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀ ▀▀
- (c)1991-93
- Ralf Gieringer
- Wolkerweg 10a
- D-81375 München
-
-
-
- ÄNDERUNGEN UND ERWEITERUNGEN
- ==============================
-
-
- => BOOT V1.0: Fertigstellung am 08.09.1991
-
- => BOOT V1.1: Fertigstellung am 22.09.1991
-
- Anwendern der bisherigen Version ist bestimmt aufgefallen, daß die
- Eingabe der Pausenlänge noch nicht ausgereift war: die Angabe der
- Zeitdauer war zu stark rechnerabhängig. Benutzte man das Programm
- auf einem AT486, war der Hinweis kaum zu lesen, wohingegen man auf
- einem XT eine gemütliche Kaffeepause einlegen konnte.
- Dieses Manko ist in der neuen Version beseitigt. Die Angabe erfolgt
- ab sofort in Sekunden und ist somit auf jedem Rechner gleich lang.
- Durch diese Änderung ist der Programmcode innerhalb des Bootsektors
- jedoch einige Bytes länger geworden, was dazu geführt hat, daß der
- Hinweis nur noch 38*9 Zeichen groß sein kann, also zwei Spalten
- kleiner als in der Version 1.0.
-
- => BOOT V1.2: Fertigstellung am 06.10.1991
-
- In der Version 1.1 habe ich leider eine sehr wichtige Umrechnung
- vergessen. Diese ist dafür verantwortlich, daß die angegebenen
- Sekunden für die Länge der Pause nicht immer korrekt eingehalten
- wurden. Der Fehler ist hiermit beseitigt.
- Das Programm akzeptiert nun die Angabe des Parameters /BATCH.
- Dieser bewirkt, daß der Bootsektor einer Diskette ohne interaktive
- Eingaben des Benutzers modifiziert wird. Das Programm kehrt an-
- schließend zur DOS-Befehlszeile zurück. Dies hat den Vorteil, daß
- das Programm problemlos innerhalb einer Batchdatei gestartet werden
- kann. Sollten während des Programmablaufes jedoch Fehler auftreten,
- wird eine per Tastendruck zu bestätigende Fehlermeldung ausgegeben.
-
- => BOOT V2.0: Fertigstellung am 29.02.1992
-
- Die neue, komplett überarbeitete Version 2.0 besitzt nun eine
- SAA-Benutzeroberfläche (System Anwendungs-Architektur) sowie viele
- neue Funktionen, die auf Wunsch der Anwender aufgenommen wurden.
- Die wesentlichen Neuerungen sind ein auf die Hinweisgröße von 38x9
- Zeichen angepaßter Texteditor sowie die Möglichkeit der Änderung
- des Diskettenlabels. Für Shareware-Autoren und -Händler ist
- besonders die Numerierungsmöglichkeit innerhalb des Labels und des
- Texteditors interessant, mit der man z.B. fortlaufende Disketten-
- oder Registrierungsnummern im Bootsektor speichern und so beim
- Booten anzeigen lassen kann.
-
- => BOOT V2.1: Fertigstellung am 06.06.1992
-
- An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Anwendern für die Kritik
- und die vielen Verbesserungsvorschläge bedanken.
-
- Der Aufbau der CFG-Datei der Version V2.0 hatte den Fehler, daß die
- Laufwerksangabe nicht gespeichert wurde. Somit war ein Zugriff auf
- Laufwerk B: mittels des Batchbetriebes nicht möglich. Durch die
- Beseitigung des Fehlers vergrößerte sich zwar die CFG-Datei, das
- Programm erkennt aber beim Laden, um welche Dateiversion es sich
- handelt. Gespeichert wird die Datei ausschließlich im neuen Format.
- Einigen Benutzern ist aufgefallen, daß die Numerierungsfunktion
- im Batchbetrieb nur mit der Datei BOOT.CFG bzw. der in der Um-
- gebungsvariablen BOOT_DEFAULT angegebenen Datei zusammenarbeitet.
- Diesen Fehler habe ich ebenfalls beseitigt.
-
- Mit der Version V2.1 besitzt man nun die Möglichkeit, den Hinweis-
- text verschlüsselt im Bootsektor zu speichern. Zu diesem Zweck
- wurde in das Bootsektor-Menü eine Option implementiert, die die
- Verschlüsselung wahlweise an- oder ausschaltet. Diese Verschlüssel-
- ung soll den (registrierten) Benutzern als Schutzmechanismus gegen
- mutwilliges Patchen des Hinweistextes mittels Diskeditor dienen.
- Selbstverständlich wird der Hinweistext vor der Anzeige am Bild-
- schirm und vor dem Einlesen in das Programm wieder entschlüsselt.
- Die zweite wichtige Neuerung ist das Menü zum Formatieren von
- Disketten. Hierbei steht den Anwendern eine komfortable interne
- Formatierroutine zur Verfügung, mit der man auch etwas ungewöhn-
- liche Diskettenformate - z.B. 360KB auf 3½-Diskette - erstellen
- kann. Nach dem Formatieren wird der Bootsektor automatisch mit
- den aktuellen Benutzerdaten modifiziert; man braucht dazu nicht
- extra die Formatierfunktion zu verlassen. An diejenigen Benutzer,
- die nicht auf ihr "Lieblingsformatierprogramm" verzichten wollen,
- habe ich auch gedacht. So existiert die Möglichkeit, den Namen
- eines externen Formatierprogramms (inkl. allen Parametern) anzu-
- geben.
-
- Einige Benutzer konnten sich nicht mit der Hotkey-Zeile am unteren
- Bildschirmrand anfreunden. Für diese Benutzer existiert nun im
- Optionen-Menü ein Schalter, mit dem Sie diese Zeile wahlweise an-
- oder ausschalten können.
-
- => BOOT V2.1 Rev.1: Fertigstellung am 17.08.1992
-
- Interne Programmänderungen. Neue Einträge in der Datei BOOT.INI
- zur besseren Fehlerbehandlung (siehe "Was machen bei Fehlern",
- Seite 31, BOOT.DOC).
-
- => BOOT V2.1 Rev.2: Fertigstellung am 09.06.1993
-
- Das mit dem Label gespeicherte Erstellungsdatum ist nicht mehr
- fest auf das Datum der letzten Versionsänderung (bei der Version
- 2.1 also dem 06.06.1992) eingestellt, sondern entspricht jetzt
- dem tatsächlichen Datum (bzw. dem Rechnerdatum). Die Uhrzeit der
- Erstellung entspricht weiterhin der Versionsnummer.
-