home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1993-06-08 | 67.4 KB | 1,567 lines |
-
-
-
-
-
- Dokumentation
-
-
- zu
-
-
-
-
- ▒▒▒▒▒▒▒▄▒▒▒▒▒▒▄▒▒▒▒▒▒▄▒▒▒▒▒▒▒▒▄ ▒▒▄ ▒▒▄▒▒▒▒▒▒▄ ▒▒▒▄
- ▒▒█▀▒▒█▒▒█▀▒▒█▒▒█▀▒▒█ ▀▀▒▒█▀▀▀ ▒▒█ ▒▒█▀ ▀▀▀▒▒█ ▒▒█
- ▒▒▒▒▒█▀▒▒█ ▒▒█▒▒█ ▒▒█ ▒▒█ ▒▒█ ▒▒█▀ ▒▒▒▒▒▒█ ▒▒█
- ▒▒█▀▒▒█▒▒█ ▒▒█▒▒█ ▒▒█ ▒▒█ ▒▒█▒▒█▀ ▒▒█▀▀▀▀ ▒▒█
- ▒▒▒▒▒▒▒█▒▒▒▒▒▒█▒▒▒▒▒▒█ ▒▒█ ▒▒▒█▀ ▒▒▒▒▒▒▄▒▒▄▒▒▒▒▒▒▄
- ▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀ ▀▀ ▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀ ▀▀ ▀▀▀▀▀▀
-
-
-
-
- (c)1991-93
- Ralf Gieringer
- Wolkerweg 10a
- D-81375 München
- BOOT V2.1 - Dokumentation Seite - 2 -
-
-
- ─╥─╓─╖ ┬╥ ┬╓──┐╥─ ╓─╥─┐╓──┐╥ ┬╥──┐╥──┐───┐╥──┐─╥─╓──┐╥ ┬╓─╖ ┬─╥─╓──┐
- ║ ║ ║ │╟──┤╟──┤║ ║ ╙──┐║ ┌┘╟─ ╟─┬┘ ╓┘ ╟─ ║ ║ ╟──┤║ ║ │ ║ ╙──┐
- ─╨─╨ ╙─┘╨ ┴╨ ┴╨──┘ ╨ ╙──┘╙─┘ ╨──┘╨ ┴─╙───╨──┘─╨─╙──┘╨ ┴╨ ╙─┘─╨─╙──┘
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
- Shareware-Prinzip und Registrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
-
- Vollversion Lizenzbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
-
- Hardwarevoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
-
- Zweck des Programms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
-
- Programmbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
- Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
- Programmstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
- Allgemeine Programmsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
- Texteditor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
- Laufwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
- Pause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
- Labeleditor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
- Attribut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
- ASCII-Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
-
- Hauptmenue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
- Datei-Menue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
- Neu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
- Laden... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
- Speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
- Speichern unter... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
- Als Vorgabe speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
- Programminfo... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
- Betriebssystem... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
- Ende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
-
- Numerierung-Menue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
- Einfügen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
- Aendern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
- Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
-
- Bootsektor-Menue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
- Modifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
- Laden (und Konvertieren von MSG-Dateien) . . . . . . . . . . 23
- Verschlüsseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
-
- Formatieren-Menue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
- Diskette formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
- Externes Formatierprogramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
-
- BOOT V2.1 - Dokumentation Seite - 3 -
-
-
- Optionen-Menue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
- Maussteuerung... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
- Warnton... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
- Farbpalette wählen... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
- Funktionstasten anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
- Bildschirm-Refresh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
-
- Hilfe-Menue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
- Aktives Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
- Hilfeindex. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
-
- Was machen bei Fehlern? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
-
- BOOT V2.1 - Dokumentation Seite - 4 -
-
-
- ╓──┐ ╥ ┬ ╓──┐ ╥──┐ ╥──┐ ╥ ╥ ┬ ╓──┐ ╥──┐ ╥──┐
- ╙──┐ ╟──┤ ╟──┤ ╟─┬┘ ╟─ ║ ║ │ ╟──┤ ╟─┬┘ ╟─ ───
- ╙──┘ ╨ ┴ ╨ ┴ ╨ ┴─ ╨──┘ ╙─╨─┘ ╨ ┴ ╨ ┴─ ╨──┘
- ╥──┐ ╥──┐ ─╥─ ╓─╖ ┬ ───┐ ─╥─ ╥──┐ ╥ ┬ ╓─╖ ┬ ─╥──┐
- ╟──┘ ╟─┬┘ ║ ║ ║ │ ╓┘ ║ ╟──┘ ║ │ ║ ║ │ ║ │
- ╨ ╨ ┴─ ─╨─ ╨ ╙─┘ ╙─── ─╨─ ╨ ╙──┘ ╨ ╙─┘ ─╨──┘
- ╥──┐ ╥──┐ ╓─── ─╥─ ╓──┐ ╓─╥─┐ ╥──┐ ─╥─ ╥──┐ ╥──┐ ╥ ┬ ╓─╖ ┬ ╓───
- ╟─┬┘ ╟─ ║ ┌┐ ║ ╙──┐ ║ ╟─┬┘ ║ ╟─ ╟─┬┘ ║ │ ║ ║ │ ║ ┌┐
- ╨ ┴─ ╨──┘ ╙──┘ ─╨─ ╙──┘ ╨ ╨ ┴─ ─╨─ ╨──┘ ╨ ┴─ ╙──┘ ╨ ╙─┘ ╙──┘
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
- Lesen Sie bitte diesen Abschnitt, wenn Sie im Besitz der Shareware-
- Version des Programmes BOOT V2.1 sind.
-
- Das Ihnen vorliegende Programm BOOT V2.1 ist keine Freeware oder Public
- Domain, sondern SHAREWARE. Das bedeutet für Sie, daß Ihnen das Programm
- für 14 Tage unverbindlich zum Testen zur Verfügung steht. Sollte Ihnen
- der Leistungsumfang zusagen und wollen Sie daher das Programm auch in
- Zukunft nutzen, müssen Sie sich bei mir als Benutzer registrieren las-
- sen. Sie erhalten dann umgehend die neueste Vollversion. Ein Regi-
- strierungsformular ist in der Datei FORMULAR.TXT enthalten. Die Vollver-
- sion kostet DM 40,- inkl. Porto und Verpackung.
-
- Unterschiede Vollversion/Shareware-Version:
- - Sämtliche Registrierungsaufforderungen entfallen.
- - Alle registrierten Benutzer erhalten ein evtl. erscheinendes Update zu
- vergünstigten Konditionen.
- - Alle registrierten Benutzer können von sich behaupten, das Shareware-
- Prinzip gefördert zu haben. Sie unterstützen dadurch auch die Entwick-
- lung neuer und billiger Software.
-
- Diese Shareware-Version können Sie beliebig oft kopieren und an Freunde
- und Bekannte weitergeben. Shareware-Händlern steht es zu, für den Ver-
- trieb dieser Software eine entsprechende Kopiergebühr zu verlangen. Die
- Weitergabe über eine Mailbox ist ebenfalls gestattet.
-
- BOOT V2.1 - Dokumentation Seite - 5 -
-
-
- ╥ ┬ ╓──┐ ╥─ ╥─ ╥ ┬ ╥──┐ ╥──┐ ╓──┐ ─╥─ ╓──┐ ╓─╖ ┬
- ║ ┌┘ ║ │ ║ ║ ║ ┌┘ ╟─ ╟─┬┘ ╙──┐ ║ ║ │ ║ ║ │
- ╙─┘ ╙──┘ ╨──┘ ╨──┘ ╙─┘ ╨──┘ ╨ ┴─ ╙──┘ ─╨─ ╙──┘ ╨ ╙─┘
- ╥─ ─╥─ ───┐ ╥──┐ ╓─╖ ┬ ───┐
- ║ ║ ╓┘ ╟─ ║ ║ │ ╓┘ ───
- ╨──┘ ─╨─ ╙─── ╨──┘ ╨ ╙─┘ ╙───
- ╥─┐ ╥──┐ ╓──┐ ╓─╥─┐ ─╥─ ╓─╥─┐ ╓─╥─┐ ╥ ┬ ╓─╖ ┬ ╓─── ╥──┐ ╓─╖ ┬
- ╟─┴┐ ╟─ ╙──┐ ║ ║ ║ ║ │ ║ ║ │ ║ │ ║ ║ │ ║ ┌┐ ╟─ ║ ║ │
- ╨──┘ ╨──┘ ╙──┘ ╨ ─╨─ ╨ ╨ ┴ ╨ ╨ ┴ ╙──┘ ╨ ╙─┘ ╙──┘ ╨──┘ ╨ ╙─┘
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
- Nachfolgend sind die Lizenzbestimmungen für die Benutzung der Vollver-
- sion des Programmes BOOT V2.1 aufgeführt. Mit der Registrierung und dem
- damit verbundenen Erwerb des Programmes BOOT V2.1 erklären Sie sich mit
- den Lizenzbestimmungen einverstanden. Lesen Sie den Text daher voll-
- ständig und genau durch.
-
- Sie dürfen dieses Programm nicht weiter lizenzieren, vermieten oder in
- einer anderen Form vervielfältigen. Die Anfertigung einer Sicherheits-
- kopie ist Ihnen gestattet. Wie auch ein Buch zu einem bestimmten Zeit-
- punkt nicht an zwei verschiedenen Orten gelesen werden kann, darf auch
- diese Software während eines bestimmten Zeitpunktes nur auf genau einem
- Rechner betrieben werden.
-
- Es ist Ihnen gestattet, Ihre eigene Lizenz inkl. der dazugehörenden Dis-
- ketten an Dritte zu übertragen. Sämtliche sich noch in Ihrem Besitz be-
- findlichen Kopien sind zu vernichten. In Verbindung mit einer solcher
- Übertragung erhalte ich bitte ein formloses Schreiben, damit der Update-
- Service für den künftigen Besitzer gewährleistet werden kann.
-
- Die Ihnen hier vorliegende Software wurde von mir vor der Veröffentlich-
- ung ausgiebig getestet. Dennoch kann ich für die Funktionsfähigkeit kei-
- nerlei Garantie übernehmen. Der Einsatz der Software erfolgt immer auf
- eigenes Riskio!
-
- Außerdem mache ich Sie darauf aufmerksam, daß Sie für alle Schäden auf-
- grund von Urheberrechtsverletzungen haften, die aus einer Verletzung
- dieser Lizenzbestimmungen durch Sie entstehen.
-
- BOOT V2.1 - Dokumentation Seite - 6 -
-
-
- ╥ ┬ ╓──┐ ╥──┐ ─╥──┐ ╥ ╥ ┬ ╓──┐ ╥──┐ ╥──┐
- ╟──┤ ╟──┤ ╟─┬┘ ║ │ ║ ║ │ ╟──┤ ╟─┬┘ ╟─ ───
- ╨ ┴ ╨ ┴ ╨ ┴─ ─╨──┘ ╙─╨─┘ ╨ ┴ ╨ ┴─ ╨──┘
- ╥ ┬ ╓──┐ ╥──┐ ╓──┐ ╥ ┬ ╓──┐ ╓──┐ ╥──┐ ╓─╥─┐ ───┐ ╥ ┬ ╓─╖ ┬ ╓───
- ║ ┌┘ ║ │ ╟─┬┘ ╟──┤ ║ │ ╙──┐ ╙──┐ ╟─ ║ ╓┘ ║ │ ║ ║ │ ║ ┌┐
- ╙─┘ ╙──┘ ╨ ┴─ ╨ ┴ ╙──┘ ╙──┘ ╙──┘ ╨──┘ ╨ ╙─── ╙──┘ ╨ ╙─┘ ╙──┘
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
- Das Programm ist auf allen IBM-PC(tm) und kompatiblen Rechnern lauf-
- fähig. Der benötigte Speicherbedarf beträgt ungefähr 250KB. Da das Pro-
- gramm nur im Textmodus (80x25 Zeichen) arbeitet, können sowohl Mono-
- chrom- wie auch Farb-Grafikkarten zum Einsatz kommen. Eine Maus KANN
- zur Programmsteuerung eingesetzt werden.
-
-
-
-
- ───┐ ╥ ╥ ┬ ╥──┐ ╓──┐ ╥ ┌─ ─╥──┐ ╥──┐ ╓──┐
- ╓┘ ║ ║ │ ╟─ ║ ╟─┴┐ ║ │ ╟─ ╙──┐
- ╙─── ╙─╨─┘ ╨──┘ ╙──┘ ╨ ┴ ─╨──┘ ╨──┘ ╙──┘
- ╥──┐ ╥──┐ ╓──┐ ╓─── ╥──┐ ╓──┐ ╓─╥─┐ ╓─╥─┐ ╥──┐ ╓──┐
- ╟──┘ ╟─┬┘ ║ │ ║ ┌┐ ╟─┬┘ ╟──┤ ║ ║ │ ║ ║ │ ╟─ ╙──┐
- ╨ ╨ ┴─ ╙──┘ ╙──┘ ╨ ┴─ ╨ ┴ ╨ ╨ ┴ ╨ ╨ ┴ ╨──┘ ╙──┘
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
- Keine System- o. fehlerhafte Diskette
- Wechseln und danach eine Taste drücken
-
-
- Diese oder eine ähnliche Meldung hat wohl schon jeder auf seinem Monitor
- gesehen, der nach dem Booten seines Rechners vergessen hat, die Diskette
- aus dem Laufwerk zu nehmen.
-
- Das von mir entwickelte Programm BOOT V2.1 setzt an diesem Punkt auf.
- Sollte nach dem Starten des Rechners eine mit meinem Programm modifi-
- zierte Diskette im Laufwerk liegen, wird ein 38x9 Zeichen großer Hinweis
- in der Mitte des Bildschirmes ausgegeben - darin kann sich z.B. Werbung
- für eigene Produkte befinden - und nach einer Pause AUTOMATISCH von
- Festplatte C: gebootet.
-
- Beispiel: ╔════════════════════════════════════╗
- ║ ABC-Textverarbeitungssoftware ║
- ╠════════════════════════════════════╣
- ║ Exklusivvertrieb durch: ║
- ║ XYZ-Software GmbH ║
- ║ OhneName Straße 123 ║
- ║ 9999 Musterstadt ║
- ║ Tel. 012 - 3456789 ║
- ╚════════════════════════════════════╝
-
- BOOT V2.1 - Dokumentation Seite - 7 -
-
-
- ╥──┐ ╥──┐ ╓──┐ ╓─── ╥──┐ ╓──┐ ╓─╥─┐ ╓─╥─┐
- ╟──┘ ╟─┬┘ ║ │ ║ ┌┐ ╟─┬┘ ╟──┤ ║ ║ │ ║ ║ │ ───
- ╨ ╨ ┴─ ╙──┘ ╙──┘ ╨ ┴─ ╨ ┴ ╨ ╨ ┴ ╨ ╨ ┴
- ╥─┐ ╥──┐ ╓──┐ ╓──┐ ╥ ┬ ╥──┐ ╥──┐ ─╥─ ╥─┐ ╥ ┬ ╓─╖ ┬ ╓───
- ╟─┴┐ ╟─ ╙──┐ ║ ╟──┤ ╟─┬┘ ╟─ ║ ╟─┴┐ ║ │ ║ ║ │ ║ ┌┐
- ╨──┘ ╨──┘ ╙──┘ ╙──┘ ╨ ┴ ╨ ┴─ ╨──┘ ─╨─ ╨──┘ ╙──┘ ╨ ╙─┘ ╙──┘
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
-
- ─╥─╓─╖ ┬╓──┐╓─╥─┐╓──┐╥─ ╥─ ╓──┐╓─╥─┐─╥─╓──┐╓─╖ ┬
- ║ ║ ║ │╙──┐ ║ ╟──┤║ ║ ╟──┤ ║ ║ ║ │║ ║ │
- ─╨─╨ ╙─┘╙──┘ ╨ ╨ ┴╨──┘╨──┘╨ ┴ ╨ ─╨─╙──┘╨ ╙─┘
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- BENUTZEN SIE BITTE AUSSCHLIESSLICH DAS PROGRAMM INSTALL.BAT FÜR DIE
- INSTALLATION VON BOOT V2.1!
-
-
- Das Programm INSTALL.BAT auf dieser Diskette nimmt Ihnen die komplette
- Installationsarbeit ab. Sie starten es von der DOS-Befehlszeile aus mit
- folgender Syntax:
-
- INSTALL VON_LW NACH_LW
-
- Der Parameter VON_LW gibt an, in welchem Laufwerk und unter welchem Pfad
- die Programmdateien zu finden sind. Dementsprechend gibt NACH_LW das
- Laufwerk und den Pfad an, in dem das Programm installiert werden soll.
- Beachten Sie bitte, daß die Angaben NICHT mit einem umgekehrten Schräg-
- strich abgeschlossen werden!
-
- Beispiele:
-
- 1. Liegt die Programmdiskette in Laufwerk A, befinden sich die Pro-
- grammdateien im Hauptverzeichnis und wollen Sie das Programm im
- Verzeichnis BOOTV21 des Laufwerks C installieren, geben Sie also
- folgenden Befehl ein:
-
- INSTALL A: D:\BOOTV21
-
- 2. Wollen Sie das Programm aus dem Unterverzeichnis TEST des Laufwerks
- B in das Unterverzeichnis UTIL in Laufwerk C installieren, sieht
- der Installationsaufruf wie folgt aus:
-
- INSTALL B:\TEST C:\UTIL
-
- Das ebenfalls auf der Diskette vorhandene Programm TBT.EXE ist Bestand-
- teil der SAA-Toolbox (Firma rabbitsoft, Aachen), durch deren Verwendung
- auch das Programm BOOT V2.1 entstanden ist. Diese Datei wird benötigt,
- um bei der Installation die Tabellendatei BOOT.TBT zu erzeugen. Für den
- eigentlichen Programmablauf wird dieses Programm nicht mehr benötigt,
- weshalb es bei der Installation auch nicht kopiert wird.
-
- BOOT V2.1 - Dokumentation Seite - 8 -
-
-
- ╥──┐╥──┐╓──┐╓───╥──┐╓──┐╓─╥─┐╓─╥─┐╓──┐╓─╥─┐╓──┐╥──┐╓─╥─┐
- ╟──┘╟─┬┘║ │║ ┌┐╟─┬┘╟──┤║ ║ │║ ║ │╙──┐ ║ ╟──┤╟─┬┘ ║
- ╨ ╨ ┴─╙──┘╙──┘╨ ┴─╨ ┴╨ ╨ ┴╨ ╨ ┴╙──┘ ╨ ╨ ┴╨ ┴─ ╨
- mit Umgebungsvariable und Parameter
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- Das Programm BOOT V2.1 können Sie von der DOS-Befehlszeile mit folgender
- Syntax starten:
-
- BOOT [CFGDatei | /BATCH[=CFGDatei]]
-
- Starten Sie das Programm ohne Angabe von Parametern, gelangen Sie in die
- Benutzeroberfläche. Dort wird die Vorgabe-Konfigurationsdatei BOOT.CFG
- geladen. Kann diese Datei nicht geladen werden, erscheint eine Fehler-
- meldung. Anschließend werden die im Programm gespeicherten Vorgabewerte
- gesetzt.
-
- Der Parameter CFGDatei ist optional und steht für den Namen einer Kon-
- figurationsdatei (einer Datei mit der Endung .CFG). Dadurch versucht das
- Programm anstelle der Vorgabedatei BOOT.CFG die von Ihnen angegebene
- Datei zu laden. Kann diese Datei nicht geladen werden, erscheint eine
- Fehlermeldung. Anschließend werden die im Programm gespeicherten Vor-
- gabewerte gesetzt.
-
- Der Parameter /BATCH[=CFGDatei] ist optional und veranlaßt das Programm
- sofort nach der Modifikation der Diskette wieder zum Betriebssystem zu-
- rückzukehren. Dabei gelangen Sie nicht in die Benutzeroberfläche. Wird
- beim Parameter /BATCH kein Dateiname angegeben, versucht das Programm
- die Vorgabedatei BOOT.CFG zu laden. Kann diese Datei nicht geladen
- werden, erscheint eine Fehlermeldung. Geben Sie den Namen einer Konfi-
- gurationsdatei an, versucht das Programm diese zu laden. Kann die Datei
- nicht geladen werden, erscheint eine Fehlermeldung. Bei einer Fehler-
- meldung wird der Bootsektor der Diskette NICHT modifiziert.
-
- Wollen Sie das Programm immer mit der selben Konfigurationsdatei als
- Parameter starten, können Sie diese Datei durch die Definition einer
- Umgebungsvariable BOOT_DEFAULT als neue Vorgabedatei definieren. Die
- Syntax auf der DOS-Befehlszeile lautet:
-
- SET BOOT_DEFAULT=CFGDatei
-
- CFGDatei steht hierbei für den Namen Ihrer Konfigurationsdatei. Achten
- Sie unbedingt darauf, daß vor oder hinter dem Gleichheitszeichen KEINE
- Leerzeichen stehen. Lassen Sie die Angabe für CFGDatei weg, wird die
- Umgebungsvariable wieder gelöscht. Die somit neue Vorgabedatei wird
- ab sofort immer dann geladen, wenn der Parameter CFGDatei beim Start
- von BOOT V2.1 weggelassen wird. Geben Sie dennoch eine Datei als Para-
- meter an, hat dieser Vorrang gegenüber der Vorgabedatei.
-
- BOOT V2.1 - Dokumentation Seite - 9 -
-
-
- Beispiele:
-
- In den Beispielen wird davon ausgegangen, daß die angegebenen Dateien
- vorhanden sind.
-
- 1. Die Umgebungsvariable BOOT_DEFAULT ist NICHT definiert.
-
- BOOT <─┘ : Benutzeroberfläche mit BOOT.CFG
- BOOT TEST.CFG <─┘ : Benutzeroberfläche mit TEST.CFG
-
- BOOT /BATCH <─┘ : Disk modifizieren mit Daten aus BOOT.CFG
- BOOT /BATCH=TEST.CFG <─┘ : Disk modifizieren mit Daten aus TEST.CFG
-
- 2. Die Umgebungsvariable BOOT_DEFAULT definiert:
- SET BOOT_DEFAULT=TEST.CFG
-
- BOOT <─┘ : Benutzeroberfläche mit TEST.CFG
- BOOT REGNR.CFG <─┘ : Benutzeroberfläche mit REGNR.CFG
-
- BOOT /BATCH <─┘ : Disk modifizieren mit Daten aus TEST.CFG
- BOOT /BATCH=REGNR.CFG <─┘: Disk modifizieren mit Daten aus REGNR.CFG
-
-
-
-
- ╓──┐╥─ ╥─ ╓───╥──┐╓─╥─┐╥──┐─╥─╓─╖ ┬╥──┐
- ╟──┤║ ║ ║ ┌┐╟─ ║ ║ │╟─ ║ ║ ║ │╟─
- ╨ ┴╨──┘╨──┘╙──┘╨──┘╨ ╨ ┴╨──┘─╨─╨ ╙─┘╨──┘
- ╥──┐╥──┐╓──┐╓───╥──┐╓──┐╓─╥─┐╓─╥─┐╓──┐╓─╥─┐╥──┐╥ ┬╥──┐╥──┐╥ ┬╓─╖ ┬╓───
- ╟──┘╟─┬┘║ │║ ┌┐╟─┬┘╟──┤║ ║ │║ ║ │╙──┐ ║ ╟─ ║ │╟─ ╟─┬┘║ │║ ║ │║ ┌┐
- ╨ ╨ ┴─╙──┘╙──┘╨ ┴─╨ ┴╨ ╨ ┴╨ ╨ ┴╙──┘ ╨ ╨──┘╙──┘╨──┘╨ ┴─╙──┘╨ ╙─┘╙──┘
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- WICHTIG: Mit der Programmversion 2.0 hat sich auch das Datenformat
- ──────── geändert. Die .MSG-Dateien der bisherigen Versionen BOOT V1.1
- und BOOT V1.2 werden durch die .CFG-Dateien abgelöst. Benutzer
- der bisherigen Versionen können aber Ihre .MSG-Dateien in das
- neue Format konvertieren. Lesen Sie hierzu bitte den MENUEPUNKT
- Laden im BOOTSEKTOR-MENUE weiter unten in dieser Anleitung.
-
- Die Benutzeroberfläche des Programmes setzt sich zusammen aus einem
- Menue, einer Hotkey-Zeile sowie den fünf Eingabefenstern:
- ■ Texteditor
- ■ Laufwerk
- ■ Pause
- ■ Labeleditor
- ■ Attribut
-
- BOOT V2.1 - Dokumentation Seite - 10 -
-
-
- Nach dem Programmstart ist immer der Texteditor aktiv, was durch einen
- doppelten Rahmen, im Gegensatz zum einfachen Rahmen der inaktiven
- Fenster, gekennzeichnet ist. Durch Drücken der TAB-Taste erreichen Sie
- immer das nächste Eingabefenster und zwar in der Reihenfolge Texteditor,
- Laufwerk, Pause, Labeleditor, Attribut, Texteditor. Durch Betätigen der
- Tastenkombination SHIFT+TAB gelangen Sie zu dem jeweils vorhergehenden
- Eingabefenster. Arbeiten Sie mit einer Maus, plazieren Sie den Maus-
- zeiger auf eines der Eingabefenster und drücken die linke Maustaste zur
- Aktivierung.
-
- Die Aktivierung der Menuezeile erfolgt bei der Benutzung einer Maus
- durch einen Klick der linken Maustaste auf eine der Menuepunkte. Die
- Auswahl einer Funktion erfolgt auf die gleiche Art. Bei der Verwendung
- einer Tastatur können Sie den linken Menueeintrag durch drücken der Alt-
- oder der F10-Taste aktivieren. Das Menue selbst können Sie dann mit
- Cursor ab, Cursor auf oder Return öffnen. Um das Menuefenster sofort zu
- öffnen, drücken Sie die Alt-Taste zusammen mit einen der hervorgehobenen
- Buchstaben in der Menuezeile. Die Auswahl eines Menuepunktes kann ent-
- weder durch das Bewegen des Menuebalkens mit den Cursortasten und an-
- schließender Bestätigung mit Return oder durch Drücken des jeweils her-
- vorgehobenen Buchstabens der Menuefunktion erfolgen. Mit Alt oder Esc
- können Sie das aktivierte Menue verlassen.
-
- Die dritte Zeile der Benutzeroberfläche enthält den aktuellen Datei-
- namen. Dieser wird zentriert angezeigt und enthält auch die Laufwerks-
- und Pfadangabe. Wird nur der Dateiname ausgegeben, bezieht sich dieser
- auf das aktuelle Verzeichnis.
-
- Beachten Sie bitte, daß das Programm mit der Tastenkombination
- Strg+Untbr nicht verlassen werden kann. Gelegentlich kann es vorkommen,
- daß nach dem Drücken das Abbruchzeichen '^C' am Bildschirm zurückbleibt.
- Um dieses Zeichen zu entfernen, führen Sie durch Drücken von Strg+R
- oder der Auswahl der Funktion aus dem Menue Optionen einen Bildschirm-
- Refresh durch.
-
-
-
-
- ╓─╥─┐╥──┐╖ ┌╓─╥─┐╥──┐─╥──┐─╥─╓─╥─┐╓──┐╥──┐
- ║ ╟─ ╙┐ ║ ╟─ ║ │ ║ ║ ║ │╟─┬┘
- ╨ ╨──┘╜ └ ╨ ╨──┘─╨──┘─╨─ ╨ ╙──┘╨ ┴─
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- Der integrierte Texteditor ermöglicht Ihnen das einfache und bequeme
- Editieren eines 38x9 Zeichen großen Hinweises. Dabei sind Sie nicht nur
- auf Buchstaben und Zahlen beschränkt, sondern können den Hinweis mit
- allen ASCII-Zeichen nach belieben gestalten. Diese Arbeit wird außerdem
- durch eine ASCII-Tabelle erleichtert, aus der Sie sich die gewünschten
- Zeichen aussuchen können.
-
- BOOT V2.1 - Dokumentation Seite - 11 -
-
-
- ╔══════════════════════════════════════╗
- ║┌────────────────────────────────────┐║
- ║│Mit der Numerierungsfunktion von │║
- ║│BOOT V2.1 können Programmautoren die│║
- ║│Registriernummern sowohl im Boot- │║
- ║│sektor als auch im Label festhalten.│║
- ║│Nach der Modifikation der Disk wird │║
- ║│die Nr. automatisch inkrementiert!!!│║
- ║│ Registriernummer: 00027 │║
- ║└────────────────────────────────────┘║
- ╚══════════════════════════════════════╝
-
- Die mausunterstützten Funktionen des Texteditors sind:
- ■ ein einfacher Klick der linken Maustaste:
- dadurch wird der Textcursor an die dem Mauszeiger entsprechende
- Stelle positioniert.
- ■ ein einfacher Klick der rechten Maustaste:
- auf dem Bildschirm wird eine ASCII-Tabelle eingeblendet, mit der Sie
- ein oder mehrere Zeichen auswählen können. Weitere Erklärungen zur
- ASCII-Tabelle siehe weiter unten.
-
- Folgende Tasten und Tastenkombinationen besitzen im Texteditor eine
- besondere Funktion:
- ■ Cursor auf, ab, links, rechts bewegen den Cursor um ein Zeichen
- ■ Pos1 setzt den Cursor an den Textanfang
- ■ Ende setzt den Cursor an das Textende
- ■ <─┘ setzt den Cursor in die nächste Zeile
- ■ Rück löscht das Zeichen links vom Cursor
- ■ Entf löscht das Zeichen unter dem Cursor
- ■ Umsch+Entf löscht die ganze Zeile
- ■ Strg+Entf löscht den kompletten Text
- ■ Einf schaltet um zwischen Einfüge- und Überschreibmodus
- ■ Umsch+Einf fügt eine neue Zeile ein
- ■ Strg+W wiederholt das zuletzt eingegebene Zeichen
- ■ Strg+A blendet die ASCII-Tabelle ein (siehe unter ASCII-Tabelle)
-
- Im Einfügemodus können Sie nur solange arbeiten, wie das letzte Zeichen
- (rechts unten) des Texteditors nicht belegt ist. Der bereits vorhandene
- Text wird im Einfügemodus nicht über das Ende hinausgeschoben. Sie haben
- dann die Möglichkeit mit Umsch+Einf eine neue Zeile an der aktuellen
- Cursorposition einzufügen oder mit Einf in den Überschreibmodus zu
- schalten, um den Text weiter zu editieren.
-
- Informationen zu den automatischen Numerierungsfunktionen finden Sie
- weiter unten in dieser Beschreibung.
-
- BOOT V2.1 - Dokumentation Seite - 12 -
-
-
- ╥─ ╓──┐╥ ┬╥──┐╥ ╥ ┬╥──┐╥──┐╥ ┌─
- ║ ╟──┤║ │╟─ ║ ║ │╟─ ╟─┬┘╟─┴┐
- ╨──┘╨ ┴╙──┘╨ ╙─╨─┘╨──┘╨ ┴─╨ ┴
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- Innerhalb des Laufwerk-Fensters können Sie dem Programm angeben, auf
- welches der beiden Laufwerke es zuzugreifen hat. Diese Angabe gilt
- sowohl beim Modifizieren eines Bootsektors als auch beim Laden des Boot-
- sektors einer bereits modifizierten Diskette. Das aktive Laufwerk wird
- durch (■) gekennzeichnet.
-
- ╔═════════════════════════════════╗
- ║ Laufwerk: (■) A ( ) B ║
- ╚═════════════════════════════════╝
-
- Arbeiten Sie mit einer Maus, wählen Sie ein Laufwerk aus, indem Sie den
- Mauszeiger an die entsprechende Stelle bewegen und die linke Maustaste
- drücken.
-
- Benutzen Sie die Tastatur können Sie mit
- ■ Cursor links und rechts das jeweils andere als das gerade aktive
- Laufwerk auszuwählen.
- ■ a,A das Laufwerk A aktivieren.
- ■ b,B das Laufwerk B aktivieren.
-
-
-
-
- ╥──┐╓──┐╥ ┬╓──┐╥──┐
- ╟──┘╟──┤║ │╙──┐╟─
- ╨ ╨ ┴╙──┘╙──┘╨──┘
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- Im Pausefenster geben Sie die Dauer in Sekunden an, die der Hinweis im
- Texteditor beim Booten von einer modifizierten Diskette am Bildschirm
- angezeigt werden soll, bevor der Bootvorgang auf der Festplatte fortge-
- setzt wird. Die Mindestangabe beträgt 1 Sekunde.
-
- ╔═════════════════════════════════╗
- ║ Pause: [7 ] Sekunden | | ║
- ╚═════════════════════════════════╝
-
- Bedienen Sie das Programm mit einer Maus, können Sie die Anzahl der
- Sekunden
- ■ durch einen einfachen Klick der linken Maustaste auf einen der
- beiden Pfeile (hier mit | symbolisch dargestellt) um eins ver-
- mindern bzw. erhöhen.
- ■ durch Gedrückthalten der linken Maustaste (Dauerklick) mit höherer
- Geschwindigkeit verändern.
-
- BOOT V2.1 - Dokumentation Seite - 13 -
-
-
- Folgende Tasten und Tastenkombinationen besitzen eine besondere
- Funktion:
- ■ Cursor ab, auf vermindern bzw. erhöhen die Sekunden
- ■ Cursor links, rechts bewegen den Cursor um ein Zeichen
- ■ Pos1 setzt den Cursor an den Anfang
- ■ Ende setzt den Cursor an das Ende
- ■ Rück löscht das Zeichen links vom Cursor
- ■ Entf löscht das Zeichen unter dem Cursor
- ■ Umsch+Entf löscht die komplette Eingabezeile
-
-
-
-
- ╥─ ╓──┐╥─┐ ╥──┐╥─ ╥──┐─╥──┐─╥─ ╓─╥─┐╓──┐╥──┐
- ║ ╟──┤╟─┴┐╟─ ║ ╟─ ║ │ ║ ║ ║ │╟─┬┘
- ╨──┘╨ ┴╨──┘╨──┘╨──┘╨──┘─╨──┘─╨─ ╨ ╙──┘╨ ┴─
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- Mit Hilfe des Labeleditors ist es Ihnen möglich, gleichzeitig zur Modi-
- fikation von Disketten das Label zu überprüfen und ggf. zu ändern. Sie
- haben die Wahl zwischen der Eingabe eines neuen Labels und dem Löschen
- des aktuellen Labels der Diskette. Ebenso ist es möglich, das aktuelle
- Label unverändert zu lassen.
-
- ╔═════════════════════════════════╗
- ║ Label: [RegNr.00027] | | ║
- ╚═════════════════════════════════╝
-
- ╔═════════════════════════════════╗
- ║ Label bleibt unverändert. | | ║
- ╚═════════════════════════════════╝
-
- ╔═════════════════════════════════╗
- ║ Label wird gelöscht. | | ║
- ╚═════════════════════════════════╝
-
- Die mausunterstützten Funktionen des Labeleditors sind
- ■ ein einfacher Klick der linken Maustaste innerhalb des Labels:
- dadurch wird der Textcursor an die dem Mauszeiger entsprechende
- Stelle positioniert.
- ■ ein einfacher Klick der linken Maustaste auf einen der beiden Pfeile
- (hier mit | symbolisch dargestellt) schaltet um zwischen dem Label-
- editor, 'Label wird gelöscht.' und 'Label bleibt unverändert.'.
- ■ ein einfacher Klick der rechten Maustaste:
- auf dem Bildschirm wird eine ASCII-Tabelle eingeblendet, mit der Sie
- ein oder mehrere Zeichen auswählen können. Weitere Erklärungen zur
- ASCII-Tabelle siehe weiter unten.
-
- BOOT V2.1 - Dokumentation Seite - 14 -
-
-
- Folgende Tasten und Tastenkombinationen besitzen im Labeleditor eine
- besondere Funktion:
- ■ Cursor ab und auf schalten um zwischen dem Labeleditor, 'Label wird
- gelöscht.' und 'Label bleibt unverändert.'.
- ■ Cursor links und rechts bewegen den Cursor um ein Zeichen
- ■ Pos1 setzt den Cursor an den Labelanfang
- ■ Ende setzt den Cursor an das Labelende
- ■ Rück löscht das Zeichen links vom Cursor
- ■ Entf löscht das Zeichen unter dem Cursor
- ■ Umsch+Entf löscht die komplette Eingabezeile
- ■ Einf schaltet um zwischen Einfüge- und Überschreibmodus
- ■ Strg+W wiederholt das zuletzt eingegebene Zeichen
- ■ Strg+A blendet die ASCII-Tabelle ein (siehe unter ASCII-Tabelle)
-
- Im Einfügemodus können Sie nur solange arbeiten, wie das letzte Zeichen
- (ganz rechts) des Labeleditors nicht belegt ist. Das bereits vorhandene
- Label wird im Einfügemodus nicht über das Ende hinausgeschoben. Sie
- haben dann die Möglichkeit mit Einf in den Überschreibmodus zu schalten,
- um das Label zu editieren.
-
- Informationen zu den automatischen Numerierungsfunktionen finden Sie
- weiter unten in dieser Beschreibung.
-
-
-
-
- ╓──┐╓─╥─┐╓─╥─┐╥──┐─╥─ ╥─┐ ╥ ┬╓─╥─┐
- ╟──┤ ║ ║ ╟─┬┘ ║ ╟─┴┐║ │ ║
- ╨ ┴ ╨ ╨ ╨ ┴──╨─ ╨──┘╙──┘ ╨
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- Im Attributfenster können Sie die Vorder- und Hintergrundfarbe aus-
- wählen, in der der Hinweis beim Booten von einer modifizierten Diskette
- am Bildschirm angezeigt werden soll. Benutzern einer Farbgrafikkarte
- stehen 128 Farbkombinationen zur Verfügung. Bei Benutzern von Monochrom-
- karten wiederholen sich die verfügbaren Attribute.
-
- ┌────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ | │
- │ Attribut: XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX │
- │ | │
- │ #9 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX │
- │ │
- └────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Arbeiten Sie mit einer Maus, genügt ein einfacher Klick der linken
- Maustaste, um ein bestimmtes Attribut auszuwählen.
-
- Bedienen Sie das Programm mittels Tastatur, können Sie den Pfeilcursor
- mit den Tasten Cursor auf, Cursor ab, Cursor links, Cursor rechts, Pos1
- und Ende auf das gewünschte Attribut bewegen.
-
- BOOT V2.1 - Dokumentation Seite - 15 -
-
-
- ╓──┐╓──┐╓──┐─╥──╥─ ╓─╥─┐╓──┐╥─┐ ╥──┐╥─ ╥─ ╥──┐
- ╟──┤╙──┐║ ║ ║ ─── ║ ╟──┤╟─┴┐╟─ ║ ║ ╟─
- ╨ ┴╙──┘╙──┘─╨──╨─ ╨ ╨ ┴╨──┘╨──┘╨──┘╨──┘╨──┘
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- Mit Hilfe der ASCII-Tabelle können Sie sämtliche zur Verfügung stehenden
- ASCII-Zeichen in den Text- und Labeleditor einfügen. Positionieren Sie
- dazu den Cursor an der entsprechenden Stelle im Text/Label und aktivier-
- en Sie die ASCII-Tabelle mit Strg+A oder einem Klick der linken Maus-
- taste.
-
- Arbeiten Sie mit einer Maus, drücken Sie
- ■ die linke Maustaste, um das Zeichen unter dem Cursor an die aktuelle
- Position des Texteditors zu übertragen. Halten Sie die linke Maus-
- taste gedrückt (Dauerklick), werden die Zeichen in schneller Folge
- in den Text- oder Labeleditor kopiert.
- ■ rechte Maustaste, um die ASCII-Tabelle auszuschalten und in den
- Text- oder Labeleditor zurückzukehren.
-
- Arbeiten Sie mit der Tastatur, drücken Sie
- ■ Cursor auf, ab, links, rechts um den Cursor zu bewegen
- ■ Pos1 um den Cursor in die linke obere Ecke der ASCII-Tabelle zu
- bewegen
- ■ Ende um den Cursor in die rechte untere Ecke der ASCII-Tabelle zu
- bewegen
- ■ Return um ein einzelnes Zeichen in den Texteditor zu kopieren.
- Halten Sie die Taste gedrückt, werden die Zeichen in
- schneller Folge übertragen.
- ■ Strg+A oder Esc
- um die ASCII-Tabelle auszublenden und in den Text- oder
- Labeleditor zurückzukehren.
-
- In der rechten oberen Ecke der ASCII-Tabelle wird der ASCII-Wert des
- Zeichens unter dem Cursor eingeblendet.
-
-
-
-
- ╥ ┬╓──┐╥ ┬╥──┐╓─╥─┐╓─╥─┐╥──┐╓─╖ ┬╥ ┬╥──┐
- ╟──┤╟──┤║ │╟──┘ ║ ║ ║ │╟─ ║ ║ │║ │╟─
- ╨ ┴╨ ┴╙──┘╨ ╨ ╨ ╨ ┴╨──┘╨ ╙─┘╙──┘╨──┘
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- Informationen zur Menuesteuerung mit der Maus und der Tastatur lesen Sie
- bitte unter 'Allgemeine Programmsteuerung'.
-
- Das Hauptmenue gliedert sich in die folgenden fünf Menues:
-
- ■ Datei-Menue:
- Funktionen zum Arbeiten mit Dateien.
-
- BOOT V2.1 - Dokumentation Seite - 16 -
-
-
- ■ Numerierung-Menue:
- Funktionen zum Editieren einer automatischen Numerierung.
-
- ■ Bootsektor-Menue:
- Funktionen zum Bearbeiten des Bootsektors von Disketten.
-
- ■ Optionen-Menue:
- Individuelle Einstellung der Programmumgebung.
-
- ■ Hilfe-Menue:
- Menue mit Hilfefunktionen.
-
-
-
-
- ─╥──┐╓──┐╓─╥─┐╥──┐─╥─ ╓─╥─┐╥──┐╓─╖ ┬╥ ┬╥──┐
- ║ │╟──┤ ║ ╟─ ║ ───║ ║ │╟─ ║ ║ │║ │╟─
- ─╨──┘╨ ┴ ╨ ╨──┘─╨─ ╨ ╨ ┴╨──┘╨ ╙─┘╙──┘╨──┘
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- │Datei│
- ┌┴─────┴─────────────────────┐
- │ Neu F2 │
- │ Laden... F3 │
- │ Speichern F4 │
- │ Speichern unter... F5 │
- │ Als Vorgabe speichern │
- ├────────────────────────────┤
- │ Programminfo... │
- │ Betriebssystem... │
- │ Ende Alt+F4 │
- └────────────────────────────┘
-
-
- MENUEPUNKT Neu
- ──────────────
-
- Löscht nach einer Rückfrage beim Benutzer die aktuellen Daten und setzt
- die Vorgabewerte des Programmes.
- Sind die aktuellen Daten während des Programmbetriebs geändert aber noch
- nicht gespeichert worden, erscheint folgendes Dialogfenster.
-
- ┌───────────────────────────────────────────┐
- │ │
- │ Änderung der Daten nicht gespeichert! │
- │ │
- │ Sollen die Daten in der aktuellen Datei │
- │ gespeichert werden? │
- │ │
- │───────────────────────────────────────────│
- │ J=Ja N=Nein Esc=Abbruch F1=Hilfe │
- └───────────────────────────────────────────┘
-
- BOOT V2.1 - Dokumentation Seite - 17 -
-
-
- Sie haben die Möglichkeit, die Daten unter dem aktuellen Dateinamen zu
- speichern, die geänderten Daten zu verwerfen oder die Aktion abzubrech-
- en, um z.B. die Daten in einer neuen Datei zu speichern (siehe dazu
- Speichern unter...).
-
- Arbeiten Sie mit der Maus, bewegen Sie den Mauszeiger auf die entsprech-
- ende Schaltfläche und Drücken die linke Maustaste zur Bestätigung.
-
- Drücken Sie
- ■ j,J um die Daten unter dem aktuellen Dateinamen zu speichern.
- ■ n,N um die aktuellen Daten zu verwerfen.
- ■ Esc um die gewählte Aktion abzubrechen.
- ■ F1 um die Hilfefunktion zu aktivieren.
-
-
-
- MENUEPUNKT Laden...
- ───────────────────
-
- Mit diesem Dialogfenster können Sie die Datei bestimmen, die als
- nächstes bearbeitet werden soll. Haben Sie die momentanen Daten noch
- nicht gespeichert, erscheint zunächst ein Dialogfenster mit der Auf-
- forderung, dies zu tun (siehe unter DATEI-MENUE, MENUEPUNKT Neu).
-
-
- ┌──────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Datei laden │
- │──────────────────────────────────────────────────────│
- │ ┌──────────────────────────────────────┐│
- │ Dateiname: │..\*.CFG ││
- │ └──────────────────────────────────────┘│
- │ Dateien in: C:\BOOTV21 │
- │ ┌─────────────────┐ │
- │ │ [..] │ │
- │ │ boot.cfg │ │
- │ │ hinweis.cfg │ │
- │ │ programm.cfg │ │
- │ │ regnr.cfg │ │
- │ │ software.cfg │ │
- │ │ │ │
- │ └─────────────────┘ │
- │──────────────────────────────────────────────────────│
- │ <─┘=Eingabe Esc=Abbruch F1=Hilfe │
- └──────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Das Dialogfenster besteht neben den Schaltflächen aus den folgenden
- Elementen:
- ■ Textfeld:
- Im Textfeld können Sie den Namen der zu ladenden Datei angeben.
- Außerdem können Sie eine neue Suchmaske oder ein Laufwerk und/oder
- ein Verzeichnis eingeben, in dem nach Dateien gesucht werden soll.
-
- BOOT V2.1 - Dokumentation Seite - 18 -
-
-
- ■ Angabe des aktuellen Verzeichnisses:
- Unter dem Textfeld wird das Laufwerk und/oder Verzeichnis angezeigt,
- in dem Sie sich momentan befinden.
- ■ Verzeichnisfeld:
- Im Verzeichnisfeld werden alle Verzeichnisse und Dateinamen ange-
- zeigt, die der im Textfeld angegebenen Suchmaske entsprechen. Die
- Verzeichnisse können Sie an den eckigen Klammern erkennen, die sie
- umschließen. Das übergeordnete Verzeichnis wird durch [..] symbo-
- lisiert. Außerdem werden die Verzeichnisse in Großbuchstaben darge-
- stellt, im Gegensatz zu den Dateinamen, die in Kleinbuchstaben ange-
- zeigt werden.
-
- Folgende Tasten und Tastenkombinationen sind immer aktiv:
- ■ Tab und Umsch+Tab schalten jeweils zum nächsten bzw. zum vorher-
- gehenden Eingabefeld.
- ■ Esc bricht die Funktion Datei laden ab.
- ■ Eingabe übernimmt die angezeigte Zeichenkette und beendet die
- Funktion.
- ■ F1 aktiviert eine Hilfefunktion.
-
- Die weiteren Möglichkeiten der Steuerung über Maus und Tastatur ent-
- nehmen Sie bitte der Hilfefunktion.
-
-
-
- MENUEPUNKT Speichern
- ────────────────────
-
- Diese Funktion speichert die zu diesem Zeitpunkt in den Fenstern ange-
- zeigten Daten unter dem aktuellen Dateinamen. Der aktuelle Dateiname
- steht stets in der dritten Zeile der Benutzeroberfläche.
-
-
-
- MENUEPUNKT Speichern unter...
- ─────────────────────────────
-
- Mit der Speichern unter... - Funktion können Sie aktuellen Daten unter
- einem neuen Namen auf speichern. Innerhalb des Dialogfenster können Sie
- unter der Anzeige des aktuellen Laufwerks und Verzeichnisses den Namen
- der neuen Datei eingeben. Der Name kann sowohl ein Laufwerk wie auch
- einen kompletten Pfad enthalten.
-
- ┌──────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Speichern unter │
- │──────────────────────────────────────────────────────│
- │ Verzeichnis: C:\BOOTV21 │
- │ │
- │ ┌─────────────────────────────────────┐ │
- │ Dateiname: │C:\BOOTV21\BOOT.CFG │ │
- │ └─────────────────────────────────────┘ │
- │ │
- │──────────────────────────────────────────────────────│
- │ <─┘=Eingabe Esc=Abbruch F1=Hilfe │
- └──────────────────────────────────────────────────────┘
- BOOT V2.1 - Dokumentation Seite - 19 -
-
-
- Betätigen Sie die Schaltfläche
- ■ <─┘ um die Datei unter dem von Ihnen angegebenen Namen zu speichern.
- ■ Esc um die Funktion Speichern unter... abzubrechen.
-
- Folgende Zeichen dürfen in einem Dateinamen nicht vorkommen:
-
- \ / [] {} : | <> + = ; . " ? *
-
- Sollten Sie dennoch eines dieser Zeichen eingeben, erscheint eine
- entsprechende Fehlermeldung.
-
-
-
- MENUEPUNKT Als Vorgabe speichern
- ────────────────────────────────
-
- Diese Funktion speichert die zu diesem Zeitpunkt in den Fenstern ange-
- zeigten Daten unter dem Namen der Vorgabedatei. Dies ist entweder der
- name BOOT.CFG oder derjenige Dateiname, der durch die gesetzte Umgeb-
- ungsvariable BOOT_DEFAULT als Vorgabedatei festgelegt wurde.
-
-
-
- MENUEPUNKT Programminfo...
- ──────────────────────────
-
- Gibt eine kurze Programminformation am Bildschirm aus. Diesen Bildschirm
- bekommen Sie auch angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger in die oberste
- Bildschirmzeile bewegen und die linke Maustaste drücken.
-
-
-
- MENUEPUNKT Betriebssystem...
- ────────────────────────────
-
- Mit dieser Funktion können Sie vorübergehend zur DOS-Ebene zurückkehren,
- um dort z.B. andere Programme oder DOS-Befehle auszuführen. Um wieder in
- das Programm zurückzukehren, geben Sie auf der DOS-Ebene den Befehl
- EXIT ein.
-
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ DOS-Shell │
- │──────────────────────────────────────────────────────────│
- │ Es wird das Betriebssystem aufgerufen. │
- │ Geben Sie EXIT ein, um zu BOOT.EXE zurückzukehren. │
- │──────────────────────────────────────────────────────────│
- │ <─┘=Eingabe Esc=Abbruch F1=Hilfe │
- └──────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- BOOT V2.1 - Dokumentation Seite - 20 -
-
-
- MENUEPUNKT Ende
- ───────────────
-
- Diese Funktion beendet das Programm. Haben Sie die momentanen Daten noch
- nicht gespeichert, erscheint ein Dialogfenster mit der Aufforderung,
- dies zu tun (siehe unter DATEI-MENUE, MENUEPUNKT Neu).
-
-
-
-
- ╓─╖ ┬╥ ┬╓─╥─┐╥──┐╥──┐─╥─╥──┐╥──┐╥ ┬╓─╖ ┬╓─── ╓─╥─┐╥──┐╓─╖ ┬╥ ┬╥──┐
- ║ ║ │║ │║ ║ │╟─ ╟─┬┘ ║ ╟─ ╟─┬┘║ │║ ║ │║ ┌┐───║ ║ │╟─ ║ ║ │║ │╟─
- ╨ ╙─┘╙──┘╨ ╨ ┴╨──┘╨ ┴──╨─╨──┘╨ ┴─╙──┘╨ ╙─┘╙──┘ ╨ ╨ ┴╨──┘╨ ╙─┘╙──┘╨──┘
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- │Numerierung│
- ┌┴───────────┴─────┐
- │ Einfügen... F6 │
- │ Aendern... F7 │
- │ Löschen │
- └──────────────────┘
-
-
- MENUEPUNKT Einfügen...
- ──────────────────────
-
- Mit dieser Funktion können Sie eine automatische Numerierung an die
- aktuelle Cursorposition des Text- oder Labeleditors einfügen. Sie geben
- dem Programm die Anzahl der Ziffern (also die Breite der Numerierung),
- den Startwert und die Art der Darstellung an. Nach jeder Modifikation
- einer Diskette wird nun dieser Wert um eins erhöht. Selbstverständlich
- sind die Angaben für den Text- und Labeleditor völlig unabhängig.
-
- ┌───────────────────────────────────────────┐
- │ Numerierung einfügen │
- │───────────────────────────────────────────│
- │ Anzahl Ziffern: [4] | | │
- │ │
- │ Startwert: [110 ] | | │
- │ │
- │ Darstellung: │
- │ ( ) linksbündig │
- │ ( ) rechtsbündig │
- │ (■) rechtsbündig mit führenden Nullen │
- │───────────────────────────────────────────│
- │ <─┘=Eingabe Esc=Abbruch F1=Hilfe │
- └───────────────────────────────────────────┘
-
-
- Das Numerierungsfenster besteht aus drei Eingabefeldern. Durch Drücken
- der TAB-Taste erreichen Sie das nächste Eingabefeld und zwar in der
- Reihenfolge Anzahl Ziffern, Startwert, Darstellung, Anzahl Ziffern.
-
- BOOT V2.1 - Dokumentation Seite - 21 -
-
-
- Durch Betätigen der Tastenkombination SHIFT+TAB gelangen Sie zu dem je-
- weils vorhergehenden Eingabefeld. Die Eingabefelder können ebenfalls
- durch Drücken der hervorgehobenen Buchstaben aktiviert werden. Arbeiten
- Sie mit einer Maus, bewegen Sie den Mauszeiger auf eines der Eingabefel-
- der und drücken die linke Maustaste zur Aktivierung. Die maximale Anzahl
- der Ziffern beträgt 5, die minimale Anzahl 1. Der Startwert kann be-
- liebig gewählt werden und ist nur von der Anzahl Ziffern anhängig.
-
- Bedienen Sie das Programm mit einer Maus, können Sie die Anzahl Ziffern
- und den Startwert
- ■ durch einen einfachen Klick der linken Maustaste auf einen der
- beiden Pfeile (hier durch | symbolisiert) um eins vermindern bzw.
- erhöhen.
-
- Den Startwert können Sie außerdem
- ■ durch Gedrückthalten der linken Maustaste mit höherer Geschwindig-
- keit verändern.
-
- Die Darstellung der Numerierung wählen Sie
- ■ durch Drücken der linken Maustaste auf einer der Darstellungen
- linksbündig, rechtsbündig oder rechtsbündig mit führenden Nullen.
-
- Folgende Tasten und Tastenkombinationen besitzen in den Eingabefeldern
- Anzahl Ziffern und Startwert eine besondere Funktion:
- ■ Cursor auf und ab vermindern bzw. erhöhen die Anzahl Ziffern und/
- oder den Startwert
- ■ Cursor links und rechts bewegen den Cursor um ein Zeichen
- ■ Pos1 setzt den Cursor an den Anfang
- ■ Ende setzt den Cursor an das Ende
- ■ Rück löscht das Zeichen links vom Cursor
- ■ Entf löscht das Zeichen unter dem Cursor
- ■ Umsch+Entf löscht die komplette Eingabezeile
-
- Die Form der Darstellung können Sie bestimmen, indem Sie mit
- ■ Cursor auf und ab den Cursor um jeweils eine Zeile nach unten oder
- oben bewegen.
-
- Wählen Sie die Schaltfläche
- ■ <─┘ um die Numerierung einzufügen.
- ■ Esc um die gewählte Aktion abzubrechen.
-
-
-
- MENUEPUNKT Aendern...
- ─────────────────────
-
- Das Dialogfenster und die Steuerung der Funktion Numerierung ändern ent-
- sprechen den unter Numerierung einfügen gemachten Angaben. Mit dieser
- Funktion können Sie sowohl die Anzahl der Ziffern, den aktuellen Inhalt
- sowie die Darstellung der Numerierung ändern.
-
- BOOT V2.1 - Dokumentation Seite - 22 -
-
-
- Wollen Sie nur die Position der Numerierung innerhalb des Text- oder
- Labeleditors ändern, setzen Sie den Cursor vor Aufruf dieser Funktion an
- die neue Position, rufen diese Funktion auf und bestätigen diese mit
- <─┘. Die Numerierung wird an die neue Cursorposition verschoben.
-
- Verringern Sie die Anzahl der Ziffern obwohl der aktuelle Numerierungs-
- wert größer ist als Ziffern zur Verfügung stehen, wird der Startwert
- automatisch den neuen Gegebenheiten angepaßt.
-
- Wählen Sie die Schaltfläche
- ■ <─┘ um die Numerierung zu ändern.
- ■ Esc um die gewählte Aktion abzubrechen.
-
-
-
- MENUEPUNKT Löschen
- ──────────────────
-
- Der Menuepunkt Numerierung löschen löscht eine bereits im Text- oder
- Labeleditor existierende Numerierung. Eine existierende Numerierung muß
- außerdem gelöscht werden, bevor Sie mit der Funktion Numerierung ein-
- fügen eine neue Numerierung in den Texteditor oder das Label einfügen
- können.
-
- ┌──────────────────────────────────────────┐
- │ │
- │ Die automatische Numerierung innerhalb │
- │ des Texteditors wird gelöscht! │
- │ │
- │──────────────────────────────────────────│
- │ <─┘=Eingabe Esc=Abbruch F1=Hilfe │
- └──────────────────────────────────────────┘
-
- Wählen Sie die Schaltfläche
- ■ <─┘ um die Numerierung zu löschen.
- ■ Esc um die gewählte Aktion abzubrechen.
-
-
-
-
- ╥─┐ ╓──┐╓──┐╓─╥─┐╓──┐╥──┐╥ ┌─╓─╥─┐╓──┐╥──┐ ╓─╥─┐╥──┐╓─╖ ┬╥ ┬╥──┐
- ╟─┴┐║ │║ │ ║ ╙──┐╟─ ╟─┴┐ ║ ║ │╟─┬┘───║ ║ │╟─ ║ ║ │║ │╟─
- ╨──┘╙──┘╙──┘ ╨ ╙──┘╨──┘╨ ┴ ╨ ╙──┘╨ ┴─ ╨ ╨ ┴╨──┘╨ ╙─┘╙──┘╨──┘
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- │Bootsektor│
- ┌┴──────────┴───────┐
- │ Modifizieren F8 │
- │ Laden F9 │
- ├───────────────────┤
- │√ Verschlüsseln │
- └───────────────────┘
-
- BOOT V2.1 - Dokumentation Seite - 23 -
-
-
- MENUEPUNKT Modifizieren
- ───────────────────────
-
- Diese Funktion ist der eigentliche Zweck des ganzen Programmes. Die
- Diskette im angegebenen Laufwerk wird mit den aktuellen Daten der Be-
- nutzeroberfläche modifiziert.
-
- Konnte die Diskette korrekt modifiziert werden, erscheint ein entsprech-
- ender Hinweis am Bildschirm. Evtl. vorhandene Numerierungen im Text-
- und/oder Labeleditor werden um eins erhöht.
-
- Trat bei der Modifikation der Diskette ein Fehler auf, erscheint eine
- Fehlermeldung mit einer kurzen Beschreibung der Fehlerursache. In einem
- solchen Fall bleiben die Werte der Numerierung unverändert.
-
-
-
- MENUEPUNKT Laden (und Konvertierung von .MSG-Dateien)
- ────────────────
-
- Mit dieser Funktion können Sie den Inhalt einer bereits modifizierten
- Diskette in die Benutzeroberfläche laden. Geben Sie hierzu im Laufwerk-
- fenster das Laufwerk an, in dem sich die Diskette befindet.
-
- Mit dieser Funktion können Sie auch Bootsektoren und Labels von Disks
- einlesen, die mit den Versionen 1.1 und 1.2 dieses Programmes modifi-
- ziert wurde.
-
- Aufgrund dieser Möglichkeit können Sie also problemlos die .MSG-Dateien
- älterer Versionen in das neue .CFG-Format konvertieren.
-
-
-
- MENUEPUNKT Verschlüsseln
- ────────────────────────
-
- Mit diesem Menuepunkt können Sie bestimmen, ob der Hinweistext ver-
- schlüsselt oder unverschlüsselt (die bisherige Art) im Bootsektor ge-
- speichert werden soll. Ist der Marker √ (ASCII-Zeichen 251) in der
- linken Spalte des Menues gesetzt, wird der Bootsektor verschlüsselt ge-
- speichert. Den Marker können Sie durch die Wahl des Menuepunktes ein-
- bzw. ausschalten.
-
- Die Verschlüsselung soll den (registrierten) Benutzern als Schutz-
- mechanismus gegen mutwilliges Patchen des Hinweistextes mittels Disk-
- editor dienen. Selbstverständlich wird der Hinweistext vor der Anzeige
- am Bildschirm und vor dem Einlesen in das Programm (Menuepunkt Laden)
- wieder entschlüsselt.
-
- BOOT V2.1 - Dokumentation Seite - 24 -
-
-
- ╥──┐╓──┐╥──┐╓─╥─┐╓──┐╓─╥─┐─╥─╥──┐╥──┐╥──┐╓─╖ ┬ ╓─╥─┐╥──┐╓─╖ ┬╥ ┬╥──┐
- ╟─ ║ │╟─┬┘║ ║ │╟──┤ ║ ║ ╟─ ╟─┬┘╟─ ║ ║ │───║ ║ │╟─ ║ ║ │║ │╟─
- ╨ ╙──┘╨ ┴─╨ ╨ ┴╨ ┴ ╨ ─╨─╨──┘╨ ┴─╨──┘╨ ╙─┘ ╨ ╨ ┴╨──┘╨ ╙─┘╙──┘╨──┘
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- │Formatieren│
- ┌┴───────────┴────────────────┐
- │ Diskette formatieren │
- │ Externes Formatierprogramm │
- └─────────────────────────────┘
-
-
- MENUEPUNKT Diskette formatieren
- ───────────────────────────────
-
- Innerhalb dieses Dialogfensters können Sie das zukünftige Format einer
- Diskette festlegen. Die Formatierroutine ermittelt den installierten
- Laufwerkstyp und gibt Ihnen alle auf diesem Typ zur Verfügung stehenden
- Diskettenformate aus. Haben Sie also ein 360KB-Laufwerk installiert,
- werden die Formate 160KB, 180KB, 320KB und 360KB angeboten. Haben Sie
- hingegen ein 1.44MB-Laufwerk installiert, werden zusätzlich die Formate
- 720KB, 1.2MB und 1.44MB im Fenster angezeigt.
-
- Das Laufwerk mit der zu formatierenden Diskette stellen Sie im Lauf-
- werks-Fenster ein. Wollen Sie mehrere Disketten formatieren und modifi-
- zieren, geben Sie den Hinweistext sowie die anderen Programmeinstell-
- ungen VOR dem Aufruf der Formatierroutine ein. Nachdem die Diskette
- formatiert ist, wird der Bootsektor automatisch mit den aktuellen
- Daten modifiziert, Sie brauchen die Formatierroutine nicht extra zu
- verlassen. Die automatische Numerierungsfunktion ist während dieser
- Funktion natürlich ebenfalls aktiv.
-
- ┌────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Diskette formatieren │
- │────────────────────────────────────────────────────────│
- │ ( ) 1 160K - einseitig, 40 Spuren, 8 Sektoren/Spur │
- │ ( ) 2 180K - einseitig, 40 Spuren, 9 Sektoren/Spur │
- │ ( ) 3 320K - zweiseitig, 40 Spuren, 8 Sektoren/Spur │
- │ (■) 4 360K - zweiseitig, 40 Spuren, 9 Sektoren/Spur │
- │ ( ) 5 720K - zweiseitig, 80 Spuren, 9 Sektoren/Spur │
- │ ( ) 6 1,2M - zweiseitig, 80 Spuren, 15 Sektoren/Spur │
- │ ( ) 7 1,44M - zweiseitig, 80 Spuren, 18 Sektoren/Spur │
- │────────────────────────────────────────────────────────│
- │ <─┘=Eingabe Esc=Abbruch F1=Hilfe │
- └────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Die Formatierung erfolgt grundsätzlich mit einem Prüfdurchgang (Verify),
- so daß eventuell auftretende Fehler sofort erkannt werden. Tritt nun
- während des Formatier- oder Prüfdurchgangs ein Fehler auf, versucht das
- Programm zuerst diesen Fehler durch maximal fünf neue Formatier- und
- Prüfdurchgänge zu beheben, bevor es die Formatierung mit einer Fehler-
- meldung abbricht.
-
- BOOT V2.1 - Dokumentation Seite - 25 -
-
-
- Arbeiten Sie mit der Tastatur, können Sie das Format mit folgenden
- Tasten auswählen:
- ■ Cursor auf und ab wählen den vorhergehenden bzw. den nächsten
- Eintrag aus.
- ■ 0,1,2..,6 aktivieren das entsprechende Format.
-
- Arbeiten Sie mit einer Maus, wählen sie das Format aus, indem Sie
- ■ den Mauszeiger in die dem Format entsprechende Zeile bewegen und
- die linke Maustaste drücken.
-
- Wählen Sie die Schaltfläche
- ■ <─┘ um die Diskette zu formatieren.
- ■ Esc um die Funktion zu beenden.
-
-
- Nachdem Sie das gewünschte Format ausgewählt haben, beginnt der eigent-
- liche Formatiervorgang. Den momentanen Stand können Sie in einem
- Fenster verfolgen:
-
- ┌────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Diskette formatieren │
- │────────────────────────────────────────────────────────│
- │ │
- │ Laufwerk A:, Diskettenformat 1,44MB │
- │ │
- │ Formatiere Seite 0, Spur 35 │
- │ 45% │
- │ ██████████████████████▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ │
- │ │
- │────────────────────────────────────────────────────────│
- │ Esc=Abbruch │
- └────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Neben dem Laufwerksnamen und dem aktuellen Diskettenformat wird die
- gerade formatierte Diskettenseite und -spur angezeigt. Die Prozentan-
- gabe und der dazugehörende Balken geben die bereits formatierte
- Diskettenkapazität an.
-
- Wählen Sie die Schaltfläche
- ■ Esc um den Formatiervorgang abzubrechen.
-
-
-
- MENUEPUNKT Externs Formatierprogramm
- ────────────────────────────────────
-
- Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit, Ihre Disketten mit einem
- externen Formatierprogramm für den Betrieb in Ihrem Rechner vorzube-
- reiten. 'Externes Programm' bedeutet, daß das aufzurufende Programm
- nicht Bestandteil von BOOT V2.1 ist. Wollen Sie z.B. eine Diskette
- in Laufwerk A: auf 360KB formatieren, sieht die Befehlszeile bei der
- Benutzung des MS-DOS Formatierprogrammes folgendermaßen aus:
-
- BOOT V2.1 - Dokumentation Seite - 26 -
-
-
- ┌──────────────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Diskette mit externem Programm formatieren │
- │──────────────────────────────────────────────────────────────│
- │ │
- │ Befehlszeile des Formatierprogrammes: │
- │ ┌──────────────────────────────────────────────────────────┐ │
- │ │format a: /4 │ │
- │ └──────────────────────────────────────────────────────────┘ │
- │ │
- │──────────────────────────────────────────────────────────────│
- │ <─┘=Eingabe Esc=Abbruch F1=Hilfe │
- └──────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Sie können selbstverständlich auf jedes beliebige Formatierprogramm
- zurückgreifen. Die Syntax entnehmen Sie bitte dem Handbuch des ent-
- sprechenden Programmes.
-
- Wurde das Programm korrekt ausgeführt, kehren Sie direkt in die Be-
- nutzeroberfläche von BOOT V2.1 zurück. Konnte das von Ihnen angegebene
- Programm nicht gefunden oder nicht geladen werden, wird eine entsprech-
- ende Fehlermeldung am Bildschirm angezeigt. Durch Betätigen der Eingabe-
- taste gelangen Sie wieder zum Dialogfenster.
-
- Bedienen Sie das Programm mit der Maus wird durch
- ■ einen einfachen Klick der linken Maustaste der Cursor an die dem
- Mauszeiger entsprechende Stelle positioniert.
-
- Folgende Tasten und Tastenkombinationen besitzen in diesem Dialogfenster
- eine besondere Funktion:
- ■ Cursor rechts und links bewegen den Cursor um ein Zeichen.
- ■ Pos1 setzt den Cursor an den Textanfang.
- ■ Ende setzt den Cursor an das Textende.
- ■ Rück löscht das Zeichen links vom Cursor.
- ■ Entf löscht das Zeichen unter dem Cursor.
- ■ Umsch+Entf löscht die komplette Eingabezeile.
- ■ Einf schaltet um zwischen Einfüge- und Überschreibmodus.
-
- Wählen Sie die Schaltfläche
- ■ <─┘ um das angegebene Programm auszuführen.
- ■ Esc um die Eingabe abzubrechen.
-
- BOOT V2.1 - Dokumentation Seite - 27 -
-
-
- ╓──┐╥──┐╓─╥─┐─╥─╓──┐╓─╖ ┬╥──┐╓─╖ ┬ ╓─╥─┐╥──┐╓─╖ ┬╥ ┬╥──┐
- ║ │╟──┘ ║ ║ ║ │║ ║ │╟─ ║ ║ │───║ ║ │╟─ ║ ║ │║ │╟─
- ╙──┘╨ ╨ ─╨─╙──┘╨ ╙─┘╨──┘╨ ╙─┘ ╨ ╨ ┴╨──┘╨ ╙─┘╙──┘╨──┘
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- │Optionen│
- ┌┴────────┴─────────────────────┐
- │ Maussteuerung... │
- │ Warnton... │
- │ Farbpalette wählen... │
- ├───────────────────────────────┤
- │√ Funktionstasten anzeigen │
- ├───────────────────────────────┤
- │ Bildschirm-Refresh Strg+R │
- └───────────────────────────────┘
-
-
- MENUEPUNKT Maussteuerung...
- ───────────────────────────
-
- Innerhalb dieses Dialogfensters können Sie bestimmen, wie schnell sich
- der Mauszeiger auf dem Bildschirm bewegen soll. Je kleiner das gewählte
- Tempo, desto langsamer ist die Bewegung des Mauszeigers, und umgekehrt.
- Der Standardwert für die Mausgeschwindigkeit ist 50.
-
- ┌───────────────────────────────────────────┐
- │ Mausgeschwindigkeit │
- │───────────────────────────────────────────│
- │ ┌───────┐ aktuelles Tempo: 65 │
- │ │ ║ │ │
- │ │ █▀█▀█ │ langsam schnell │
- │ │ █████ │ <░░░░░░░░░░░░▓░░░░░░░> │
- │ │ █████ │ │
- │ └───────┘ │
- │───────────────────────────────────────────│
- │ <─┘=Eingabe Esc=Abbruch F1=Hilfe │
- └───────────────────────────────────────────┘
-
- Sie können die Geschwindigkeit des Mauszeigers ändern, indem Sie
- ■ die Tasten Cursor rechts und links betätigen.
- ■ den Mauszeiger auf die Pfeile (<,>) an der Scrolleiste bewegen und
- dort die linke Maustaste drücken.
- ■ den Mauszeiger auf die gewünschte Position auf der Scrolleiste be-
- wegen und dort die linke Maustaste drücken.
-
- Wählen Sie die Schaltfläche
- ■ <─┘ um das gewählte Tempo einzustellen.
- ■ Esc um die Aktion abzubrechen.
-
- BOOT V2.1 - Dokumentation Seite - 28 -
-
-
- MENUEPUNKT Warnton...
- ─────────────────────
-
- Mit dem Dialogfenster können Sie außer der Einstellung von Dauer und
- Frequenz des Warntons auch bestimmen, ob Sie überhaupt einen Warnton
- hören wollen.
-
- ┌─────────────────────────────────────────────────────┐
- │ Warnton einstellen │
- │─────────────────────────────────────────────────────│
- │ Dauer: <▓░░░░░░░░░░░░░░░░░░░> 55 ms │
- │ │
- │ Frequenz: <▓░░░░░░░░░░░░░░░░░░░> 50 Hertz │
- │ │
- │ Warnton: ( ) Aus (■) Ein │
- │─────────────────────────────────────────────────────│
- │ <─┘=Eingabe Esc=Abbruch F1=Hilfe F4=Test │
- └─────────────────────────────────────────────────────┘
-
-
- Das Dialogfenster besteht aus drei Eingabefeldern. Durch Drücken der
- TAB-Taste erreichen Sie das nächste Eingabefeld und zwar in der
- Reihenfolge Dauer, Frequenz, Warnton, Dauer. Durch Betätigen der Tasten-
- kombination SHIFT+TAB gelangen Sie zu dem jeweils vorhergehenden Einga-
- befeld. Ebenso können Sie die Eingabefelder durch drücken der hervor-
- gehobenen Buchstaben erreichen. Das aktive Eingabefeld erkennen Sie am
- blinkenden Cursor.
-
- Die Bedienung der Scrolleisten ist mit der Bedienung im Dialogfenster
- Mausgeschwindigkeit identisch. Um den Warnton ein- bzw. auszuschalten,
- bewegen Sie den Mauszeiger auf das jeweilige Feld und drücken die linke
- Maustaste oder schalten ihn mit den Tasten Cursor rechts und links um.
-
- Wählen Sie die Schaltfläche
- ■ <─┘ um die gewählten Werte einzustellen.
- ■ Esc um die Aktion abzubrechen.
- ■ F4 um den eingestellten Ton probeweise zu hören.
-
-
-
- MENUEPUNKT Farbpalette wählen...
- ────────────────────────────────
-
- Benutzen Sie dieses Dialogfenster um die Farben festzulegen, mit denen
- das Menue und die Dialogfenster auf dem Bildschirm dargestellt werden.
- Besitzen Sie eine Farbgrafikkarte, stehen Ihnen alle fünf Farbpaletten
- zur Verfügung. Bei einem Monochromadapter ist immer die monochrome
- Palette aktiv.
-
- BOOT V2.1 - Dokumentation Seite - 29 -
-
-
- ┌───────────────────────────────────────────┐
- │ Farbpalette wählen │
- │───────────────────────────────────────────│
- │ ( ) blaue Palette │
- │ (■) weisse Palette │
- │ ( ) kobalt Palette │
- │ ( ) schwarze Palette │
- │ ( ) monochrom Palette │
- │───────────────────────────────────────────│
- │ <─┘=Eingabe Esc=Abbruch F1=Hilfe │
- └───────────────────────────────────────────┘
-
- Die Farbpalette können Sie auswählen, indem Sie
- ■ den Mauszeiger in die entsprechende Zeile bewegen und die linke
- Maustaste drücken.
- ■ die Tasten Cursor auf und Cursor ab betätigen.
- ■ einen der hervorgehobenen Buchstaben drücken.
-
- Wählen Sie die Schaltfläche
- ■ <─┘ um die gewählte Palette einzustellen.
- ■ Esc um die Aktion abzubrechen.
-
-
-
- MENUEPUNKT Funktionstasten anzeigen
- ───────────────────────────────────
-
- Mit diesem Menuepunkt können Sie bestimmen, ob die Funktionstasten
- (Hotkey-Zeile) am unteren Bildschirmrand angezeigt werden sollen.
- Ist der Marker √ (ASCII-Zeichen 251) in der linken Spalte des Menues
- gesetzt, werden die Funktionstasten angezeigt. Den Marker können Sie
- durch die Wahl des Menuepunktes ein- bzw. ausschalten.
-
-
-
- MENUEPUNKT Bildschirm-Refresh
- ─────────────────────────────
-
- Beachten Sie bitte, daß das Programm mit der Tastenkombination
- Strg+Untbr nicht verlassen werden kann. Gelegentlich kann es vorkommen,
- daß nach dem Drücken das Abbruchzeichen '^C' am Bildschirm zurückbleibt.
- Um dieses Zeichen zu entfernen, führen Sie durch Drücken von Strg+R
- oder der Auswahl dieser Funktion einen Bildschirm-Refresh durch.
-
- BOOT V2.1 - Dokumentation Seite - 30 -
-
-
- ╥ ┬─╥─╥─ ╥──┐╥──┐ ╓─╥─┐╥──┐╓─╖ ┬╥ ┬╥──┐
- ╟──┤ ║ ║ ╟─ ╟─ ───║ ║ │╟─ ║ ║ │║ │╟─
- ╨ ┴─╨─╨──┘╨ ╨──┘ ╨ ╨ ┴╨──┘╨ ╙─┘╙──┘╨──┘
- ────────────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
-
- │Hilfe│
- ┌──────────────────┴─────┤
- │ Aktives Fenster F1 │
- │ Hilfeindex... Alt+F1 │
- └────────────────────────┘
-
-
- MENUEPUNKT Aktives Fenster
- ──────────────────────────
-
- Mit diesem Menuepunkt aktivieren Sie das Hilfefenster zu dem in der
- Benutzeroberfläche aktiven Fenster, also dem Fenster mit dem doppelten
- Rahmen.
-
- Betätigen Sie innerhalb des Hilfefensters die Schaltfläche F1=Hilfe, er-
- halten Sie weitere Informationen zur Steuerung der Hilfefunktion.
-
-
-
- MENUEPUNKT Hilfeindex...
- ────────────────────────
-
- Diese Funktion stellt Ihnen eine Liste mit verfügbaren Hilfsbild-
- schirmen zur Auswahl:
- ■ Allgemeine Programmsteuerung
- ■ Funktionstasten
- ■ Numerierung einfügen
- ■ Numerierung ändern
- ■ Numerierung löschen
- ■ Texteditor
- ■ Laufwerk
- ■ Pause
- ■ Labeleditor
- ■ Attribut
-
-
- Sie können die Hilfsbildschirme aktivieren, indem Sie entweder den Maus-
- zeiger auf den entsprechenden Eintrag bewegen und einen Doppelklick der
- linken Maustaste durchführen oder den Eintrag durch Bewegen des Balkens
- mit Cursor auf und ab markieren und mit Return bestätigen.
-
- Betätigen Sie innerhalb des Index der Hilfsbildschirme die Schaltfläche
- F1=Hilfe, erhalten Sie weitere Informationen zur Steuerung der Funktion.
-
- BOOT V2.1 - Dokumentation Seite - 31 -
-
-
- ╥ ╥ ┬╓──┐╓──┐ ╓─╥─┐╓──┐╓──┐╥ ┬╥──┐╓─╖ ┬ ╥─┐ ╥──┐─╥─
- ║ ║ │╟──┤╙──┐ ║ ║ │╟──┤║ ╟──┤╟─ ║ ║ │ ╟─┴┐╟─ ║
- ╙─╨─┘╨ ┴╙──┘ ╨ ╨ ┴╨ ┴╙──┘╨ ┴╨──┘╨ ╙─┘ ╨──┘╨──┘─╨─
- ╥──┐╥──┐╥ ┬╥─ ╥──┐╥──┐╓─╖ ┬ ┌──┐
- ╟─ ╟─ ╟──┤║ ╟─ ╟─┬┘║ ║ │ ┌┘
- ╨ ╨──┘╨ ┴╨──┘╨──┘╨ ┴─╨ ╙─┘ o
- ════════════════════════════════════════════════════════════════════════════
-
-
- Sollten Sie während des Programmbetriebes irgendwelche Fehler entdecken,
- die Sie nicht selbst beheben können, füllen Sie bitte das Formular in
- der Datei FEHLER.TXT aus und senden es mir zu.
-
- Hier folgen die mir bisher mitgeteilten Probleme sowie kurze Erläuter-
- ungen zu deren Beseitigung.
-
- Fehler : Nach dem Programmstart schaltet meine ATI-VIP VGA-Karte (BIOS
- V1.03 von 1987) immer in den 80x50 Zeichen-Modus um. Die Be-
- nutzeroberfläche wird nur in der oberen Bildschirmhälfte dar-
- gestellt.
- Abhilfe: Ändern Sie in der Datei BOOT.INI (z.B. mit dem DOS-Editor) den
- Eintrag VioChangeMode=1 in VioChangeMode=0. Durch diesen Ein-
- trag wird eine Modusumschaltung unterdrückt und das Programm
- im aktuellen Modus gestartet.
-
- Fehler : Auf meinem AT-Rechner (DTK-BIOS von 1986) läßt sich das Pro-
- gramm nur mit der Maus bedienen. Das Programm akzeptiert über-
- haupt keine Tastatureingabe!
- Abhilfe: Ändern Sie in der Datei BOOT.INI (z.B. mit dem DOS-Editor) den
- Eintrag UseXKBD=1 in UseXKBD=0. Dieser Eintrag unterdrückt die
- Unterstützung des erweiterten Tastatur-BIOS, was besonders in
- älteren Rechnern nicht immer enthalten ist.
-
- Fehler : Trotz installiertem Maustreiber wird die Maus nicht von Ihrem
- Programm unterstützt.
- Abhilfe: Bei manchen Maustreibern kann es bei der Initialisierung der
- Maus sogar zu einem Programmabsturz kommen. Die Datei BOOT.INI
- enthält die Zeile UseMouse=2. Ändern Sie diese Zeile (z.B. mit
- dem DOS-Editor) durch einen der folgenden Werte:
- UseMouse=0 - Keine Maus verwenden
- UseMouse=1 - Microsoft Mouse ab Treiber Version 7.00
- UseMouse=2 - Alle anderen Mäuse
-