home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- # LMSPECS.INI für LMSPECS ab Version 1.0
- #
- # Zeilen, die mit einem # beginnen, sind Kommentare.
- #
- # Mögliche Schalter: ON/OFF, 1/0, AN/AUS, YES/NO
- #
- # Bitte achten Sie bei "CLONE-CHIPS" (Sofern Rechnerabsturtz !)
- # auf die Punkte (13) & (15) ! Wenn Sie je nach Erfordernis einen
- # oder mehrere abschalten, so kann damit ein Absturz vermieden
- # werden.
- #
- # (1) Zoomende Fenster (default=Yes)
-
- EXPLODINGWINDOWS=Yes
-
- # (2) Zeitverzögerung für explodierende Fenster in ms (default=15)
-
- WINDOWDELAY=15
-
- # (3) Fenster mit Schatten unterlegt (default=Yes)
-
- SHADOWEDWINDOWS=Yes
-
- # (4) Speicherbestückung und Geschwindigkeit der Videokarte bestimmen:
- # (Hierzu werden Grafikmodi eingeschaltet. Wenn Sie LM-SPECS unter
- # Windows 3.X im Fenster laufen lassen wollen, müssen Sie dies ab
- # schalten). (default=Yes)
-
- VIDEOTEST=Yes
-
- # (5) Direkt in den Bildschirm schreiben (default=Yes)
-
- DIRECTSCREENWRITES=Yes
-
- # (6) Zugriffszeit der Festplatte bestimmen (default=Yes)
-
- ACCESSTEST=Yes
-
- # (7) Festplattendurchsatz immer bestimmen, auch bei Cache-Programmen
- # (default=Yes)
-
- FORCEHDSPEED=Yes
-
- # (8) Test auf Festplatten-Cache-Programme unterlassen (default=No)
-
- SKIPHDCACHETEST=No
-
- # (9) Modem vor Test initialisieren (manche Modems werden sonst nicht
- # erkannt) (default=Yes)
-
- INITMODEM=Yes
-
- # (10) Bei CGA-Karten auf Strahlrücklauf warten (langsamere Zeichenaus-
- # gabe, aber ggf kein Flimmern auf alten Karten) (default=No)
-
- SNOWCHECK=No
-
- # (11) BIOS-Routinen zum Scrollen verwenden (default=Yes)
-
- BIOSSCROLL=Yes
-
- # (12) Fenster mit Geräusch öffnen (nur bei EXPLODINGWINDOWS=Yes) (default=Yes)
-
- SOUND=Yes
-
- # (13) Versuche Chipssatz zu erkennen. Dabei kann der Rechner u.U. abstürzen:
- # (default=No)
-
- TESTBOARD=Yes
-
- # (14) Versuche CPU-Cache-Größe und Art des RAM-Zugriffs zu erkennen
- # (default=Yes)
-
- TESTCPUCACHE=Yes
-
- # (15) Geschwindigkeit des Extended Memory testen. Sollte es dabei
- # zum Rechnerabsturz kommen (wegen Privileg-Verletzungen o.ä.),
- # dann abschalten (default=No)
-
- TESTEXTMEM=No
-
- # (16) Falls die RAM-Disk nicht erkannt werden sollte, kann hier für
- # den Benchmark das Laufwerk der RAM-Disk angegeben werden (nur
- # ein Buchstabe) (default=C)
-
- RAMDISK=C
-
- # (17) Hier kann das Laufwerk für den DOS-Schreib-Lese-Benchmark
- # angegeben werden. Wird eine 0 angegeben, wird nicht getestet.
- # Wird nichts angegeben, wird das aktuelle Laufwerk getestet.
- # (default=C)
-
- DOSDISK=C
-
- # (18) Soll das Programm immer im Demomodus laufen? (default=No)
-
- DEMOMODE=No
-
- # (19) Dauer des Demo-Modus' in Sekunden (0=endlos; default=0)
-
- DEMOTIME=0
-
- # (20) Für Vorführrechner kann hier im Demomodus die Tastatur gesperrt
- # werden. Bei "Yes" ist der Abbruch des Demomodus' und damit das
- # Verlassen des Programms nicht mehr möglich. Die Testreihe läuft
- # solange, bis die "DEMOTIME" vorbei ist oder der Rechner neu
- # gebootet wird. (Default=No)
-
- DEMOLOCKED=No
-
- # (21) Hier kann die Pausendauer zwischen den einzelnen Demo-Schritten
- # in Sekunden festgelegt werden (0: Nur manuelles Weiterschalten
- # mit der Leertaste ist möglich; Default: 15)
-
- DEMOSTEPTIME=15
-
- # (22) Die durchzuführenden Tests können hier festgelegt werden. Die Buch-
- # staben entsprechen den Hotkeys im Menü, außerdem gilt:
- # 'F1'=F1, 'F2'=F2 usw
- # (Default: HMIBARCSPGT)
-
- DEMOTESTS=HMIBARCSPGT
-
- # (23) Um ein optimales Resultat im "PRINT"- oder "SAVE"-Modus zu erhalten,
- # können Sie LMSPECS bei Bedarf erlauben, auch IBM-ASCII-Zeichen (>=128)
- # auszugeben. Die meisten Drucker kommen jedoch mit 8-Bit-ASCII nicht
- # ohne weiteres zurecht. Daher verwendet LMSPECS normalerweise nur
- # 7 Bit. Setzen Sie diese Option auf "Yes", wenn Sie wollen, daß auch
- # Linien- und andere Grafikzeichen ausgedruckt werden sollen.
- # (Default: No)
-
- IBMASCII=No
-
- # (24) Wenn Sie jeden Bildschirm auf einer separaten Seite erhalten möchten,
- # ist nach jedem Ausdruck ein Seitenvorschub (Formfeed) erforderlich.
- # Wenn Sie diese Option sperren, erfolgen alle Ausdrucke kontinuierlich,
- # ohne jeweils zur nächsten Seite vorzurücken. (Default: Yes)
-
- FORMFEED=Yes
-
- # (25) Wenn Sie mehrere Seiten ausdrucken, möchten Sie möglicherweise
- # nicht jeweils einen erneuten Kopf auf dem Papier haben. Wenn Sie
- # diese Option sperren, wird der Kopf nur einmal gedruckt, sodaß die
- # folgenden Protokolle kürzer werden. (Default: Yes)
-
- PAGEHEADER=Yes
-
- # (26) Um Probleme zu vermeiden, wenn Sie Fernsteuerungssoftware benutzen,
- # können Sie alle Tests sperren, die mit den seriellen Ports zu tun
- # haben. Setzen Sie diesen Schalter auf "Yes", wenn Sie von dieser Option
- # generell Gebrauch machen möchten. (Default: No)
-
- REMOTE=No
-
- # WICHTIG: Wenn Sie nicht nachvollziehen können, warum Ihr Rechner beim
- # Test abstürzt, so starten Sie das Programm mit folgendem
- # Kommando:
- # lm-specs debug <┘
- #
- # Der Programmablauf wird schrittweise, interaktiv durchgeführt.
- # Nun können Sie den Grund lokalisieren.
- #
- # Selten kommt es vor, daß ein BIOS im Programm noch nicht ge-
- # speichert ist. Dies können Sie durch folgenden Aufruf vor-
- # nehmen lassen:
- #
- # lm-specs bios <┘
- #
- # E N D E
-