home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- - 1-
- _________________________________________________________________
-
- Erläuterungen zu den Programmen auf dieser Diskette
- _________________________________________________________________
-
- DDM EXE ---- Benutzeroberfläche (Disk - Dateimanager)
- DDMHD EXE ---- Festplatten-Version (ruft DDM.EXE auf)
- DDM PRN ---- Steuerdatei für Drucker (wird von DDM und
- DDM HLP ---- Datei mit Hilfe-Texten RAD benötigt)
- DDM DOC ---- DiDaMan - Dokumentation
- READ EXE ---- Textdateien lesen
- CNSLOCK EXE ---- Caps-, Num- und ScollLock setzen
- README ---- Erläuterungen (lesen Sie gerade)
- START BAT ---- Dokumentationen lesen bzw. drucken
- PARK EXE ---- Festplatte parken
- ---------------------Speicherresidente Programme-----------------
- BILDAUS EXE ---- Bildschirm dunkelschalten │ nur von der DOS
- RAD EXE ---- Rechner+ASCII+Drucker │ -Ebene starten
- _________________________________________________________________
-
-
- DDM siehe DDM.DOC
-
-
- -----------------------------------------------------------------
-
-
- READ : Textdateien lesen
-
- Mit READ können Sie sich Textdateien ansehen, wobei Sie
- sich mit den Cursortasten frei im Text bewegen können.
-
- Home - Textanfang
- End - Textende
- PgUp - Seite aufwärts blättern
- PgDn - Seite abwärts blättern
- Up - Eine Zeile aufwärts
- Dn - Eine Zeile abwärts
-
- -----------------------------------------------------------------
-
- CNSLOCK: Caps-, Num- und ScrollLock setzen
-
-
- Mit diesem Programm können Caps-, Num- und ScollLock
- ein- bzw. ausgeschaltet werden.
-
- Mögliche Parameter : c+, c-, n+, n-, s+, s-
-
- z.B.: c>cnslock c+ n- s+ (CapsLock ein, NumLock aus
- und ScollLock ein)
- c>cnslock n- (NumLock aus)
- c>cnslock s+ c+ (ScrollLock und CapsLock ein)
-
-
- - 2-
-
- Am sinnvollsten wird dieses Programm in einer
- Batch-Datei eingesetzt.
-
- z.B. in der AUTOEXEC oder einer Batchdatei zum Starten
- einer Anwendung.
-
- Ein Beispiel: In einer Anwendung benutzen Sie für die
- Eingabe von Zahlen den separaten Zahlenblock.
-
- X.BAT
- -----
-
- cnslock n+ (NumLock ein)
- xyz (Anwendung )
- cnslock n- (NumLock aus)
-
- -----------------------------------------------------------------
-
-
- BILDAUS UND RAD NUR VON DER DOS-EBENE AUS EINMAL STARTEN !!!
-
- Die Programme befinden sich dann resident im Speicher und können
- danach aus jedem Anwenderprogramm heraus, das im Textmodus
- arbeitet, aufgerufen werden.
-
-
- BILDAUS : Der Bildschirm wird, wenn in einer bestimmten Zeit
- kein Tastendruck erfolgt, dunkelgeschaltet. Sobald
- wieder eine Taste gedrückt wird, erscheint der alte
- Bildschirminhalt unverändert und Sie können da
- weiterarbeiten, wo Sie aufgehört haben.
-
- Bei einigen wenigen Programmen funktioniert die
- Abschaltung des Bildschirmes nicht.
-
- Sie können einen Parameter an das Programm übergeben,
- der die Zeit, nach der der Bildschirm dunkelgeschaltet
- wird, bestimmt (in Minuten)
-
- Aufruf : A>bildaus (nach 3 Minuten dunkel)
-
- A>bildaus 5 (nach 5 Minuten dunkel)
-
- -----------------------------------------------------------------
-
- RAD : Rechner, ASCII-Tabelle, Druckerinitialisierung
-
- Das Programm befindet sich nach dem Aufruf resident im
- Speicher und kann jederzeit (im Textmodus 80*25) mit der
- Tastenkombination <Strg> <Alt> aktiviert werden.
- -----------------------------------
- Num-Lock muß ausgeschaltet sein !!!
- -----------------------------------
-
- - 3-
-
- Nach einem erneuten Aufruf wird versucht das Programm
- wieder aus dem Speicher zu entfernen. Da dies nicht immer
- möglich ist (z.B. wenn sich noch andere residente Programme
- im Speicher befinden), wird eine entspechende Meldung aus-
- gegeben.
-
- Nach dem Aufruf erscheint ein Menü, von dem Sie mit den
- Funktionstasten F1 - F3 zur gewünschten Funktion gelangen
- oder mit ESC zurück in das Programm, von dem Sie das Menü
- aktiviert haben.
-
-
- RECHNER : Der Rechner läßt sich auf dem Bildschirm nach folgendem
- Muster verschieben :
- Pos : Taste
- ┌───────────────────┐ --------------------------------
- │┌───┐ ┌───┐ ┌───┐│ a : Home
- ││ a │ │ b │ │ c ││ b : Pfeil oben
- │└───┘ └───┘ └───┘│ c : PgUp
- │ ┌───┐ │ d : Standardposition;
- │ │ d │ │ jede andere Funktionstaste
- │ └───┘ │ außer für a,b,c,e,f,g
- │┌───┐ ┌───┐ ┌───┐│ e : End
- ││ e │ │ f │ │ g ││ f : Pfeil unten
- │└───┘ └───┘ └───┘│ g : PgDn
- └───────────────────┘
-
-
- Das letzte Ergebnis des Rechners bleibt erhalten und
- Sie können bei einem erneuten Aufruf damit
- weiterrechnen.
-
- Mit ENTER ist es möglich das Ergebnis in Ihre
- Anwendung zu übernehmen. Wenn Sie ENTER drücken wird
- die momentane Anzeige in Ihre Anwendung übernommen,
- unabhängig davon, ob es sich um ein Ergebnis einer
- Rechenoperation handelt oder nicht.
- z.B. würden folgende Eingaben
-
- 12.78 ENTER + 7.22 ENTER = ENTER
-
- in Ihrer Anwendung so aussehen:
-
- 12.78000 7.22000 20.00000
-
- - 4-
-
- Funktionen des Rechners: 4 Grundrechenarten (+,-,*,/)
- sin, cos, ln, Pi, √x, x², %, ENTER
-
- ± - Vorzeichen wechseln ( Taste <#> )
-
- C - Rechner zurücksetzen
- S - falsche Eingabe löschen
- E - Umschalten Dezimal <--> Exponential
- D - Anzeige von 2 bzw. 5 Dezimalstellen
- F - Funktion (sin, cos,ln, Pi)
- W - Quadratwurzel (√x)
- Q - Quadrat (x²)
- ENTER - Übernahme der Anzeige
- ESC - Rechner aus
- Sie befinden sich dann wieder in dem
- Programm, von dem Sie RECHNER aufge-
- rufen haben.
-
- Beispiele:
- Aufgabe Eingabe Anzeige
- ------------------------------------------
- sin 45° 45 45.00000
- f 45.00000
- s 0.70711
- ------------------------------------------
- (cos 30°)*3 30 30.00000
- f 30.00000
- c 0.86603
- * 0.86603
- 3 3.00000
- = 2.59808
- ------------------------------------------
- 1.5/Pi 1.5 1.50000
- / 1.50000
- f 1.50000
- p 3.14159
- = 0.47746
- ------------------------------------------
- sin(33.56+2.37)° 33.56 33.56000
- + 33.56000
- 2.37 2.37000
- = 35.93000
- f 35.93000
- s 0.58680
- ------------------------------------------
- √2.67 2.67 2.67000
- w 1.63401
- ------------------------------------------
-
- - 5-
-
- 1.234/5.678 1.234 1.23400
- / 1.23400
- 5.667 5.66700
- s 0.00000
- 5.678 5.67800
- = 0.21733
- 85% von 360 360 360.00000
- * 360.00000
- 85 85.00000
- % 306.00000
-
- ------------------------------------------
- addiere 2% zu 360 360.00000
- 360 * 360.00000
- 2 2.00000
- % 7.20000
- + 7.20000
- = 367.20000
- ------------------------------------------
- minius 15% von 360 360.00000
- 360 * 360.00000
- 15 15.00000
- % 54.00000
- - 54.00000
- = 306.00000
- ------------------------------------------
-
-
-
- ASCII : ASCII-Tabelle, in der Sie mit den Cursortasten ein
- <F2> Zeichen auswählen, und in Ihr Programm z.B.
- Textverarbeitung, mit <RETURN> übernehmen können.
- Zeichen mit einem Dezimalwert, der kleiner als 32 ist,
- können nicht als Zeichen, wie in der Tabelle
- dargestellt, übernommen werden, sondern hierbei handelt
- es sich um Steuerzeichen, die nicht darstellbar sind.
-
- Einige Beispiele:
-
- dez. Wert Name Funktion
- -----------------------------------------------------------
- 10 LF (Line Feed) Zeilenvorschub
- 12 FF (Form Feed) Seitenvorschub
- 13 CR (Carriage Return) Wagenrücklauf (RETURN)
- 27 ESC ESC
-
-
- Drucker : s. Drucker-Initialisierung in DDM.DOC diese Funktion
- läßt sich nur aufrufen, wenn der Drucker eingeschaltet
- ist.
-
-
- - 6-
-
-
- * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
-
-
-
-
- Jede Vervielfältigung des Softwareprogramms DDM wird straf-
- rechtlich verfolgt.
- Die Rechte an dem Softwarepaket DDM liegen bei Jürgen Brandhorst.
-
- Das Programm darf nicht gleichzeitig von verschiedenen Personen
- an verschiedenen Orten und auf verschiedenen Geräten benutzt
- werden.
-
- Diskettenkopien dürfen lediglich zum Zweck der Datensicherung an-
- gefertigt werden.
-
- Eine Gewährleistung für eventuelle Schäden (z.B. Datenverlust),
- die durch die Benutzung der Programme entstehen, kann nicht
- übernommen werden.
-
-
- Copyright (C)1991/92 Jürgen Brandhorst
- Plüßkuhle 5
- D-24232 Schönkirchen
-
-
-
-
- * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
-