home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- 10: Allgemein
- Der Auswahlbalken kann mit den Cursortasten bzw. der Maus bewegt
- werden.
- Cursortasten: Up, Dn, PgUp, PgDn, Home, End
- Maustasten : linke <RETURN> rechte <ESC>
- Die Maus kann im gesamten Programm alternativ zu den Cursortasten
- bzw. der <RETURN> - und <ESC> - Taste genutzt werden.
- Eine Datei wird bearbeitet, indem der Auswahlbalken auf die ent-
- sprechende Datei bewegt und dann die gewünschte Funktion, ent-
- weder über das Menü oder direkt durch Tasteneingabe, aufgerufen
- wird.
- In das Auswahlmenü gelangen Sie mit folgenden Tasten:
- F10, ESC oder Alt-<X> (bei Mausbedienung -> rechte Taste)
- Für weitere Hilfe ein Menü öffnen, den Cursor auf die ge-
- wünschte Funktion bewegen und <F1> drücken.
-
- 20: Eingabe editieren
- <-,-> : Cursor ein Zeichen nach links, rechts
- Ctrl- <-,-> : Cursor ein Wort nach links, rechts
- Home : Cursor an den Anfang der Zeile
- End : Cursor an das Ende der Zeile
- Del : Zeichen unter dem Cursor löschen
- <-Del : Zeichen links vom Cursor löschen
- Ctrl-y : Eingabezeile löschen
- Crtl-a : Zeile wiederherstellen wenn mit Crtl-y gelöscht
- wurde; dies ist solange möglich, bis Sie die
- Eingabe mit <ESC> oder <RETURN> beenden.
- Ins : Umschalten zwischen einfügen und überschreiben
- RETURN : Eingabe beenden
- ESC : Eingabe abbrechen
-
- 30: Drucken
- Datei oder akt. Verzeichnis drucken.
- Directory kann ein- oder zweispaltig ausgedruckt oder in eine
- Datei auf der Diskette geschrieben werden.
- Der Dateiname darf auch eine Laufwerks- und Pfadangabe enthalten.
- Sollten Sie einen bereits existierenden Dateinamen eingeben,
- werden Sie gefragt, ob Sie das Inhaltsverzeichnis an die
- existierende Datei anhängen oder ob Sie die Datei überschreiben
- wollen.
-
- 40: Block bearbeiten
- Die ausgewählte Funktion gilt für alle markierten Dateien.
- Die Blockbearbeitung kann mit <ESC> abgebrochen werden.
-
- 50: Disk-Editor (Global)
- Tastenbelegung: PgUp/PgDn : Blättern
- F2 : Editieren im Hex-Modus
- F3 : Editieren im ASCII-Modus
- F4 : Goto (geht zu dem angegebenen Sektor)
- F5 : Suche (sucht ab dem aktuellen Sektor bis zum
- letzten Sektor nach einer Zeichenfolge.
- Die Suche kann mit einem beliebigen Tasten-
- druck abgebrochen werden.)
- F10: Ende (Disk-Editor verlassen)
-
- 51: Disk-Editor (Editieren)
- Tastenbelegung: Up, Dn, Rt, Lft, Home, End - Cursor
- Ctrl-PgUp/PgDn/Lft/Rt - Cursor
- PgUp/PgDn - 1./2. Hälfte des aktuellen Sektors
- F6 : Speichern
- Speichert den aktuellen Sektor, danach wird
- der Edit-Modus automatisch verlassen.
- Wird der Edit-Modus mit F10 verlassen ohne
- vorher den Sektor mit F6 zu speichern, gehen
- die gemachten Änderungen verloren.
- F10: Ende (editieren)
-
- 60: Editor (Tastenbelegung)
- Cursor : vier Pfeiltasten : auf, ab, rechts, links
- Home, End : Anfang, Ende der Zeile
- Ctrl+ <-, -> : Wort links, rechts
- Ctrl+ Home, End : Seite oben, unten
- PgUp, PgDn : vorherige, nächste Seite
- Ctrl+ PgUp, PgDn : Textanfang, Textende
- Del : Zeichen an Cursorposition löschen
- <-Del : Zeichen links vom Cursor löschen
- Ins : Umschalten zwischen einfügen und überschreiben
- RETURN : Neue Zeile einfügen (nur im Einfügemodus)
- Ctrl-Y : Zeile ohne Rückfrage löschen
- Ctrl-K : Block kopieren
- Ctrl-L : Block löschen
- Ctrl-V : Block verschieben
- Ctrl-B : Block sichtbar <--> unsichtbar
- F2 : Suche (Text von Cursorposition aus suchen)
- F3 : Suche weiter (Suche wiederholen)
- F5 : Neu (gesamten Text löschen, nach Rückfrage)
- F7/F8 : Blockanfang/Blockende markieren
- F9 : Goto (Geht zu der Zeile mit der eingegebenen Nr.)
- F10 : Editor (Text sichern, sichern als, Editor verlassen)
-
- 61: Editor
- Text sichern - Der gerade bearbeitete Text wird auf Diskette
- gespeichert.
- Text sichern als - Die gerade bearbeitete Datei erhält einen
- neuen Namen und wird dann unter diesem auf
- die Diskette geschrieben.
- Es darf auch ein anderes Laufwerk und Ver-
- zeichnis angegeben werden.
- Editor verlassen - Editieren beenden.
- Es erfolgt noch eine Abfrage, ob der Text ge-
- speichert werden soll.
- Ja - Text wird gespeichert und der Editor
- verlassen.
- Nein - Editor wird ohne den Text zu speichern
- verlassen.
- ESC - Editor nicht verlassen.
-
- 70: Verzeichnis auswählen
- Mit den Cursortasten bzw. der Maus wird das Verzeichnis ausge-
- wählt, in das gewechselt wird bzw. das als Zielverzeichnis beim
- Verschieben oder Kopieren von Dateien dient.
- Tastenbelegung:
- ---------------
- Cursor : auf, ab, PgUp, PgDn, Home, End
- RETURN : wählen
- ESC : abbrechen
-
- 100: Menüzeile
- Menüfenster wird mit <RETURN> bzw. <Pfeiltaste unten> geöffnet.
- Alternativ kann auch die Maus nach unten bewegt bzw. die linke
- Maustaste gedrückt werden.
- Die Pfeiltasten rechts, links wählen den nächsten Menüpunkt.
- Für weitere Hilfe ein Menü öffnen, den Cursor auf die ge-
- wünschte Funktion bewegen und <F1> drücken.
-
- 101: Datei kopieren
- s.a. SONSTIGES <Laufwerk/Pfad> <F3>
- Die Datei 'ADRESSEN.DTA' soll kopiert werden. Die Datei befindet
- sich im Verzeichnis A:\DATEN
- 1. im selben Verzeichnis: Sie geben nur einen neuen Namen an
- z.B.: ADRESSEN.BAK
- 2. in das Verzeichnis A:\DATEN\BACKUP
- ohne Umbenennen: BACKUP\
- mit Umbenennen: BACKUP\ADRESSEN.BAK
- 3. auf Laufwerk B:
- ohne Umbenennen: B:
- mit Umbenennen: B:ADRESSEN.BAK
-
- 102: Datei löschen
- Drücken Sie auf die Frage "Datei löschen" <J> oder <RETURN>, so
- wird die Datei gelöscht.
- Jede andere Taste bedeutet NEIN.
- Der Schalter <Löschen bestätigen> gilt nur für das Löschen von
- Dateigruppen (Block).
- Es erfolgt immer eine Sicherheitsabfrage.
-
- 103: Datei Kill
- Datei unwiederbringlich löschen.
- Beim normalen Löschen bleibt der Dateiinhalt auf der Diskette
- unverändert und kann mit Spezialprogrammen wiederhergestellt bzw.
- die Datei mit einem Disk-Editor angesehen werden.
- Diese Funktion vernichtet die Datei unwiederbringlich.
-
- 104: Datei umbenennen
- Mit dieser Funktion können Dateien umbenannt oder auch in ein
- anderes Verzeichnis verschoben werden.
- z.B. Datei ABC.EXE vom Hauptverzeichnis C:\ in das Verzeichnis
- C:\UTIL verschieben
- Eingabe ohne gleichzeitiges umbenennen : util\
- Eingabe mit gleichzeitigem umbenennen : util\cba.*
- Einfacher geschieht das Verschieben mit der Funktion 'Datei
- verschieben'.
-
- 105: Datei verschieben
- Die Verzeichnisstruktur wird grafisch dargestellt und Sie wählen
- daß Verzeichnis aus, danach wird die Datei in das ausgewählte
- Verzeichnis verschoben.
-
- 106: Datei editieren
- Textdatei ansehen und/oder verändern.
- Max. Anzahl der Zeilen (speicherabhängig) = 5000 á 80 Zeichen.
- Der Editor verfügt über die wichtigsten Funktionen, um Texte zu
- editieren. z.B. 14 Tasten zur Positionierung des Cursors
- Zeile einfügen, löschen
- Text suchen
- Block kopieren, löschen und verschieben
- Text unter anderem Namen sichern usw.
-
- 107: Datei Attribut
- Bedeutung der Attribute : R : Read only ( nur lesen )
- H : Hidden ( versteckt )
- S : System ( System-Datei )
- D : Directory ( Verzeichnis )
- B : Backup ( Sicherungskopie wird
- z.B. mit XCOPY erstellt)
- Sie können folgende Attribute ändern : R, H, S, B
-
- 108: Datei Zeit/Datum
- Datum und Zeit der letzten Veränderung einer Datei setzen. Es
- wird das mit 'T' bzw. im Menü SONSTIGES <Zeit/Datum>
- gespeicherte Datum und die Zeit gesetzt.
-
- 109: Datei drucken
- Datei wird ausgedruckt.
-
- 110: Datei markieren
- Datei markieren bzw. wenn die Datei bereits markiert ist, Mar-
- kierung zurücknehmen
- Eine markierte Datei wird durch einen Stern '*' vor dem
- Dateinamen gekennzeichnet.
-
- 111: Datei zeigen
- Datei seitenweise auf den Bildschirm ausgeben.
-
- 112: Datei ausführen
- Programm starten. ('BAT', 'EXE' und 'COM')
- An das aufzurufende Programm können auch Parameter übergeben
- werden.
- Wird das Programm ordnungsgemäß beendet, befinden Sie sich wieder
- in DDM.
- Rufen Sie COMMAND.COM auf, so geben Sie zur Rückkehr nach
- DiDaMan 'exit' ein.
- Batch-Dateien können nur ausgeführt werden, wenn sich COMMAND.COM
- auf Laufwerk c:\ befindet. (s.a. SetUp - DDM)
-
- 201: Verzeichnis wechseln
- Befindet sich der Cursor in einer Zeile mit einem
- Unterverzeichnis-Eintrag, wird direkt in dieses Unterverzeichnis
- gewechselt, ansonsten wird die Verzeichnisstruktur auf dem
- Bildschirm dargestellt und Sie könnem mit den Cursortasten das
- Verzeichnis auswählen, in welches Sie wechseln möchten.
- Tastenbelegung:
- ---------------
- F1 : Hilfe
- Cursor : auf, ab, PgUp, PgDn, Home, End
- RETURN : wählen
- ESC : abbrechen
-
- 202: Verzeichnis anlegen
- Neues Unterverzeichnis erzeugen.
- z.B.:
- Sie befinden sich im Verzeichnis
- A:\TEXT\BRIEFE
- und wollen einen neuen Pfad einrichten
- A:\TEXT\BRIEFE\PRIVAT
- Ihre Eingabe: PRIVAT
-
- 203: Verzeichnis löschen
- Ein Verzeichnis kann nur gelöscht werden, wenn dieses leer ist,
- sich also keine weiteren Verzeichnisse oder Dateien in diesem
- Verzeichnis befinden.
-
- 204: Verzeichnis umbenennen
- Gibt einem Verzeichnis einen neuen Namen.
-
- 205: Verzeichnis verstecken
- Ein verstecktes Unterverzeichnis wird vom MS-DOS Befehl "DIR"
- nicht angezeigt, Sie können aber z.B. mit "CD" in dieses
- Verzeichnis wechseln, sofern Sie sich den Pfad gemerkt haben. Im
- Programm DiDaMan haben Sie keine Schwierigkeiten, da sowieso alle
- Dateien und Unterverzeichnisse angezeigt werden.
-
- 206: Verzeichnis drucken
- Directory kann ein- oder zweispaltig ausgedruckt oder in eine
- Datei auf der Diskette geschrieben werden.
- Der Dateiname darf auch eine Laufwerks- und Pfadangabe enthalten.
- Sollten Sie einen bereits existierenden Dateinamen eingeben,
- werden Sie gefragt, ob Sie das Inhaltsverzeichnis an die
- existierende Datei anhängen oder ob Sie die Datei überschreiben
- wollen.
-
- 207: Verzeichnis sortieren
- Directory-Einträge sortieren (Name, Typ, Größe, Datum)
-
- 301: Laufwerk wechseln
- Nach der Eingabe des Laufwerkbuchstabens wird der Inhalt des
- gesetzten Verzeichnisses des angegebenen Laufwerks angezeigt. Als
- Maske wird *.* gesetzt.
-
- 302: Laufwerk Inhaltsverzeichnis
- Wenn Sie ein System mit nur einem Diskettenlaufwerk besitzen:
- legen Sie eine andere Diskette in das Laufwerk und drücken
- <RETURN>.
- *.* - Anzeige aller Dateien und Unterverzeichnisse
- im aktuellen Laufwerk. (Vorgabe)
- b: - Anzeige aller Dateien und Unterverzeichnisse
- auf Laufwerk B .
- b:*.txt - Anzeige aller Dateien und Unterverzeichnisse
- vom Dateityp 'txt' auf Laufwerk 'b:' .
- oder
- c:\program\???.* - Anzeige aller Dateien und Unterverzeichnisse,
- deren Namen aus höchstens drei Zeichen besteht
- und von beliebigem Dateityp sind und sich
- im Unterverzeichnis 'program' auf Laufwerk
- 'c:' befinden.
-
- 303: Laufwerk Info
- Nach Auswahl des Laufwerkes werden angezeigt:
- Laufwerk und Label
- Gesamtkapazität
- Freier Speicherplatz
-
- 304: Finde Datei
- Durchsucht alle Verzeichnisse ab dem eingegebenen Startver-
- zeichnis ( Vorgabe : aktuelles Laufwerk\akt. Verzeichnis\*.* )
- nach einem bestimmten Dateinamen.
- Beispiele für die Eingabe eines Suchbegriffs unter Laufwerk-
- Inhaltsverzeichnis.
-
- 305: Laufwerk formatieren
- Das Programm überprüft nicht, ob sich das gewünschte Format auf
- dem angegebenen Laufwerk realisieren läßt. Es wird versucht, das
- gewählte Format zu erzeugen, auch wenn z.B. in einem 360 KB
- Laufwerk eine Diskette mit 720 KB formatiert werden soll.
- Tastenbelegung:
- ---------------
- 1-9 : Format auswählen
- L : wechselt das Laufwerk (A: <-> B:)
- V : Verify an/ausschalten
- mit Verify - entspricht der Format-Funktion von DOS, die
- Zeit für den Formatiervorgang ist dieselbe.
- (360 KB ca. 60 Sekunden)
- ohne Verify- Zeit verkürzt sich auf die Hälfte
- (360 KB ca. 30 Sekunden)
- N : Label eingeben
- ESC : beendet das Programm oder bricht eine begonnene
- Formatierung ab
-
- 306: Laufwerk kopieren
- DISKCOPY-Funktion
- -----------------
- Kopiert den Inhalt der Diskette vom Quellaufwerk zum Ziellaufwerk
- Sollte die Diskette im Ziellaufwerk noch nicht formatiert sein,
- oder nicht im richtigen Format vorliegen, wird sie während des
- Schreibvorganges automatisch formatiert.
- Bei Systemen mit unterschiedlichen Laufwerken (A: 5.25", B: 3.5")
- oder mit nur einem Diskettenlaufwerk ist das Quellaufwerk =
- Ziellaufwerk, also nie Quelle = A: und Ziel = B: eingeben.
- Bei Disketten bis zu 360 kB Kapazität und einem Hauptspeicher von
- 640 kB sind Mehrfachkopien (einmal lesen, mehrfach schreiben) der
- Quelldiskette möglich.
-
- 307: Laufwerk editieren
- Mit Hilfe dieser Funktion kann der Inhalt der Diskette im
- aktuellen Laufwerk im Hex- und ASCII-Format angesehen und auch
- verändert werden.
- Meldungen über Laufwerks- oder Diskettenfehler können ihre
- Ursache in der Benutzung eines Cache-Programmes (z.B. SMARTDRV)
- haben. (CACHE für das betreffende Laufwerk deaktivieren)
- Wozu kann der Disk-Editor eingesetzt werden ?
- z.B. um in ausführbaren Dateien (COM od. EXE) englische Texte
- oder Menü-Punkte ins Deutsche zu übersetzen.
- Hierbei ist aber folgendes zu beachten :
- 1. Copyright
- 2. Sicherheitskopie anfertigen und nur mit dieser arbeiten
- 3. Der eingesetzte Text darf nicht länger sein als der
- ursprüngliche Text (Leerzeichen können überschrieben werden).
-
- 308: Laufwerk Label
- Disketten-Label ändern oder löschen
- Diskettenname darf maximal 11 Zeichen lang sein.
-
- 401: DOS DOS-Shell
- COMMAND.COM aufrufen
- Rücksprung zur DOS-Ebene. Zur Rückkehr nach DiDaMan ist 'exit'
- einzugeben.
- Wenn Sie mit einer RAM-DISK arbeiten, sollten sich folgende
- Zeilen in Ihrer AUTOEXEC Datei befinden:
- copy command.com c:\
- set comspec=c:\command.com
-
- 402: DOS Programm
- Wenn unter der Funktion SetUp (Programm) ein Programm angegeben
- wurde, wird dieses ausgeführt und die ausgewählte Datei wird als
- Parameter übergeben.
- z.B.:
- Sie möchten mehrere Textdateien mit Hilfe des Programmes LIST
- ansehen. Dieses Programm befindet sich in dem Verzeichnis:
- C:\DOS\UT
- Sie rufen SetUp auf und geben unter PROGRAMM ein :
- C:\DOS\UT\LIST.COM
- Ein anderes Anwendungsbeispiel wäre z.B. der Ausdruck von Dateien
- mit Hilfe eines Druckprogrammes z.B. BRADFORD oder FONTASTIC.
-
- 403: DOS Zeit/Datum
- Datum und Uhrzeit des Systems setzen.
- Es wird das mit 'T' bzw. im Menü SONSTIGES <Zeit/Datum>
- gespeicherte Datum und die Zeit gesetzt.
-
- 404: DOS Verify
- Verify an/ausschalten. Wenn Verify an ist, wird beim Schreiben
- auf Diskette geprüft, ob die Datei korrekt geschrieben wurde.
-
- 501: Block Beginn/Ende
- Setzt den Anfang bzw. Ende einer zu markierenden Gruppe von
- Dateien.
-
- 502: Block Markier alle
- Markiert alle Dateien des aktuellen Verzeichnisses.
-
- 503: Block Markierungen löschen
- Löscht alle Markierungen.
-
- 504: Block-Größe
- Im Programm voreingestellt ist eine Größe von 1024 Bytes.
- Dieser Wert wird benötigt, um den benötigten Speicherplatz
- korrekt anzeigen zu können.
- Eine 10 Byte große Datei benötigt z.B.:
- auf einer HD-Diskette 512 Bytes
- DD-Diskette 1024 Bytes
- Festplatte 2048 Bytes (auch andere Werte möglich)
-
- 505: Block kopieren
- Kopiert alle markierten Dateien.
- z.B.: alle markierten Dateien nach Laufwerk B: kopieren
-
- Ihre Eingabe : b:
-
- 506: Block löschen
- Löscht alle markierten Dateien.
- Wenn im Menü DDM <Optionen> der Punkt <Löschen bestätigen> auf
- <Nein> gesetzt ist, wird zu Beginn noch einmal gefragt, ob Sie
- auch sicher sind; wenn ja, dann werden alle markierten Dateien
- ohne weitere Nachfrage gelöscht, ansonsten wird bei jeder Datei
- noch einmal nachgefragt.
-
- 507: Block Kill
- Löscht alle markierten Dateien unwiederbringlich.
- Weitere Informationen unter BLOCK <Löschen> und DATEI <Kill>
-
- 508: Block umbenennen
- Sie können alle Dateien umbenennen oder jede einzeln. Alle
- Dateien können nur umbenannt werden in der Form z.B. *.BAK, d.h.
- Sie können nur den Dateityp ändern.
- Sie können aber auch alle Dateien in ein anderes Unterverzeichnis
- verschieben. Das Verschieben von Dateien hat gegenüber dem
- Kopieren den Vorteil, daß Sie sich das Löschen nach dem
- Kopiervorgang ersparen. z.B.: die markierten Dateien befinden
- sich in :
- \TEXT\BRIEFE
- und sollen nach : \TEXT\BRIEFE\PRIVAT
- Ihre Eingabe : PRIVAT\
- oder von : \TEXT\BRIEFE\PRIVAT
- nach : \
- Ihre Eingabe : \
- Einzeln umbenennen bedeutet, daß Sie für jede markierte Datei
- einen neuen Namen eingeben müssen. Sie können dabei auch einen
- Joker (*) benutzen. Verschieben einzelner Dateien erfolgt wie das
- Verschieben aller Dateien, mit dem Unterschied, daß Sie die
- Dateien auch gleichzeitig umbenennen können, dazu geben Sie nach
- dem '\' einen Namen an.
-
- 509: Block verschieben
- Die Verzeichnisstruktur wird grafisch dargestellt und Sie wählen
- daß Verzeichnis aus, danach werden die Dateien in das ausgewählte
- Verzeichnis verschoben.
-
- 510: Block Attribut
- Attribute aller markierten Dateien ändern.
- Bedeutung der Attribute : R : Read only ( nur lesen )
- H : Hidden ( versteckt )
- S : System ( System-Datei )
- D : Directory ( Verzeichnis )
- B : Backup ( Sicherungskopie wird
- z.B. mit XCOPY erstellt)
- Sie können folgende Attribute ändern : R, H, S, B
-
- 511: Block Zeit/Datum
- Setzt Datum und Zeit der letzten Veränderung aller markierten
- Dateien.
- Es wird das mit 'T' bzw. im Menü SONSTIGES <Zeit/Datum>
- gespeicherte Datum und die Zeit gesetzt.
-
- 601: Sonstiges Laufwerk/Pfad
- Nach der Eingabe des Laufwerkes wird die Verzeichnisstruktur der
- Diskette/Festplatte grafisch dargestellt und Sie können mit den
- Cursortasten den Pfad auswählen.
- Das ausgewählte Laufwerk und der Pfad werden beim Aufruf einer
- Kopierfunktion als Vorgabe benutzt, so sparen Sie sich das
- Eintippen bei längeren Pfadangaben.
-
- 602: Sonstiges Drucker
- Druckerinitialisierung mit Schreibmaschinen-Funktion.
- Um diese Funktion aufrufen zu können, muß sich die Datei DDM.PRN
- im selben Verzeichnis, wie das Programm DDM befinden.
- Diese Datei enthält die Steuercodes für den Drucker und kann mit
- jedem Texteditor verändert werden.
- Die Datei wird nur beim Start von DDM gelesen, wenn Sie also
- diese Datei verändern, ist eine Änderung erst nach einem erneuten
- Start von DiDaMan wirksam.
-
- 603: Sonstiges LPT1 <-> LPT2
- Vertauscht die parallelen Druckerschnittstellen "LPT1" und
- "LPT2". An welchen Drucker eine Ausgabe erfolgt wird angezeigt.
-
- 604: Sonstiges Zeit/Datum
- Datum und Zeit speichern
- Die gespeicherten Werte werden mit 'F8' bzw. 'F9' gesetzt.
- Datum : T.M.JJJJ (z.B. 18.8.1987)
- Zeit : St.Mi.Sek (z.B. 8.00.00)
- unbedingt eingegeben werden müssen : '.' und das Jahr(4-stellig)
-
- 701: DDM DDM
- Einige Informationen zum Programm.
-
- 702: DDM Registrierung
- Registrierungsformular ausdrucken.
-
- 703: DDM Pfad <--> Tasten
- Pfad - In der untersten Zeile wird der akt. Pfad angezeigt.
- Tasten - Es wird die Tastenbelegung angezeigt.
-
- 704: DDM Farbe - Monochrome
- Diese Funktion ist nur bei vorhandener Farbgrafikkarte wirksam.
- Wechselt zwischen farbiger und monochromer Bildschirmdarstellung.
-
- 705: DDM Optionen
- - Zeitl. begrenzte Fehlermeldung
- Meldung wird für ca. 5 Sek. bzw. bis Tastendruck angezeigt
- - Abfrage Kopieren
- Prüft ob Datei mit gleichem Namen existiert
- - Löschen bestätigen
- Sicherheitsabfrage s.a. BLOCK <Löschen>
- - Markierungen löschen
- Nach erfolgreicher Ausführung werden Markierungen automatisch
- gelöscht
- - Verzeichnisse anzeigen
- Verzeichnisse und Dateien werden angezeigt bzw. nur Dateien
- - Pause nach Programmausführung
- Wartet nach einem Programmaufruf auf einen Tastendruck
- - Interner Programmaufruf (nur Festplattenversion DDMHD)
- Das Hauptprogramm wird bei NEIN vollständig aus dem Speicher
- entfernt.
- - Mit <RETURN> markieren
- - Ja : Blockanfang/Blockende mit <RETURN> festlegen.
- - Nein: Verzeichniswechsel bzw. Programmaufruf.
-
- 706: DDM SetUp
- Voreintellungen sichern.
- Das Programm DDM erzeugt beim ersten Start des Programmes bzw.
- wenn die Datei DDM.INI nicht existiert, eine Datei, in der einige
- Einstellungen gespeichert werden .
- Mit der Funktion SETUP können Sie diese nach Ihren Wünschen
- ändern und auch abspeichern.
- Folgende Einstellungen können vorgenommem werden:
- Optionen : Vorgabe : JA (für alle)
- DOS : Pfad zu COMMAND.COM, es muß der vollständige Pfad und
- der Dateiname, also COMMAND.COM, angegeben werden.
- Wird benötigt für den Rücksprung zu DOS-Ebene und zum
- Start von Batch-Dateien.
- Vorgabe : c:\command.com
- Editor : Sollten Sie nicht den Editor in DDM benutzen wollen,
- können Sie hier Ihren eigenen Texteditor einbinden,
- der dann anstelle des in DDM integrierten Editors be-
- nutzt wird. Pfad und Dateiname müssen vollständig ein-
- gegeben werden z.B. : c:\text\editor.exe
- Vorgabe: keine,d.h.der integrierte Editor wird benutzt
- Programm : s.a. DOS <Programm>
-
- 707: DDM Ende
- Proramm beenden.
-