home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1992-10-31 | 60.6 KB | 1,531 lines |
-
-
-
-
-
-
- ░░░░░░░░░░▄ ░░░░░░░░░░▄ ░░░▄ ░░░▄ Version 2.0
- ░░█▀▀▀▀▀░░█ ░░█▀▀▀▀▀░░█ ░░█░░▄ ░░▄░░█
- ░░█ ░░█ ░░█ ░░█ ░░█ ▀░░▄ ░░▄▀▀░░█
- ░░█ ░░█ ░░█ ░░█ ░░█ ▀░░▄▀▀ ░░█
- ░░█ ░░█ ░░█ ░░█ ░░█ ▀▀ ░░█
- ░░░░░░░░░░█ I ░░░░░░░░░░█ A ░░█ ░░█ A N
- ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ S K ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ T E I ▀▀ ▀▀ A G E R
-
-
-
- (C) Copyright 1991/92 Jürgen Brandhorst
- Plüßkuhle 5
-
- D-24232 Schönkirchen
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Mindest-Konfiguration : IBM- oder kompatibler PC
- DOS ab 3.x
- beliebige Grafikkarte
- 384 kB RAM
-
-
-
-
-
-
- *****************************************************************
- * In der Shareware-Version erscheint zu Beginn des Programmes *
- * und nach einer bestimmten Anzahl von Funktionsaufrufen ein *
- * Fenster mit einem Hinweis zur Registrierung. *
- * Dieses Fenster wird durch einen Tastendruck geschlossen. *
- * Die Taste zum Schliessen des Fensters wechselt ständig, sodaß *
- * jedesmal ein Blick auf den Hinweistext nötig ist. *
- * Registrierte Anwender erhalten natürlich eine Version ohne *
- * diesen Hinweis. *
- *****************************************************************
-
-
-
- - 2-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Inhaltsverzeichnis ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- ALLGEMEIN Einleitung..........................................3
- Installation und Start des Programmes...............5
- Allgemeine Hinweise.................................6
- Pulldown-Menü.......................................8
- DATEI Kopieren............................................9
- Löschen.............................................9
- Kill (unwiederbringlich löschen)....................9
- Umbenennen.........................................10
- Verschieben........................................10
- Editieren (Text-Editor)............................10
- Attribute ändern...................................11
- Zeit/Datum der letzten Veränderung setzen..........12
- Drucken............................................12
- Markieren..........................................12
- Zeigen.............................................12
- Ausführen (Start von BAT, COM und EXE Dateien).....13
- VERZEICHNIS Wechseln...........................................13
- Anlegen............................................13
- Löschen............................................14
- Umbenennen.........................................14
- Verstecken.........................................14
- Drucken............................................14
- Sortieren..........................................15
- LAUFWERK Wechseln...........................................15
- Inhaltsverzeichnis.................................15
- Info...............................................15
- Formatieren........................................16
- Finde Datei (File Find)............................17
- Kopieren (Diskcopy)................................17
- Label..............................................17
- Editieren (Disk-Editor)............................18
- DOS DOS-Shell..........................................18
- Programm...........................................19
- Zeit/Datum (Systemzeit setzen).....................19
- Verify.............................................19
- BLOCK Anfang/Ende markieren..............................20
- Alle Dateien markieren.............................20
- Markierungen löschen...............................20
- Kopieren...........................................20
- Löschen............................................21
- Kill (unwiederbringlich löschen)...................21
- Umbenennen.........................................21
- Verschieben........................................22
- Attribute ändern...................................22
- Zeit/Datum der letzten Veränderung setzen..........22
- SONSTIGES Laufwerk/Pfad wählen (Vorgabe f. Kopieren).........22
- Druckersteuerung...................................23
- LPT1 <--> LPT2.....................................24
- Zeit/Datum.........................................24
- DDM Pfad- <--> Tastenbelegungsanzeige..................25
- Farbe - Monochrome.................................25
- Optionen...........................................25
- Setup..............................................27
-
-
- - 3-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Einleitung ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- DiDaMan ist eine DOS-Benutzeroberfläche mit einer Vielzahl
- leistungsfähiger Funktionen, die man auf der DOS-Ebene vergeblich
- sucht.
- Über eine komfortable und übersichtliche Oberfläche mit
- Pulldown-Menüs sowie Mausunterstützung, lassen sich alle
- anfallenden Arbeiten, von Attribute ändern über Formatieren bis
- Verschieben, bequem erledigen. Programme können gestartet werden
- und auch der vorübergehende Rücksprung zur DOS-Ebene ist möglich.
- Zusätzlich mit Rechner, ASCII-Tabelle, individuelle Drucker-
- steuerung und Bildschirmschutz. Eine wirklich preiswerte
- Alternative zu Programmen wie PC-Tools oder Norton Commander !
-
- Die wichtigsten Funktionen von DDM im Überblick:
-
- Datei : Kopieren, Löschen, Umbenennen, Verschieben, Zeigen,
- Editieren, Attribut,Zeit/Datum, Drucken, Markieren,
- Programme starten
- Verzeichnis : Wechseln, Anlegen, Löschen, Umbenennen, Verstecken,
- Drucken, Sortieren
- Laufwerk : Wechseln, Inhaltsverzeichnis, Datei suchen, Label,
- Formatieren, Kopieren, Editieren
- DOS : DOS-Shell, Programm, Zeit/Datum, Verify
- Block : Markieren, Kopieren, Löschen, Verschieben, Umbe-
- nennen, Attribut, Zeit/Datum
- Sonstiges : Laufwerk/Pfad wählen, Druckereinstellungen, Zeit/
- Datum, Wechsel LPT1 - LPT2
- DDM : Optionen, Setup
-
- Die Auswahl einer Funktion kann entweder durch Funktions- und
- Buchstabentasten oder aber über ein Pulldown-Menü erfolgen.
- Über <F1> ist fast jederzeit eine kontextabhängige Hilfe aufruf-
- bar.
- Im Dateifenster werden alle Einträge, auch System- und versteckte
- Dateien, des aktuellen Verzeichnisses dargestellt. Um eine Datei
- zu bearbeiten, wird der Auswahlbalken auf die entsprechende Datei
- bewegt und die gewünschte Funktion aufgerufen.
- Es können aber auch ganze Dateigruppen auf einmal bearbeitet
- werden, dazu werden die Dateien zuvor markiert und dann über das
- Menü <Block> bearbeitet.
- Die Markierungen werden nach erfolgreicher Ausführung automatisch
- zurückgenommen. Diese Funktion läßt sich aber abschalten, sodaß
- auch Mehrfachoperationen mit denselben Dateien möglich sind.
- Unabhängig von der Sortierung (Name, Typ, Größe, Datum) werden
- evt. vorhandene Verzeichnisse immer am Anfang der Liste
- erscheinen, sofern nicht auf die Auflistung der Verzeichnisse
- verzichtet wird.
- Einen besonders guten Überblick von der Verzeichnisstruktur
- erhält man durch die grafische Darstellung (Verzeichnisbaum). Ein
- Verzeichniswechsel ist hier ebenfalls mit den Cursortasten oder
- der Maus möglich. Übrigens dient die grafische Darstellung auch
- dazu, um ein Verzeichnis zum Kopieren oder Verschieben auszu-
- wählen. Noch einfacher ist dies wohl kaum noch möglich.
-
- - 4-
-
- Neben den Standardfunktionen wie kopieren, löschen, umbenennen
- usw. können auch sämtliche Attribute geändert, das Datum der
- letzten Veränderung einer Datei gesetzt, ein Laufwerk nach
- bestimmten Dateien durchsucht oder sogar Verzeichnisse versteckt
- werden.
-
- Auf einige weitere interessante Funktionen sollte doch noch
- näher eingegangen werden:
- Zum Löschen von Dateien stehen im Menü <Datei> zwei Befehle zur
- Verfügung: Löschen und Kill.
- Beim normalen Löschen bleibt der Dateiinhalt auf der Diskette
- unverändert und kann mit Spezialprogrammen wiederhergestellt
- bzw. die Datei kann mit einem Disk-Editor angesehen werden.
- Die Funktion <Kill> vernichtet die Datei unwiederbringlich.
-
- Eine wichtige Funktion, die nur von sehr wenigen Benutzerober-
- flächen zur Verfügung gestellt wird, ist das Formatieren von
- Disketten.
- Es können alle Formate von 160 KB - 1.44 MB erzeugt werden. Die
- Disketten können gleich mit einem Label versehen und die
- Formatierungszeit verkürzt werden.
-
- Desweiteren können Disketten aller DOS-Formate kopiert werden.
- Sollte die Zieldiskette unformatiert oder nicht im richtigen
- Format vorliegen, wird während des Schreibens automatisch
- formatiert.
- Auch Mehrfachkopien (einmal lesen, mehrfach schreiben),
- zumindest von 360 kB Disketten, sind möglich.
-
- Ferner stehen ein Text- und ein Disk-Editor zur Verfügung, die
- über die wichtigsten Funktionen zur Bearbeitung von Textdateien
- bzw. Disketten verfügen. Mit dem Texteditor lassen sich auch noch
- Dateien editieren, die größer als 300 kB sind.
- Sollte jemand lieber seinen eigenen Editor verwenden wollen, so
- ist dieses auch kein Problem.
-
- Für viele Anwender stellt sich häufig die Frage: Wie sag ich's
- meinem Drucker ? Auch diese Aufgabe kann gelöst werden; mit der
- Druckersteuerung, die jeder individuell an seinen Drucker und
- nach seinen Bedürfnissen anpassen kann. Selbst an eine
- Schreibmaschinen-Funktion wurde gedacht.
-
- DiDaMan läßt sich im Gegensatz zu vielen anderen Benutzerober-
- flächen auch auf Systemen mit nur einem Diskettenlaufwerk in
- vollem Umfang nutzen. Allerdings haben Besitzer eines Systems
- mit Festplatte den Vorteil, daß sie DiDaMan dazu veranlassen
- können, den Hauptspeicher fast vollständig freizugeben, wodurch
- auch große Programme, die den gesamten Hauptspeicher be-
- anspruchen, gestartet werden können.
-
- Hauptspeicherbelegung beim Start von Programmen:
-
- DDM - 125 kB --> Diskettenversion
- DDMHD - 125 kB / 8 kB --> Festplattenversion
-
- Es läßt sich wohl zu Recht behaupten, daß DiDaMan die Benutzer-
- oberfläche mit dem besten Preis-/ Leistungsverhältnis ist.
-
- - 5-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Installation und Start ║
- ╚══════════════════════════╝
-
-
- Bevor Sie mit den Programmen arbeiten, sollten Sie sich eine
- Sicherungskopie z.B. mit DISKCOPY anfertigen und dann nur noch
- diese benutzen.
-
- Die speicherresidenten Programme BILDAUS und RAD dürfen nur von
- der DOS-Ebene aus aufgerufen werden, am besten in die
- AUTOEXEC.BAT einfügen. Dabei ist zu beachten, daß die Tastatur-
- und Bildschirmtreiber vor den Programmen geladen werden.
-
-
- Installation für Systeme ohne Festplatte:
- -----------------------------------------
-
- Auf der Diskette, von der DDM gestartet werden soll, müssen sich
- folgende Dateien befinden:
- DDM .EXE
- DDM .PRN
- DDM .HLP
- DDM .INI
-
- Die Diskette sollte nicht mit einem Schreibschutz versehen
- werden, da das Programm einige Daten für einen erneuten Aufruf
- speichert.
-
- Aufruf : A>ddm
-
- Installation für Systeme mit Festplatte:
- ----------------------------------------
-
- Die Installation kann über die Datei INSTALL.BAT erfolgen.
- Es werden die Dateien DDMHD .EXE
- DDM .EXE
- DDM .PRN
- DDM .HLP
- DDM .INI
-
- auf das angegebene Laufwerk/Pfad kopiert.
-
- z.B.
-
- A>INSTALL C:\UTIL
-
- kopiert die benötigten Dateien auf Laufwerk C in das Verzeichnis
- UTIL, wobei das angegebene Verzeichnis bereits existieren muß.
-
- Aufruf : A>c:\util\ddmhd von Laufwerk A:
-
- C>util\ddmhd von Laufwerk C:\
-
-
- - 6-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Allgemeine Hinweise ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Für Systeme mit nur einem Diskettenlaufwerk: Nachdem Sie das
- Programm gestartet haben , können Sie die Programm-Diskette aus
- dem Laufwerk entfernen und durch die Diskette, mit der Sie
- arbeiten wollen ersetzen. Laufwerkkennzeichner nur benutzen wenn
- unbedingt nötig. (Kopieren)
-
- Eine installierte Maus wird unterstützt, dazu muß der Maustreiber
- z.B. MOUSE.COM geladen sein.
-
- Der Auswahlbalken kann mit den Cursortasten bzw. der Maus bewegt
- werden.
-
- ## Cursortasten: Up, Dn, PgUp, PgDn, Home, End ##
- ## Maustasten : linke <RETURN> rechte <ESC> ##
-
- Die Maus kann im gesamten Programm alternativ zu den Cursortasten
- bzw. der <RETURN> - und <ESC> - Taste genutzt werden.
- Eine Datei wird bearbeitet, indem der Auswahlbalken auf die ent-
- sprechende Datei bewegt und dann die gewünschte Funktion, ent-
- weder über das Menü oder direkt durch Tasteneingabe, aufgerufen
- wird.
-
- ###############################################################
- ## In das Auswahlmenü gelangen Sie mit folgenden Tasten: ##
- ## F10, ESC oder Alt-<X> (bei Mausbedienung -> rechte Taste) ##
- ###############################################################
-
- Sie können alle Funktionen jederzeit mit <ESC> abbrechen bzw.
- verlassen, es sei denn, es ist extra etwas anderes angegeben.
-
- Über <F1> ist fast jederzeit eine kontextabhängige Hilfe aufruf-
- bar. ----
-
- Fehlermeldungen werden für ca. 5 Sek. bzw. bis ein Tastendruck
- erfolgt angezeigt.
-
- Zum Editieren einer Eingabezeile z.B. beim Umbenennen, Datei
- suchen usw. stehen folgende Tasten zur Verfügung:
-
- <-,-> : Cursor ein Zeichen nach links, rechts
- Ctrl- <-,-> : Cursor ein Wort nach links, rechts
- Home : Cursor an den Anfang der Zeile
- End : Cursor an das Ende der Zeile
- Del : Zeichen unter dem Cursor löschen
- <-Del : Zeichen links vom Cursor löschen
- Ctrl-y : Eingabezeile löschen
- Crtl-a : Zeile wiederherstellen wenn mit Crtl-y gelöscht
- wurde; dies ist solange möglich, bis Sie die
- Eingabe mit <ESC> oder <RETURN> beenden.
- Ins : Umschalten zwischen einfügen und überschreiben
- In welchem Modus Sie gerade arbeiten, können Sie an
- der Größe des Cursors feststellen.
- '_' = einfügen '█' = überschreiben
-
-
- - 7-
-
- Nach dem Aufruf von DDM werden Sie als erstes nach einem
- Suchbegriff gefragt.
-
- Hier können Sie ein Laufwerk,Pfad und ein Suchkriterium eingeben.
- z.B.:
-
- *.* - Anzeige aller Dateien und Unterverzeichnisse
- im aktuellen Laufwerk. (Vorgabe)
-
- b: - Anzeige aller Dateien und Unterverzeichnisse
- auf Laufwerk B .
-
- b:*.txt - Anzeige aller Dateien und Unterverzeichnisse
- vom Dateityp 'txt' auf Laufwerk 'b:' .
-
- oder
-
- c:\program\???.* - Anzeige aller Dateien und Unterverzeichnisse,
- deren Namen aus höchstens drei Zeichen besteht
- und von beliebigem Dateityp sind und sich
- im Unterverzeichnis 'program' auf Laufwerk
- 'c:' befinden.
-
- * - steht für beliebig viele Zeichen
- ? - steht für ein einzelnes Zeichen
-
- Wird nach dem ':' kein '\' angegeben, wird vom dem aktuellen Ver-
- zeichnis ausgegangen.
-
- Geben Sie nur ein Laufwerk und/oder einen Pfad an, wird als
- Suchkriterium *.* angenommen. Drücken Sie nur <RETURN>, wird das
- aktuelle Laufwerk gewählt und alle Dateien und Unterverzeichnisse
- werden angezeigt.
-
- Befehle gelten für die Datei, die in der Zeile mit dem Cursor
- angezeigt wird. Sie können in der Regel alle Funktionen
- jederzeit mit <ESC> verlassen. Sollte sich ein Befehl nicht mit
- <ESC> abbrechen lassen, so beenden Sie den Befehl mit <RETURN>.
-
-
- Cursor
- ------
-
- auf, ab : Zeile auf, ab
- PgUp, PgDn : Seite oben, unten bzw. 22 Einträge zurück
- oder weiter
- Home, End : erster, letzter Eintrag
-
-
-
- - 8-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Pulldown-Menü ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <F10> - <Alt-X> - <ESC>
- -------------------------------
- Hier können Sie mit den Pfeiltasten und ENTER jede Funktion
- einfach auswählen. Mit ESC verlassen Sie das Menü.
- In der Menüzeile gelangen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links
- zum jeweils nächsten Menüpunkt. Ein Menüpunkt wird mit ENTER oder
- der Pfeiltaste unten angewählt, daraufhin öffnet sich ein Menü,
- in dem mit den Pfeiltasten unten/oben, Home, End, PgUp und PgDn
- eine Funktion angewählt werden kann, die dann mit ENTER aktiviert
- wird. Eine Funktion kann auch direkt angewählt werden: durch
- Drücken des hervorgehobenen Buchstabens. Betätigen Sie bei ge-
- öffnetem Menü die Pfeiltasten rechts oder links wird das jeweils
- benachbarte Menü geöffnet.
-
- Bei geöffnetem Menü können Sie mit <F1> einen Hilfstext ansehen,
- sofern sich die Datei DDM.HLP im selben Verzeichnis wie das
- Hauptprogramm befindet. Das Hilfsfenster wird mit <ESC>
- geschlossen.
-
- Das direkte Anwählen eines Menüs ist ebenfalls möglich, hierzu
- wird die ALT-Taste zusammen mit dem farblich hervorgehobenen
- Zeichen betätigt z.B. für das Menü VERZEICHNIS ALT-V .
- Diese Auswahl ist jederzeit möglich, Sie brauchen dazu nicht erst
- mit F10 in die Menüzeile zu wechseln.
-
- ┌─────────────┐ ┌─────────────┐ ┌─────────────┐ ┌────────────┐
- │ Datei │ │ Verzeichnis │ │ Laufwerk │ │ DOS │
- │─────────────│ │─────────────│ │─────────────│ │────────────│
- │ Kopieren │ │ Wechseln │ │ Wechseln │ │ DOS-Shell │
- │ Löschen │ │ Anlegen │ │ Inhaltsverz.│ │ Programm │
- │ Kill │ │ Löschen │ │ Info │ │ Zeit/Datum │
- │ Umbenennen │ │ Umbenennen │ │ Finde Datei │ │ Verify │
- │ Verschieben │ │ Verstecken │ │ Formatieren │ └────────────┘
- │ Editieren │ │ Drucken │ │ Kopieren │
- │ Attribut │ │ Sortieren │ │ Editieren │
- │ Zeit/Datum │ └─────────────┘ │ Label │
- │ Drucken │ └─────────────┘
- │ Markieren │
- │ Zeigen │
- │ Ausführen │
- └─────────────┘
- ┌───────────────┐ ┌───────────────┐ ┌───────────────┐
- │ Block │ │ Sonstiges │ │ DDM │
- │───────────────│ │───────────────│ │───────────────│
- │ Beginn/Ende │ │ Laufw/Pfad │ │ DDM │
- │ Markier alle │ │ Drucker │ │ Pfad - Tasten │
- │ Mark. löschen │ │ LPT1 <-> LPT2 │ │ Farbe │
- │ Kopieren │ │ Zeit/Datum │ │ Optionen │
- │ Löschen │ └───────────────┘ │ Setup │
- │ Kill │ │ Ende │
- │ Umbenennen │ └───────────────┘
- │ Verschieben │
- │ Attribut │
- │ Zeit/Datum │
- └───────────────┘
-
- - 9-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Datei kopieren ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <K>
- -----------
-
- Sie wollen von der Datei 'ADRESSEN.DTA' eine Kopie erstellen. Die
- Datei befindet sich im Verzeichnis C:\DATEN
-
- 1. im selben Verzeichnis: Sie geben nur einen neuen Namen an
- z.B.: ADRESSEN.BAK
- 2. in das Verzeichnis C:\DATEN\BACKUP
- ohne Umbenennen: BACKUP\
- mit Umbenennen: BACKUP\ADRESSEN.BAK
-
- 3. auf Laufwerk A:
- ohne Umbenennen: A:
- mit Umbenennen: A:ADRESSEN.BAK
-
- Das Eintippen bei längeren Pfadangaben kann man sich ersparen,
- indem vorher mit <F3> bzw. im Menü <SONSTIGES> die Funktion
- <Laufwerk/Pfad wählen> aufgerufen wird.
-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Datei löschen ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <L>
- -----------
-
- Drücken Sie auf die Frage "Datei löschen" <J> oder <RETURN>, so
- wird die Datei gelöscht.
- Jede andere Taste bedeutet NEIN.
- Der Schalter <Löschen bestätigen> gilt nur für das Löschen von
- Dateigruppen (Block).
- Es erfolgt immer eine Sicherheitsabfrage.
-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Datei Kill ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <Ctrl-L>
- ----------------
-
- Datei unwiederbringlich löschen.
- Beim normalen Löschen bleibt der Dateiinhalt auf der Diskette
- unverändert und kann mit Spezialprogrammen wiederhergestellt bzw.
- die Datei mit einem Disk-Editor angesehen werden.
- Diese Funktion vernichtet die Datei unwiederbringlich.
-
- Eine Bestätigung ist immer erforderlich.
-
-
- -10-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Datei umbenennen ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <U>
- -----------
-
- Mit dieser Funktion können Dateien umbenannt oder auch in ein
- anderes Verzeichnis verschoben werden.
-
- z.B. Datei ABC.EXE vom Hauptverzeichnis C:\
- in das Verzeichnis C:\UTIL verschieben:
-
- Eingabe ohne gleichzeitiges umbenennen : util\
- Eingabe mit gleichzeitigem umbenennen : util\cba.*
-
- Einfacher geschieht das Verschieben mit der Funktion <Datei
- verschieben>. Allerdings können dann die Dateien nicht gleich-
- zeitig umbenannt werden.
-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Datei verschieben ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <V>
- -----------
-
- Die Verzeichnisstruktur wird grafisch dargestellt und Sie wählen
- das Verzeichnis aus, danach wird die Datei in das ausgewählte
- Verzeichnis verschoben.
-
- Da die Datei physikalisch auf der Diskette/Festplatte nicht be-
- wegt, sondern lediglich der Dateieintrag geändert wird, ist das
- Verschieben nur innerhalb eines Laufwerkes möglich.
-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Datei editieren ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <E>
- -----------
-
- Textdatei ansehen und/oder verändern.
- Max. Anzahl der Zeilen (speicherabhängig) = 5000 á 80 Zeichen.
- Der Editor verfügt über die wichtigsten Funktionen, um Texte zu
- editieren. z.B. 14 Tasten zur Positionierung des Cursors
- Zeile einfügen, löschen
- Text suchen
- Block kopieren, löschen und verschieben
- Text unter anderem Namen sichern usw.
-
-
- -11-
-
- Editor - Tastenbelegung
- -----------------------
-
- Cursor : vier Pfeiltasten : auf, ab, rechts, links
- Home, End : Anfang, Ende der Zeile
- Ctrl+ <-, -> : Wort links, rechts
- Ctrl+ Home, End : Seite oben, unten
- PgUp, PgDn : vorherige, nächste Seite
- Ctrl+ PgUp, PgDn : Textanfang, Textende
- Del : Zeichen an Cursorposition löschen
- <-Del : Zeichen links vom Cursor löschen
- Ins : Umschalten zwischen einfügen und überschreiben
- RETURN : Neue Zeile einfügen (nur im Einfügemodus)
- Ctrl-Y : Zeile ohne Rückfrage löschen
- Ctrl-K : Block kopieren
- Ctrl-L : Block löschen
- Ctrl-V : Block verschieben
- Ctrl-B : Block sichtbar <--> unsichtbar
- F1 : Hilfe
- F2 : Suche (Text von Cursorposition aus suchen)
- F3 : Suche weiter (Suche wiederholen)
- F5 : Neu (gesamten Text löschen, nach Rückfrage)
- F7/F8 : Blockanfang/Blockende markieren
- F9 : Goto (Geht zu der Zeile mit der eingegebenen Nr.)
- F10 : Editor (Text sichern, sichern als, Editor verlassen)
-
- Text sichern - Der gerade bearbeitete Text wird auf Diskette
- gespeichert.
- Text sichern als - Die gerade bearbeitete Datei erhält einen
- neuen Namen und wird dann unter diesem auf
- die Diskette geschrieben.
- Es darf auch ein anderes Laufwerk und Ver-
- zeichnis angegeben werden.
- Editor verlassen - Editieren beenden.
- Es erfolgt noch eine Abfrage, ob der Text ge-
- speichert werden soll.
- Ja - Text wird gespeichert und der Editor
- verlassen.
- Nein - Editor wird ohne den Text zu speichern
- verlassen.
- ESC - Editor nicht verlassen.
-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Datei Attribute ändern ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <A>
- -----------
-
- Bedeutung der Attribute : R : Read only ( nur lesen )
- H : Hidden ( versteckt )
- S : System ( System-Datei )
- D : Directory ( Verzeichnis )
- B : Backup ( Sicherungskopie wird
- z.B. mit XCOPY erstellt)
- Sie können folgende Attribute ändern : R, H, S, B
-
- -12-
-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Datei Zeit/Datum ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <F9>
- ------------
-
- Datum und Zeit der letzten Veränderung einer Datei setzen. Es
- wird das mit 'T' bzw. im Menü SONSTIGES <Zeit/Datum>
- gespeicherte Datum und die Zeit gesetzt.
-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Datei drucken ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <D>
- -----------
-
- Datei wird ausgedruckt.
-
- Wenn diese Funktion aus dem Menü aufgerufen wird, dann erfolgt
- sofort die Ausgabe auf den Drucker. Wird sie mit <D> aufgerufen,
- muß noch gewählt werden, ob die Datei oder das Inhaltsverzeichnis
- gedruckt werden soll.
-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Datei markieren ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <M>
- -----------
-
- Eine einzelne Datei markieren bzw. wenn die Datei bereits
- markiert ist, Markierung zurücknehmen.
-
- Eine markierte Datei wird durch einen Stern '*' vor dem
- Dateinamen gekennzeichnet.
-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Datei zeigen ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <Z>
- -----------
-
- Datei seitenweise auf den Bildschirm ausgeben.
-
-
- -13-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Datei ausführen ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <R>
- -----------
-
- Programm starten. ('BAT', 'EXE' und 'COM')
- An das aufzurufende Programm können auch Parameter übergeben
- werden.
- Wird das Programm ordnungsgemäß beendet, befinden Sie sich wieder
- in DDM.
- Rufen Sie COMMAND.COM auf, so geben Sie zur Rückkehr nach
- DiDaMan 'exit' ein.
- Batch-Dateien können nur ausgeführt werden, wenn sich COMMAND.COM
- auf Laufwerk c:\ befindet. (s.a. SetUp - DDM)
-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Verzeichnis wechseln ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <P>
- -----------
-
- Befindet sich der Cursor in einer Zeile mit einem
- Unterverzeichnis-Eintrag, wird direkt in dieses Unterverzeichnis
- gewechselt, ansonsten wird die Verzeichnisstruktur auf dem
- Bildschirm dargestellt und Sie können mit den Cursortasten das
- Verzeichnis auswählen, in welches Sie wechseln möchten.
- F1 : Hilfe
- Cursor : auf, ab, PgUp, PgDn, Home, End
- RETURN : wählen
- ESC : abbrechen
-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Verzeichnis anlegen ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <N>
- -----------
-
- Neues Unterverzeichnis erzeugen.
- z.B.:
-
- Sie befinden sich im Verzeichnis
-
- A:\TEXT\BRIEFE
-
- und wollen einen neuen Pfad einrichten
-
- A:\TEXT\BRIEFE\PRIVAT
-
- Ihre Eingabe: PRIVAT
-
-
-
- -14-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Verzeichnis löschen ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <L>
- -----------
-
- Ein Verzeichnis kann nur gelöscht werden, wenn dieses leer ist,
- sich also keine weiteren Verzeichnisse oder Dateien in diesem
- Verzeichnis befinden.
-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Verzeichnis umbenennen ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <U>
- -----------
-
- Gibt einem Verzeichnis einen neuen Namen.
-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Verzeichnis verstecken ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <A>
- -----------
-
- Ein verstecktes Unterverzeichnis wird vom MS-DOS Befehl "DIR"
- nicht angezeigt, Sie können aber z.B. mit "CD" in dieses
- Verzeichnis wechseln, sofern Sie sich den Pfad gemerkt haben. Im
- Programm DiDaMan haben Sie keine Schwierigkeiten, da sowieso alle
- Dateien und Unterverzeichnisse angezeigt werden.
-
- Wenn diese Funktion aus dem Menü aufgerufen wird, dann wird
- sofort das Hidden-Attribut gesetzt. Wird sie mit <A> aufgerufen,
- muß wie bei "Datei Attribute ändern" das Hidden-Attribut gesetzt
- werden.
-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Verzeichnis drucken ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <D>
- -----------
-
- Directory kann ein- oder zweispaltig ausgedruckt oder in eine
- Datei auf der Diskette geschrieben werden.
- Der Dateiname darf auch eine Laufwerks- und Pfadangabe enthalten.
- Sollten Sie einen bereits existierenden Dateinamen eingeben,
- werden Sie gefragt, ob Sie das Inhaltsverzeichnis an die
- existierende Datei anhängen oder ob Sie die Datei überschreiben
- wollen.
-
-
- -15-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Verzeichnis sortieren ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <S>
- -----------
-
- Directory-Einträge sortieren (Name, Typ, Größe, Datum)
-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Laufwerk wechseln ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <W>
- -----------
-
- Nach der Eingabe des Laufwerkbuchstabens wird der Inhalt des
- gesetzten Verzeichnisses des angegebenen Laufwerks angezeigt. Als
- Maske wird *.* gesetzt.
-
-
- ╔═══════════════════════════╗
- ║Laufwerk Inhaltsverzeichnis║
- ╚═══════════════════════════╝
-
- Taste : <I>
- -----------
-
- Wenn Sie ein System mit nur einem Diskettenlaufwerk besitzen:
- legen Sie eine andere Diskette in das Laufwerk und drücken
- <RETURN>.
- *.* - Anzeige aller Dateien und Unterverzeichnisse
- im aktuellen Laufwerk. (Vorgabe)
- b: - Anzeige aller Dateien und Unterverzeichnisse
- auf Laufwerk B .
- b:*.txt - Anzeige aller Dateien und Unterverzeichnisse
- vom Dateityp 'txt' auf Laufwerk 'b:' .
- oder
- c:\program\???.* - Anzeige aller Dateien und Unterverzeichnisse,
- deren Namen aus höchstens drei Zeichen besteht
- und von beliebigem Dateityp sind und sich
- im Unterverzeichnis 'program' auf Laufwerk
- 'c:' befinden.
-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Laufwerk Info ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <Ctrl-I>
- ----------------
-
- Nach Auswahl des Laufwerkes werden angezeigt:
- Laufwerk und Label
- Gesamtkapazität
- Freier Speicherplatz
-
- -16-
-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Laufwerk Formatieren ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <Ctrl-F>
- ----------------
-
- Es können folgende Formate erzeugt werden:
-
- Kapazität Laufwerk
- ------------------------------------
- 160 KB 5.25" 360 KB Laufwerk
- 180 KB 5.25" 360 KB Laufwerk
- 320 KB 5.25" 360 KB Laufwerk
- 360 KB 5.25" 360 KB Laufwerk
- 720 KB 3.5" 720 KB Laufwerk
- 1.2 MB 5.25" 1.2 MB Laufwerk
- 1.44 MB 3.5" 1.44 MB Laufwerk
- 360 KB 5.25" 1.2 MB Laufwerk
- 720 KB 5.25" 1.2 MB Laufwerk
-
- Das Programm überprüft nicht, ob sich das gewünschte Format auf
- dem angegebenen Laufwerk realisieren läßt. Es wird versucht, das
- gewählte Format zu erzeugen, auch wenn z.B. in einem 360 KB
- Laufwerk eine Diskette mit 720 KB formatiert werden soll.
-
- AT - 5.25" MF Laufwerk
- ----------------------
- Mit dem DOS Formatprogramm können nur 360 KB und 1.2 MB Formate
- erzeugt werden, aber mit diesem Programm ist es in aller Regel
- möglich, auch Disketten mit 720 KB zu formatieren und zwar nicht
- auf den sehr teuren HD-Disketten, sondern auf billigen DS/DD
- Disketten. Zu beachten ist allerdings, daß so formatierte
- Disketten in der Regel nur auf dem Laufwerk geschrieben und ge-
- lesen werden können, auf dem sie formatiert wurden.
-
- Tastenbelegung:
- ---------------
- 1-9 : Format auswählen
- L : wechselt das Laufwerk (A: <-> B:)
- V : Verify an/ausschalten
- mit Verify - entspricht der Format-Funktion von DOS, die
- Zeit für den Formatiervorgang ist dieselbe.
- (360 KB ca. 60 Sekunden)
- ohne Verify- Zeit verkürzt sich auf die Hälfte
- (360 KB ca. 30 Sekunden)
- N : Label eingeben
- ESC : beendet das Programm oder bricht eine begonnene
- Formatierung ab
-
-
-
- -17-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Laufwerk Finde Datei ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <F>
- -----------
-
- Durchsucht alle Verzeichnisse ab dem eingegebenen Startver-
- zeichnis ( Vorgabe : aktuelles Laufwerk\akt. Verzeichnis\*.* )
- nach einem bestimmten Dateinamen.
- Beispiele für die Eingabe eines Suchbegriffs unter Laufwerk-
- Inhaltsverzeichnis.
-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Laufwerk kopieren ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <Ctrl-K>
- ----------------
-
- Kopiert den Inhalt der Diskette vom Quellaufwerk zum Ziellaufwerk
- Sollte die Diskette im Ziellaufwerk noch nicht formatiert sein,
- oder nicht im richtigen Format vorliegen, wird sie während des
- Schreibvorganges automatisch formatiert.
-
- Bei Systemen mit unterschiedlichen Laufwerken (A: 5.25", B: 3.5")
- oder mit nur einem Diskettenlaufwerk ist das Quellaufwerk =
- Ziellaufwerk, also nie Quelle = A: und Ziel = B: eingeben.
-
- Allerdings ist es möglich, eine Diskette von Laufwerk A: (5.25" -
- 360 kB) auf Laufwerk B: (3.5" - 720 kB) zu kopieren.
- Danach sind dann aber auch nur 360 kB auf der 3.5" Diskette ver-
- fügbar.
-
- Bei Disketten bis zu 360 kB Kapazität und einem Hauptspeicher von
- 640 kB sind Mehrfachkopien (einmal lesen, mehrfach schreiben) der
- Quelldiskette möglich.
-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Laufwerk Label ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <F4>
- ------------
-
- Disketten-Label ändern oder löschen
- Diskettenname darf maximal 11 Zeichen lang sein.
-
-
- -18-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Laufwerk editieren ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <Ctrl-E>
- ----------------
-
- Mit Hilfe dieser Funktion kann der Inhalt der Diskette im
- aktuellen Laufwerk im Hex- und ASCII-Format angesehen und auch
- verändert werden. Sollte ständig ein Laufwerks- oder Disketten-
- fehler gemeldet werden und Sie benutzen ein Cache-Programm z.B.
- SMARTDRV, so ist dieses der Grund für die Fehlermeldungen.
-
- Wozu kann der Disk-Editor eingesetzt werden ?
-
- z.B. um in ausführbaren Dateien (COM od. EXE) englische Texte
- oder Menü-Punkte ins Deutsche zu übersetzen.
- Hierbei ist aber folgendes zu beachten :
- 1. Copyright
- 2. Sicherheitskopie anfertigen und nur mit dieser arbeiten
- 3. Der eingesetzte Text darf nicht länger sein als der
- ursprüngliche Text (Leerzeichen können überschrieben werden).
-
- Tastenbelegung: PgUp/PgDn : Blättern
- F1 : Hilfe
- F2 : Editieren im Hex-Modus
- F3 : Editieren im ASCII-Modus
- F4 : Goto (geht zu dem angegebenen Sektor)
- F5 : Suche (sucht ab dem aktuellen Sektor bis zum
- letzten Sektor nach einer Zeichenfolge.
- Die Suche kann mit einem beliebigen Tasten-
- druck abgebrochen werden.)
- F10: Ende (Disk-Editor)
- Editieren: Up, Dn, Rt, Lft, Home, End - Cursor
- Ctrl-PgUp/PgDn/Lft,Rt - Cursor
- PgUp/PgDn - 1./2. Hälfte des aktuellen Sektors
- F6 : Speichern
- Speichert den aktuellen Sektor, danach wird
- der Edit-Modus automatisch verlassen.
- Wird der Edit-Modus mit F10 verlassen ohne
- vorher den Sektor mit F6 zu speichern, gehen
- die gemachten Änderungen verloren.
- F10: Ende (editieren)
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ DOS DOS-Shell ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <F2>
- ------------
-
- COMMAND.COM aufrufen.
- Rücksprung zur DOS-Ebene. Zur Rückkehr nach DiDaMan ist 'exit'
- einzugeben.
- Wenn Sie mit einer RAM-DISK arbeiten, sollten sich folgende
- Zeilen in Ihrer AUTOEXEC Datei befinden:
- copy command.com c:\
- set comspec=c:\command.com
-
- -19-
-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ DOS Programm ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <F6>
- ------------
-
- Wenn unter der Funktion SetUp (Programm) ein Programm angegeben
- wurde, wird dieses ausgeführt und die ausgewählte Datei wird als
- Parameter übergeben.
-
- z.B.:
- Sie möchten mehrere Textdateien mit Hilfe des Programmes LIST
- ansehen. Dieses Programm befindet sich in dem Verzeichnis:
-
- C:\DOS\UT
- Sie rufen SetUp auf und geben unter PROGRAMM ein :
- C:\DOS\UT\LIST.COM
-
- Ein anderes Anwendungsbeispiel wäre z.B. der Ausdruck von Dateien
- mit Hilfe eines Druckprogrammes z.B. BRADFORD oder FONTASTIC oder
- Sie erstellen sich eine Menüdatei. Als Vorbild dafür kann die
- Datei START.BAT dienen. So können Sie sich leicht eine Datei mit
- 50 oder 100 Menüpunkten erstellen, die dann über <F6> jederzeit
- abrufbar ist.
-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ DOS Zeit/Datum ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <F8>
- ------------
-
- Datum und Uhrzeit des Systems setzen.
- Es wird das mit 'T' bzw. im Menü SONSTIGES <Zeit/Datum>
- gespeicherte Datum und die Zeit gesetzt.
-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ DOS Verify ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <Ctrl-V>
- ----------------
-
- Verify an/ausschalten. Wenn Verify an ist, wird beim Schreiben
- auf Diskette geprüft, ob die Datei korrekt geschrieben wurde.
-
-
- -20-
-
-
- ╔═════════════════════════════╗
- ║ Block Anfang/Ende markieren ║
- ╚═════════════════════════════╝
-
- Taste : <Ctrl-M> --> <RETURN>
- -----------------------------
-
- Dateigruppen können mit Ctrl-M markiert werden. Die erste Eingabe
- von Ctrl-M bestimmt den Anfang der Dateigruppe, die markiert
- werden soll, das zweite Ctrl-M markiert das Ende.
-
- z.B.: Es sollen alle Dateien vom Typ 'BAK' markiert werden.
- 1. Inhaltsverzeichnis nach 'Typ' sortieren.
- 2. Cursor auf erste BAK-Datei
- 3. Ctrl-M
- 4. Cursor auf letzte BAK-Datei
- 5. Ctrl-M
-
- In welcher Richtung Sie die Dateien markieren, ob zuerst Oben und
- dann Unten oder umgekehrt spielt keine Rolle. Anstatt Ctrl-M
- können Sie auch RETURN benutzen.
-
-
- ╔══════════════════════════════╗
- ║ Block Alle Dateien markieren ║
- ╚══════════════════════════════╝
-
- Taste : <Ctrl-A>
- ----------------
-
- Markiert alle Dateien des aktuellen Verzeichnisses.
-
-
- ╔═════════════════════════════════╗
- ║ Block Alle Markierungen löschen ║
- ╚═════════════════════════════════╝
-
- Taste : <Ctrl-Y>
- ----------------
-
- Löscht alle Markierungen.
-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Block kopieren ║
- ╚══════════════════════════╝
- Taste : <B>
- -----------
-
- Kopiert alle markierten Dateien.
-
- z.B.: alle markierten Dateien nach Laufwerk B:
- kopieren
- Ihre Eingabe : b:
-
- Blockbearbeitung läßt sich mit <ESC> abbrechen.
-
- -21-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Block löschen ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <B>
- -----------
-
- Löscht alle markierten Dateien.
-
- Wenn im Menü DDM <Optionen> der Punkt <Löschen bestätigen> auf
- <Nein> gesetzt ist, wird zu Beginn noch einmal gefragt, ob Sie
- auch sicher sind, wenn ja, dann werden alle markierten Dateien
- ohne weitere Nachfrage gelöscht, ansonsten wird bei jeder Datei
- noch einmal nachgefragt.
-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Block Kill ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <B>
- -----------
-
- Löscht alle markierten Dateien unwiederbringlich.
- Weitere Informationen unter BLOCK <Löschen> und DATEI <Kill>
-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Block umbenennen ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <B>
- -----------
-
- Sie können alle Dateien umbenennen oder jede einzeln. Alle
- Dateien können nur umbenannt werden in der Form z.B. *.BAK, d.h.
- Sie können nur den Dateityp ändern.
- Sie können aber auch alle Dateien in ein anderes Unterverzeichnis
- verschieben. Das Verschieben von Dateien hat gegenüber dem
- Kopieren den Vorteil, daß Sie sich das Löschen nach dem
- Kopiervorgang ersparen. z.B.: die markierten Dateien befinden
- sich in :
- \TEXT\BRIEFE
- und sollen nach : \TEXT\BRIEFE\PRIVAT
- Ihre Eingabe : PRIVAT\
- oder von : \TEXT\BRIEFE\PRIVAT
- nach : \
- Ihre Eingabe : \
-
- Einzeln umbenennen bedeutet, daß Sie für jede markierte Datei
- einen neuen Namen eingeben müssen. Sie können dabei auch einen
- Joker (*) benutzen. Verschieben einzelner Dateien erfolgt wie das
- Verschieben aller Dateien mit dem Unterschied, daß Sie die
- Dateien auch gleichzeitig umbenennen können. Dazu geben Sie nach
- dem '\' einen Namen an.
- Einfacher geschieht das Verschieben mit der Funktion <Datei
- verschieben>. Allerdings können dann die Dateien nicht gleich-
- zeitig umbenannt werden.
-
- -22-
-
- ╔══════════════════════════╗
- ║ Block verschieben ║
- ╚══════════════════════════╝
-
- Taste : <B>
- -----------
-
- Die Verzeichnisstruktur wird grafisch dargestellt und Sie wählen
- daß Verzeichnis aus, danach werden die Dateien in das ausgewählte
- Verzeichnis verschoben.
-
-
- ╔═══════════════════════════╗
- ║ Block Attribute ändern ║
- ╚═══════════════════════════╝
-
- Taste : <B>
- -----------
-
- Attribute aller markierten Dateien ändern.
-
- Bedeutung der Attribute : R : Read only ( nur lesen )
- H : Hidden ( versteckt )
- S : System ( System-Datei )
- D : Directory ( Verzeichnis )
- B : Backup ( Sicherungskopie wird
- z.B. mit BACKUP erstellt)
-
- Sie können folgende Attribute ändern : R, H, S, B
-
-
- ╔═══════════════════════════╗
- ║ Block Zeit/Datum ║
- ╚═══════════════════════════╝
-
- Taste : <B>
- -----------
-
- Setzt Datum und Zeit der letzten Veränderung aller markierten
- Dateien.
- Es wird das mit 'T' bzw. im Menü SONSTIGES <Zeit/Datum>
- gespeicherte Datum und die Zeit gesetzt.
-
-
- ╔════════════════════════════════╗
- ║ Sonstiges Laufwerk/Pfad wählen ║
- ╚════════════════════════════════╝
-
- Taste : <F3>
- ------------
-
- Nach der Eingabe des Laufwerkes wird die Verzeichnisstruktur der
- Diskette/Festplatte grafisch dargestellt und Sie können mit den
- Cursortasten das Verzeichnis auswählen.
- Das ausgewählte Laufwerk und der Pfad werden beim Aufruf einer
- Kopierfunktion als Vorgabe benutzt, so sparen Sie sich das
- Eintippen bei längeren Pfadangaben.
-
- -23-
-
- ╔════════════════════════════════╗
- ║ Sonstiges Druckersteuerung ║
- ╚════════════════════════════════╝
-
- Taste : <Ctrl-D>
- ----------------
-
- Um diese Funktion aufrufen zu können, muß sich die Datei DDM.PRN
- im selben Verzeichnis wie das Programm DDM befinden.
- Diese Datei enthält die Steuercodes für den Drucker und kann mit
- jedem Texteditor verändert werden.
- Die Datei wird nur beim Start von DDM gelesen, wenn Sie also
- diese Datei verändern, ist eine Änderung erst nach einem erneuten
- Start von DiDaMan wirksam.
-
- Wenn Sie nicht wissen, ob Sie diese Drucker-Initialisierung für
- Ihren Drucker verwenden können, vergleichen Sie den angegebenen
- Code mit dem Steuercode, der in Ihrem Drucker-Handbuch aufgeführt
- ist. Wenn Sie einen Drucker besitzen, der einen anderen
- Steuercode verlangt oder eine Funktion aufrufen möchten, die
- nicht aufgeführt ist, wählen Sie die Funktion 'Eingabe
- Steuercode'. Hier können Sie den gewünschten Code selber
- eingeben. Der Steuercode muß in dezimaler Form, mit Komma,
- eingegeben werden.
-
- Schreibmaschine: Eingegebene Zeile wird nach drücken von <RETURN>
- an den Drucker geschickt.
-
-
-
- Funktion Bemerkungen Code Dezimal
- -----------------------------------------------------------------
- RESET Drucker zurücksetzen ESC @ 27,64
- NLQ NLQ ein ESC x <n> 27,120,1
- Proportional Proportional ein ESC p <n> 27,112,1
- Elite Elite ein ESC M 27,77
- Schmal Schmal ein ESC SI 27,15
- Doppeldruck Doppeldruck ein ESC G 27,71
- Fettdruck Fettdruck ein ESC E 27,69
- Doppelte Breite Doppelte Breite ein ESC W <n> 27,87,1
- Eindirektional nur eine Richtung ESC U <n> 27,85,1
- Kursiv Kursiv ein ESC 4 27,52
- Unterstrichen Unterstreichen ein ESC - <n> 27,45,1
- Papierende-Erk. Papierende-Erkennung aus ESC 8 27,56
- Zeilenabstand 1/6" nomaler Zeilenabstand ESC 2 27,50
- Zeilenabstand 1/8" 1/8" Zeilenabstand ESC 0 27,48
- Linker Rand linken Rand setzen (1..9) ESC l <n> 27,108,n
- Eingabe Steuercode Eingabe eines Steuercodes n,n,n n,n,n
- Schreibmaschine Text auf Drucker ausgeben --------- ----------
- Test-Druck Druckprobe --------- ----------
-
-
- -24-
-
- Die Datei für des Steuercode ist folgendermaßen aufgebaut:
-
- Text - wird am Bilschirm dargestellt max. 25 Zeichen
- Code - Steuercode (dezimal mit Komma) max. 20 Zeichen
- Text
- Code
- ...usw. insgesamt 14 frei wählbare Funktionen; der letzte Eintrag,
- also die 15. Funktion muß der Code für die Einstellung des linken
- Randes sein.
-
- Auf der Diskette befinden sich schon zwei Steuerdateien:
-
- DDM.PRN --- für EPSON Nadeldrucker
- HP .PRN --- für HP- kompatible Tintenstrahldrucker
-
- Wenn die Datei HP.PRN benutzt werden soll, so muß zuvor die Datei
- DDM.PRN und anschließend die Datei HP.PRN umbenannt werden.
-
- z.B.
-
- A>REN DDM.PRN EPSON.PRN
- A>REN HP.PRN DDM.PRN
-
-
-
- ╔════════════════════════════════╗
- ║ Sonstiges LPT1 <-> LPT2 ║
- ╚════════════════════════════════╝
-
- Taste : <Ctrl-P>
- ----------------
-
- Vertauscht die parallelen Druckerschnittstellen "LPT1" und
- "LPT2". An welchen Drucker eine Ausgabe erfolgt wird angezeigt.
-
-
- ╔════════════════════════════════╗
- ║ Sonstiges Zeit/Datum ║
- ╚════════════════════════════════╝
-
- Taste : <T>
- -----------
-
- Datum und Zeit speichern
- Die gespeicherten Werte werden mit 'F8' bzw. 'F9' gesetzt.
- Datum : T.M.JJJJ (z.B. 18.8.1987)
- Zeit : St.Mi.Sek (z.B. 8.00.00)
- unbedingt eingegeben werden müssen : '.' und das Jahr(4-stellig)
-
-
- -25-
-
- ╔════════════════════════════════╗
- ║ DDM Pfad <--> Tasten ║
- ╚════════════════════════════════╝
-
- Taste : <F5>
- ------------
-
- Pfad - In der untersten Zeile wird der akt. Pfad angezeigt.
- Tasten - Es wird die Tastenbelegung angezeigt.
-
-
- ╔════════════════════════════════╗
- ║ DDM Farbe <--> Monochrome ║
- ╚════════════════════════════════╝
-
- Taste : <F7>
- ------------
-
- Diese Funktion ist nur bei vorhandener Farbgrafikkarte wirksam.
- Wechselt zwischen farbiger und monochromer Bildschirmdarstellung.
-
-
- ╔════════════════════════════════╗
- ║ DDM Optionen ║
- ╚════════════════════════════════╝
-
- Taste : <Ctrl-O>
- ----------------
-
- - Zeitl. begrenzte Fehlermeldung
- ------------------------------
- JA - Fehlermeldung wird für ca. 5 Sekunden angezeigt.
- NEIN - Meldung wird angezeigt, bis eine Taste gedrückt wird.
-
- - Abfrage Kopieren
- ----------------
- JA - Prüft, ob sich auf dem angegebenen Laufwerk/Pfad bereits
- eine Datei mit diesem Namen befindet und fragt, ob Sie
- trotzdem kopieren wollen.
- Zur Information werden angezeigt:
- Quelle : <Name> <Größe> <Datum> <Zeit>
- Ziel : <Name> <Größe> <Datum> <Zeit>
- NEIN - Kopiert ohne zu prüfen (entspricht dem DOS-Befehl <COPY>)
-
- - Löschen bestätigen nur wirksam bei Blockoperationen
- ------------------
- JA - Fragt nach ob Sie die Datei auch wirklich löschen wollen.
- NEIN - Nach einer Sicherheitsabfrage, ob Sie auch wirklich
- sicher sind werden alle markierten Dateien ohne weitere
- Nachfrage gelöscht.
-
- -26-
-
- - Markierungen löschen
- --------------------
- JA - Markierungen werden nach erfogreicher Ausführung auto-
- matisch gelöscht. Diese Einstellung ist von Vorteil, wenn
- mehr Dateien markiert sind, als auf einer Diskette Platz
- haben. Da bereits erfolgreich kopierte Dateien nicht mehr
- markiert sind, kann die Diskette gewechselt und der
- Kopiervorgang erneut gestartet werden.
- NEIN - Markierungen werden nicht gelöscht, so können auch Mehr-
- fachoperationen mit denselben Dateien durchgeführt werden
-
- - Verzeichnisse anzeigen
- ----------------------
- JA - Am Anfang der Dateiliste werden alle Verzeichnisse ange-
- zeigt.
- NEIN - Es werden nur die vorhandenen Dateien angezeigt.
-
- - Pause nach Programmausführung
- -----------------------------
- JA - Wartet nach einem Programmaufruf (F2, F6, R, und E- wenn
- ein Editor eingebunden wurde) auf einen Tastendruck.
- NEIN - Nach Beendigung des aufgerufenen Programmes befinden Sie
- sich gleich wieder in DDM. Einen Text, der auf den Bild-
- schirm ausgegeben wird, können Sie in diesem Falle nicht
- lesen.
-
- - Interner Programmaufruf
- -----------------------
- (nur veränderbar wenn über DDMHD gestartet wurde)
-
- JA - Das Hauptprogramm bleibt vollständig im Speicher.
- Da der interne Programmaufruf wesentlich schneller ist,
- sollten Programme, die nicht mehr Speicherplatz benötigen
- als der angezeigte freie Systemspeicher , nur intern ge-
- startet werden.
- NEIN - Das Hauptprogramm wird vollständig aus dem Speicher ent-
- fernt. In diesem Fall können auch Programme aufgerufen
- werden, die den gesamten Hauptspeicher benötigen.
- Damit Sie nach einem Programmstart wieder da fortfahren
- können, wo Sie sich beim Programmaufruf befanden, werden
- einige Daten in einer Datei (DDMHD.EXT) abgelegt.
-
- - Mit <RETURN> markieren
- ----------------------
- JA - Blockanfang und Blockende können mit <RETURN> oder rechter
- Maustaste festgelegt werden.
- NEIN - Befindet sich der Auswahlbalken auf einem Verzeichniseintrag,
- wird in dieses Verzeichnis gewechselt, befindet er sich auf
- einer ausführbaren Datei (BAT,COM oder EXE) wird diese ge-
- startet.
-
- -27-
-
-
- ╔════════════════════════════════╗
- ║ DDM Setup ║
- ╚════════════════════════════════╝
-
- Taste : <Ctrl-S>
- ----------------
-
- Das Programm DDM erzeugt beim ersten Start des Programmes bzw.
- wenn die Datei DDM.INI nicht existiert, eine Datei in der einige
- Einstellungen gespeichert werden .
- Mit der Funktion SETUP können Sie diese nach Ihren Wünschen
- ändern und auch abspeichern.
- Folgende Einstellungen können vorgenommem werden:
-
- Optionen : s. DDM-Optionen Vorgabe : JA (für alle)
-
- Dos : Pfad zu COMMAND.COM, es muß der vollständige Pfad und
- der Dateiname, also COMMAND.COM, angegeben werden.
- Wird benötigt für den Rücksprung zu DOS-Ebene und zum
- Start von Batch-Dateien.
-
- Vorgabe : c:\command.com
-
- Editor : Sollten Sie nicht den Editor in DDM benutzen wollen,
- können Sie hier Ihren eigenen Texteditor einbinden,
- der dann anstelle des in DDM integrierten Editors be-
- nutzt wird. Pfad und Dateiname müssen vollständig ein-
- gegeben werden z.B. : c:\text\editor.exe
-
- Vorgabe: keine,d.h.der integrierte Editor wird benutzt
-
- Maus : Mit diesem Menüpunkt ist es möglich, die Empfindlichkeit
- der Maus einzustellen. Werte zwischen 1 und 100 sind
- möglich. Je kleiner der angegebene Wert, desto größer
- ist die Empfindlichkeit.
- Vom Programm vorgegeben: X- und Y-Richtung jeweils 8.
-
-
- Programm : s. DOS-Programm S.19
-