home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- *****************************************************************
- *** W I N E D I T ***
- *****************************************************************
-
- WINEDIT ist ein professioneller universell einsetzbarer Menü- und
- Maskengenerator für die Programmiersprachen Turbo-Pascal (4.0,
- 5.0, 5.5..) und Turbo-C (1.0, 2.0, 1++).
-
- Mit Hilfe von WINEDIT gelingt mit wenigen Programmzeilen die Pro-
- grammierung komplett mausunterstützter Benutzeroberflächen. De-
- taillierte Kentnisse des Rechnersystems (Bildschirm-Adapter, Maus-
- treiber, Tastatur usw. ) sind hierzu nicht notwendig. Der Anwender
- greift nur auf Routinen der WINEDIT-Programmierschnittstelle zu.
- Diese sind derart einfach gehalten, daß selbst eine nachträgliche
- Umrüstung von bestehenden Programmen einfach vollziehbar ist.
-
- Im Menü- und Maskengenerator WINEDIT wird die komplette Benut-
- zeroberfläche in Form von Masken interaktiv am Bildschirm entwor-
- fen und in Maskendateien gespeichert.
- Diese Maskendateien können vom Anwenderprogramm nach Bedarf
- geladen werden. Funktionen der WINEDIT-Programmierschnittstelle
- greifen innerhalb des Anwenderprogramms auf die Maskenbeschrei-
- bung zu. Es ist z.B. zur Erzeugung eines Menüs nur eine einzige
- Funktion (w_switch..) aufzurufen.
-
- Die geschilderte Vorgehensweise bietet zwei entscheidende Vorzüge
- gegenüber den im Quelltext des Programms verankerten Masken:
-
- - Nur die jeweils benötigten Maskendateien belegen den knappen
- Hauptspeicher des Rechners. Somit sind beliebig komplexe An-
- wendungen möglich.
- - Das Aussehen eines unter Zuhilfenahme von WINEDIT erstellten
- Programms kann ohne erneute Compilierung vollständig verän-
- dert werden. Es sind dazu lediglich die Masken im Generator
- WINEDIT zu editieren.
-
- Insgesamt lassen sich ohne größeren Aufwand beispielsweise folgen-
- de Ergebnisse erzielen:
-
-
- - Windowing mit automatischer Rücksicherung des
- Bildhintergrundes
- - Menüs jeglicher Ausprägung (Pulldown, Poppup, ..)
- - Menü-Hirachien, in denen über mehrere Ebenen hinweg mit der
- Maus Anwahlen vollzogen werden können
- - Hilfstextsysteme, in denen man sich durch Anwahl von
- Stichworten weiterbewegen kann (die Anwahl ist
- selbstverständlich mit Maus oder Cursortasten möglich)
- - Markieren von Blöcken durch Aufziehen dieser mit der Maus
- - Stringeingaben mittels Zeileneditor
- - Verschiedene Ein-und Ausgabefunktionen, unter anderem auch
- eine Maskenversion des altbekannten printf(...)
- - Komplexe Ein-und Ausgabefunktionen zum automatiserten
- Einlesen und Ausgeben von Datenstrukturen
- - Verwaltung virtueller Bildschirme zur optimierten Ausgabe
-
-
-
- Die Programm-Dokumentation befindet sich in der
- Datei WINEDIT.TXT . Zur Installation sind lediglich alle Dateien in
- ein Verzeichnis zu kopieren.
-
- Diese Programm darf zu Testzwecken kopiert und weitergegeben
- werden. Der Leistungsumfang entspricht aber im wesentlichen der
- Vollversion.
-
- Hinweise zur Vollversion dieses Programmes, welche komplett mit
-
- Q u e l l t e x t
-
- ausgeliefert wird, werden nach Start des Maskengenerators WINEDIT
- ausgegeben.
-
- Zum Kennenlernen ist folgendes Vorgehen zu Empfehlen:
-
- - Starten des Maskengenerator-Demos durch Eingabe von
- DEMO
- oder
- FDEMO, wenn's sehr schnell gehen soll
- - Starten der verschiedenen Beispielprogramme BEISPIEL, LAGER,
- MENUE
- - Starten des Maskengenerators WINEDIT und Entwurf eigener
- Masken bzw. Veränderung vorhandener Masken: Eine Maus
- erleichtert die Arbeit hierbei sehr !!
- - Die Beispiele neu übersetzen bzw. verändern und übersetzen !
-
-
-
- Bedeutung der Dateien
- =====================
-
- Allgemeines
- °°°°°°°°°°°
- LIESMICH TXT Diese Datei
- WINEDIT TXT Ausführliche Dokumentation
- DEMO BAT Batch für Demo-Lauf des Maskengenerators
- FDEMO BAT Batch für schnellen Demo-Lauf
- DEMO TRS Steuerdatei für Demo-Lauf
-
-
-
-
- Maskenerzeugung und Verwaltung
- °°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
- WINEDIT EXE Menü- und Maskengenerator
- WINEDIT LIB Maskenbibliothek des ^^^
- WINLIB EXE Maskenbibliotheks-Verwaltungsprogramm
-
-
-
-
- Programmier-Schnittstelle
- °°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
- W_TBP_40 TPU Turbo-Pascal-Unit für Version 4.0
- W_TBP_47 TPU Version 4.0 mit Coprozessor
- W_TBP_50 TPU Version 5.0
- W_TBP_55 TPU Version 5.5
- W_TBP_XX IFC Interface-Teil des Turbo-Pascal-Units
-
- W_TBC_LM LIB Turbo-C-Libary
- W_DEF H Turbo-C-Header-File
-
-
- Beispiele
- °°°°°°°°°
- Das beste Anwendungsbeispiel ist sicherlich der Maskengenerator
- selbst, welcher unter zuhilfenahme von WINEDIT programmiert
- wurde !
-
- BEISPIEL EXE Ausführbare Beispielprogramme
- LAGER EXE
- MENUE EXE
-
- BEISPIEL C C-Quelltext zu den Beispielen
- LAGER C
- MENUE C
-
- BEISPIEL PAS Pascal-Quelltext zu den Beispielen
- LAGER PAS
- MENUE PAS
-
- BEISPIEL PRJ TC1++ Project-Datei für Beispiel.c
- BEISPT12 PRJ TC1 und TC2-Projektdatei für Beispiel.c
- LAGER PRJ TC1++ Project-Datei für Lager.c
- LAGERT12 PRJ TC1 und TC2-Projektdatei für Lager.c
- MENUET12 PRJ TC1 und TC2-Projektdatei für Menue.c
- MENUE PRJ TC1++ Project-Datei für Menue.c
-
- TC1CONF TC TC1-Konfigurationsdatei für alle Beispiele
- TC2CONF TC TC2-Konfigurationsdatei für alle Beispiele
- TUR40 TP Turbo-Pascal-4.0-Konfigurationsdatei
- TUR47 TP Turbo-Pascal-4.0-Konfigurationsdatei mit 8087
- TUR50 TP Turbo-Pascal-5.0-Konfigurationsdatei
- TUR55 TP Turbo-Pascal-5.5-Konfigurationsdatei
-
-
- ASCII MSK Masken der Beispiel-Programme
- ATTRIB MSK
- FILE MSK
- H0 MSK
- H1 MSK
- H2 MSK
- H3 MSK
- H4 MSK
- HMENUE MSK
- LAGER MSK
- LAGERH MSK
- M0-00 MSK
- M1-00 MSK
- M1-01 MSK
- M1-02 MSK
- M1-03 MSK
- M1-04 MSK
- M2-00 MSK
- M2-01 MSK
- M2-02 MSK
- M2-03 MSK
-
-
-
- ALLE RECHTE
- ===========
-
- Dipl.Ing.(FH) M.Schmiech, Ring 14, 2257 Breklum
-
-
-
- HAFTUNGSAUSSCHLUSS
- ==================
-
- Bei der Programmerstellung wurde mit großer Sorgfalt vorgegangen.
- Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden.
- Für direkt oder indirekt entstandene Schäden, die aus der Nutzung
- der Software entstanden sind, kann ich daher keine Haftung
- übernehmen.
-
-