home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Paul Schubert
- Rottweiler Str. 8
- 6000 Frankfurt 1
- Tel.: 069 / 231145
-
-
- Das Programm INTVEC dient zum Sichern und wiederherstellen der Interrupt-
- Vektoren.
- Z.B. GEM läßt nach Programmende den Hardware- Interrupt für die Maus
- so stehen, wie er bei aktivem Programm gesetzt war. Um einen Absturz zu
- verhindern, können vor Aufruf von GEM die Interrupt- Vektoren gesichert und
- nach Beenden von GEM wiederhergestellt werden. Ein Batchfile für den GEM-
- Aufruf könnte wie folgt aussehen :
-
- @ECHO OFF
- C:
- CD \GEMSYS
- REM INTERRUPT VEKTOREN IN FILE SICHERN
- INTVEC S
- GEMVDI %1 %2 %3
- REM INTERRUPT VEKTOREN AUS FILE WIEDERHERSTELLEN UND SAVEFILE LÖSCHEN
- INTVEC RD
- CD ..
-
- Im speziellen Fall von GEM läßt sich der gewünschte Effekt auch erzielen,
- indem GEM mit serieller Maus für eine BUS- Maus installiert wird und der
- Treiber MOUSE.COM bzw. MOUSE.SYS vor dem Aufruf von GEM geladen wird.
-
- Für Programme, die Interrupt- Vektoren derart verändern, daß das Programm
- INTVEC danach nicht mehr ausgeführt werden kann, kann INTVEC ein Programm
- als Tochterprozess aufrufen :
- INTVEC @PROGRAMM.COM Kommandozeilenparameter
- Hierbei muß '.COM' bzw. '.EXE' mit angegeben werden !
- INTVEC !PROGRAMM.COM Kommandozeilenparameter
- Hat dieselbe Funktion, zeigt aber nach Ende von PROGRAMM.COM an, welche
- Interrupt- Vektoren verändert wurden. INTVEC benötigt weniger als 14k Bytes
- Speicher.
-
- Sollen die Interrupt- Vektoren auf File gespeichert werden, wird in dem
- Unterverzeichnis, in dem sich INTVEC.EXE befindet, ein File INTVEC.SAV
- erzeugt. Dies File wird auch dann wiedergefunden, wenn zwischen den Aufrufen
- INTVEC S und INTVEC R das aktuelle Inhaltsverzeichnis verändert wurde.
-
-
-
-