home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ; Die Hilfedatei für DXFView !
-
- [Willkommen bei DXFView!]
- Willkommen bei DXFView! DXFView ist eines der Beispiel-
- programme, die die Anwendung des deLite-Toolkits illus-
- trieren. Mit DXFView können Sie DXF-Grafiken, die von
- AutoCAD erstellt wurden, sichtbar machen. DXFView unter-
- stützt allerdings nur eine Untermenge des DXF-
- Befehlssatzes.
-
- [Wie bediene ich DXFView?]
- Durch die Verwendung des deLite-Toolkits ist die Be-
- dienung von DXFView besonders einfach. Beachten Sie, daß
- die linke Maustaste stets der Auswahl dient, während die
- rechte Maustaste der ESCAPE-Taste entspricht.
-
- Mit Hilfe der ALT-Taste in Verbindung mit dem jeweils
- unterstrichenen Buchstaben der Menüleiste können Sie auch
- ohne die Maus Menüs öffnen. Innerhalb der Menüs bewegen
- Sie die Markierung mit den Cursortasten oder wählen direkt
- den jeweils unterstrichenen Buchstaben.
-
- [Wie wähle ich ein Fenster?]
- Es gibt mehrere Möglichkeiten. Am einfachsten ist es, wenn
- Sie einfach mit der Maus eines der vier Fenster anklicken.
- Im Menü "Fenster" können Sie diese Auswahl mit der
- Tastatur durchführen. Jedes Fenster hat eine Nummer; das
- Fenster links oben hat die Nummer 1, das Fenster daneben
- hat die Nummer 2, etc.
-
- [Ich brauche mehr Hilfe!]
- Kein Problem. Möchten Sie zu einem Menüpunkt Hilfe haben,
- markieren Sie ihn, indem Sie den roten Auswahlbalken mit
- den Cursortasten auf den Eintrag schieben, und drücken Sie
- F1. Ein Druck auf F1 ohne ein markiertes Menü oder ohne
- einen offenen Dialog bringt diese allgemeine Hilfe zur
- Anzeige.
-
- [Was lerne ich aus DXFView?]
- Viel. DXFView zeigt Ihnen einige der Möglichkeiten, die
- deLite Ihnen für die Gestaltung Ihrer eigenen Programme
- bietet. Es verwendet Dialoge, Klienten und modifizierte
- Menüeintrage und kann von Ihnen als Schablone für eigene
- Projekte verwendet werden, die die variable Bildschirm-
- aufteilung in vier Viewports benötigen.
-
- Vorher sollten Sie sich jedoch das Beispiel HELLO ange-
- sehen haben. Es ist die kleinstmögliche DeLite-
- Applikation.
-
- [Warum so viele Dateien?]
- Hier ist die Erklärung:
- online.hlp enthält die interaktiven Hilfetexte
- dxfview.hlp enthält diese Hilfetexte
- dxfview.rc ist die unkompilierte Menübeschreibung
- dxfview.rsc ist die kompilierte Menübeschreibung
- dxfview.ini ist die Initialisierungsdatei. Hier wird
- das Programm konfiguriert.
- simplex.fnt ist der skalierbare Zeichensatz
-
- [Ich will programmieren]
- Verständlich. Beginnen Sie zunächst mit der Menübe-
- schreibung Ihres Programms. Übersetzen Sie sie mit dem
- Menücompiler, und verwenden Sie HELLO.PAS oder DXFView.PAS
- als Schablone für Ihr Programm. Modifizieren Sie die
- Botschaftenempfangsprozedur, und fügen Sie dem CASE-
- Konstrukt ihre eigenen Menü-IDs hinzu. DeLite unterstützt
- den Top-Down- Entwurf: Sie können nach und nach die ein-
- zelnen Menüpunkte implementieren.
-
- [Und bei Problemen?]
- Schreiben Sie uns, wir werden uns bemühen, Ihre Fragen zu
- beantworten. Sollten Sie Anregungen für Erweiterungen von
- deLite haben, werden wir sie gerne aufgreifen.
-
- Übrigens: DeLite gibt's auch für C++.
-
- [An wen wende ich mich?]
- Unsere Anschrift:
-
- BrainLab
- Frank Seidinger & Andreas Schumm
- Koloniestraße 71
- 1000 Berlin 65
- Tel. (030) 491 59 59
-