home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- .. Anleitung zum Programm SPS - Simulation einer AEG-020
-
-
-
- .! Hauptmenue
-
-
-
- .! Einlesen Anweisungsliste
-
- Das Programm erwartet eine Anweisungsliste als normale Text-
- datei. Die Datei muss die Endung .AWL haben. Eine solche An-
- weisungsliste kann mit jedem Editor, der ASCII-Text erzeugt,
- erstellt werden und hat z.B folgendes Aussehen:
-
- UE1
- UNM10
- O(
- UNA2
- UE2
- )
- =NA1
- PE
-
-
- Vor, nach und zwischen Anweisungen duerfen keine Leerzeichen
- stehen. Die AWL wird beim Einlesen ueberprueft. Sollte die AWL
- fehlerhaft sein, wird das Einlesen an dieser Stelle gestoppt
- und die Moeglichkeit zur Korrektur gegeben. Falls eine erfolg-
- reiche Korrektur stattgefunden hat, wird die korrigierte AWL
- auf dem Magnetspeicher zurueckgeschrieben.
-
-
- .. Operationen und Operatoren
-
-
-
- .! Folgende Operationen werden verarbeitet:
-
-
- U - Und
- O - Oder
- UN - Und nicht
- ON - Oder nicht
- U( - Und Klammer auf
- O( - Oder Klammer auf
- UN( - *Und nicht Klammer auf
- ON( - *Oder nicht Klammer auf
- ) - Klammer zu
- NO - keine Operation
- = - Gleich
- =N - Gleich nicht
- SL - Setzen speichernd
- RL - Ruecksetzen speichernd
- SW - Schreite weiter
-
-
- *Diese Operationen werden von der AEG-020 NICHT verarbeitet!
- Die Operation ')N' wird vom Simulationsprogramm NICHT unter-
- stuetzt.
-
- *Auch Eingaenge koennen wie Merker oder Ausgaenge gesetzt werden!
-
-
-
- .! Folgende Operanden werden verarbeitet:
-
-
- E - Eingaenge 1 bis 24
- A - Ausgaenge 1 bis 16
- M - Merker 1 bis 128
- T - Timer 1 bis 16
- Z - Zaehler 1 bis 16
-
-
- Beachten Sie bitte, das einige Merker der AEG-020 eine spe-
- zielle Bedeutung haben, diese speziellen Bedeutungen aber
- bei der Simulation NICHT beruecksichtigt werden.
-
-
- .. Hauptmenupunkte
-
-
- .! Simulation SP-Steuerung
-
- Unter diesem Menuepunkt wird ein Unterprogramm zur Simulation
- der aktuell geladenen Anweisungsliste aktiviert. Sollte noch
- keine AWL geladen worden sein, wird automatisch das Einladen
- einer Anweisungsliste veranlasst. Die SPS-Simulation selbst
- wird unter einem gesonderten Punkt ausfuehrlich erklaert.
-
-
- .! Generieren Dokumentation
-
- Es wird eine strukturierte Anweisungs- und Querverweissliste
- erzeugt und auf dem Massenspeicher unter [AWL-NAME].REF
- gesichert. Diese Datei kann mit MORE <[AWL-NAME].REF auf
- dem Bildschirm und mit PRINT [AWL-NAME].REF auf dem Drucker
- ausgegeben werden. Die Funktion wird nur ausgefuehrt wenn noch
- mindestens 20 KB auf dem Massenspeicher zur Verfuegung stehen.
-
-
- .! Laden der AWL in die SPS
-
- Durch diesen Menuepunkt wird das Terminalprogramm PROCOMM mit
- der Kommandoprozedur UPLOAD.CMD aufgerufen. Die Kommando-
- prozedur fragt anschliessend nach dem Dateinamen der Anwei-
- sungsliste und sendet diese Datei dann an die AEG-020. Ein
- bereits existierendes Programm in der SPS wird geloescht. Nach
- dem Senden wird das Pruefzeichen ermittelt und man befindet
- sich automatisch im sog. Terminalmodus von PROCOMM. Jetzt
- kann im sog. Online-Betrieb mit der SPS gearbeitet werden.
- Beendet wird PROCOMM durch die gleichzeitige Betaetigung der
- Tasten <ALT> und <X>. Nach Beendigung von PROCOMM kommt man
- wieder in das Hauptmenue zurueck.
-
-
- .! Terminalprogramm
-
- Hierdurch wird das Terminalprogramm PROCOMM aufgerufen und es
- kann anschliessend im sog. Online-Modus mit der SPS gearbeitet
- werden. PROCOMM ist 'Shareware' und kann fuer einen geringen
- Unkostenbeitrag von einschlaegigen Firmen bezogen werden.
-
- Lieferfirmen z.B. Kirschbaum Software
-
-
-
-
- .! Verlassen des Programms
-
- Beendet das SPS Programm.
-
-
- .. Simulation
-
-
- .! Hauptmenue - Simulation
-
- Nach dem Aufruf des Menuepunktes 'Simulation SP-Steuerung'
- kommen Sie in diesen Bildschirm.
-
-
- E 000000000111111111122222222223 AEG -020 A 000000000111111111122222222223
- E 123456789012345678901234567890 Simulation A 123456789012345678901234567890
- * * * *
- Speed=100%
- [ 40] T 1 [ 40] +-------------------------------+ [ 12] Z 1 [ 12]
- [ ] T 2 [ ] | 1|U E 1|*|*| | [ 5] Z 2 [ 5]
- [ ] T 3 [ ] | 2|UN A 3| |*| | [ ] Z 3 [ ]
- [ ] T 4 [ ] | 3|SW 12| |*| (V)eraendern | [ ] Z 4 [ ]
- [ ] T 5 [ ] | | ... | | | | [ ] Z 5 [ ]
- [ ] T 6 [ ] | | ... | | | [ 1]U E 1 | [ ] Z 6 [ ]
- [ ] T 7 [ ] | | ... | | | | [ ] Z 7 [ ]
- [ ] T 8 [ ] | | | | | (E)inzelanw. | [ ] Z 8 [ ]
- [ ] T 9 [ ] | | | | | | [ ] Z 9 [ ]
- [ ] T 10 [ ] | | | | | (S)tart Prg. | [ ] Z 10 [ ]
- [ ] T 11 [ ] | | | | | | [ ] Z 11 [ ]
- [ ] T 12 [ ] | | | | | (S)top Prg. | [ ] Z 12 [ ]
- [ ] T 13 [ ] | | | | | | [ ] Z 13 [ ]
- [ ] T 14 [ ] | | | | | (Q)uittieren | [ ] Z 14 [ ]
- [ ] T 15 [ ] | | | | | | [ ] Z 15 [ ]
- [ ] T 16 [ ] +-------------------------------+ [ ] Z 16 [ ]
-
- * *
- M 000000000111111111122222222223333333333444444444455555555556666666666777777777
- M 123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678
-
-
- Gesetzte Eingaenge, Ausgaenge und Merker werden durch das Symbol
- '*' angezeigt. Bei Timern und Zaehlern wird jeweils Aussen der
- Sollwert und Innen der Istwert angezeigt. In der Mitte des
- Bildschirms befindet sich die Anzeige der Anweisungsliste und
- die einzelnen Menueoptionen. Nach jeder Anweisung sind noch zwei
- Spalten vorhanden in denen ein Sternsymbol (*) erscheinen kann.
- In der linken Spalte wird ein Sternsymbol gezeigt, wenn der
- entsprechende Operand gesetzt ist, in der rechten Spalte wenn
- das Verknuepfungsergebnis aller bisherigen Operationen wahr ist.
-
- .. Funktionstasten - Simulation
-
- Bei angehaltener oder laufender Simulation sind folgende Tasten
- aktiv:
-
-
- <Pfeil hoch> - Bereich der angezeigten AWL um
- 1 Anweisung nach oben 'scrollen'
-
- <Pfeil runter> - Bereich der angezeigten AWL um
- 1 Anweisung nach unten 'scrollen'
-
- <Pfeil links> - Geschwindigkeit, mit der die AWL
- simuliert wird, um 1% erniedrigen
-
- <Pfeil rechts> - Geschwindigkeit, mit der die AWL
- simuliert wird, um 1% erhoehen
-
- <Shift> + <F1 - 10> - Veraendern von Eingang 1 - 10
-
-
- <Ctrl> + <F1 - 10> - Veraendern von Eingang 11 - 20
- (Die Taste <Ctrl> ist auf der
- deutschen Tastatur mit <Strg>
- bezeichnet)
- .. Weitere Funktionen
-
- Bei angehaltener Simulation stehen folgende Optionen zur Ver-
- fuegung (Jeweils durch Druecken des ersten Buchstabens des
- Menuepunktes):
-
- Durch Betaetigen der Taste <V> kommt man in ein Untermenue, in
- dem alle verfuegbaren Eingaenge, Ausgaenge, Merker und die Soll-
- werte der Timer und Zaehler veraendert werden koennen. Nach dem
- Druecken des Anfangsbuchstabens (<E>,<A>,<M>,<T>,<Z>) wird nach
- der Kennzahl des entsprechenden Operanden gefragt. Bei Timern
- und Zaehlern muss anschliessend noch der gewuenschte Sollwert ein-
- gegeben werden. Durch die Taste <B> kehrt man wieder ins
- Simulations-Hauptmenue zurueck.
-
- Mit der Taste <S> wird die Simulation der Anweisungsliste ge-
- startet bzw. gestoppt.
-
- Durch Betaetigen der Taste <E> kann jeweils die naechste Anwei-
- sung Simuliert werden.
-
- Mit der Taste <Q> kehrt mann wieder ins Hauptmenue zurueck.
-
-
-
- Peter Sieg
-
- Braunschweigerstrasse 13
- 3450 Holzminden
-