home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ÜBER UNIFORM...
-
- Die Programmierung von Masken, Menüs, Fenstern und dergleichen
- ist kompliziert und zeitaufwendig. Ein Maskengenerator hilft.
-
- UniForm ist ein komplettes Formatierungssystem. Der Ablauf ist
- in zwei Verarbeitungsschritten realisiert. Im ersten Schritt
- erstellen Sie Ihre Formate interaktiv mit dem UniForm-Format-
- generator, im zweiten Schritt bringen Sie die automatisch ge-
- nerierten Include-Dateien in Ihren Sourcecode ein und binden
- das Programm zusammen mit dem UniForm-Treibermodul.
-
- Durch seine universelle Konzeption erlaubt UniForm den Einsatz
- in allen gängigen Compilern in Pascal, C, Basic, Cobol, For-
- ran, Assembler und Clipper.
-
- UniForm ist ein einfacher und effezeinter Maskengenerator zu-
- gleich.
- PROGRAMMBEDIENUNG
-
- Der UniForm-Formatgenerator ist über Tastatureingaben und Maus
- bedienbar.
-
- Den Cursor positionieren Sie mit den Cursor-Richtungstasten
- oder mit der linken Maustaste.
-
- Funktionen in den Pull-Down Menüs wählen Sie über die ange-
- zeigte Funktionstaste, über den angezeigten Buchstaben, über
- Cursorpositionierung und ENTER oder mit der rechten Mausta-
- ste aus. Mit ESC verwerfen Sie das Menü.
-
- Sicherheitsrelevante Funktionen wie z. B. Löschfunktionen
- werden mit <OK> bestätigt bzw. mit <Abbrechen> verworfen.
-
- Meldungen bestätigen Sie generell mit <OK>.
-
- ABLAUFPRINZIP
-
- 1. Stellen Sie im Menü <Optionen> den gewünschten Compiler und
- das Verzeichnis ein, in dem die Dateien erzeugt werden.
-
- 2. Wählen Sie in Menü <Bearbeiten> die Funktion <Format neu
- erstellen>.
-
- 3. Definieren Sie im Format <Formatname> den Formatnamen.
-
- 4. Definieren Sie im Format <Formatgröße> die Formatdimension.
-
- 5. Editieren Sie Ihr Formatlayout mit konstantem Text und
- wahlweise variablen Feldern.
-
- 6. Modifizieren Sie ggf. die Feldnamen und Attribute für va-
- riable Felder, für Text und Rahmen.
-
- MENÜ <BEARBEITEN>
-
-
- Format neu │ Ein neues Format wird erstellt. Das For-
- erstellen │ darf noch nicht vorhanden sein.
- │
- alles ändern │ Ein Format wird geändert. Text-, Rah-
- │ menattribute werden mit den Attributen
- │ aus der Konfigurationsdatei modifiziert.
- │
- Layout ändern │ Ein Format wird geändert. Die Attribute
- │ für Text und Rahmen bleiben erhalten.
- │
- Format löschen │ Ein Format wird gelöscht.
- │
- Format kopieren │ Ein Format wird kopiert.
-
-
- MENÜ <ANSICHT>
-
- Format zeigen │ Ein Format wird angezeigt.
- │
- Format drucken │ Ein Format wird gedruckt.
- │
- Sourcecode zeigen │ Der Beispielsourcecode wird gezeigt.
- │
- Sourcecode drucken │ Der Beispielsourcecode wird gedruckt.
- │
- var. Felder zeigen │ Die Feldvariablen werden gezeigt.
- │
- var. Felder drucken │ Die Feldvariablen werden gedruckt.
- │
- Inhaltsverzeichenis │ Ein Verzeichnis aller im aktuellen
- │ Optionsverzeichnis vorhandener For-
- │ mate wird angezeigt.
-
- MENÜ <OPTIONEN>
-
- Compiler │ Auswahl des gewünschten Compilers.
- Verzeichnis │ Einstellen des Optionsverzeichnisses.
- Feldkennzeichen │ Einstellen Feldkennzeichen für die
- │ Definition variabler Felder.
- Attribut Text │ Einstellen Text-Standardattribut
- Attribut Rahmen │ Einstellen Rahmen-Standardattribut
- Attribut Eing.-Alpha │ Einstellen Std-Attribut für Eing.-Alpha
- Attribut Eing.-Num │ Einstellen Std-Attribut für Eing.-Num
- Attribut Ausg.-Alpha │ Einstellen Std-Attribut für Ausg.-Alpha
- Attribut Ausg.-Alpha │ Einstellen Std-Attribut für Ausg.-Num
- Attribut Menüfeld │ Einstellen Std-Attribut für Menüfeld
- Drucker │ Einstellen Drucker für Druckausgaben
- Linienzeichen │ Einstellen Standard-Linienzeichen für
- │ Linien-/ Rechteck-/ Rahmenfunktionen.
- Optionen anzeigen │ Anzeige der aktuellen Einstellungen.
-
- MENÜ <HILFE>
-
- Über UniForm │ Sagt Ihnen was Uniform ist und kann.
- Programmbedienung │ Zeigt wie UniForm zu bedienen ist.
- Ablaufpinzip │ Zeigt den Weg einer Formatgenerierung.
- Menü <Bearbeiten> │ Zeigt Funktionen im Menü <Bearbeiten>.
- Menü <Ansicht> │ Zeigt Funktionen im Menü <Ansicht>.
- Menü <Optionen> │ Zeigt Funktionen im Menü <Optionen>.
- Menü <Hilfe> │ Zeigt Funktionen im Menü <Hilfe>.
- Feldtypen │ Beschreibt die unterschiedlichen
- │ Feldtypen (variable Felder).
- Formatname/Diemension│ Zeigt wie der Formatname und die
- │ Formatgröße zu definieren sind.
- Formatlayout defin. │ Zeigt die Erstellung des Formatlayouts.
- Felder definieren │ Zeigt die Definition var. Felder.
- Feldnamen definieren │ Informiert Sie über Feldnamen.
- Attribute modifiz. │ Beschreibt die Attributmodifikation.
- Generierte Dateien │ Beschreibt die generierten Dateien.
- FELDTYPEN
-
- 1. Eingabefeld alphanumerisch
- 2. Eingabefeld numerisch
- 3. Ausgabefeld alphanumerisch
- 4. Ausgabefeld numerisch
- 5. Menüfeld
-
- Alphanumerische Felder und Menüfelder können mit beliebiegen
- Zeichen durch Benutzereingaben oder durch Modifikation im Pro-
- gramm versorgt werden. Numerische Felder können nur mit Zif-
- fern und - (Vorzeichen) versorgt werden.
-
- Eingabefelder sind zugängliche Felder (Benutzeriengaben sind
- möglich). Ausgabefelder sind für den Benutzer gesperrt.
-
- Menüfelder können über die Cursor-Richtungstasten oder Maus
- ausgewählt werden. Eingaben sind nicht möglich.
- FORMATNAME / FORMATDIMENSION DEFINIEREN
-
- Für die Bearbeitung von Formaten oder von Include-Files ist
- im Format <Formatname> der Name des zu bearbeitenden Formates
- anzugeben. Der Name ist maximal 8 Zeichen lang.
-
- Mit der Funktionstaste <F7> kann ein Verzeichnis aller vorhan-
- denen Formate angefordert werden. Durch Markierung des gewün-
- schten Formates können Sie das Format auswählen das zu bear-
- beiten ist.
-
- Bei Neugenerierung oder Änderung von Formaten ist im Format
- <Formatname> die Formatdimension anzugeben. Der Zeilenbereich
- ist 0 - 24, der Spaltenbereich ist 0 - 79.
-
- Bitte beachten Sie, daß bei Formatänderungen mit verkleinerter
- Formatdimension ev. variable Felder abgeschnitten werden oder
- verloren gehen können.
- FORMATLAYOUT DEFINIEREN
-
- Das Formatlayout besteht aus festem Text und variablen Fel-
- dern Die Eingabe erfolgt über die Tastatur und Editierhilfen.
-
- Bild löschen ALT A │ Spalte ausfügen ALT 0
- Bild bis Cursor löschen ALT B │ Horiz. Linie ALT P
- Bild ab Cursor löschen ALT C │ Horiz. Linie ab Cursor ALT Q
- Zeile löschen ALT D │ Horiz. Linie bis Cursor ALT R
- Zeile löschen ab Cursor ALT E │ Vert. Linie ALT S
- Zeile löschen bis Curs. ALT F │ Vert. Linie ab Cursor ALT T
- Zeile einfügen ALT H │ Vert. Linie bis Cursor ALT U
- Zeile ausfügen ALT I │ Rahmen ein/ausschalten ALT V
- Spalte löschen ALT J │ Linienzeichen definieren ALT X
- Spalte löschen ab Curs. ALT K │ Rechteck 1. Koordinate ALT Y
- Spalte löschen bis Curs.ALT L │ Rechteck 2. Koordinate ALT Z
- Spalte kopiern ALT M │
- Spalte einfügen ALT N │ Feld definieren F5
- FELDER DEFINIEREN
-
- Die variablen Felder werden mit den entsprechenen Feldkenn-
- zeichen definiert. 2 Möglichkeiten sind vorhanden:
-
- 1. Geben Sie die Feldkennzeichen einfach über die Tastatur in
- der gewünschten Feldlänge ein.
- 2. Rufen Sie mit <F5> das Format <Felddefinition> auf. Geben
- Sie die gewünschte Feldlänge an und wählen Sie den
- Feldtyp aus. Ggf. geben Sie die Kommastellenanzahl an.
-
- Die maximale Feldlänge ist vom Feldtyp abhängig. Alphanumeri-
- sche Felder und Menüfelder können maximal 80 Zeichen sein.
- Ganz zahlfelder können maximal 16 Zeichen, Dezimalfelder kön-
- nen maximal 17 Zeichen (inclusive Dezimalpunkt) sein.
-
- Dezimalfelder sind mit Kommapunkt zu definieren (z. B. $$$.$$
- (3 Vorkammastellen, Dezimalpunkt und 2 Nachkommastellen)).
- FELDNAMEN DEFINIEREN
-
- UniForm generiert für alle variablen Felder sog. Default
- -Feldnamen (fldn (n=Feldnummer, beginnend mit 0)).
-
- Die Feldnamen können im Format <Feldnamen/Attribute> geändert
- werden. Die maximale Länge das Feldnamens ist 15 Zeichen. Der
- Eintrag muß mit einem Buchstaben beginnen.
-
- Über diese Feldnamen sprechen Sie die Felder im Programm
- an. UniForm generiert eine Include-Datei mit den variablen
- Feldern
-
- Bei Menüfeldern haben Sie die Möglichkeit Auswahlbuchstaben
- zu definieren mit denen der Menüpunkt im Programm ausgewählt
- wird. Der Erste Buchstabe im Menüfeld wird zur Kennzeichnung
- für den Benutzer hervorgehoben dargestellt (unterstichen bzw.
- Kobaltblau auf schwarz).
- ATTRIBUTE MODIFIZIEREN
-
- UniForm generiert für Text, Rahmen und die variablen Felder
- Standardattribute wie sie im Menü <Optionen> eingestellt sind.
-
- Alle o. g. Attribute können Sie im Format <Feldnamen/Attribu-
- te> dynamisch ändern. Die geänderten Attribute werden zur
- Kontrolle sofort angezeigt. Im Monochrommodus kann nur das
- Hintergrund attribut geändert werden.
-
- Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
-
- Alle Felder mit Standardattribut versorgen ALT F1
- Aktuelles Feld mit Standardattribut versorgen ALT F2
- Feldattribut ändern ALT F3
- Textattribut ändern ALT F4
- Rahmenattribut ändern ALT F5
-
- GENERIERTE DATEIEN
-
- Folgende Dateien werden generiert:
- 1. Formatdatei <format.BLD>
- Die Formatdatei enthält alle Informationen über das erstell-
- te Format und ist für den Formatgenerator selbst relevant.
- 2. Feldvariablen <format.nnn> (vom Compiler abhängig)
- Die Include-Datei enthält die variablen Felder.
- Bringen Sie die Datei in den Sourcecode ein.
- 3. Formatlayout <format.nnn> (vom Compiler abhängig)
- Die Include-Datei enthält das Formatlayout.
- Bringen Sie die Datei in den Sourcecode ein.
- 4. Beispielsource <format.SMP>
- Ein vollständiges Sourcebeispiel in der Syntax des aktuellen
- Compilers für die Bearbeitung des Formates.
- 5. Attributdistanzen <format.ATT>
- Distanzen der Feld-, Text-, Rahmenattributbytes im Bereich
- <Daten> für die dynamische Attributmodifikation.
-