home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ──────────────────────────────────────────────
-
- Dialog Engine 2.0: Beschreibung und Einführung
-
- Letzte Aktualisierung: März 1991
- Richter Software
- ──────────────────────────────────────────────
-
- In dieser Datei sind Informationen enthalten, die die Engine be-
- schreiben, die Installation erklären und Hinweise zum Schnellstart
- geben. Ausführliche Informationen und detaillierte Beschreibungen
- findet man nach der Installation in der Referenz (Hilfe-Icon neben
- der Engine).
-
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────
- Programminformation
- ─────────────────────────────────────────────────────────────────────
-
- Programmumfang:
-
- Die Engine hat in der Sharewareversion einen Umfang von 890 KB kompri-
- mierter Dateien, die auf der Festplatte 1,3 MB belegen. Sie wird in
- zwei Versionen ausgeliefert:
-
- 1. Um dem Sharewarehandel die Benutzung der dort beliebten 720 KByte-
- Disketten zu ermöglichen, wurden die Dateien nochmals in zwei ein-
- zelne Archive ShFilesX.Exe gepackt.
- Sollten Sie eine solche Version vorliegen haben, müssen Sie zunächst
- eine Installationsdiskette erstellen. Diese muß die oben erwähnten
- 890 KB aufnehmen können und also 1.2 MB oder 1.44 MB haben. Dazu
- richten Sie auf der Festplatte ein temporäres Verzeichnis ein und
- kopieren ShFiles1.Exe in dieses und starten das Programm. Dabei
- packt sich das Archiv selbst aus. Nun löschen Sie ShFiles1.Exe und
- kopieren und extrahieren genauso ShFiles2.Exe. Löschen Sie auch die-
- ses. Nun können Sie schon von der Platte installieren, indem Sie
- Install.Bat starten. Falls Sie für später die Installationsdiskette
- wollen, spielen Sie jetzt alle Dateien aus dem temporären Verzeich-
- nis auf die (formatierte!) Diskette. Dort können Sie jederzeit mit
- dem Kommando Install.Bat die Installation starten. Nach diesem Vor-
- gang ist das temporäre Verzeichnis aus Platzgründen zu leeren.
- 2. Falls Ihr Sharewarehandler (sicher zuungunsten des Kopierpreises)
- HD-Disketten ausliefert, ersparen Sie sich alle anderen Schritte und
- geben im Hauptverzeichnis der Diskette einfach Install ein. Danach
- wird Windows gestartet und die Installation läuft dialoggesteuert
- ab und legt zum Beispiel Version und Sprache Ihres Turbopascal-Pa-
- ketes fest.
-
-
- Programmname, Kategorie, Stichwörter:
- ─────────────────────────────────────
-
- Programmname: Dialog Engine
-
- Version: 2.0 / Sh
-
- Kategorie: Programmierhilfen, Turbopascal für Windows,
- Windows, OOP, CASE, Programmgenerator
-
- Stichworte: Dialog Engine, Turbospascal für Windows, Pascal,
- Windows, CASE, OOP, Ressourcen, Compiler, Masken-
- generator, Applikationsgenerator
-
-
- Systemanforderungen:
- ────────────────────
-
- Die Engine verlangt Windows 3.1 und erzeugt Pascal-Quelltexte für
- Turbopascal für Windows bzw. Borlandpascal. Da diese direkt in die
- IDE geladen werden können, ist diese Voraussetzung.
- Auf der Festplatte beanspruchen die ausgepackten Dateien 1.4 MB
- Speicherplatz.
-
-
- Programmbeschreibung:
- ─────────────────────
-
- Die Dialog Engine ist ein Programmgenerator für Pascal für Windows
- und ist darauf konzipiert, die Standardarbeiten zu automatisieren und
- so extrem Zeit (und Nerven) zu sparen. Um Dialoge lauffähig zu machen,
- müssen Sie nur im Resourceneditor eine Ressource entwerfen (legt das
- Aussehen fest), diese über das RC-Format in die Engine importieren,
- in dieser die Eigenschaften (Farben, Fonts, Startwerte und Inhalte)
- festlegen und auf Compilieren gehen. Schon erzeugt die Engine einen
- lauffähigen Quelltext der von Ihr sofort in die IDE von Pascal gela-
- den wird und dort compilert wird. Sogar das Borland-gewohnte Ctrl-F9
- funktioniert aus der Engine heraus, so daß Sie gleich dem laufenden
- Programm gegenüberstehen. Als Beispiele sind einige Demodialoge so-
- wohl als Engine-Datei mit festgelegten Eigenschaften, als auch als
- RC-Ressource zum einlesen und compilieren mitgeliefert.
- Die Sharewareversion ist eine abgerüstete Variante der Vollversion.
- Dabei verzichtet Sie auf die Erzeugung von TWindow-Objekten, wie Sie
- für MDI benötigt werden und schränkt auch den Umfang von Elementen
- ein. So können Sie 10 Objekte importieren (eine Gruppe von Radio-
- buttons ist 1 Objekt) und max. 400 Zeilen Quelltext erzeugen, was
- aber für normale Dialoge ausreicht (siehe Beispiele).
- Für den Programmierer ist die Engine auf jeden Fall ein MUSS, da Sie
- extrem Zeit spart. Wenn Sie sich erst einmal dran gewöhnt haben,
- werden Sie Sie nicht mehr missen wollen. In der Vollversion bekommen
- Sie noch zwei weitere Produkte mitgeliefert, die Ihnen das Leben er-
- leichtern: Script-Install (ein scriptgesteuertes Installationspro-
- gramm mit dem auch die Engine-Installation läuft) und Switch (ein
- Taskswitcher, immer sichtbar sein kann - 'stays on the top' - und
- das gesamte System über 4 halbhohe Icons und die Uhrzeit im Griff
- hat).
-
-
- Registrierung und Update:
- ─────────────────────────
- Als Sharewareversion müssen Sie nach einer Testphase etwa 30 Tagen
- das Prgramm registrieren lassen, besser jedoch gleich die Vollver-
- sion bestellen. Die betreffenden Informationen finden Sie in der
- Engine unter Hilfe/Registrierung und in der Datei Lizenz.Txt
-
-
- Autor:
- ──────
-
- Dipl.-Phys. Uwe Richter, 1055 Berlin, Grellstraße 63
-
- Tel./Fax: (030) 9656493
- CompuServe: 100136,1715