home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- high-speed Milan UART Treiber für FreeMiNT
- ==========================================
-
- Feedback, Fehlermeldungen, Vorschläge und sonstige konstruktive
- Kommentare sind sehr erwünscht. Entweder per e-Mail direkt an mich
- oder an die MiNT Mailingliste <mint@fishpool.com>.
- Ein Anpassung an den Hades für serielle UART Schnittstellen dürfte sehr
- einfach sein. Wer dahingehend Interesse hat sollte sich bei mir melden.
-
- Dank an dieser Stelle der unermüdlichen FreeMiNT Gemeinde.
-
-
- Version 0.40
- ------------
- - erste öffentliche Version
-
-
- Features:
- ---------
- - native Treiberroutinen für FreeMiNT, vollständig Interruptgesteuert
- - minimale Systemlast
- - stabile und konstante Datenraten bei 115200 Baud komplett im
- Hintergrund
- - installiert sowohl RSVF kompatible als auch MiNT tty devices;
- - Support aller Filesharing und -locking Möglichkeiten
- - vollständige Unterstützung durch FreeMiNT
- - kein HSMODEM, HSMINST und sonstiger Krempel mehr erforderlich
-
-
- Installation:
- -------------
-
- 1. Deinstallation von HSMODEM (soweit vorhanden)
- - entfernen/umbenennen aller HSMODEM Programme aus dem AUTO Ordner
- - entfernen/umbenennen von hsminst.xdd/drvinmnt.xdd
- - entfernen/auskommentieren der HSMODEM Konfiguration in der MiNT.CNF
- wie bspw.:
- --- cut ---
- # hsmodem config
- sln u:\dev\hsmodem2 u:\dev\modem2
- sln u:\dev\hsserial2 u:\dev\serial2
- --- cut ---
-
- 2. Entfernen/auskommentieren der MiNT.CNF Einträge die die tty Devices
- anmelden (soweit vorhanden)
- wie bspw.:
- --- cut ---
- ren u:\dev\modem2 u:\dev\ttyb
- ren u:\dev\serial1 u:\dev\ttyc
- ren u:\dev\serial2 u:\dev\ttyd
-
- sln u:\dev\ttyb u:\dev\modem2
- sln u:\dev\ttyc u:\dev\serial1
- sln u:\dev\ttyd u:\dev\serial2
- --- cut ---
-
- 3. Kopieren von uart.xdd in den MultiTOS oder MiNT Ordner auf dem Bootlaufwerk
-
- 4. Reboot
-
-
- Bugs:
- -----
- - die BIOS Routinen bcon* für die UARTs arbeiten nach Installation
- des Treibers nicht mehr; also bitte nicht benutzen
- - es gibt im Moment leider keine Möglichkeit der Autodetection
- von zusätzlich installierten UARTs; der Treiber selbst ist darauf
- aber vorbereitet und man kann sich selbst problemlos eine passende
- Version übersetzen indem man die notwendigen Informatinen einkodiert
- (siehe detect_uart)
- wenn das Milan TOS Informationen über die installierte Hardware zur
- Verfügung stellt erledigt sich das Problem
-
-
- Dank:
- -----
- - an Rainer Mannigel für die Freigabe der von ihm original
- entwickelten UART Routinen für dieses Projekt
- - an Michael Schwingen für die Freigabe der von ihm bearbeiteten
- Routinen von Rainer für das Milan TOS für dieses Projekt
-
-
- Copying:
- --------
- Copyright 1999 Frank Naumann <fnaumann@cs.uni-magdeburg.de>
- Portions copyright 1998, 1999 Rainer Mannigel, Michael Schwingen.
-
- This program is free software; you can redistribute it and/or modify
- it under the terms of the GNU General Public License as published by
- the Free Software Foundation; either version 2, or (at your option)
- any later version.
-
- This program is distributed in the hope that it will be useful,
- but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
- MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
- GNU General Public License for more details.
-
- You should have received a copy of the GNU General Public License
- along with this program; if not, write to the Free Software
- Foundation, Inc., 675 Mass Ave, Cambridge, MA 02139, USA.
-
-
- Frank Naumann
- <fnaumann@cs.uni-magdeburg.de>
-
- Magdeburg, 22.08.1999
-