home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- HELP-Datei für SED_5xx
- -Copyright
- ╜ 1992-1996 Anton Stepper, Claus Brod
-
- SED ist ein Teil der Kleisterscheibe, der Diskette zum Buch
- "Scheibenkleister - Massenspeicher am ST", und damit
- kommerzielle Software, keine PD-Software!
-
- Lauffähig auf allen ST/TT mit mindestens 1 MByte Speicher,
- auch unter MultiTOS.
-
- Die HELP-Datei ist eine ASCII-Datei die Sie für Ihre Zwecke
- verändern können. Sie können auch verschiedene HELP-Dateien
- nutzen und diese bei Bedarf nachladen.
- Ein "-" am Anfang einer Zeile trennt die einzelnen Seiten.
- Diese Help-Datei darf nicht mehr als 15 Seiten enthalten.
- Das nachfolgende Wort wird in den HELP-Dialog eingetragen!
-
- Fragen, Anregungen, Wünsche, Fehlermeldungen bitte nicht in
- der Schublade verstecken, sondern uns, den Autoren, melden!
- Danke!
- -Tasten
- In den Menüs steht "^" für die CTRL-Taste und für die
- Alternate-Taste.
-
- Spezielle Tastenkombinationen:
-
- CTRL-SPACE : Disassembler
- SHIFT-UP DOWN : Seite rauf/runter
- SHIFT-LEFT RIGHT : Cursor wechselt zwischen Hex- und ASCII-Teil
- SHIFT-HOME HOME : Zum Ende / Anfang des Puffers
- ALT-M : Prüfsumme der ersten 256 Worte im Puffer
- auf $1234 ergänzen
- -Verzeichnisse
- Aufbau eines GEMDOS- oder MS-DOS-Verzeichniseintrages:
-
- Name + Extension Attributbyte
- ------------------------------
- 47 52 55 4D 4D 45 4C 20 54 53 54 10 00 00 00 00 GRUMMEL TST.....
- 00 00 00 00 00 00 86 03 46 0C 02 00 98 13 00 00 ................
- --------- --- ---------
- Dateilänge (Intel-Format)
- Start-Cluster (Intel-Format)
- Uhrzeit und Datum (siehe Buch, Kapitel 3)
-
- Belegung des Attributbytes:
-
- Bit 7 6 5 4 3 2 1 0
- | | | | | | | -> : $01 schreibgeschützte Datei (read only)
- | | | | | | ---> : $02 versteckte Datei (hidden)
- | | | | | -----> : $04 Systemdatei (System)
- | | | | -------> : $08 Diskname (Label)
- | | | ---------> : $10 Verzeichnis (Folder)
- | | -----------> : $20 Archiv-Bit (Backup)
- | -------------> : $40 reserviert
- ---------------> : $80 reserviert
- -FATs
- Die Einträge 0 und 1 enhalten das Media-Byte und $FF.
- Die Werte in den Einträgen 2 bis Clusterzahl + 1 bedeuten:
- $0000 freier Cluster
- $0001 nicht möglich
- $0002 bis (Clusterzahl + 1) nächster Cluster
- (Clusterzahl + 2) bis $FFEF reserviert
- $FFF0 bis $FFF6 verboten!
- $FFF7 defekter Cluster
- $FFF8 bis $FFFF Dateiende
-
- 16-Bit-FAT:
- F8 FF FF FF FF FF 04 00 05 00 06 00 FF FF FF FF ................
- ---
-
- Clustereintrag 3 zeigt auf Cluster 4 (Intel-Format!)
- 4 zeigt auf 5, 5 zeigt auf 6, und der ist der letzte.
-
- 12-Bit-FAT:
- F9 FF FF 03 40 00 FF 0F 00 00 00 00 00 00 00 00 ................
- = 003
- = 004
-
- Clustereintrag 2 zeigt auf Cluster 3, 3 zeigt auf 4,
- und der ist der letzte.
- -Bootsektor
- Aufbau eines Bootsektors nach Atari, MS-DOS und ISO 9293:
- $00-$02 00-02 M68000- oder I8086-Sprungbefehl
- MS-DOS will ab Laufwerk C: hier $EB $3C $90!
- $03-$0A 03-10 Name des Initialisierungsprogrammes
- Erlaubte Zeichen: » !"%&'()*+,-./0..9:;<=>?A..Z_«
- $08-$0A 08-10 TOS erwartet hier eine Seriennummer zur
- Diskwechselerkennung! Ab TOS 2 wird auch die
- von MS-DOS geschriebene Seriennummer beachtet.
- $0B-$0C 11-12 Sektorlänge
- $0D 13 Sektoren je Cluster
- $0E-$0F 14-15 Anzahl reservierter Sektoren einschlie₧lich Bootsektor
- $10 16 Anzahl der FATs (nach ISO immer 2)
- $11-$12 17-18 Einträge im Wurzelverzeichnis
- $13-$14 19-20 Gesamtzahl der Sektoren oder 0 bei mehr als 65535
- $15 21 Datenträger-Kennzeichen, Media-Byte
- $16-$17 22-23 Sektoren je FAT
- $18-$19 24-25 Sektoren je Spur
- $1A-$1B 26-27 Anzahl der Seiten
- $1C-$1D 28-29 Anzahl versteckter Sektoren vor dem Bootsektor
- Ab MS-DOS 4.0 gibt es den erweiterten BPB:
- $1C-$1F 28-31 Anzahl versteckter Sektoren vor dem Bootsektor
- $20-$23 32-35 Gesamtzahl der Sektoren wenn mehr als 65535
- $24 36 physikalische Laufwerksnummer für MS-DOS
- $25 37 für MS-DOS reserviert
- $26 38 $29 kennzeichnet den erweiterten BPB
- $27-$2A 39-42 Seriennummer, Zeitpunkt der Initialisierung
- $2B-$35 43-53 Diskname wie im Wurzelverzeichnis
- $36-$3D 54-61 Dateisystem: »FAT12 «, »FAT16 «
- $3E-$FD 62-253 Boot-Programm
- $FE-$FF 254-255 Atari: Ausgleich für Prüfsumme $1234 wenn bootfähig
- MS-DOS: $55 $AA wenn bootfähig
- Mac: mu₧ $55 $AA sein, das ist ein Fehler!
-
-
- /* Media-Byte und Format-Parameter für MS-DOS, Atari und DIN EN 29293 =
- ISO 9293 : 1987. Nach ISO bedeutet das Media-Byte $FD Werte aus der Tabelle
- benutzen und $F9 Werte aus dem Bootsektor lesen. Wenn 40-Spur-Disketten von
- der Tabelle abweichen, dann ist das Media-Byte also $F9.
- "ISO Typ ..." nach DIN EN 29983 = ISO/IEC 9983 : 1989.
-
- Media-Byte Diskette Grö₧e Formatierung Initialisierung
- MS Atar ISO ISO Typ in mm (in) CYL NSIDES SPT BPS RES SPF SPR SPC Clust
- $F0 $F0 $F9 303 90 (3,5 ) 80 2 36 512 1 9 15 2 2863
- $F0 $F9 302 90 (3,5 ) 80 2 18 512 1 9 14 1 2847
- $F0 302 90 (3,5 ) 80 2 18 512 1 6 14 2 1426
- $F8 $F8 Festplatte
- $F9 $F9 301 90 (3,5 ) 80 2 9 512 1 3 7 2 713
- $F9 301 90 (3,5 ) 80 2 9 512 1 5 7 2 711
- $F9 (301) 90 (3,5 ) 80 1 9 512 1 5 7 2 351
- $F9 203 130 (5,25) 80 2 9 512 1 3 11 2 711
- $F9 $F9 204 130 (5,25) 80 2 15 512 1 7 14 1 2371
- $FC $FC (202) 130 (5,25) 40 1 9 512 1 2 4 1 351
- $FD $FD $FD 202 130 (5,25) 40 2 9 512 1 2 7 2 354
- $FE (202) 130 (5,25) 40 1 8 512 1 1 4 1 313
- $FF (202) 130 (5,25) 40 2 8 512 1 1 7 2 315
- */
- -Notizen
-
-
- -Allg. Menüs
- Menü "Datei":
- Lesen... ^O Datei in Puffer/Textfenster laden
- ------------------------
- Sichern ^S Oberstes Fenster/Block zurückschreiben
- Sichern als... ^M Oberstes Fenster/Block in Datei ausgeben
- (auch als Hex-Dump)
- ------------------------
- Drucken... ^P Block/Puffer/Textfenster drucken
- ------------------------
- Programm starten... ^E Anderes Programm starten
- Shell aufrufen... ^Z Zum Ausführen von Shell-Kommandos
- ------------------------
- Fenster tauschen ^W hinteres Fenster nach vorne
- ------------------------
- Beenden ^Q SED verlassen (auch mit ESC)
-
-
- Menü "Bearbeiten":
- Widerrufen UNDO Änderungen im Puffer zurücknehmen
- ------------------------
- Anfang markieren ^B Blockanfang markieren
- Ende markieren ^K Blockende markieren
- Alles auswählen ^A ganzen Puffer als Block markieren
- Markierung löschen ^H Blockmarken löschen
- ------------------------
- Füllen F Block mit Byte unter Cursor füllen
- Auf F-Taste legen ^T Block auf Funktionstaste legen
- Ins Textfenster T Block als ASCII-Text ins Textfenster kopieren
- Kopieren ^C Block an die Cursorposition kopieren
- CRC-Blockprüfsumme C CRC-Prüfsumme über Block bilden
- ------------------------
- Zum Blockanfang Cursor zum ...
- Zum Blockende ...
-
-
- Menü "Suchen":
- Suchen + Ersetzen ^F Suchen (Hex, Binär, Dezimal, ASCII)
- Weitersuchen ^G Nochmal suchen
- Komplett suchen Q bis zum Ende suchen
- ------------------------
- Offset setzen... Adre₧offset für Anzeige eingeben
- Zu Adresse... A An eine Ausgabeadresse springen
-
-
- Menü "Optionen":
- Informationen... Verschiedene Systeminfos
- Einstellungen... Diverse Einstellungen
- ---------------------
- Textfenster löschen
- Fehlerseite... Fehlerseite anzeigen oder löschen
- -Dateimodus
- File
- Öffnen... O Datei öffnen
- Änderungen schreiben S geänderten Puffer zurückschreiben
- -------------------------
- Schlie₧en Datei schlie₧en
- -------------------------
- Info... ^I Datei INFO anzeigen (ändern)
- -------------------------
- Ausgeben... Datei als DUMP ausgeben
- Vergleichen... 2 Dateien vergleichen
-
- GEMDOS
- Datei kopieren... Datei kopieren
- Datei löschen... Datei löschen
- --------------------------
- Datei finden... Dateinamenfragment suchen
- Datei Liste Dateiliste mittels GEMDOS
- --------------------------
- Datei teilen... Datei in zwei neue Datei-Teile aufteilen
- Dateien zusammenfügen... 2 Dateien zu einer dritten zusammenfügen
- -Diskmodus
- Sektor
- Lesen... O Sektor lesen
- Schreiben... S ...
- -----------------------
- Cluster vorwärts Logischen Cluster vor
- Cluster rückwärts ...
- -----------------------
- Vergleichen... 2 Laufwerke vergleichen
- Disk löschen Disk physikalisch löschen!!
- Disk prüfen Sektoren lesen (evtl. Defekte markieren)
- -----------------------
- Laufwerksinfo ^I INFO über ein Laufwerk
-
- FAT
- FAT bearbeiten... FAT lesen/schreiben
- ---------------------
- Cluster einer Datei Clusternummern einer Datei/Ordner anzeigen
- ---------------------
- Zur FAT 1 1. Sektor der FAT 1 einlesen
- Zur FAT 2 1. Sektor der FAT 2 einlesen
- FATs vergleichen beide FATs vergleichen
- ---------------------
- FAT optimal berechnen der optimalen Clustergrö₧e
- ---------------------
- FAT prüfen FAT auf logische Fehler prüfen
- FAT anzeigen FAT graphisch anzeigen
-
- DIR
- Umbenennen... Ordner umbennenen
- Sortieren... Verzeichnis sortieren
- --------------------
- Datei retten... Versuch gelöschte Datei(en) zu retten
- --------------------
- Pfade anzeigen... Alle Pfade eines Laufwerks anzeigen
- Dateienliste Alle Dateien anzeigen
- --------------------
- FAT/DIR laden... gesicherte FAT/DIR laden
- FAT/DIR sichern... FAT und DIR auf Diskette sichern
- --------------------
- Zum Wurzelverz. 1. Sektor des Wurzelverzeichnisses einlesen
- Zu einem Ordner... beliebigen Verzeichnissektor einlesen
- -Speichermodus
- RAM
- Lesen... O RAM in Puffer kopieren
- Schreiben... S Puffer zurück ins RAM
- ----------------------
- Speichertest... kleiner RAM-Test
- Cookies anzeigen na was wohl
- ----------------------
- Laden... Speicherbereich von Disk ins RAM laden
- Speichern... Speicherbereich auf Disk sichern
-
- Disassembler
- Disassemblieren... Disassembler starten
- Einstellungen... SED-Monitor oder Templemon
- -----------------------
- Programm laden... Programm laden, relozieren + resident
- Programm entfernen... Speicher freigeben
- -Plattenmodus
- Platte
- Block lesen... O physikalischen Block lesen
- Block schreiben... S ...
- --------------------------
- Rootsektor ^I Rootsektor auswerten und anzeigen
- Platten suchen DMA-Bus durchsuchen und evtl. auswählen
- --------------------------
- Parameter lesen MODE-SENSE
- Parameter setzen MODE-SELECT
- --------------------------
- Statistik Statistikfunktion der Platte anzeigen
- Schreibschutz bei SH205 und MEGA
- Kommando schicken... Kommando an die Platte senden
- --------------------------
- Physikalisch kopieren... Blöcke physikalisch kopieren
- --------------------------
- Parken/Ausparken Platte parken - entparken
-
- Einrichten
- Formatieren... Platte formatieren
- Schreibtest... defekte Sektoren suchen
- Defektliste bearbeiten defekte Sektoren nachträglich in FAT eintragen
- ------------------------
- Partitionieren... Platte partitionieren
- Partition löschen Partition löschen (SOFT-Format)
- ------------------------
- Treiber einrichten zum Booten von der Platte
- Treiber entfernen dasselbige abstellen
- ------------------------
- Format speichern... ROOT- und BOOT-Sektoren sichern
- Format restaurieren... ...
- -Floppymodus
- Floppy
- Track lesen O Spur lesen und anzeigen
- Track schreiben S ...
- -----------------------
- Adressfelder lesen alle Adre₧felder lesen und anzeigen
- -----------------------
- Track analysieren Spur analysieren (Mit Sektoren lesen)
- Diskette analysieren Ganze Diskette ...
- Puffer analysieren evtl. geänderten Puffer ...
- -----------------------
- Trackinfo ^I Spurinfo anzeigen
- -----------------------
- Sektor lesen Sektor mit FDC-Direktprogrammierung lesen
- Sektor schreiben ...
-
- FDC
- Drehzahl messen Floppydrehzahl
- Schreibschutz Schreibschutzzustand anzeigen
- Kopfjustierung zum Einstellen defekter Laufwerke
- ------------------
- Stepraten Steprateneinstellung / HD-DD
- ------------------
- Muster schreiben Diskette mit beliebigem Muster beschreiben
- Track erstellen Track zusammenbasteln
- ------------------
- Puffer wandeln Puffer zum schreiben konvertieren
- -END
-