home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
ST-Computer Leser-CD 2000 January
/
LCD_01_2000.iso
/
demo
/
papyrus
/
einfuehr
/
kursus.pap
(
.txt
)
< prev
next >
Encoding:
Amiga
Atari
Commodore
DOS
FM Towns/JPY
Macintosh
Macintosh JP
Macintosh to JP
NeXTSTEP
RISC OS/Acorn
Shift JIS
UTF-8
Wrap
Papyrus
|
1998-10-23
|
47.6 KB
|
2,644 lines
LL#LTB
ATARFRMT
0TIMES_*
0SWISS_*CHPA
0TIMES_*BMAP
DIN A4
dhlung
Bullets
\berschrift 1
Titelstil 1
\berschrift 2
Standard
Leerzeile
Titelstil 2
_note
\berschrift 3
Titelstil 3
_text
Version
|hrungskurs
etwas
andere
Ansatz
Konzept
papyrus$
papyrus
weitaus
Texte
verarbeiten
Etiketten,
Hyper
texte,
Dokumentationen,
Studien-,
Diplom-
Doktorarbeiten,
Brosch
|ren,
cher,
nennen
"Dokumentverarbeitung,
Office
freundli
xchen
Art".
iDies
nennen
lieber
Freundlichkeit
Fremdwort
"Ergonomie"
vermeiden
unsere
Philosophie.
wollen
papyrus
einfach,
logisch
intuitiv
halten.
Unbenutzbar
riesige,
|berfrachtete
Funktions-Moloche
gibt's
genug.
bieten
Ihnen
dabei
|rlich
einen
professionellen
Leistungsumfang
keine
\berfrachtung"
chinesisch
Kaffekochen
nicht
gramm
kommen,
Funktionsliste
dnger
machen
vnnen.
Dabei
nicht
"altbacken",
sondern
hohem
innovativ
schon
Jahren
erste
einer
heute
dufig
nachgeahmten
Hintergrund-
Rechtschreibkorrektur
aktuell
einmaligen
Integration
IBM's
Spracheingabe
ViaVoice
neuen
HTML-
Hyper
text-F
dhigkeiten
zpapyrus
eindrucksvoll
belegen.
schaffen
einfach:
Intensivster
Kontakt
unseren
wendern
direkt
unseren
Entwicklern
Messen,
Internet
Support-Telefon,
Sicht
derer
verlieren,
papyrus
arbeiten.
Nachdenken,
Liebe
Detail,
Verbesserung
Ideen,
anstatt
exotische
Funktionen
anzuh
dufen;
keine
Scheu
Arbeit
umzusetzenden
Konzepten,
Ihnen
Arbeit
erleichtern.
Funktion
lange
durchdacht
geschaut:
macht
kurrenzprodukten;
NeXT,
Apple
anderen.
_chen
anders,
besser,
sprich:
angenehmer
Kunden
machen;
einfach
vglich
leistungsf
notwendig.
Nerven
werden
nicht
Sachen
Bedienungseinfachheit,
sondern
Blick
Rechenleistung
dstige
Wartezeiten
geschont.
7Kapelle,
bitte
einenTusch:
papyrus
ungeschlagener
Weltmeister
puncto
Programmgr
Ablaufschnelligkeit,
Konkurrenz
dieser
Hinsicht
abgeschlagen.
papyrus
braucht
selbst
Arbeitsspeicher;
Ablaufgeschwindigkeit
sogar
vergessen,
bspw.
einem
alten
486SX
tippt,
Bilder
einbinden,
verschieben
vgerung,
dubiges
Staunen?
spinnen,
R.O.M.ler;
papyrus
gerin4
einfach
nicht
sein?
machbar
Magie,
einfachen
Rezepten:
Program
mierung
reinem
aufbl
dhende
Libraries,
schon
Liebe
Detail;
starkes
Programmierteam
|berrascht
EDV-Welt
einem
leistungsstarken
Programm,
minimalem
Verbrauch,
_enordnungen
sparsamer
Speicher
Rechenzeit
_en".
Besondere
Einfachheit
Funktionen
dglichen
Umgang$
Hier
bekommen
einen
ersten
\berblick
wichtigsten
"basalen"
Funkti
papyrus.
Dokument
ersetzt
allerdings
nicht
Handbuch,
gemacht
haben,
Ihnen
papyrus
richtig
bringen
einmal
durchbl
dttern
sollten
Handbuch
schon,
nigstens
dzise
wissen,
papyrus
alles
nachlesen
vnnen
richtig
lesen
|rlich
lieber
;-)).
(Wenn
meinen,
folgenden
vielleicht
interessant
etwas
gleich
Lesen
nachzuvollziehen,
kleine
Arbeitsanweisungen
dieser
kursiv
Klammern
dargestellt
haben,
zchen
einfach
mit).
(Noch
etwas:
dabei
bestimmte
Beispieldokumente
laden
wollen,
nutzen
Hypertext-Eigenschaft
papyrus
klicken
rechten
Maustaste
Titel
passenden
Stelle
dhnten
Layout.pap
Layout.PAP
schon
durch
seine
blaue
Farbe
signalisiert,
dahinter
Hypersprung
versteckt.
dhlen
darauf
erscheinenden
Kontext-Menu
obersten
Eintrag
"Sprung
Layout.PAP",
schon
vffnet!)
Schauen
Programm;
vnnen
gleich
einige
dhigkeiten.
papyrus
diesem
erproben.
Betriebssystem-Einbindung
"Oberfl
dchliches"
Moderne
Betriebssysteme
MagiC
Windows
werden
ausgereizt
Features
bspw.
volle
Unicode-Unterst
zung,
Kontext-Menus
durch
Klick
rechten
Maustaste
Grafikobjekte,
Tabellen,
volle
Einbindung
Desktop-Umgebung,
nicht-modale
7Dialogboxen
denen
mehrere
gleichzeitig
vglich
(starten
einmal
Zeichensatzauswahl
Zeichen
|bersicht)
papyrus
nutzt
dhnten
nicht-modalen
Dialogboxen
konsequent
|berall,
vglich
werden
Dialog-Befehle
|bernommen,
Dialog
schwinden
("Setzen"
Buttons)
dagegen
Dialog
gleichzeitig
\bernahme
Einstellungen
verlassen,
benutzt
x"OK"
Button.
Nicht-modale
Dialoge
vnnen
weiter
Anzeige
gebraucht
werden
chensatz
Auswahl
zeigt
bspw.
immer
aktuellen
Font,
cursor
verschiedene
Textstellen
verschiedenen
Fonts
bewegen)
Komfortabler
schneller
papyrus
Blockoperationen
Besondere
verdienen
Dinge,
dndig
braucht
daher
Arbeits
erleichterung
bedeuten,
besonders
einfach
nutzbar
sind.
Blockoperationen
neben
einfachen
Tippen
dufigsten
gebraucht
daher
komfortabelsten
gestaltet.
2.2.1
Arten
Blockmarkierungen:
\berstreichen
|ckter
Maustaste:
buchstabenweise
Doppelklick
Wort:
markiert;
Weiterziehen
|ckter4
9Maus
taste
wortweise
Erweiterung
Doppelklick
hinter
freien
Platz
Absatz
markiert
Absatz-weise
alles
|rlich
Tastenk
|rzel
(siehe
Online-Hilfe)
2.2.2
Diskontinuierliche
jetzt
Clou:
Blockmarkierungen
unzusammenh
dngend,
kontinuierlich
vglich.
waren
Jahren
ersten,
verarbeitungswelt
|hrten,
heute
dieses
enorm
|tzliche
Konzept
verbreitet
innerhalb
papyrus
konsequentesten
Textverarbeitungen
umgesetzt.
markiert
einen
Block,
dabei
Control-Taste
markiert
einfach
einer
anderen
Stelle
einen
Block
egal,
wortweise
Doppelklick,
alles
gemischt;
einfach
stets
Control-Taste
Markieren
weiterer
Teilbl
|ckt.
diese
diskontinuierlichen
jetzt
alle,
wirklich
Blockoperationen
vglich
Textstil
dndern
sonstige
vglich.
(bspw.
kursiv
aus).
Selbst
komplexe
Verschiebungen
diskontinuierlicher
zwischen
Dokumenten
dngig
machen
wieder
herstellbar:
springt
zwischen
altem.
neuem
(Redo)
Zustand
2.2.3
Blockoperationen
Maus:
Markieren
vcken
sowieso
liegt
nahe,
Operationen
Verschieben/Kopieren
erlauben:
einfach
greifen
Zielort
bewegen.
Control
kopiert
verschiebt
Block.
ganze
zwischen
reren
Dokumenten,
aktuelle
scrollt
unten,<
}wenn
Block
tiefer
ablegen
will.
Ganze
|rlich
konventionell
trol+X,C,V
(Ausschneiden),
(Kopieren),
(Einf
|gen)
alternativ
|jew.
Systemen
verbreiteten
Standardk
|rzeln.
2.2.4
Intelligent
Paste
(intelligente
Leerzeichenber
|cksichtigung):
Leerzeichen
Ausschneidens
|gens
werden
optimiert:
Ausschneiden
eines
Wortes
bleiben
nicht
eigentlich
vorhandenen
Leerzeichen,
|geort
fehlende
Leerzeichen
automa
tisch
dnzt.
einem
Satzzeichen
|rlich
zLeerzeichen
eingesetzt.
2.2.5
Diskontinuierliche
papyrus
erzeugen
lassen:
Zeichensatzauswahl
eigener
Dialog
payprus,
schnell
Listboxen
Zeichensatz-Familien,
Schriftstile
Punktgr
|gung
stellt.
wichtige
Besonderheit
treten
Status-Kn
vpfchen
jeweili
Listboxen
sowie
"Markieren"
Knopf
komfortable
Besonderheiten,
|sich
papyrus
immer
wieder
finden
lassen.
papyrus
diskontinuierliche
selbst
erzeugen:
allen
logboxen,
denen
logische
Einheiten
(also
Font,
Punktgr
Absatzformat,
beschreiben
kann,
Markieren
vpfchen.
Dokument
Fontaend.pap
Fontaend.PAP
(nicht
|bsch,
lehrreich)
zeigt
3Achten
folgenden
darauf,
immer
Fenster
aktiv
liegt
letztes
aktiven
Fenstertitel-Balken
zeigte,
Parameter
Ihrem
Dialog
|bergeben
wollen
unserem
aktuellen
Arbeitsbei&
zspiel
"Font_aendern.PAP.
Textstil
folgenden
\bungen
nicht
interessiert,
stellen
jetzt
einmal
Zeichensatz-Auswahl
Aktivkn
vpfchen
Textstil
sonst
etwas
heftig
Wechselwirkungen
Folgenden
betrachten
einmal
Auswirkungen
Aktivkn
vpfchen
yFont
Punktgr
Zeichensatzauswahl
-Dialog
jetzt
einfach
Swiss
TPunkt
diskontinuierlichen
Block
markieren
|nschtes
einstellen
kieren"
Button
Zeichensatzauswahl
|cken)
Dndern
14-Punkt
"14"
ystellen
"Setzen").
Widerrufen
(Undo)
"Bearbeiten"
bewirkt
immer,
{Text
wieder
vorher
aussieht.
kommen
kleinen
Status-Kn
vpfchen
einem
bspw.
Zeichensatz
nicht,
Punktgr
macht
|cksichtigung
Punktgr
(Status-Knopf
Punktgr
|cken)
diese
jetzt
grau/deselektiert,
markiert
jetzt
(Button
kieren")
alles,
Swiss
unabh
dngig
Punktgr
}jetzt
bspw.
Times
dndern
(machen;
danach
Undo)
markiert
anders
herum
alles,
10-Punkt
einem
klein
erscheint
macht
Punktgr
_en-Status-Knopf
wieder
Status-Knopf
Fontnamen
Markieren,
14-Punkt
einstellen,
Setzen).
Zuletzt
Statuskn
vpfchen
derText
stil-Box
rechts
Textstil
|cksichtigen
(Statusknopf
wieder
kursiv
xetc.
markieren).
Diese
ohnehin
schon
dchtigen
"Markieren"
vglichkeiten
werden
durch
stark
erweitert,
Bereich,
markiert
werden
soll,
einen
bestimmten
|ltigkeitsbereich
beschr
dnken
kann!
(Menu
"Edit",
ykierungsbereich").
Bildschirm)
sehen,
nach.
Ausdruck)
bekommen.
Funktionselemente
Lineal-Leiste
Gehen
"Toolbar",
Linealleiste,
durch.
ersten
Symbole
wichtige
Standard-Funktionen
zweitens
wichtigsten
Funkti/
{onen
Textstile
Absatzformate:
2.3.1
Wichtige
Standard-Operationen
dsentiert
Lineal
Buttons
links
stehen
"Neues
Dokument",
"Dokument
vffnen",
darunter%
z"Speichern"
sowie
"Drucken".
Rechts
findet
Buttons
Handhabung
Erzeugung
vonGrafik
objekten;
beginnend
Objekt-Modus
ersten
schreibt
zweiten
manipuliert
Grafikobjekte)
sowie
Buttons
Erzeugung
freien
Rechteck
Linien
Kreis
-Objekten.
Lupe-Button
rechts
unten
einen
beliebigen
7Bereich
dhlen,
gezoomt
werden
soll.
Zoom-Pop
daneben
unter
vordefinierten
Zoom-Stufen
dhlen
(einstellbar
Dialog
"Zoom"
"Einstellung");
darunter
Seiten
|bersicht
("Seite
ganz"
arbeiten
vielleicht
nicht
tippen,
ganze
markieren
umarrangieren)
sowie
Druckeraufl
vsung,
dzise
Drucker
-Bitmap;
sieht
wirklich
Punkte
matrix,
Bitmap,
nachher
wirklich
Drucker
herauskommt,
wirklich
100%igem
WYSIWYG
feinst
arbeiten!.
(Laden
einfach
einmal
Dokument
Bilder.pap
Bilder.PAP
bspw.
durch
Hyper
gehen
Zoomstufen
"Seite
ganz"
y"Druckeraufl
vsung")
YGanz
rechts
unten
finden
Seite
"-Button
mittels
bestimmte
Seite
anspringen
einer
bestimmten
Layout-Vor
~lagen-Stammseite
wechseln
vnnen,
diese
bearbeiten.
2.3.2
Zeichens
Textstile
Lineal-Leiste
oberen
Linealzeile
finden
jetzt
wichtigsten
Einstellungen
Textstil
namentlich
abspeichern
wiederverwenden
lassen
dient
Stil-Button
("S")
daneben
kommen
xgleich).
(Markieren
einen
Block
dndern
diesen
folgenden
Elementen
einfach
darauflos):
Zeichensatz
finden
redundant
"Zeichensatzauswahl",
nicht
dchtig,
schnell
erreichbar
Zeichens
dtze,
System
bekannt
sind.
einen
Block
Textcursor
durchgef
|hrte
Dnderun
lassen
Textstile
Punktgr
unber
unver
dndert.
'entsprechend
umgekehrt
folgenden
Punktgr
>Buttons
kursiv
unterstrichen
Achtung:
papyrus
beherrscht
gebrochene
|bergro
Punktgr
"Zeichensatzauswahl"
einstellen
vnnen;
oberen
Linealzeile
aufgenommenen
Punktgr
stellen
Auswahl
2.3.3
Absatzformatierungen,
dnder
Lineal
Kommen
mittleren
Gruppe
zweiten
Linealzeile
finden
Einstellungen,
dndern
vnnen.
|ltigkeit
einer
dnderung
entweder
immer
aktuelle
Absatz,
gerade
Textcursor
steht
dtze,
wenigstens
teilweise
block
xmarkiert
sind.
vnnen
gleich
etwas
Einstellungen
diesen
Absatz
diesem
Dokument
spielen
(aber
Vorsicht
Abspeichern
beiden
mente
Lineal-Button
daneben
vernachl
dssigen
wieder;
werden
schon
"Stil"
Button
seinem
weiter
xunten
drt):
ersten
Buttons
bewirken
Textausrichtung
links
Blocksatz
|zentriert
rechtsb
|ndig
eines
Absatzes.
dchsten
Buttons
beeinflussen
Zeilenh
(links
rechts
kleiner,
Klick
Anzeige
diese
direkt
absolut
"tippen
einem
Klick
schwarze
relativ
verwen
deten
Zeichensatz
gemessene
Zeilenh
absolut
typografischen%
_einheit
"Punkt"
wandeln.
Ebenfalls
beeinflussen
Elementen
_skala":
Tabulatoren
setzt
einfach
durch
einen
Klick
dieselbe.
Dndern
eines
Tabulators
(links-zentriert-rechts-Zahlenkommatabulator)
erreicht
durch
Doppelklick
einen
bereits
gesetzten
Tabulator.
vscht
werden
Tabs(
{durch
Wegziehen
Lineal.
kleinen
Dreiecks-Marken
sowie
Strich-Kugel
Lineal
aktuellen
Absatz
geltenden
dnder
erste
(Strichkugel)
sowie
Folgezeilen
(linkes
Dreieck);
einfach
greif-
verschieb
wbar.
linke
Dreieck
fungiert
|brigens
praktischerweise
gleich
linksb
|ndi;
Tabulator;
dufig
sinnvolle
Option.
2.3.4
Namentlich
ablegbare
Absatz-
Stilformate
Dndern
bspw.
einen
speziellen
Absatz,
zentriert
engeren
dndern
versehen
(Dreiecke
Kugelstrich
Lineal-Ma
_skala
etwas
innen
ziehen,
Textausrichtung
"zentriert"
stellen)
sowie
einen
_eren=
}Zeilenabstand
(Zeilenh
setzen).
diese
Absatzeinstellungen
jetzt
vfter
braucht,
namentlich
Lineal
(kleines
Lineal-Symbol
anklicken,
Absatzfor
Dialogbox
einen
neuen
Namen
geben),
Absatzformat
derzeit
wieder
benutzt
werden
(Text-Mauscursor
anderen
Absatz
weiter
unten
setzen)
Einfach
neuen
Namen
aufrufen,
schon
wird?
~dieses
Absatzformat
neuen
Absatz
weitergegeben.
solche
namentlichen
Absatzformate
wieder
diskontinuierlich
markierbar:
Absatz
format-Dialog
Lineal-Symbol)
aufrufen,
Markieren,
beide
xsind
markiert.
vnnen
weiterhin
bestimmen,
namentlich
definierten
Absatzfor
bestimmter
Textstil
zugeordnet
werden
Abschlu
eines
Absat
einem
namentlichen
Format
mittels
Return
bewirken
soll,
Absatzformat
umgestellt
("Folgeformat").
Stilformate
Analog
Absatzformaten
Wunsch
Stilformat-Dialog
(erreichbar
Button
wahlweise
Punktgr
~und/oder
Zeichensatz
aufnehmen.
Diese
Textstil-Formate
vnnen
Absatzformat-Dialog
Absatz-For
maten
verkn
werden,
ganze
Absatz-Stilformate
dlt.
|rlich
Absatzformate
numerieren,
automatische
Kapitelverwaltung
Bilder-
Tabellen-Numerierungen
erhalten;
numerierte
(oder
|rlich
andere)
Absatzformate
vnnen
automatisch
generierendes
Inhaltsverzeichnis
markiert
werden.
(Schauen
hierf
einfach
einmal
Dokument
GLIEDERG.PAP
Gliederg.PAP
numerierten
\berschriften
Dokument
verschiedene
Gliederungstypen
aufzeigt.
Textcursor
jeweiligen
setzen,
vnnen
Dialog
erkennen,
dazugeh
vrigen
Einstellungen
Formatbeschreibungen
aussehen.
Testen
dort,
Doppelklick
einen
dhler
Mini-Dialog
|cksetzen
eines
solchen
erhalten.)
Objekte
Bilder
Laden
einfach
einmal
Herumspielen
Dokumente
Bilder.pap
Bilder.PAP
Vektorob.pap
Vektorobj.PAP
papyrus
seine
eigenen
Vektor-Grafikobjekttypen
(Linien,
Rechtecke,
Kreise
etc.),
schon
entsprechenden
Lineal-Icons
kennengelernt
haben
Objektattribute-Notizbuchseiten
"Linienstil",
|llmu;
}ster",
Farbe
nachtr
dglich
dndern
kann.
hinaus
papyrus
dtzlich
normalen,
seitenzeilen-1
Corientierten
_text
Textobjekte.
Pixel-
Vektorbilder
wahlweise
direkt
laden
(Menu
"Datei",
"Bild
|gen";
Formate
TIFF,
JPEG,
neue,
hochkomprimierende,
papyrus-interne
Format
uvm.).
"Bildkatalog"
(Menu
"Grafik"),
Liste
aller
Bilder
Dokumentes,
unabh
dngig
Dokumentfenster
zoombar
beliebige
Ausschnitte
eines
Bildes
Dokument
holen
kann.
bestimmen,
Bilder
intern
hochkomprimiertes
extern
Dateireferenz
eingebunden
werden
sollen
(Menu
"Einstellung",
"Bild
xverwaltung").
bereits
geladene
Bilder
"intern
gespeichert"
"extern
Dateireferenz
gehalten"
nachtr
dglich
wandeln
(Menu
"Doku/
{ment",
"Dokumentstatistik",
"Bilder").
Bildgr
neben
freien
Verzerrbarkeit
Objektgriffe
dzise
bspw.
Drucker
optimiert
"Bildgr
_e"-Dialog
einstellen
(Doppelklick
"Grafik").
"Attribute"
Dialog
(Menu
"Grafik",
"Lage
Weiteres
proportionale
_enver
dnderung
(auch
durch
Niederhalten
Control-Taste
Ziehen
Objektgriffen
erreichbar),
automatischen
Textumflu
Grafikobjekte
einstel
wlen.
Grafikobjekte
Dokument
verschieben
einfach
durch
CWegziehen
Original-Objekt
|ckter
"Control"-Taste
Ipien
anlegen
Speicherplatz
sparen,
Kopien
eines
Bildes
virtuel
Kopien).
Grafikobjekte
Grad-Schritten
drehbar
Texte
(diese
sogar
liebigen
Winkeln
einfach
ausprobieren:
"Objekt",
Dialog
"Winkel")
Texte
bleiben
dabei
editierbar!
(Schreibmarke
setzen
tippen).
papyrus-eigene
Vektorobjekte
sowie
Textobjekte
freiwinkelig
drehbar;
&unter
Windows
sogar
Pixelbilder
(siehe
wieder
Bilder.pap
Bilder.PAP
Zwecke
gemeinsamen
Handhabung
(bspw.
Verschieben,
Kopieren,
Verankern)
Dokumente
einfach
gruppierbar
Unterschrift
rechts:
yoben
BILDER.PAP
Bilder.PAP
Grafikobjekt
besonders
sorgf
dltig
gestaltet
plaziert,
dmtlichen
dnderungen
|tzen;
lange
Grafikobjekt
diesen
Status
damit
nichts
freie
Textobjekt
links
unten
BILDER.PAP
Bilder.PAP
Druck-"Filme"
vllig
ausreichend,
solange
keine
hochwertigen
Grafiken
verwendet.
Feben
enorm
|nstiges
Medium,
meisten
modernen
Offset-Druckereien
Photo
Gfilm-
dquivalente
Vorlage
akzeptiert
wird.
Unser
papyrus-Handbuch
gemacht.
Befragen
hierzu
Belichterstudio
nennen
Ihnen
Studios5
Bisher
schwarz/wei
grobe
Layout-
\bersicht
Brosch
Drucken:
papyrus
bietet
einen
schnellen
Ausdruck
einen
hochoptimierten
Seitenaufbau
unterst
dabei
wichtigen
Funktionen
Drucken
"-Dialog
(Menu
"Datei")
druckenden
Seiten
bereich,
sortiert
Ausdruck
ungerade
gerade
Seiten
(=Vorder-
|ckseiten)
leicht
Zusatzaufwand
Papier
stapel
hinten
bedrucken)
erreicht
entsprechen
Aufruf
weiteren
systemspezifischen
Einstellungen
Druckertreiber.
Warteschlange
sammelt
gemeinsam
auszudruckende
Druckauftr
(siehe
Nutzung
Etiketten
weiter
unten)."
Drucken,
Speziell
diesem
kleinen
Zusatzdialog
bekommen
weitreichendere
Funkti
geliefert,
vielgebrauchten
"Drucken"
Dialog
hierhin
yausgelagert
haben:
"Gespiegelt"
und/oder
schwarz/wei
"Invertiert"
Photosatzbelichtung
einer
Quasi-Belichtung
Laserdruckern
hoher
DPI-Zahl
8mehr)
sogenannte
"Mattfolien"
einen
Postscript-Treiber
8rekt
ISS-Bitmap-Formate
richtige
Photosatzbe.
0lichtung
vglich.
folgenden
mehrere
Seiten
drucken
lassen,
Czwei
nebeneinander
A4-Seite,
bspw.
einen
|rendruck
sortiert
fertig
Klammerung
drucken
letzte
Seite,
vorletzte
Seite
usw.,
unter
|cksichtigung
|ckseiten),
damit
diese
eklige
fehlertr
dchtige
Arbeit
nicht
machen
Mittels
Einstellungen
"Posterdruck"
dhernd
beliebig
dchen
bspw.
verteilt
auseinandergedruckt
bekommen,
dtter
aneinandergeklebt
Teile
eines
Litfa
dulen-Posters)
xBild
ergeben.
Buchstaben-Feinpositionierung
Microspacing
Laden
besten
jetzt
einmal
Microspc.pap
Microspc.PAP
Zeigen
vglichkeiten
dieser
Funktion.
Lassen
einfach
Textcursor
mittels
Pfeiltasten
Kreis
laufen.
markieren
einen
kleinen
Block,
Wort,
verschieben
Block
Alt-Shift-Pfeiltasten.
Einfach
|nschten
Stelle
Shortcut
"Strg+D"
|cken
"Editieren"
dhlen
Einzig
machen
manche
fremd-gelieferteDruckertreiber
dabei
gelegentlich
Drger,
diese
Papierr
dndern
nicht
korrekt
klarkommen
speziell,
kleinere
Papierformate
Drucker-Papierschacht
nicht
links,
sondern
mittig
ausgerichtet
werden.
definierbaren
Papierformaten
bekommt
durch
entsprechende
|cksichti/
Igung
dnder
schnell
Griff.
bspw.
einen
A4-Bogen
Spalten
Zeilen,
Etikett
"Name.pap"
Etikett
"Adresse.pap"
ausdrucken
wollen.
Weiteres
Thema
"Etiketten
Jdruck
Kurze
dhnung
weiterer
Annehmlichkeiten:
Weitere
Punkte,
deren
Beschreibung
|hrt,
denen
einmal
besch
dftigen
sollten
vielleicht
gepaart
einem
Blick
wbuch:
klammern
Vermeidung
verwaisten
Zeilen
Seitenende/-anfang
manuell
(Menu
"Absatz")
automatisch
("Dokument",
"Seitenoffsets"),
Kopf-
_zeilen
Dialog
Seitenlayout
Platz
schaffen
Leben
|llen,
nachdem
durch
Hineinklicken
Bereich
Aufruf
Dialog
"Gehe
Seite"
[Klick
Seitenzahl-Anzeige]
Stammseiten
gekom
_noten
Textsprungmarken
Alt+Shift+1-6
setzen
Alt+1-6
xanspringen)
Nachahmung
empfohlen
IntelliView
Rechtschreibkorrektur
Unsere
seinem
Erscheinen
vllig
neuartige,
nicht
|ssigen
Schrei
vrende
"IntelliView
Correction"
Rechtschreib-Korrektur
mittlerweile
willige
Nachahmer
gefunden
schlie
_lich
begeistern
dezenten
Fehlerkorrektur
Hintergrund
"Korrekteure"
vielen
Jahren
wdamit.
vhere
Weihen:
DTP-Funktionen$
Freie
Papierformate
Etiketten
vieles
papyrus
beherrscht
problemlos
selbst
definierbare
beliebige
Papierformate
Papierformat
Dialog
"Dokument")
Briefb
vgen,
Cketten
Visitenkarten.
(Laden
einmal
papyrus
Dokument
Etikett.pap
Kkett.pap
Serienbrief-Etikett
Adr_Labl.pap
Adr_Labl.PAP
mehrere
Spalten
Etiketten
bspw.
A4-Laserb
vglich.
wichtigsten
vorgefertigten
Etiketten
Zweckform
finden
reits
fertig
allen
dndern,
Aufteilung
Reihen
Spalten
bereitet
Ordner
"ETIKETT";
\bersicht
Beschreibun
dieser
Etiketten
finden
Dokument
../ETIKETTE.N/Legende.pap
Legende.PAP
Sammeln
Etiketten-Druckauftr
Druckerwarteschlange
einen
papierschonenden
Etikettendruck
erreichen,
verschiedene
Dokumente
gleichen
Papierformates
einem
Etikettenbogen
unterbringt.
Alternativ
einfach
mehrere
Druckseiten
Dokument
wgen.
Doppelklick
hinter
einen
Absatz,
Maustaste
halten
Herunterziehen
weitere
gehaltener
Maustaste
wissen's
noch?
Einfach
Block
"greifen"
|ckter
Strg-Taste
Jziehen
|rlich
dtten
Dokument
vorbereiten
vnnen,
wollten
einmal
Blockoperationen
angeben
eigentlich
Textobjekte,
diese
Seitenlayout
verbunden
Ieiner
Kette
Textflu
verkn
papyrus
beherrscht
gesch
|tzte
Vorlagen
Formulare
(laden
Deinmal
Demo-Dokument
Euroschk.pap
Euroschk.PAP
Layout
Stammseiten
papyrus
beherrscht
beliebiges
Seitenlayout:
Vffnen
"Neues
Dokument"
"Datei"
Symbol
Lineal
links
;kieren
kopieren
Test-Abs
hinein,
8schnell
etwas
Experimentieren
haben
Rufen
jetzt
einmal
"Seitenlayout"
Dialog
(Menu
"Dokument").
jetzt
einmal
etwas
Herumspielen
dnder
Arbeitsbereich
(=Textbereich)
dndern
sowie
unser
neues
Dokument
bspw.
"Spalten:
setzen.
Weiter
einen
allen
Seiten
auftretenden
Kopf-
bereich
erstellen
diese
Kapitel
|berschriften
sowie
Platzhaltern
(Menu
}"Editieren")
bspw.
Seitenzahlen,
Datum
|llen.
Spaltensatz
hinaus
Spalten
Textflu
Zeitungs-artiges
Layout
vllig
gestalten.
(Laden
Dokument
Layout.pap
Layout.PAP
gehen
Klick
Kopf-
_bereich
"Gehe
Seite"
Button
Lineal
Stammseite
dndern
einmal
Arrangement
Textflu
_rahmen)
Diese
sogenannten
Stammseiten,
immer
Seitenlayout
einen
definierten
Seitenbereich
tragen,
vnnen
beliebig
Dokument
bspw.
Kapitel
Kapitel
wechseln;
rechte
linke
Seiten
(=Vorder-
|ckseiten)
trennt,
Dialog
"Stammseiten"
"Dokument"
zeigt.
mittels
freiem
Stammseiten-Layout
erzeugte
Vorlage
einen
Standard-
HBrief
zeigt
Ihnen
Datei
DINBrief.pap
DINBrief.PAP
Muster
private
Briefe
Brief.PAP
Anleitung
Anleitung
diese
Vorlagen
eigenen
|rfnisse
Mwandeln
vnnen,
finden
Dateien
Brief.PAP
Brief.PAP
Brief_2.PAP
Brief_2.PAP
Tabellensatz
wirklich
"leckere"
"runde"
Funktion
papyrus:
Vffnen
Dokument
(Control+N
Menupunkt
"Datei"
Button
links
Dokument)
legen
Tabelle
Zeilen
}Spalten
(Dialog
"Tabelle"
"Grafik")
Schreiben
Feldern
Worte
hinein,
diese
_text
zeilig
werden,
machen
wieder
einzeilig,
indem
wieder
etwas
schen,
markieren
Felder
durch
\berstreichen
sionieren
diese
("Felder
vereinigen"
Tabellen-Dialog)
versehen
markierte
einem
|llmuster
danach
einer
Farbe,
dhlen
Linien
Pfeil-Icon
Lineal
Objekt-Modus
gehen
Control
mehrere
Linien
dhlen
Linienstil-Dialog
~[Menu
"Grafik"]
dndern,
Shift
kleine
Teillinien)
Schauen
Dokumenten
Tabelle.pap
Tabelle.PAP
Rechnung.pap
Rechnung.PAP
alles
papyrus'
Tabellen
machen
kann.
komplexe
Rechnungen
papyrus'
Tabellen
vglich
(gehen
einmal
einem
Demo-Dokumente
Rechenfeld,
schirm
einem
kleinen
Winkel
gekennzeichnet
rufen
"Grafik"
Rechenfeld-Dialog
Selbst
komplexe
Berechnungen
Statistik-Funktionen
Mittelwert,
Standard-
Abweichung
sowie
bedingten
Berechnungen
(WENN/DANN;
IF/THEN)
sowie
andere
Tabellen
Dokumentes
sogar
fremden
|menten
vglich
(siehe
TABELLE.PAP
Tabelle.PAP
Stichwortverzeichnis
Einfacher
Anlegen
Stichworten
nicht.
Textcursor
zunehmende
Wort,
Control+Shift+i,
Return,
war's.
bieten
dchtige
vglichkeiten
Oberbegriffe,
unter
denen
Stichwort
einsortiert
aussehen
kann,
zeigen
beiden
korrespondierenden
Dokumente
Zahl_Ix.pap
Zahl_Ix.PAP
Index_Zl.pap
Index_Zl.PAP
Beachten
auch,
Vorlage
Stichwort-Verzeichnisses
Datei
../VORLAGEN/_index.pap
_INDEX.PAP
papyrus'
VORLAGEN
-Ordner
dient.
Inhaltsverzeichnis
\berschriften
vnnen
einfach
Ihrem
Absatzstil
Absatzformat-Dialog
kleines
Lineal-Symbol
Hauptlineal
erreichbar)
Eigenschaft
"Ins#
zInhaltsverzeichnis"
geben.
Allen
Absatzformaten
Inhaltsverzeichnisses
gleichnamiges,
aussehendes
Absatzformat
Inhaltsverzeichnis
zugeordnet
werden
(siehe
3auch
Vorlagen-Dokument
../VORLAGEN/_inhalt.pap
_INHALT.PAP
|rlich
hierarchische
\berschriften-Numerierungen
vglich,
Dokument
Gliederg.pap
Gliederg.PAP
zeigt.
Datenbank-Reports
Serienbriefe
|rlich
vnnen
Mailings
Serienbrieffunktion
erzeugen,
Dokumente
SerBrief.pap
SerBrief.PAP
Adr_Labl.pap
Adr_Labl.PAP
zeigen,
universelle
Datenbankanbindung
Edel-Reportgenerator
nutzen.
Besonders
spannend
hierbei
Zusammenarbeit
unserer
Datenbank
papyrus
BASE",
besonders
leicht
nutzbare
vglichkeiten
Serienbriefer
stellung
schnellen
einer
Adresse
bietet.
kommen
vglichkeiten
Volltextrecherche
dchtiger
Suchm
vglichkeiten,
besonders
wissenschaftliche
Auswertungen,
Literaturverweise
eine3
|Qualit
bieten,
ihresgleichen
sucht.
vglichst
\bereinstimmung
Editieren
Iteren
Ergebnis
Leser
Hypertexte
schon
ganze
bemerkt
haben,
vnnen
papyrus
direkt
Hypertext-Spr
anlegen
benutzen;
unterstrichenen
Textteile.
{stellen
Hypertext-Sprungverweise
|rlich
papyrus
daher
Texte
direkt
HTML-Format
Stand
bereits
etlichen
4-Elementen)
halten
(begin
eigene
HTML-Texte
besten
Dokument
../HTMSTART.PAP
HTMStart.PAP
eigene,
dltere
papyrus-Dokumente
exportieren,
diese
eines
HTML-Hilfesystems
werden
lassen
Internet
eine
zsog.
Homepage
legen.
~papyrus
liest
|rlich
HTML-Dokumente
direkt
Unsere
Schwerpunkte
haben
darauf
gelegt,
papyrus
weitestge
WYSIWYG
erzeugte
HTML-Code
vglichst
sauber,
kompakt
leicht
nach-editierbar
(sofern
man),
papyrus
unbekannte
HTML-Anweisungen
|berleben"
Klick
"Flagge"
Text,
solche
unbekannte
Anweisung
markiert,
editiert
xwerden
vnnen.
war's
ersten
\berblick
papyrus
lassen
nicht
dabei
bewenden,
sondern
lesen
Handbuch,
damit
nicht
Kenntnis
halben
Funktionsumfanges
papyrus
stecken
bleiben;
erst,
wenigstens
alles
geht,
richtig
kreativen
Texten
sparen,
genau
wrus.
Lesen
einmal
Handbuch,
damit
haben
gegeben,
Belastung
Ihrer
Arbeit
papyrus
unterst
wzen.
{Viel
papyrus
|nscht
Ihnen
R.O.M.
logicware
Team!
0#CAL
BILDER\PAPYRUS.GEM#XPI