home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ ST-Computer Leser-CD 2000 January / LCD_01_2000.iso / anwend / idealist / idealist.bub < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1999-12-19  |  14.2 KB  |  251 lines

  1. BUB002
  2. **************************************
  3. * BubbleGEM-Hilfe für IdeaList v3.95 *
  4. **************************************
  5. 0001:Schlie₧t den Dialog und übernimmt alle Änderungen. 
  6. 0002:Schlie₧t den Dialog und verwirft alle Änderungen.
  7. 0003:Ruft die Online-Hilfe auf (ST-Guide).
  8. 0102:Slot für eine bestimmte Schrift; Art, Grö₧e, Breite, Zeilenabstand können für jeden Slot variiert werden. Per Doppelklick wird "Slotinformation" geöffnet. Slots können auch verschoben werden.
  9. 0105:^
  10. 0108:^
  11. 0111:^
  12. 0114:^
  13. 0117:^
  14. 0120:^
  15. 0123:^
  16. 0126:^
  17. 0129:^
  18. 0134:Stellt den Slider auf den linken Rand ein.
  19. 0135:Stellt den Slider auf den rechten Rand ein.
  20. 0136:Stellt den Slider auf den Abstand zwischen zwei Spalten ein.
  21. 0137:Stellt den Slider auf den oberen Rand ein.
  22. 0138:Stellt den Slider auf den unteren Rand ein.
  23. 0143:Der Slider für die Randeinstellung (je nach Auswahl links/rechts/zwischen/oben/unten).
  24. 0144:^
  25. 0149:Der Slider für die Spaltenanzahl von 1 bis 9.
  26. 0150:^
  27. 0154:Der Drucker verwendet die eingebaute Schönschrift. (Nicht bei GDOS-Slots)
  28. 0161:Ausgabe einer Kopfzeile zu Beginn jeder Seite.
  29. 0164:Ausgabe einer Fu₧zeile am Ende jeder Seite.
  30. 0167:Ausgabe eines Wasserzeichen auf jeder Seite. (Nur für GDOS-Slots)
  31. 0170:Endlospapier bedrucken. (Nicht bei GDOS-Slots)
  32. 0173:Aufeinanderfolgende Texte verketten, also nicht für jeden Text eine neue Seite beginnen (Nicht bei GDOS-Slots).
  33. 0176:Ausgabe beidseitig, also linken und rechten Rand sowie Kopf- und Fu₧zeile auf Seiten mit gerader Seitennummer spiegeln.
  34. 0179:Zeilen numerieren.
  35. 0182:Steuerzeichen für Seitenvorschub (ASCII 12) ignorieren. Andernfalls wird nach jedem FF-Zeichen eine neue Textspalte bzw. Seite begonnen.
  36. 0185:Ein Jokerbutton. Hier sind SIE gefordert. Druckersteuerbefehle Ihrer Wahl können in der Anpassungsdatei definiert werden. (Nicht bei GDOS-Slots)
  37. 0188:^
  38. 0204:Zeigt den aktuellen Text in Rohform (keine Formatierung) an, entweder intern oder mit einem externen Anzeigeprogramm.
  39. 0206:Öffnet den Dialog für die Einstellungen der Kopfzeile.
  40. 0208:Öffnet den Dialog für die Einstellungen der Fu₧zeile.
  41. 0210:Öffnet den Dialog für die Einstellungen des Wasserzeichens. (Nur für GDOS-Slots)
  42. 0212:Öffnet den Dialog für die Systemeinstellungen.
  43. 0214:Öffnet den Dialog für den Ausgabeumfang (Seiten, von/bis, rückwärts, ...).
  44. 0216:Öffnet den Dialog für die Einstellungen der Ausgabe allgemein.
  45. 0218:Öffnet den Dialog für die Einstellungen der GDOS-Ausgabe.
  46. 0221:Weitere Informationen bei Mausklick ...
  47. 0222:Startet die Ausgabe auf den Bildschirm (Preview).
  48. 0225:Lädt einen neuen Text.
  49. 0226:Startet die Ausgabe auf den Drucker.
  50. 0228:Öffnet den Dialog für die Drucker-Warteschlange (mehrere Texte nacheinander ausdrucken).
  51. 0229:Startet die Ausgabe in eine Datei.
  52. 0232:Die Konfigurationsdatei; per Klick kann eine andere Datei ausgewählt werden.
  53. 0233:Die Druckeranpassungsdatei; per Klick kann eine andere Datei ausgewählt werden.
  54. 0236:Öffnet den Dialog zum Optimieren der Ränder.
  55. 0238:Optimiert die Fontgrö₧e, so da₧ keine überlangen Zeilen entstehen. (Nur bei GDOS-Ausgabe mit Vektorfonts)
  56. 0240:Optimiert die Fontweite, so da₧ keine überlangen Zeilen entstehen. (Nur bei GDOS-Ausgabe mit Vektorfonts)
  57. 0242:Optimiert den Zeilenabstand, so da₧ entweder das letzte Blatt komplett bedruckt wird, oder ein weniger als zur Hälfte gefülltes letztes Blatt vermieden wird. (Nur bei GDOS-Ausgabe)
  58. 0303:Das aktuell ausgegebene Exemplar.
  59. 0305:So viele Exemplare werden insgesamt ausgegeben.
  60. 0308:Die aktuell ausgegebene Seite.
  61. 0314:Die Anzahl der bereits ausgebenenen Seiten.
  62. 0315:Die Anzahl der bereits fertig ausgegbenen Seiten.
  63. 0317:Die Anzahl der ausgebenen Zeichen pro Sekunde.
  64. 0321:So gro₧ ist der Bereich der aktuell ausgegebenen Seite.
  65. 0322:So viel wurde bereits ausgegeben.
  66. 0336:Hier kann die Ausgabe abgebrochen werden.
  67. 1002:Hier wird die mit der Maus ("Lupe") gewählte Zeile angezeigt.
  68. 1005:Hier wird die Nummer der mit der Maus ("Lupe") gewählten Zeile angezeigt.
  69. 1014:Die Nummer der aktuell angezeigten Seite.
  70. 1017:Die Zeilennummern (bei Flie₧text: Absatznummern) der aktuell angezeigten Seite.
  71. 1018:^
  72. 1019:^
  73. 1022:Die Länge der längsten Zeile (bei Flie₧text: Absatz) der aktuell angezeigten Seite.
  74. 1026:Die Anzahl der Zeilen, die auf der aktuell angezeigten Seite umgebrochen werden.
  75. 1031:Die Dateilänge des Texts.
  76. 1033:Die Anzahl der Seiten.
  77. 1035:Die Anzahl der Formfeed-Zeichen (neue Spalte bzw. Seite erzwingen).
  78. 1039:Die Länge der längsten Zeile (bei Flie₧text: Absatz).
  79. 1043:Die Anzahl der Zeilen (bei Flie₧text: Absätze), die umgebrochen werden.
  80. 1047:Die Anzahl der Zeilen (Bei Flie₧text: Absätze) im Originaltext.
  81. 1050:Die Anzahl der Zeilen (ggf. umgebrochen) bei der Ausgabe.
  82. 1051:Startet die Berechnung obenstehender Werte.
  83. 1056:Mit der "Zange" lassen sich per Mausklick einzelne Zeilen entfernen.
  84. 1059:Mit der "Schere" lassen sich per Mausklick Spalten umbrechen.
  85. 1063:Zur ersten Seite zurückblättern.
  86. 1064:Zur letzten Seite vorblättern.
  87. 1065:Eine Seite zurückblättern.
  88. 1066:Eine Seite vorblättern.
  89. 1068:Hier kann durch Ziehen mit der Maus die Fenstergrö₧e verändert werden.
  90. 1106:Der linke Bereich der Kopf/Fu₧zeile. Diverse Variablen sind möglich, z. B.:|#N = Dateiname|#S = Seite|#V = Seitenanzahl|#D = Dateidatum|#d = aktuelles Datum 
  91. 1108:Der mittlere Bereich der Kopf/Fu₧zeile. Diverse Variablen sind möglich, z. B.:|#N = Dateiname|#S = Seite|#V = Seitenanzahl|#D = Dateidatum|#d = aktuelles Datum  
  92. 1110:Der rechte Bereich der Kopf/Fu₧zeile. Diverse Variablen sind möglich,  z. B.:|#N = Dateiname|#S = Seite|#V = Seitenanzahl|#D = Dateidatum|#d = aktuelles Datum 
  93. 1129:Wird zur Seitennummer addiert.
  94. 1131:Der Abstand zum Textbereich.
  95. 1134:Textattribut: fett
  96. 1137:Textattribut: hell
  97. 1140:Textattribut: kursiv
  98. 1143:Textattribut: unterstrichen
  99. 1148:Kopf/Fu₧zeile umrahmt (nur bei GDOS-Ausgabe)
  100. 1151:Wei₧e Schrift auf farbigem Untergrund (nur bei GDOS-Ausgabe)
  101. 1154:Doppelte Schriftgrö₧e (nur bei GDOS-Ausgabe)
  102. 1159:Die Schriftfarbe der Kopf/Fu₧zeile (nur bei GDOS-Ausgabe).
  103. 1162:Übernimmt die Textattribute und die Farbe der Kopfzeile.
  104. 1164:Übernimmt die Textattribute und die Farbe der Fu₧zeile.
  105. 1167:Zeigt die Kopf/Fu₧zeile mit den eingestellten Textattributen und den expandierten Variablen im Klartext.
  106. 1203:... zähmt die Papierflut!
  107. 1204:Die neueste Version gibt's immer bei untenstehender Adresse.
  108. 1205:^
  109. 1206:^
  110. 1207:^
  111. 1211:Hier finden Sie im WWW die IdeaList-Seiten. Dort können Sie unter anderem immer die neueste IdeaList-Version herunterladen.
  112. 1212:Knock on wood!
  113. 1215:Gibt's im Papierwarengeschäft um die Ecke ...
  114. 1216:Shareware? Hier finden Sie weitere Informationen.
  115. 1305:IdeaList verwendet ein externes Programm zur Dateianzeige.
  116. 1308:Vor wichtigen Funktionen erscheint sicherheitshalber eine Abfrage.
  117. 1311:IdeaList verwendet den im System installierten Fontselektor.
  118. 1314:Der Grafikeffekt beim Öffnen und Schlie₧en von Dialogen.
  119. 1317:IdeaList verwendet die NVDI-Druckerdialoge.
  120. 1320:Dialoge werden an der Mauszeigerposition geöffnet.
  121. 1323:In der Preview werden alle Seiten sofort berechnet.
  122. 1326:Dialoge und Alerts erscheinen in Fenstern (systemunmodal!).
  123. 1329:Parameter der Druckeranpassung bleiben nach Laden einer neuen Anpassungsdatei ggf. erhalten.
  124. 1332:Die Fenster werden automatisch nach vorn geholt, wenn der Mauszeiger darüber steht.
  125. 1335:Die Fenster sind auch bedienbar, wenn sie NICHT vorn stehen (sofern das System dies erlaubt).
  126. 1339:Für die Iconleiste erscheinen in der Infozeile kurze Erklärungen.
  127. 1342:*Fett*, _unterstrichen_ /kursiv/ und #hell# werden in echte Textattribute gewandelt.
  128. 1345:Sperrt installierte Bildschirmschoner während der Druckausgabe. (Einige Schoner beeinflussen auch die Ausgabe an den Drucker.)
  129. 1348:Ränder werden automatisch optimiert.
  130. 1351:Entsprechend der Dateiart (TXT, DOC, ...) wird automatisch eine passende Konfigurationsdatei installiert.
  131. 1355:Zu jeden Eintrag in der Warteschlange werden die aktuellen Einstellungen gemerkt.
  132. 1359:Die Konfigurationsdatei IDEALIST.CNF wird erzeugt.
  133. 1362:Druckeranpassungsdatei wird gesichert.
  134. 1407:Das Programm, das aufgerufen wird.
  135. 1408:Hier können Sie ein Programm auswählen.
  136. 1412:Der aktuelle Text wird an das aufgerufene Programm übergeben.
  137. 1415:Die aktuelle Druckeranpassungsdatei wird an das aufgerufene Programm übergeben.
  138. 1418:Diese Kommandozeile wird an das aufgerufene Programm übergeben. Diverse Variablen sind möglich, z. B.:|#M = geladener Text|#B = Clipboardtext|#A = Druckeranpassung.
  139. 1419:^
  140. 1421:Nach Ende des aufgerufenenen Programms wird der Text neu geladen bzw. die Druckeranpassung neu installiert.
  141. 1422:^
  142. 1505:Jede Seite wird so oft ausgegeben.
  143. 1508:Die erste auszugebende Seite.
  144. 1510:Die letzte auszugebende Seite.
  145. 1511:Seiten mit geraden und mit ungeraden Nummern werden ausgegeben.
  146. 1514:Nur Seiten mit ungeradzahligen Nummern werden ausgegeben.
  147. 1517:Nur Seiten mit geradzahligen Nummern werden ausgegeben.
  148. 1520:Die letzte Seite wird zuerst ausgegeben.
  149. 1602:So sieht die Kopf/Fu₧zeile bzw. das Wasserzeichen aus. Variable, die erst bei der Ausgabe ermittelt werden (z. B. Seitenanzahl), erscheinen als '?'.
  150. 1805:Alle Ränder werden auf null Zeichen, der Zwischenabstand auf ein Zeichen reduziert.
  151. 1809:Linker und rechter Rand werden identisch und so eingestellt, da₧ die längste Zeile des Texts eben nicht umgebrochen wird.
  152. 1813:Der rechte Rand wird soweit vergrö₧ert, da₧ da₧ die längste Zeile des Texts eben nicht umgebrochen wird.
  153. 1817:Der linke Rand wird soweit vergrö₧ert, da₧ da₧ die längste Zeile des Texts eben nicht umgebrochen wird.
  154. 1821:Links wird ein Heftrand erzeugt.
  155. 1824:^
  156. 1827:Erzeugt ein Buchlayout, so da₧ danach IdeaBook zum Umsortieren der Seiten aufgerufen werden kann.
  157. 1831:Hier kann für alle Ränder ein oft benötigter Wert vorgegeben werden.
  158. 1833:Der linke Rand.
  159. 1834:Der rechte Rand.
  160. 1835:Der Abstand zwischen zwei Spalten.
  161. 1836:Der obere Rand.
  162. 1837:Der untere Rand.
  163. 1906:Ein Eintrag der Warteschlange. Per Doppelklick wird eine Datei ausgewählt. Der selektierte Eintrag markiert die aktuell geladenene Textdatei.
  164. 1946:Dreht die Reihenfolge der Einträge um.
  165. 1954:Fügt einen neuen Eintrag an die Schlange an.
  166. 1957:Entfernt den selektierten Eintrag.
  167. 1959:Lädt eine neue Liste als Warteschlange.
  168. 1962:Sichert die aktuelle Warteschlange als Liste.
  169. 1964:Startet das Ausdrucken, beginnend mit dem ersten Eintrag (links oben).
  170. 2005:Druckersteuercodes werden mitgeschrieben. (Nicht bei GDOS-Slots)
  171. 2008:Die Zeichenanpassung der Druckeranpassungsdatei wird beachtet. (Nicht bei GDOS-Slots)
  172. 2011:Textattribute werden beachtet.
  173. 2014:Die Null wird mit Querstrich gedruckt. (Nicht bei GDOS-Slots)
  174. 2017:Der Zeilenumbruch erfolgt an Wortgrenzen.
  175. 2020:Die Textzeilen werden bis zum Absatzende aufgefüllt.
  176. 2023:Mehrfache Leerzeichen werden auf eines reduziert.
  177. 2026:Auf unvollständig gefüllten Seiten sind alle Textspalten gleich lang.
  178. 2029:Zum beidseitigen Bedrucken werden bei Vorder- oder Rückseiten ggf. Leerseiten erzeugt.
  179. 2032:Jede Druckausgabe wird in der Datei IDEALIST.LOG notiert.
  180. 2035:Die blockweise Ausgabe per Gemdos. (Nicht bei GDOS-Slots)
  181. 2041:Die Abfragehäufigkeit der Druckerschnittstelle. (Nur bei BIOS-Ausgabe)
  182. 2042:^
  183. 2045:Tabulatorsprünge werden mit diesem Zeichen aufgefüllt. (Standard: Leerzeichen)
  184. 2049:Die Weite eines Tabulatorsprungs.
  185. 2050:^
  186. 2106:Zum Textanfang.
  187. 2107:Eine Seite zurückblättern.
  188. 2108:Eine Seite vorblättern.
  189. 2109:Zum Textende.
  190. 2208:Hier wird der GDOS-Druckertreiber ausgewählt.
  191. 2211:Der installierte GDOS-Druckertreiber.
  192. 2213:Hier wird der NVDI-Dialog zur Druckerkonfiguration aufgerufen.
  193. 2218:Die Orientierung des Texts, unabhängig vom GDOS-Treiber.
  194. 2227:Der komplette Textbereich (auch Kopf- und Fu₧zeile) wird von einem Rahmen umgeben.
  195. 2230:Jede Textspalte wird von einem Rahmen umgeben.
  196. 2233:Zwischen den Textspalten werden Trennlinien erzeugt.
  197. 2238:Die Rahmen bzw. Linien können farbig sein.
  198. 2244:Die Breite der Rahmenlinien bzw. Linien.
  199. 2245:^
  200. 2247:IdeaList halbiert - je nach Druckertyp - den Toner-, Tinten- oder Farbband-Verbrauch.
  201. 2252:Die Farbe des gedruckten Texts.
  202. 2259:Jede Seite benötigt zwei Blätter (a und b), die NEBENEINANDER zusammengeklebt werden können. Kombiniert mit "Doppelte Höhe" ergeben sich vier Blätter.
  203. 2262:Jede Seite benötigt zwei Blätter (a und c), die UNTEREINANDER zusammengeklebt werden können. Kombiniert mit "Doppelte Breite" ergeben sich vier Blätter.
  204. 2307:Der Name des Slots.
  205. 2309:Eine zusätzliche Angabe zum Slot.
  206. 2310:Der Typ der Schrift.
  207. 2317:Der Name der Schrift.
  208. 2319:Die Grö₧e der Schrift (in pt).
  209. 2321:Die Breite der Schrift (in Prozent der Originalbreite).
  210. 2324:Hier wird die Schriftauswahl aufgerufen.
  211. 2327:Der Zeilenabstand der Schrift (in Prozent der Originalbreite).
  212. 2334:Die Grö₧e der Schrift (in punkt) bzw. die durchschnittliche Anzahl der Zeichen pro zoll.
  213. 2335:^
  214. 2337:Die ungefähre Anzahl der Zeichen pro zoll.
  215. 2341:Die Anzahl der Zeilen pro zoll.
  216. 2342:^
  217. 2345:^
  218. 2346:Zum vorigen Slot zurückblättern.
  219. 2348:Der aktuell gewählte Slot. 
  220. 2349:Zum nächsten Slot vorblättern.
  221. 2406:Die Font-ID (interne Kennung).
  222. 2408:Das Fontformat (Speedo, TrueType, Postscript, etc.).
  223. 2410:So sieht die eingestellte Schrift aus. (Bei der Auswahl für das Wasserzeichen natürlich nicht in Originalgrö₧e)
  224. 2412:Der Name der gewählten Schrift.
  225. 2415:Hier wird die Schrift ausgewählt.
  226. 2416:^
  227. 2422:Einstellung der Schriftgrö₧e.
  228. 2423:^
  229. 2429:Die Einstellung der Schriftbreite (in Prozent der Originalbreite).
  230. 2430:^
  231. 2436:Die Einstellung des Zeilenabstands (in Prozent des Originalabstands).
  232. 2437:^
  233. 2441:Der Text wird zusätzlich fett dargestellt.
  234. 2506:Sichert die Angaben zur Kopfzeile.
  235. 2509:Sichert die Angaben zur Fu₧zeile.
  236. 2512:Sichert die Angaben zum Wasserzeichen.
  237. 2515:Sichert alle Dateipfade und Dateinamen.
  238. 2518:Sichert die Schalterstellungen aller Dialoge.
  239. 2521:Sichert die Positionen der beiden Hauptfenster und der Dialoge.
  240. 2524:Sichert die Werte für die Ränder etc.
  241. 2527:Sichert die Konfiguration sofort, ohne den Dialog zu verlassen.
  242. 2606:Der Text des Wasserzeichens. Diverse Variablen sind möglich, z. B.:|#N = Dateiname|#S = Seitennummer|#D = Dateidatum|#d = aktuelles Datum.
  243. 2608:Der Schriftname.
  244. 2609:Hier wird die Schrift ausgewählt.
  245. 2613:Die Lage, z. B. diagonal aufwärts gerichtet.
  246. 2618:Die Schriftstärke: schwach, mittel oder stark.
  247. 2623:Die Farbe der Schrift.
  248. 2627:Zeigt das Wasserzeichen mit den expandierten Variablen im Klartext.
  249.  
  250. *
  251. * Ende der BubbleGEM-Hilfe