home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Neuerungen in IdeaList
- ----------------------
-
- (Kapitelangabe des Manuals in Klammern)
-
- Neu in v3.95
- ------------
- + Automatische Optimierung von
- a) Schriftgrö₧e
- b) Schriftweite
- c) Zeilenabstand
- (a) und b) nur bei GDOS-Vektorfonts, c) nur bei GDOS-Fonts)
-
- + Die Preview behält auch nach Änderung der Fenstergrö₧e oder nach einem
- OLGA-Update die gewählte Seite bei.
-
- + Auch bei proportionalem Systemfont (ab Magic 6) sind die Shortcut-
- Unterstreichungen korrekt.
-
- + Im Einstellungsdialog "Kopfzeile" schaltet der Button "Wie Fu₧" die
- Attribute der Fu₧zeile ein. Dito beim Einstellungsdialog "Fu₧zeile"
-
- + Im Einstellungsdialog "Wasserzeichen" gibt es den Button "Zeigen".
-
- + Bei zu langer Kopfzeile oder Fu₧zeile kann das Ausdrucken abgebrochen
- werden.
-
- + Workaround für den Shutdown unter MagiCMac
-
- + Beiliegend ein Plugin-Skript für das Kontextmenü von Jinnee.
-
- + Neue GEMScript-Kommandos:
- GetLines, GetMargin, Setmargin,
- GetSlotData, SetSlotData,
- OptiLineDist, OptiFontSize, OptiFontWidth
-
- + Diverse kleine Bugfixes und Optimierungen
-
-
- Neu in v3.90
- ------------
-
- + NVDI-Druckdialoge (optional) (8.11)
-
- + BubbleGEM-Hilfe (6)
-
- + Document-History-Protokoll (13)
-
- + 14 neue GEMScript-Kommandos (8.10)
- Damit ist IdeaList jetzt praktisch komplett per GEMScript steuerbar.
-
- + Der Dialog "Editor/Programm starten" wurde renoviert. (7.4)
-
- + Textattribute abschaltbar (7.5)
-
- + Gemdos-Ausgabedevice konfigurierbar (10.2)
-
- + Nach einer kleinen Korrektur ist IdeaList nun garantiert Jahr-2000-sicher.
- ;-)
-
- + Kleine Anpassungen an Magic 6
-
- + Diverse Bugfixes und Optimierungen
-
-
- Neu in v3.85
- ------------
- + GEMScript (8.10): IdeaList versteht 8 Standardbefehle und 20 spezielle
- GEMScript-Befehle.
-
- + Füllzeichen für Tabulatoren einstellbar (7.5)
-
- + Buttons für "Druckertreiber" und "Konfigurationsdatei"
-
- + Anzeige für Hochformat/Querformat in "GDOS-Optionen"
-
- + Workaround für den Compo-Fileselektor
-
- + Diverse Bugfixes und Optimierungen
-
-
- Neu in v3.80
- ------------
- + Einbindung von ST-Guide als Online-Hilfesystem
- Das beiliegende IDEALIST.HYP ist komplett neu. (Die alte Online-Hilfe
- IL_HELP wird nicht mehr verwendet.)
-
- + Wasserzeichen (7.5)
- Einstellbar sind:
- - Text (mit allen Variablen aus der Kopf/Fu₧zeileneinstellung)
- - Schrift (Vektorfonts)
- - Richtung (horizontal, vertikal, diagonal, aufwärts oder abwärts)
- - Intensität
- - Farbe
- (nur mit NVDI ab Version 3)
-
- + Die Farbe von Text, Kopf- und Fu₧zeile und Rahmen ist bei GDOS-Ausgabe
- wählbar.
-
- + Neue Optionen für die Kopf- und Fu₧zeile bei GDOS-Ausgabe (7.5):
- - invers
- - doppelt gro₧
- - unterstrichen/überstrichen (bisher: nur bei druckerinternen Schriften)
-
- + Aktion "Sauberer Bildschirm" : Die Zeilenlupe in der Vorschau wird im
- Fenster dargestellt, nicht mehr in der Menüzeile (pfui!) wie bisher. (6.3)
-
- + Nach Ändern oder Verschieben eines Slots wird der Anzeige des
- Druckeranpassungsnamens (Infozeile des Aktionsfensters) ein "*"
- vorangestellt, um an das Sichern der geänderten Anpassungsdatei zu erinnern.
- (7.5)
-
- + Nach Ändern des Texts per "Schere" oder "Zange" wird dem Textnamen (Titel
- des Aktions- Vorschau- und Anzeigefensters) ein "*" vorangestellt. "Undo"
- wird dabei auch berücksichtigt. (6.3)
-
- + Option "Hilfe zu Iconleiste anzeigen" (7.5)
-
- + Das Format der IWS-Dateien (Warteschlange-Listen) mu₧te für das
- Wasserzeichen geändert werden. Alte IWS-Dateien werden daher nicht mehr
- akzeptiert. Aber dafür kann die Warteschlange für jeden Eintrag ein anderes
- Wasserzeichen verwalten. Ist doch auch nicht übel, oder?
-
- Klein- und Feinheiten:
- + Im Ausgabefenster wird der verwendete GDOS-Treiber mit ausführlicher
- Bezeichnung angezeigt (ab NVDI 4.x).
-
- + "In GDOS-Optionen" wird die Auflösung (in dpi) des eingestellten Treibers
- angezeigt.
-
- + Bis zu 6000 Zeilen pro Seite möglich (bisher: 2500); damit sind jetzt auch
- 9-spaltige Layouts in 2-Punkt-Schriften locker möglich ...
-
- + Optionen im Parameterfenster, die bei internen Schriften bzw. GDOS-
- Schriften nicht möglich sind, werden deselektiert und grau (also nicht
- wählbar) dargestellt.
-
- Bugfixes:
- + Das Schlüsselwort "Pitchpoint" wurde beim Sichern der Anpassungsdatei
- nicht geschrieben.
-
- + Beim Aufruf im Batchmodus (etwa aus CAT heraus) stürzte IdeaList unter
- bestimmten Umständen ab. (Danke an Philipp Frank @ B)
-
- + Kleiner Redrawfehler bei der Vorschau.
-
- + Der Button "Zeilennummern" wurde nach Aufruf von IdeaBook falsch gesetzt.
-
-
- Neu in v3.75
- ------------
- + OLGA-Protokoll (8.9)
- IdeaList fungiert nun als OLGA-Klient. Dies betrifft geladene Texte sowie
- Druckeranpassungen. Wenn also eine solche Datei parallel in einem OLGA-
- fähigen Editor bearbeitet und gesichert wird, lädt IdeaList diese
- automatisch neu.
-
- + Die Slots können per linker Maustaste untereinander vertauscht oder, wenn
- zusätzlich Shift gedrückt ist, kopiert werden. Änderungen werden natürlich
- in der Druckeranpassungsdatei gesichert. (6.1)
-
- + Unterstützung der druckerinternen Kopierfunktion (z.B. bei LaserJet und
- kompatiblen) bei druckerinternen Fonts und bei der GDOS-Ausgabe (sofern das
- installierte GDOS dies unterstützt) (6.4)
-
- + Druckerinterne Schriften können direkt in IdeaList skaliert werden (sofern
- der Drucker skalierbare Fonts bietet), entweder in Pitch (unproportionale
- Fonts) oder Punktgrö₧e proportionale Fonts). (7.4) Anwendungsbeispiele:
- HPLJ4L.IXA und HPLJ5P.IXA
-
- + Neuer Optionsdialog: Konfigurationsdatei (7.5)
- Hier kann eingestellt werden, welche Einstellungen in der CNF-Datei
- gesichert werden. Dadurch sind Teilkonfigurationen, etwa nur die Kopfzeile,
- leicht abspeicherbar.
-
- + Option "Parameter in IXA vererben" (Dialog: Optionen/System): (7.5)
- Beim Installieren eines unvollständigen Druckertreibers (IXA) bleiben alle
- dort nicht definierten Parameter erhalten, werden also "vererbt".
-
- + Erweiterung der Kommandozeile und der CALCLOCK-Schnittstelle für künftige
- Versionen von CAT. Alles weitere: siehe (künftige) CAT-Anleitung ... (8.3)
-
- + Im Dialog "Warteschlange" kann bei überlangen Dateinamen per Mausklick
- zwischen links- und rechtsbündigiger Darstellung umgeschaltet werden. (6.6)
-
- + Druckertreiber (IXA) und Konfigurationdateien (CNF) können einfach durch
- Drag&Drop auf eines der Fenster installiert werden. (8.4)
-
- + Die Nachricht FNT_CHANGED wird ausgewertet (13). Diese wird z.B. von
- FONTNAME (Utility, das NVDI beiliegt) verschickt, wenn Fonts an- oder
- abgemeldet werden.
-
- + Beim "Drucken" in ein Device aus u:\dev erfolgt keine Nachfrage mehr, ob
- die Datei überschrieben oder angehängt werden soll. In diesem Fall wäre das
- ja Unsinn. (6.5)
-
- + Neuer Modus für das Absenden des Druckercodes "Schönschrift" (für
- "Economode" bei LaserJet) (10.2)
-
- + Umschalten in die MiNT-Domain, womit dem Betriebssystem signalisiert wird,
- da₧ lange Dateinamen unerstützt werden. (13)
-
- Bugfixes:
- + Die Selektierung von Slot 7 - 10 wurde in der CNF-Datei falsch gesichert.
-
- + Keine Problemchen mehr mit dem einstellbarem Zeilenabstand bei Slot 7 - 10
-
- + Die Option "Konfiguration automatisch laden" war bei Drag&Drop und
- VA_START nicht wirksam.
-
- + Beim Schlie₧en des Dialogs "GDOS-Optionen" konnte es zu einem zero divide
- (Systemfehler) kommen; was das Betriebssystem ja normalerweise abfängt, aber
- wer wei₧ ...
-
- + Bei Systemfonts kleiner 8x16 Pixel (z.B. unter ST-Mid) wurden einige
- Buttons und Images falsch skaliert.
-
- + Drei kleine Unschönheiten beim Wandeln von Emailattributen
-
- + Mehrfache "-" wurden im Flie₧textmodus als Trennzeichen behandelt. Das
- gab Probleme bei Texten mit Zeilen, die aus "-" bestehen.
-
- + Nach Abbruch einer Verkettung zum nächsten Text wurde die Fu₧zeile "zu
- tief", also auf eine neue Seite gesetzt.
-
- + Änderungen bei der Übergabe langer Dateinamen.
- Leerzeichen im Dateinamen machen nun keine Probleme mehr, sogar bei
- Desktops, die fälschlicherweise solche Namen nicht in 'Quotes' setzen.
-
- + Unter Geneva (allgemein: mit allen Multitasking-Betriebssystemen, welche
- die Message CH_EXIT nicht verwenden) gab es Probleme mit der Übernahme von
- Dateien, die mit nachgestarteten Programmen bearbeitet werden.
-
- Optimierungen:
- Dateipfade dürfen bis zu 255 Zeichen lang sein. Bei der GDOS-Ausgabe konnten
- einige Befehle eingespart werden.
-
- Kosmetik:
- Die Popups erscheinen nun grau, wenn das Betriebssystem 3D-Effekte
- unterstützt. Während der GDOS-Ausgabe zeigt der Mauscursor ein Druckersymbol.
-
-
- Neu in v3.70
- ------------
- + 10 Schriftslots (statt bisher 6)
-
- + Slots mit GDOS-Schriften werden blau dargestellt (ab 16 Farben).
-
- + Postermodus: Bei der GDOS-Ausgabe kann eine Seite auf 2 Blätter
- nebeneinander, untereinander oder vier Blätter verteilt werden, die man
- hinterher nur noch zusammenkleben braucht. Mit dem Schlüsselwort
- "PageOverlap" kann die Überlappung eingestellt werden. (7.5)
-
- + Option: "Nach "Datei laden": passende Einstellungen laden"
- Damit wird, passend zum Typ der Textdatei, automatisch die entsprechende
- Anpassungsdatei (CNF) installiert. IdeaList lädt dann z.B. für alle TXT-
- Dateien die Anpassung TXT.CNF. (7.5)
-
- + Dialog "GDOS-Optionen": Die Einstellungen von
- GDOS-Gerät und und Richtung erfolgen mit Popupmenüs. Ferner wird mit NVDI 3
- eine genauere Beschreibung des Geräts angezeigt.
-
- + Der Systemfont kann nun im Fontselektor ebenfalls ausgewählt werden.
- Zumindest NVDI 3 druckt ja auch mit dem Systemfont in der korrekten Grö₧e.
-
- + Anpassungen an Geneva, den Multitasking-Betriebssystemaufsatz aus USA
-
- + Die Nachricht PRN_CHANGED wird ausgewertet (NVDI 4 verschickt PRN_CHANGED,
- wenn der GDOS-Druckertreiber geändert wird).
-
- + Unterstützung des Fontselektors von MagiC4 (7.5)
-
- + Environmentvariable IDEALIST_LOG zur Definition des Pfads und Namens der
- Protokolldatei
-
- + Das Schlüsselwort "GdosPropFakt" kann durch Ergänzen einer Zahl (1..10)
- speziell für einzelne Slots definiert werden. (10.2)
-
- + Das Drag-und-Drop-Fontprotokoll wird unterstützt
- (Übergabe von Font, Grö₧e und Breite). (8.4)
-
- + Neue Option: "Bei Programmende: Anpassung (IXA) sichern" (7.5)
-
- + Bei eingeschalteten Sicherheitsabfragen wird nach nicht geänderten
- Slotnamen (Dialog Slot- information) optional direkt in den Dialog
- zurückgesprungen.
-
- + Sicherheitsabfrage beim Speichern in vorhandene GEM-Dateien
-
- Bugfixes:
- + Bei der Erkennung langer Dateinamen gab's in seltenen Fällen Probleme.
- + Änderung der Reihenfolge beim Senden der Textattribute, da es in seltenen
- Grenzfällen zum Rücksetzen gewünschter Attribute kommen konnte
-
-
- Neu in v3.60
- ------------
- + Dialog "Slotinformation" (7.4) (ehemals: Schriftgrö₧en-Information):
- Hier können
- - Slotname
- - Slotinfo
- - Schriftname (GDOS- oder Download-Font)
- - Grö₧e (GDOS-Font)
- - Breite (GDOS-Vektorfont)
- - Zeilenabstand
- direkt geändert werden. Bei GDOS-Schriften kann dafür auch ein weiterer
- Auswahldialog mit Fontanzeige verwendet werden.
- Alternativ kann ein externer Fontviewer (XUFSL) aufgerufen werden.
- Bei druckerinternen Schriften und Downloadfonts kann der Zeilenabstand
- variiert werden, wenn die verwendete Anpassungsdatei das Schlüsselwort für
- die Schrittweite und die Ansteuercodes enthält.
-
- + Geänderte Druckeranpassungen (IXA) können gesichert werden. Manuelle
- Änderungen per Editor sind somit nur noch bei Druckersequenzen für interne
- Schriften nötig. (7.5)
-
- + Preview-Dialog: (6.3)
- - Zwei Möglichkeiten zur direkten Textbearbeitung
- * Zange: Zeilen entfernen
- * Schere: Zeilen in nächste Textspalte bzw. Seite umbrechen
- - Eine zusätzliche, grö₧ere Darstellungsart
- - Der Dialog ist in der Grö₧e veränderbar.
-
- + Warteschlange: Die aktuelle Liste wird beim Start automatisch in
- IDEALIST.IWS gesichert. (6.6)
-
- + Parameterfenster: Bei überlangen Zeilen wird das Symbol ">>" angezeigt.
- (6.1)
-
- + Neue Funktionen in "Ränder optimieren": (6.7)
- - Zentrieren
- - Links optimal
-
- + "Datei anzeigen": Buttons für "Zum Anfang", "Zum Ende"; Geschwindigkeit
- wesentlich optimiert (7.2)
-
- + Der AP_TERM-Mechanismus unter MultiTOS und MagiC!3 wird unterstützt (13)
-
- + Fenster-Iconify unter MultiTOS, MagiC!3 oder wenn ICFS installiert ist (6)
-
- + Oberfläche: Weitere 3D-Effekte (Radio-Buttons, Checkboxen, Slider) unter
- TOS 4.0x, MultiTOS und MagiC!3; neue Icons von Heiko Achilles
-
- + Anpassungen der Oberfläche an MagiC!3 und WINX
-
- + Lange Dateinamen (per XFS unter MiNT, MagiC!3) werden akzeptiert. (13)
-
- + Optional kann ein installierter Bildschirmschoner während der Ausgabe
- gesperrt werden. (7.5)
-
- + Neue Schlüsselwörter in der Druckeranpassung:
- GdosFontWidthX, GdosLineDistX, VSteps/Inch, PclMode (10.2)
-
- + Die Accessory-Version ILIST hei₧t nun IdeaList-Light und kann nach
- Umbenennen in ILIST.PRG auch als Programm gestartet werden. (3)
-
- + Änderung der Schnittstelle für IdeaBook v1.11, welches nun ebenfalls
- flie₧textfähig ist.
-
- Die wesentlichsten entfernten Bugs:
- + "Unterschlagene" Leerzeilen bei LF oder CR als Zeilentrenner
- + Gelegentlich negative Zeilenangaben in der Preview
- + Fu₧zeile nach Formfeed in einspaltigem Layout zu weit oben gedruckt
- + Rundungsfehler unter GDOS bei Auflösungen un- gleich 300 dpi
- + Ungenaue Positionierung der Kopf/Fu₧zeile bei der GDOS-Ausgabe
-
-
- Neu in v3.51
- ------------
- + Flie₧textmodus (11.4)
-
- + "Ränder optimieren" wahlweise automatisch (7.5)
-
- + Bei "Ränder optimieren" Heftrand frei einstellbar und zusätzlicher Eintrag
- zum Setzen oft benötigter Randeinstellungen. (6.7)
-
- + Neue Variable für die Kopf/Fu₧zeile: (7.5)
- Wochentag und Monat als Wort, Tag, Monat, Jahr, Stunde und Minute einzeln
- Achtung: neue Belegung der Variablen!
-
- + Dicke der Rahmen bei der GDOS-Ausgabe feiner einstellbar. Im Sparmodus
- werden die Rahmen gepunktet dargestellt. (7.5)
-
- + Bei "Programm/Editor aufrufen" kann die freie Kommandozeile durch einen
- Doppelklick per Fileselectbox gesetzt werden. Au₧erdem wird die Zeile nun in
- der Konfigurationsdatei gesichert.
- (7.4)
-
- + Die Reihenfolge der Warteschlange kann umgedreht werden. (6.6)
- + Etliche kleine Optimierungen mehr und einige Fehler weniger...
-
- Version vom 19.11.94:
-
- + Fehler beim oberen Rand in der Preview entfernt
-
- + Sonderzeicheneingabe per <ALT> + Ziffernblock unter TOS 2.06, 3.06, 4.x
- funktioniert nun in den Dialogen.
-
- + IdeaList erkennt jetzt _alle_ über GDOS installierten Fonts (bisher wurden
- nur die ersten 32 Fonts berücksichtigt).
-
- + Problem beim Erkennen der GDOS-Treibernamen (NVDI 3) entfernt
-
- + Anzeige des GDOS-Fonttyps (Bitmap, Speedo, TrueType, Type1) im Dialog
- "Schriftgrö₧eninfo";
-
-
- Neu in v3.5
- -----------
- + GDOS-Ausgabe (Drucker, Metafile); Pixelfonts und frei skalierbare Speedo-
- Fonts; Ausgabe in vier Richtungen möglich; optional mit Rahmen/Linien.
- (7.5, 8.7)
-
- + Ganz neue, flexiblere und erweiterbare Formate für Druckeranpassung
- (.IXA) und Konfiguration (.CNF) (10, Anhang A)
-
- + Optional werden EMail-Textatribute erkannt. (9.4)
-
- + Ein Infodialog über die Schriftgrö₧en (7.4)
-
- + Eine Iconleiste zum Aufruf der wichtigsten Dialoge zusätzlich zur
- Menüzeile)
-
- + Bis zu sechs Schriftgrö₧en (Slots) pro Druckeranpassung
-
- + Zwei Jokerslots pro Druckeranpassung
-
- + Bezeichnung für Slots (Schriftgrö₧en und Joker) maximal 16 (bisher: 12)
- Buchstaben
-
- + Die Balkengrafik während der Ausgabe zeigt einen zweiten Balken
- entsprechend dem Bereich der kompletten Seite.
-
- + Unterstützung von Zeig's Mir und ST-Guide zur externen Dateianzeige (13)
-
- + Die Fensterbedienung per Tastatur und Menü ist geändert (7.3)
-
- + Optional sind die Fenster im Hintergrund bedienbar (unter MultiTOS oder
- Mag!X) (7.5)
-
- + Und natürlich konnten noch einige kleine Fehler der V3.4 entdeckt und
- entfernt werden...
-
- Der Sharewarebetrag mu₧te neu kalkuliert werden und beträgt nun 25 DM
- einschlie₧lich einer Diskette mit der aktuellen Version. Ohne die
- Updatediskette kostet IdeaList weiterhin 20 DM. Wer bereits für eine ältere
- Version registriert ist, braucht natürlich nichts nachbezahlen.
-
-
- Neu in v3.4
- -----------
- + Eine optionale Fu₧zeile unter jeder Seite, analog zur Kopfzeile (7.5)
-
- + Einlesen von Dateien im Rich-Text-Format (RTF) (9.3)
-
- + Alle Dialoge sind nun optional in Fenstern darstellbar. Was nicht hei₧t,
- da₧ mehrere Dialoge gleichzeitig geöffnet werden können. Aber IdeaList
- blockiert so keine anderen, parallel laufenden Prozesse mehr. (6)
-
- + Der eingebaute eigene Desktop entfällt vollständig. Dafür gibt es nun ein
- zweites Fenster mit den Aktionsbuttons. Beide Hauptfenster werden optional
- automatisch getoppt. (6)
-
- + Als Zeilenenden werden eben CRLF nun auch einzelne CR und einzelne LF
- akzeptiert. (13)
-
- + Neue Variablen für die Kopf- und Fu₧zeile:
- - #W = Wordplus-Kopf/Fu₧zeile
- - #M = Kompletter Zugriffspfad der Textdatei
- - #L = Dateinummer (seit Programmstart gedruckte Dateianzahl)
- - #F = Globale Seitennummer (seit Programmstart gedruckte Seiten)
- Einige Variablen könnnen durch angefügte Offsets beeinflu₧t werden. (7.5)
-
- + Die Textattribute der Kopf- und Fu₧zeile sind direkt per Button wählbar.
- Dabei wird ggf. auch die druckerunabhängige Erzeugung von "Fett" und
- "Unterstrichen" verwendet. (7.5)
-
- + Protokollieren jedes Druckvorganges in einer Logdatei (optional) (7.5)
-
- + Interne Dateianzeige "ordentlich" im (Fenster)-Dialog (7.2)
-
- + Die Warteschlange wurde auf 36 Einträge erweitert. Au₧erdem akzeptiert sie
- jetzt auch Dateilisten im ASCII-Format, wie sie etwa von Fsearch, FFF
- oder JetFind erzeugt werden können. (6.6)
-
- + Drag&Drop-Protokoll unter MultiTOS und VA-Protokoll mit Gemini (unter
- Multitasking) wird unterstützt: beliebig viele Datei-Icons einfach in ein
- IdeaList-Fenster ziehen... (8.4)
-
- + Einige Menü-Shortcuts verwenden nun die Controltaste; daher einige
- Standardbelegungen mehr (6)
-
- + Druckerausgabe wahlweise per Gemdos (blockweise mit fwrite); bringt v.a.
- unter MiNT/MultiTOS einiges an Geschwindigkeit (7.5)
-
- + Option "Gleich viele Vorder- wie Rückseiten" erzeugt ggf. zusätzliche
- Leerseiten. (7.5)
-
- + Batchmodus durch Drücken von Shift während des Programmstarts oder den
- Übergabeparameter "-B"; die übergebenen Texte (oder die IWS-Liste) werden
- sofort ausgedruckt, ohne da₧ eine Menüzeile angelegt oder Fenster geöffnet
- werden; (5)
-
- + Sicherheitsabfragen abschaltbar; der "Expertenmodus" entfällt (7.5)
-
- + Die Dialoge werden optional an der Mausposition geöffnet. (6)
-
- + Die externe Onlinehilfe wird unter Multitaskingsystemen bei Bedarf
- automatisch nachgeladen.
-
- + Unterstützung des View-Protokolls sowie des Dateiviewers ShowImage zur
- externen Dateianzeige (13)
-
- + Da IdeaForm jetzt eine GEM-Oberfläche besitzt, wird die erzeugte Datei nun
- (wie bei IdeaBook) über das Clipboard übergeben. Das alte IDEAFORM.TTP
- sollte daher nicht mehr verwendet werden.(7.4)
-
- + Environmentvariable IDEALIST bestimmt den Pfad für Default-IDA- und
- Default-INF-Datei (13)
-
- + Mehrfache Dateiauswahl mit SELECTRIC auch bei "Datei laden" (6.2)
-
- + Das Format der Anpassungsdatei bleibt kompatibel zu dem der vorherigen
- Versionen. Dennoch gibt es einige Änderungen: Die Zeilen für die Drucker-
- steuercodes dürfen nun bis zu 80 Zeichen enthalten (bisher maximal 20). Die
- Codes für "Kopfzeile ein/aus" werden nicht mehr benötigt. Die Zeilen
- nennen sich nun "Reserviert" und können auf Null gesetzt werden. Die Zeile
- "Name der Anpassung" darf bis zu 32 Zeichen lang sein (bisher 24). (10)
-
- + Ein wenig Kosmetik für Farbauflösungen, MultiTOS und TOS 4.0x
-
- + Einige kleine, mehr oder weniger lästige Bugs wurden entfernt
- (Nummernoffset, Kopfzeile, Programm starten, Dateiübergabe, Zeilenlupe)
-
-
- -----------------------------------------------------------------------------