home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
-
- =================
-
- V O X II
-
- =================
-
-
-
-
- V e r s i o n 2.0
-
- d e s
-
- L a t e i n V o k a b e l t r a i n e r s
-
-
-
- -----------------------------------------------------------------
-
- Version: Mai 1995
-
-
- A L L G E M E I N E S
- ---------------------
-
-
- V O X II ist die zweite Version des Latein Vokabeltrainers. Alle
- Funktionen des Vokabeltrainers wurden stark verbessert, und er
- wurde um ein Wörterbuch erweitert.
- Besonders die Abfragefunktion wurde bezüglich der Pädagogik/
- Methodik gründlich überarbeitet.
- Die vorliegende Version unterstützt natürlich auch Vokabeldateien,
- die durch die Version 1.0 erstellt worden sind.
-
-
-
- S Y S T E M V O R A U S S E T Z U N G E N
- -----------------------------------------
-
- - IBM komp.PC ab 80286 mit mind. 512 kByte RAM
- - VGA-Karte und Color-Monitor
- - MS-DOS o. Novell DOS
-
-
-
-
- E I N G A B E
- -------------
-
-
- Pro Vokabelsatz sind maximal 5 unterschiedliche Bedeutungen zu-
- lässig. Die Länge der Vokabel und ihrer Bedeutungen ist auf je-
- weils 30 Zeichen beschränkt. Diese Zeichenanzahl ist ausreichend
- für einzelne Wörter und Wortgruppen.
-
- Die lateinische Vokabel wird so übernommen, wie Sie sie eingeben.
- Es empfiehlt sich daher z.B. bei Substantiven die Genitivendung
- und das Geschlecht (m - Maskulinum, f - Femininum, n - Neutrum)
- an die Vokabel anzuhängen. Bei den Übersetzungen wird nicht
- zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Die Artikel
- werden ebenfalls vernachlässigt. Sie können sich also die Eingabe
- erleichtern, indem Sie z.B. anstatt von "das Haus" nur "haus" ein-
- geben.
-
- Wenn Sie die Eingabefunktion anwählen werden Sie zunächst gefragt,
- ob Sie die Aufnahme jedes Datensatzes einzeln bestätigen wollen
- oder nicht. Da diese Bestätigung bei längeren Eingaben störend
- sein kann, empfiehlt es sich sie mittels dieses Dialogs abzu-
- schalten. Es wird dann aber jeder Datensatz aufgenommen - ohne
- wenn und aber.
-
- Die Eingabe selbst findet im linken Bildschirmfenster statt. Das
- rechte Bildschirmfenster dient der Information. Die Angaben dieses
- Infofensters sind selbsterklärend, deshalb gehe ich nicht weiter
- auf sie ein.
-
- Zur Eingabe bleibt nur noch zu sagen, daß die Anzahl der Vokabel-
- sätze einzig und allein durch den zur Verfügung stehenden Fest-
- plattenspeicherplatz (abzulesen im Infofenster) begrenzt wird. Es
- wird auch nicht mit mehreren Dateien gearbeitet, so das der An-
- wender sich über das Dateihandling keinen Kopf zerbrechen muß und
- sich merken muß, welche Vokabeldatei er für welchen Zweck angelegt
- hat.
-
-
-
- E D I T I E R E N
- -----------------
-
-
- Diese Funktion dient der Abänderung bereits eingegebener Vokabel-
- sätze, sei es um Tippfehler auszumerzen oder bei Vokabeln Be-
- deutungen zu ergänzen.
-
- Beim Editieren stehen Ihnen zwei verschiedene Vokabel-Anzeige-Modi
- zur Verfügung. Sie können sich die Vokabeln alphabetisch geordnet
- anzeigen lassen, um z.B. nach einer bestimmten Vokabel suchen zu
- können oder dergleichen, oder Sie lassen sich die Vokabeln in Ihrer
- Eingabereihenfolge anzeigen, um z.B. die zuletzt eingegebene
- Vokabel (erreichbar mit [ENDE]), bei der sich ein Tippfehler ein-
- geschlichen hat, zu korrigieren.
- Sie schalten mit [ALT]+[A] (a - alphabetisch) in den Anzeigemodus
- nach dem Alphabet und mit [ALT]+[N] (n - normal) in den Anzeige-
- modus nach der Eingabereihenfolge.
-
- In beiden Modi bringen Sie die [POS1]- und die [ENDE]- Taste an
- den Anfang bzw. an das Ende der Vokabelliste.
- Mit den Cursortasten (Hoch bzw. Runter) bewegen Sie die Markierung,
- und mit [ENTER] wählen Sie den markierten Vokabelsatz zum
- editieren aus.
-
- Das Editieren findet im rechten Bildschirmfenster statt. Es werden
- die ursprünglichen Eingaben angezeigt, und Sie können diese ent-
- weder durch betätigen von [ENTER] übernehmen oder durch Neuein-
- tippen verändern.
-
- Zum Auffinden einer bestimmten Vokabel steht Ihnen eine Direkt-
- suchefunktion, die durch [ALT]+[S] aktiviert wird, in beiden Modi
- zur Verfügung. Im alphabetischen Anzeigemodus steht Ihnen noch
- eine weitere Möglichkeit zur Verfügung. Sie können hier, indem Sie
- eine Buchstabentaste betätigen, auf den ersten Vokabelsatz mit dem
- entsprechendem Anfangsbuchstaben springen.
-
- Mit [ENTF] wird in beiden Modi der markierte Vokabelsatz nach
- einer Sicherheitsabfrage gelöscht.
-
-
-
- A B F R A G E
- -------------
-
-
- Die Abfragefunktion wurde stark pädagogisch verbessert. Aus dem
- gesamten eingegebenen Vokabular werden 20 Vokabeln zum Lernen aus-
- gewählt. Diese Zahl entspricht etwa der in einer normalen Latein-
- lektion in Lehrbüchern verwendeten Vokabelanzahl.
- Diese 20 Vokabeln werden nun intensiv geübt. Die Abfrage wird
- erst dann abgebrochen, wenn ein bestimmtes Lernziel erreicht ist.
- Das Lernziel wird dabei vor dem Beginn der Abfrage vom Anwender
- eingegeben. Es errechnet sich wie folgt:
-
- gewußte Vokabeln
- Lernziel = --------------------- * 100
- Anzahl der Versuche
-
- Das Lernziel ist also eine Prozentzahl. Es haben sich für eine
- effektive Abfrage Prozentzahlen zwischen 70% und 85% bewährt.
-
- Ein Lernziel von 100% sollte man möglichst vermeiden, da man als
- Beispiel 100 Versuche benötigt wenn man auch nur 1 mal falsch
- gelegen hat, um dieses Lernziel zu erreichen.
-
- Zwischen Groß- bzw. Kleinschreibung unterscheidet die Routine
- nicht, auch die Artikel werden vernachlässigt.
-
- Eine optimale Lernzielkontrolle bietet das rechte Infofenster,
- mit sich selbst erklärenden Angaben.
-
- Das Lernziel wird erstmals berechnet, wenn jede der 20 Vokabeln
- mindestens 1 x abgefragt worden ist.
-
-
-
- W Ö R T E R B U C H
- -------------------
-
-
- Als Abrundung des Vokabeltrainers wurde ihm eine Wörterbuch-
- funktion spendiert, in der alle eingegebenen Vokabeln
- alphabetisch einsehbar sind.
-
- Mit den Buchstabentasten können Sie wieder von einem Anfangsbuch-
- staben zum anderen springen. [POS1], [ENDE] und die Cursortasten
- haben wieder dieselbe Funktion wie bereits im Editiermodul.
-
- Auch die Direktsuche über [ALT]+[S] finden Sie im Wörterbuch
- wieder.
-
- Das rechte Bildschirmfenster zeigt nun die deutschen Übersetzungen
- der markierten Vokabeln an.
-
-
-
-
-
- Ich hoffe, ich konnte mit diesem Mini-Handbuch Ihre
- Fragen beantworten. Falls dies nicht der Fall sein
- sollte, dann kontaktieren Sie mich doch bitte.
-
-
-
- Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Arbeit mit
-
- V O X II
-
- Matthias Bohn
-
-
-