home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Sprachen Lernen / SPRACHEN.ISO / dos / vokplus / vkb.hlp < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1994-02-16  |  16.6 KB  |  480 lines

  1. VOKABEL Plus
  2. Hilfetext für VOKABEL Plus Version 1.11.m                16. Februar 1994
  3.  
  4. *************************************************
  5. * VOKABEL Plus (C)opyright 1992-94 Lars Gregori *
  6. * SH           (C)opyright 1992-94 Lars Gregori *
  7. *************************************************
  8.  
  9. @Vokabel-Hilfe
  10. Das Programm SH wurde für VOKABEL Plus als Hilfssystem entwickelt, 
  11. mehr Information über SH steht in der Datei SH.DOC, und falls dies
  12. nicht reichen sollte kannst Du mir unter folgender Adresse schreiben:
  13. $F01
  14. $C03
  15. $L05 Lars Gregori    
  16. $L05 Schafhof 3      
  17. $L05 75433 Maulbronn 
  18. $C70
  19. $F08
  20. $Z00[F1] gibt einen Überblick der in SH verwendbaren Tasten
  21. $A00Vokabel-Aufbau1
  22.  
  23.  
  24. @Vokabel-Aufbau1
  25. Jede Bildschirmseite hat den gleichen Grundaufbau:
  26.   ■ (1) links oben die Menüleiste
  27.   ■ (2) Auswahlfelder, Eingabefelder oder Hinweisfelder
  28.   ■ (3) in der Statuszeileile ist die Anzeige der verwendbaren F-Tasten,
  29. $L08Insert, Caps- und NumLock und gegebenfalls die aktuelle Uhrzeit
  30. $F02
  31. ──VOKABEL─Plus───Sprachenmenü── (1)
  32. $F01
  33. (2) ┌─────────────────┐                           ┌──────────────────┐
  34.     │ >Auswahlfeld 1< │   Eingabefeld: ██████     │ Information:     │
  35.     │  Auswahlfeld 2  │                           │                  │
  36.     └─────────────────┘                           └──────────────────┘
  37. $F01
  38. $L13F-Tasten                         Insert CapsLock NumLock   Zeit
  39. (3)      /       │     \                            \   │    /          │
  40. $C03<F1=Hilfe> <F2=Ändern> <F10=Ende>                ║  INS CAP NUM     00:00:00
  41. $C70
  42. $A00Vokabel-Aufbau2
  43.  
  44.  
  45. @Vokabel-Aufbau2
  46. VOKABEL Plus ist in folgende zwei Gruppen unterteilt:
  47.    ■ Dateiauswahl: Sprachmenü und Lektionsmenü
  48.    ■ Bearbeitung : Eingabe/Ändern, Überprüfen, Statistik, Listen, Optionen
  49. $F02
  50. Dateien im Vokabelprogramm sind nach Sprache, Lektion und Unit unterteilt:
  51. $F01
  52.   Sprache1
  53.    │
  54.    ├───── Lektion1
  55.    │       ├─────── Unit1
  56.    │       ├─────── Unit2
  57.    │
  58.    ├───── Lektion2 ...
  59.    │       ├─────── Unit1
  60. $F01
  61.  
  62.  
  63. @ENDE
  64. Wenn in der Statuszeile <F10-Ende> angezeigt wird, kann durch drücken 
  65. der F10-Taste VOKABEL Plus beendet werden.
  66. $F03
  67. $L13┌──────────┐
  68. $L13│ >ZURÜCK< │  -> kehrt zum Programm zurück
  69. $L13│  DOS     │  -> beendet VOKABEL Plus
  70. $L13└──────────┘
  71.  
  72.  
  73. @Sprachenmenü
  74. Im Sprachenmenü stehen die Sprachgebiete zur Auswahl.
  75. Ein Sprachgebiet kann ausgewählt, geändert oder neu angelegt werden.
  76. $F02
  77. ■ Sprachgebiet mit Pfeiltaste [HOCH] oder [RUNTER] anwählen
  78.   ∙ [ENTER] um Sprachgebiet auszuwählen
  79.   ∙ [F2] um Sprachgebiet zu ändern
  80. $F02
  81. ■ NEU-Feld: um ein neues Sprachegebiet mit Lektionen und Units
  82. $L12anzulegen die [F2]-Taste auf dem NEU-Feld drücken
  83. $F02
  84. ■ F-Tasten:
  85.     ∙ [F1]  - Hilfe anzeigen
  86.     ∙ [F2]  - Ändern (ändern des Sprachgebiets, Lektionen, Units)
  87.     ∙ [F10] - VOKABEL Plus beenden
  88. $A00Spracheändern
  89.  
  90.  
  91. @Spracheändern
  92. Spracheändern: das Sprachegebiet, die dazugehörigen Lektionen und
  93. $L15Units können geändert oder neu angelegt werden.
  94. $F01
  95.  ■ Sprache: Sammelbegriff des Sprachegebiets (z.B. Deutsch-Englisch)
  96. $F01
  97.  ■ Vokabel 1 und Vokabel 2: 1. bzw. 2. Vokabelname (z.B. 1:Deutsch 2:Englisch)
  98. $F01
  99.  ■ Lektion:
  100.    ∙ Unterteilung der Sprache in verschiedene Lektionen, Klassen oder 
  101.      sonstige Unterteilungen des Sprachgebiets (z.B. 5. Klasse)
  102.    ∙ NEU-Feld für eine neue Lektion
  103. $F02
  104. ■ F-Tasten:
  105.     ∙ [F1] - Hilfe
  106.     ∙ [F4] - speichert Änderungen und geht zurück ins Sprachenmenü
  107.     ∙ [F8] - Schaltet zwischen 6 und 8stelligem Dateinamen um
  108.              (8stelliger Dateinamen für mitgelieferte VOKABEL Plus Dateien)
  109. $A00Spracheändern-Lektion
  110.  
  111.  
  112. @Spracheändern-Lektion
  113. ■ Lektion-Eintragung ändern:
  114.     ∙ Lektionsfeld mit [PFEILTASTEN] anwählen
  115.     ∙ mit [ENTER] auswählen
  116.     ∙ gewünschten Text eingeben
  117.     ∙ [ENTER] drücken, wenn fertig
  118. $F01
  119. ■ Unit-Eintragung ändern:
  120.     ∙ Lektionsfeld mit [PFEILTASTEN] anwählen
  121.     ∙ 2x [ENTER] drücken (Cursor befindet sich auf dem Unitfeld)
  122.     ∙ mit [HOCH] oder [RUNTER] Anzahl der Units ändern
  123.       (mindesten 1 Unit, maximal 15 Units)
  124.     ∙ [ENTER] drücken, wenn fertig
  125. $F03
  126. ■ F-Tasten:
  127.     ∙ [F1] - Hilfe
  128.     ∙ [F8] - First Scenes - wird in Schulbüchern als erste Unit verwendet,
  129.                             als sogenannte Einführungs-Units
  130.  
  131.  
  132.  
  133. @Lektionmenü
  134. Im Lektionmenü kann die jeweilige Lektion ausgewählt
  135. werden, die zur Bearbeitung benutzt werden soll.
  136. $F02
  137. ■ Lektion mit Pfeiltaste [HOCH] oder [RUNTER] anwählen
  138.   und mit der [ENTER] auswählen.
  139. ■ mit [F4] kommst Du zurück ins Sprachenmenü
  140. $A00Vokabel-Aufbau1
  141.  
  142.  
  143. @Lektionmenü-Unit
  144. Mit der Pfeiltaste [HOCH] oder [RUNTER] kann die jeweilige
  145. Unit angewählt werden und mit [ENTER] ausgewählt werden.
  146. Mit [F4] kommst Du zurück ins Lektionmenü
  147. $A00Vokabel-Aufbau1
  148.  
  149.  
  150. @Vokabelmenü
  151. Im Vokabelmenü können die Vokabeln der ausgewählten Datei geändert,
  152. überprüft oder gelistet werden. Ebenso können neue Vokabeln eingegeben
  153. werden oder die Statistik zur Datei angesehen werden.
  154. $F01
  155. ■ Eingabe/Ändern:
  156.       eingeben, ändern und löschen von neuen oder vorhandenen Vokabeln
  157. ■ Überprüfen:
  158.       Eingegebene Vokabeln überprüfen (mit Einstellmöglichkeiten)
  159. ■ Statistik:
  160.       Statistik der VOKABEL-Datei (z.B. Fehleranzahl)
  161. ■ Listen:
  162.       Bildschirm oder Druckerausgabe der Vokabeln (mit Auswahlmöglichkeit)
  163. ■ Optionen:
  164.       Ändern der Bildschirmfarbe, Zeitanzeige, Bildschirmschoner,
  165.       Druckerzeilen und der Hilfsparameter
  166. $A00Infobox
  167.  
  168.  
  169. @Infobox
  170. Die Infobox befindet sich rechts unten. Sie zeigt den Dateinamen,
  171. Anzahl der Sätze, die letzte Überprüfung der Vokabeln und die
  172. momentane Fehlerquote an.
  173. $F03
  174.   Datei      : der Dateiname besteht aus drei zweistelligen Nummer,
  175. $L151. Nummer: Sprache
  176. $L152. Nummer: Lektion
  177. $L153. Nummer: Unit
  178.   Sätze      : Anzahl der eingegebenen Vokabeln der Unit
  179.   Überprüft  : Datum der letzte Überprüfung der Unit
  180.   Fehlerquote: momentane Fehlerquote der Unit in Prozent
  181.  
  182.  
  183. @Eingabe
  184. Es können Vokabeln eingeben oder geändert werden. Mit den Pfeiltasten kann 
  185. der Cursor bewegt werden. [PgUp] und [PgDn] blättert zwischen den Sätzen vor 
  186. und zurück. [HOME] setzt den Cursor an den Anfang der Zeile, [END] ans Ende 
  187. des Wortes/Satzes. [TAB] und [SHIFT-TAB] wechselt zwischen Vokabel 1 und 2.
  188. [CTRL-Y] löscht ab der Cursorposition den Text.
  189. $F01
  190.  
  191. Neben der Satznummer, kann folgender Satzmodus stehen:
  192. $L04■ NEU  - neuer Satz wird an die Datei angehängt
  193. $L04■ EDIT - in diesem Modus kann nicht zwischen den Sätzen gewechselt
  194. $L13werden, ebenso steht im Menü nur die ASCII-Tabelle zur Verfügung
  195. $F01
  196. ■ Vokabel nicht überprüfbar: es sind 3 Leerfelder vorhanden, dieser Satz
  197. $L29ist dadurch beim Überprüfen nicht überprüfbar
  198. $F01
  199. ■ F-Tasten:
  200.     ∙ [F1] - Hilfe anzeigen
  201.     ∙ [F2] - Satz-Menü (Satznummer, Satz einfügen und Satz löschen)
  202.     ∙ [F4] - Zurück ins Vokabelmenü, Eingaben/Änderungen werden gespeichert
  203.     ∙ [F5] - ASCII-Menü
  204. $A00Hinweis-zur-Eingabe
  205.  
  206.  
  207. @Hinweis-zur-Eingabe
  208.  
  209.  ■ Als wichtigster Hinweis:
  210.    So wie die Vokabeln eingegeben sind, so werden sie auch
  211.    beim Überprüfen verwendet:
  212.     ∙ Falsch eingegebene Vokabeln können nicht als richtig erkannt
  213.       werden ("hous" ist nicht "house")
  214.     ∙ Punkt, Komma, Semikolon (Stichpunkt), Frage- und Ausrufezeichen
  215.       werden direkt nach dem Wort gesetzt, danach folgt eine Leertaste
  216. $L08Beipiele: My house. My dog? My house, dog!
  217.     ∙ Klammern umschließen direkt das Wort; davor und danach eine 
  218.       Leertaste: My house (dog) is nice.
  219. $F02
  220.  ■ um Vokabeln überprüfbar zu machen muß mindesten ein Wort
  221.    zu jeder Vokabel vorhanden sein, ansonsten erscheint der
  222.    Hinweis "Vokabel nicht überprüfbar"
  223.  
  224. @Satz-Menü
  225. Springt zur angegebenen Satznummer.
  226.  
  227. @Eingabemenü-ASCII
  228. Zeigt eine 2teilige ASCII-Tabelle, mit [PgUp] und [PgDn]
  229. wird hin und her geblättert.
  230. $F01
  231. Mit den Pfeiltasten wird die Cursorposition geändert,
  232. und [ENTER] übernimmt das Zeichen ins Eingabefeld.
  233. [ESC] verläßt die ASCII-Tabelle ohne ein Zeichen zu übernehmen.
  234.  
  235. @Eingabemenü-Satzlöschen
  236. Löscht den Satz der aktuellen Satznummer.
  237. $F03
  238. $C03
  239. Achtung Satz wird unwiederruflich gelöscht!
  240. $C70
  241.  
  242. @Überprüfen-Menü
  243. Schwierigkeitsstatus: ■ Anfänger - Fehler werden nicht gespeichert
  244. $L22■ Profi - Fehler werden gespeichert
  245. $F01
  246. Zufallsfaktor: ■ Zufall - zufällige Satznummer (z.B. 3, 9, 2)
  247. $L15■ Zufällige Reihenfolge - Anfang, Ende und Richtung zufällig
  248. $L41(z.B. 3 nach 6 und 16 nach 7 )
  249. $L15■ Reihenfolge rückwärts - vom Ende zum Anfang (Bis nach Von)
  250. $L15■ Reihenfolge vorwärts  - vom Anfang zum Ende (Von nach dBis)
  251. $F01
  252. Eingabeart: ■ Von/Bis : Vokabeln zwischen Von und Bis werden überprüft
  253. $L12■ Eingaben: angegebene Menge der Vokabeln werden überprüft
  254. $L12■ Zeit    : es werden nur xx:xx Minuten Vokabeln überprüft
  255. $F01
  256. Vokabeln überprüfen: angezeigte Vokabeln werden abgefragt
  257. $F01
  258. Eingabefelder: ■ 1 (normal)       - 1 Eingabe von 3 muß richtig sein
  259. $L15■ 3 (Zeitvokabeln) - 3 von 3 Eingaben müssen richtig sein
  260. $F01
  261. LOG-Datei: speichert Eingaben während des Überprüfens in die LOG-Datei
  262. $A00Fehlerart
  263.  
  264.  
  265. @Fehlerart
  266. Auswahl bestimmter Anzeige-Kriterien (für Überprüfen oder Listen)
  267. $F01
  268.   [X] alle Vokabeln       - alle Vokabeln werden ausgewählt
  269.   [ ] falsche Vokabeln    - nur Vokabel, die jetzt falsch sind
  270.   [ ] richtige Vokabeln   - jetzt richtige Vokabeln
  271.   [ ] falsch waren        - Vokabeln die falsch waren, jetzt aber richtig
  272.   [ ] noch nie falsch     - überprüfte Vokabeln, noch nie falsch
  273.   [ ] noch nie überprüft  - noch nie überprüfte Vokabeln
  274. $F02
  275. z.B. Anzeige-Kriterium "falsch sind" und "richtig sind": es werden nur
  276.      falsche und richtige Vokabeln angezeigt "noch nie überprüft" Vokabeln
  277.      werden nicht angzeigt.
  278. $F01
  279. $L06Setzen und Löschen von Auswahlpunkten:
  280. $L07■ mit Pfeiltaste [HOCH] oder [RUNTER] an gewünschten Punkt fahren
  281. $L07■ mit [LEERTASTE] Auswahlpunkt setzten bzw. löschen
  282. $L07■ [ENTER] drücken wenn fertig
  283. $A00Keine-Daten
  284.  
  285. @Keine-Daten
  286. Es sind keine Vokabeln vorhanden, die überprüft oder ausgegeben
  287. werden können.
  288. $F01
  289. Mögliche Ursachen können sein:
  290.   ∙ es sind keine Vokabeln vorhanden, die der in
  291.     Fehlerart ausgewählten Vokabeln entsprechen
  292.   ∙ und/oder es sind 3 Leerfelder vorhanden, und dadurch
  293.     ignoriert werden
  294. $A00Fehlerart
  295.  
  296.  
  297. @Überprüfen-Abfrage
  298. $F02
  299. ■ Satznummer  : jetzige Satznummer der Datei
  300. ■ Eingabe-Zeit: bisher benötigt Zeit zur Vokabelüberprüfung
  301. ■ Gesamt-Zeit : benötigte Zeit für Vokabelüberprüfung und -änderung
  302. ■ Rest-Zeit   : restlich verbleibende Zeit (wenn im Überprüfen-Menü
  303. $L16"Zeit" gesetzt wurde)
  304. ■ Eingaben    : bisher getätigte Eingaben
  305. ■ RestEingaben: noch zu tätigende Eingaben
  306. ■ Fehler      : Anzahl der Fehler
  307. ■ in Prozent  : aktuelle Fehlerquote (100% alle falsch, 0% keine falsch)
  308. $F01
  309. ■ Schwierigkeitstatus: ■ Anfänger - Fehler werden nicht gespeichert
  310. $L23■ Profi  - Fehler werden gespeichert
  311. $F01
  312. ■ Fehleranzeige: ■ jetztige und höchste Anzahl der Falscheingaben
  313. $L17■ Vokabel wurde bisher noch nicht überprüft
  314.  
  315.  
  316. @Überprüfen-Statistik
  317. Die Statistik nach dem Überprüfen zeigt, die Anzahl
  318. der falschen Eingaben beim Überprüfen der Vokabeln.
  319. Wurden falsche Vokabeln editiert wird dies an einem
  320. seperaten Balken angezeigt.
  321. $F02
  322. ■ Zeitanzeige:
  323.    Zeit für Vokabel Eingabe: reine Zeit nur für Vokabeleingabe
  324.    φ-Zeit pro Vokabel      : φ-Zeit um eine Vokabel zu überprüfen
  325.    Zeit für Fehler-Änderung: zur Fehler-Änderung benötigte Zeit
  326.    Gesamt benötigte Zeit   : Vokabeleingabe-Zeit und Zeit für Fehler
  327.  
  328.  
  329. @Statistik
  330.   Durchschnittszeit: um 1 Vokabel zu überprüfen wurden im Durchschnitt
  331. $L21xx.xx Sekunden benötigt
  332.   Gesamtzeit (Σ)   : durchschnittliche Zeit, um alle überprüfbaren
  333. $L21Vokabeln zu überprüfen
  334. $F01
  335. ■ Prozentanzeige:
  336.    <Anzahl> - xxx  <Balken>  (<Prozent>)
  337. $F01
  338. ■ Balkenanzeige:
  339.  - sind falsch        : jetzt falsch sind
  340.  - waren falsch       : jetzt richtig sind, aber falsch waren
  341.  - noch nie falsch    : überprüft wurden und noch nie falsch
  342.  - noch nie überprüft : noch nie überprüft, bzw. nicht überprüfbar
  343. $F01
  344.    Schwierigkeitsstatus: derzeit eingestellter Schwierigkeitsstatus
  345. $A00Infobox
  346.  
  347.  
  348. @Listen
  349. Die eingegebene Vokabeln können entweder auf dem Bildschirm, Drucker oder
  350. in die Datei VKB.LST ausgegeben werden. Auf dem Bildschirm kann die Anzeige
  351. als 1 Feld, 3 Felder oder als InfoBox erfolgen; auf dem Drucker und in die
  352. Datei als 1 Feld- oder 3 Felder-Ausgabe. Durch setzten der Fehler-Kriterien
  353. und eines Satzbereichs können bestimmte Vokabeln ausgefiltert werden.
  354. $F05
  355. $L05┌─────────────────────────┐
  356. $L05│ >Ausgabe  : Bildschirm< │  -> Ausgabe auf Bildschirm, Drucker oder Datei
  357. $L05│  Anzeige  : 1 Feld      │  -> 1 bzw. 3 Feldern oder InfoBox
  358. $L05│  Von/Bis  : 001/104     │  -> Listet Von - Bis Dateien
  359. $L05│  Fehlerart:  .....X     │  -> selektieren der Fehlerart
  360. $L05│  Weiter zur Ausgabe ... │  -> Listet
  361. $L05└─────────────────────────┘
  362. $A00Fehlerart
  363.  
  364.  
  365. @Listen-Bildschirm
  366. Es werden die Vokabeln, die der Fehlerart entsprechen ausgegeben.
  367. Nach folgendem Schema werden die Vokabeln angezeigt:
  368. $F01
  369. $C30
  370. $L02###  xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx  xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx  Fehler
  371. $C70
  372.    │                          │       │                            │
  373.    └── Satznummer         Vokabel 1   Vokabel 2                    │
  374. $L67│
  375. $L22Fehler: ─────────────────────────────────────┘
  376. $L24∙ <jetztige Fehleranzahl> / <höchste Fehleranzahl>
  377. $L24∙ [N] = Vokabel noch nicht überprüft
  378. $F01
  379. Die Anzeige der Vokabeln kann mit Pfeil-[HOCH]/[RUNTER] oder mit
  380. [PgDn] und [PgUp] gesteuert werden.
  381. $F02
  382. ■ F-Tasten:
  383.   ∙ [F1] - Hilfe
  384.   ∙ [F2] - EDITMODUS: Satz im "E" kann editiert werden
  385.   ∙ [F4] - Zurück ins Vokabelmenü
  386.  
  387.  
  388. @Listen-Drucker
  389.   Alle durch Fehlerart ausgewählten Vokabeln werden nach folgendem
  390.   Schema ausgedruckt:
  391. $F02
  392.   <Satznummer>  <Vokabel1.a>  <Vokabel2.a>  <Fehler>
  393. $L16<Vokabel1.b>  <Vokabel2.b>        │
  394. $L16<Vokabel1.c>  <Vokabel2.c>        │
  395. $L50│
  396. $L50│
  397. $L18∙ <jetztige Fehleranzahl> / <höchste Fehleranzahl>
  398. $L18∙ [N] = Vokabel noch nicht überprüft
  399. $A00Drucker-Fehlermeldungen
  400.  
  401.  
  402. @Drucker-Fehlermeldungen
  403. Folgende Fehlermeldungen können auftreten:
  404. $F02
  405.   ■ Offline            : Drucker ist auf Offline geschaltet;
  406. $L25Online- bzw. Select-Taste am Drucker drücken
  407. $F01
  408.   ■ Drucker einschalten: Drucker ist nicht angeschalten; 
  409. $L25Drucker anschalten oder an die richtige
  410. $L25Schnittstelle anschließen
  411. $F01
  412.   ■ Kein Papier        : Es ist kein Papier mehr vorhanden;
  413. $L25Papier einlegen
  414.  
  415. @Listen-Datei
  416.   In die Datei VKB.LST werden alle ausgewΣhlten Vokabeln nach folgendem
  417.   Schema geschrieben:
  418. $F02
  419.   1 Feld-Anzeige:
  420.   <Satznummer>  <Vokabel1.a>  <Vokabel2.a>  <Fehler>
  421. $F02
  422.   3 Feld-Anzeige:
  423.   <Satznummer>  <Vokabel1.a>  <Vokabel2.a>  <Fehler>
  424. $L16<Vokabel1.b>  <Vokabel2.b>
  425. $L16<Vokabel1.c>  <Vokabel2.c>
  426.  
  427.  
  428. @Optionen
  429. Ändern der Bildschirmfarbe, Zeit-Anzeige, Bildschirmschoner,
  430. Druckerzeilen und der Hilfsparameter
  431. $F01 
  432. ■ Bildschirmfarbe  : Selbst definierte, Farbe, Schwarz & Weiß oder LCD
  433. ■ Zeit-Anzeige     : An oder AUS
  434. ■ Bildschirmschoner: AN oder AUS
  435. ■ Druckerzeilen    : zwischen 1 und 999
  436. ■ Hilfe-Parameter  : ändert Parameter zum Hilfe aufruf (siehe auch SH.DOC)
  437. $A00Farben
  438.  
  439.  
  440. @Farben
  441.  ∙ mit den Pfeiltaste gewünschte Vordergrundfarbe ([LINKS] [RECHTS])
  442.    und Hintergrundfarbe ([HOCH] [RUNTER]) setzen
  443.  ∙ [PgUp] und [PgDn] zur Farbauswahl
  444.  ∙ [ENTER] drücken um Farbe auszuwählen und zur nächsten Farbe wechseln
  445.  ∙ [F4] kehrt zurück
  446. $F01
  447. Sub-Überschrift            - Farbe für Untermenü von VOKABEL Plus
  448. Auswahlfelder (normal)     - Optionen-Auswahlfeld im Vokabelmenü
  449. Auswahlfelder (ausgewählt) - Farbe wenn Auswahlfeld ausgewählt ist
  450. Auswahlfeld nicht wählbar  - nicht auswählbares Auswahlfeld
  451. Auswahlmarker              - Farbe für Pfeile links und rechts vom Auswahlfeld
  452. Text                       - Textanzeige beim Überprüfen
  453. Infokasten                 - Kasten links unten im Vokabelmenü
  454. Auswahlfelder (Info)       - Auswahlfeld mit Infomation (NEU-Feld)
  455. Statuszeile                - Statuszeile für F-Tasten und INS, CAP, NUM
  456. INSERT,CAPS,NUM gesetzt    - Farbe wenn Insert, uws. gesetzt sind
  457. INSERT,CAPS,NUM ungesetzt  - wenn Insert, usw. nicht gesetzt sind
  458. Statistikzeile             - Farbe für Balken im Statistikmenü
  459. $F02
  460. Das Testfeld zeigt Vorder- und Hintergrundfarbe der gewählten Farbe
  461.  
  462. @Registrieren
  463. Registrieren bedeutet: Du erhältst für 30.00 DM die Vollversion
  464. $L23von VOKABEL Plus. Als registierte Anwender ist
  465. $L23jede weiter Version von VOKABEL Plus
  466. $C07
  467. $L23kostenlos.
  468. $C70
  469. $F02
  470. Die Vollversion enthält gegenüber der Shareware Version
  471. ein Handbuch mit vielen Beispielen
  472. $F03
  473. $Z00!! mehr über registrieren steht in der READ.ME Datei !!
  474. $F01
  475. $Z00!! oder ruft das Programm REGIST.EXE auf !!
  476. $F10
  477. $L78Ende VOKABEL Plus Hilfe  (c) by Lars Gregori 1994
  478. $C70
  479.  
  480.