home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- 1> Der |bestimmte Artikel| (im Deutschen 'der', 'die' oder 'das') wird&
- im Englischen einheitlich durch |the| übersetzt#
- 2> Der |unbestimmte Artikel| lautet |a|, wenn das folgende Wort (bei der&
- Aussprache!) mit einem |Konsonanten| beginnt#
- 3> Der |unbestimmte Artikel| lautet |an|, wenn das folgende Wort (bei der&
- Aussprache!) mit einem |Vokal| beginnt#
- 4> Bei |Inseln, Bergen und Seen| wird im Englischen der bestimmte Artikel&
- meist |weggelassen| (aber nur im Singular)#
- 5> Achtung: \Ausnahme\#
- 6> |Flüsse und Meere| werden im Englischen meist |mit| dem bestimmten Arti-&
- kel gebraucht#
- 7> Bei |Ländern| wird im Englischen der bestimmte Artikel meist |weggelas-&
- |sen| (aber nur im Singular!)#
- 8> Bei |Straßen, Plätzen und Brücken| wird im Englischen der bestimmte Ar-&
- tikel meist |weggelassen|#
- 9> Bei |abstrakten Begriffen| wird im Englischen der bestimmte Artikel&
- meist |weggelassen|#
- 10> Der unbestimmte Artikel wird bei folgenden Ausdrücken |nachgestellt|:&
- @ half a - such a - quite a - what a - many a - rather a @#
- 11> Der bestimmte Artikel wird bei folgenden Ausrücken |nachgestellt|:&
- @ all the - double the - half the - both the - quite the @#
- 12> Bei |Berufsbezeichnungen| steht im Englischen |immer| der unbestimmte&
- Artikel#
- 13> Bei Angaben zur |Nationalität| steht im Englischen |immer| der unbestimm-&
- te Artikel#
- 14> Bei Angaben zur |Konfession| steht im Englischen |immer| der unbestimmte&
- Artikel#
- 15> |Monate, Wochentage und Jahreszeiten| stehen im Englischen |ohne Artikel|&
- es sei denn, ein bestimmter Tag, Monat oder Jahreszeit ist gemeint#
- 16> Bei |öffentlichen Gebäuden| (Kirche, Schule) steht im Englischen |kein|&
- |Artikel|, wenn der Zweck des Gebäudes gemeint ist#
- 17> Bei |Verkehrsmitteln| im allgemeinen Zusammenhang fällt der Artikel |weg|&
- @ z.B.: mit dem Bus - by bus mit dem Auto - by car @#
- 18> Bei |Stoffnamen| (Zinn, Granit) oder |Lebensmitteln| steht im Englischen&
- |kein Artikel| (nur bei allgemeinem Bezug)#
- 19> hier: |bestimmter|, kein allgemeiner Bezug#
- 20> |Abstrakte Begriffe| stehen im Englischen |ohne Artikel| (nur bei allge-&
- meinen Bezug)#
- 21> Bei |Städten| steht im Englischen (wie auch im Deutschen) |kein Artikel|#
- 22> |Titel und Verwandtschaftsbezeichnungen| stehen im Englischen |ohne Ar-|&
- |tikel|#
- 23> Bei Begriffen des |persönlichen Zustands| (Hunger, Schmerz, Gefühl)&
- steht im Englischen der |unbestimmte Artikel|#
- 24> Der Gebrauch des Artikels wird durch zahlreiche Sonderfälle erschwert,&
- die zur Beherrschung auswendig gelernt werden sollten#
- 25> Bei |Gruppen von Personen| steht im Englischen der |bestimmte Artikel|#
- 26> Bei |Meeresnamen| steht im Englischen der |bestimmte Artikel|#
- 27> Der unbestimmte Artikel steht nur im Singular#
- 28> |Ländernamen| stehen nur dann mit Artikel, wenn es sich um Pluralworte&
- handelt oder 'kingdom', 'republic', 'union' Namensbestandteile sind#
- 29> Hier handelt es sich um einen feststehenden Ausdruck#
- 39> Bei Vergleichen stehen Personal- und Possessivpronomen meist in der&
- |Objektform|. Beispiel: @ Er ist größer als ich - He is bigger than |me| @#
- 40> |Einsilbige Adjektive| werden gesteigert, indem |-er| bzw. |-est| an-&
- gehängt wird. @ Z.B: great - greater - greatest @#
- 41> Adjektive mit |mehr als zwei Silben| werden mit |more| und |most| ge-&
- steigert. @ Z.B: important - more important - most important @#
- 42> Bei Adjektiven die auf einem Konsonanten enden, wird dieser |verdop-|&
- |pelt|, wenn ein |kurzer, unbetonter Vokal| vorangeht. @Z.B: fat - fatter@#
- 43> Bei Adjektiven die auf |stummen e| enden, fällt dieses weg&
- @ Z.B: ripe - riper - ripest @#
- 44> Bei Adjektiven die auf |y| enden, wird dieses in ein |i| verwandelt&
- @ Z.B: silly - sillier - silliest @#
- 45> Das deutsche |so ... wie| in Vergleichen (so groß wie) wird im Engli-&
- schen durch eine |as...as| Konstruktion ausgedrückt, bzw.|not as...as|#
- 46> Das deutsche |als| in Vergleichen (größer als) wird im Englischen&
- durch |than| übersetzt#
- 47> Das deutsche |wie| in Vergleichen wird im Englischen durch |like|&
- übersetzt @(oft nach: to be, to look, to feel, to taste, to sound ...)@#
- 48> Zweisilbige Adjektive die auf |-y| enden, werden mit |-er| bzw.|-est|&
- gesteigert#
- 49> Die |meisten zweisilbigen| Adjektive werden mit |more| und |most| ge-&
- steigert#
- 50> |Häufig verwendete zweisilbige| Adjektive können |sowohl| mit '-er' und&
- '-est' |als auch| mit 'more' und 'most' gesteigert werden#
- 53> 'each' wird bei |bestimmten, abzählbaren Mengen| bevorzugt#
- 54> 'every' wird bei |unbestimmten, nicht anzählbaren Mengen| bevorzugt#
- 55> Hier kann auch 'each' eingesetzt werden#
- 56> 'each' wird bei |kleineren Mengen| bevorzugt#
- 57> 'every' wird bei |größeren Mengen| bevorzugt#
- 58> Hinweis: Wird eine |bejahende Antwort erwartet|, kann hier auch 'some'&
- eingesetzt werden#
- 59> Hinweis: Wird eine |bejahende Antwort erwartet|, kann hier auch 'some-&
- body' eingesetzt werden#
- 60> 'irgendein' oder 'irgendwelche' |in Fragesätzen| wird mit 'any' über-&
- setzt#
- 61> Wird |in Fragesätzen eine bejahende Antwort erwartet|, so wird 'etwas'&
- mit 'some' übersetzt#
- 62> 'etwas' oder 'einige' |in bejahenden Aussagesätzen| wird mit 'some'&
- übersetzt#
- 63> 'irgendetwas', 'irgendwelche' oder 'jeder beliebige' |in bejahenden&
- |Aussagesätzen| wird mit |any| übersetzt#
- 64> 'irgendwelche' |in verneinenden Aussagesätzen| wird mit |any| übersetzt#
- 65> 'ungefähr' |in Verbindung mit Zahlen| wird mit 'some' übersetzt#
- 66> In |verneinten Aussage-| oder in |Fragesätzen| wird 'etwas','jemand' oder&
- 'irgendwo' mit 'anything', 'anybody' bzw. 'anywhere' übersetzt#
- 67> In |bejahenden Aussagesätzen| wird 'etwas', 'jemand' oder 'irgendwo'&
- mit 'something', 'somebody' bzw. 'somewhere' übersetzt#
- 68> Wird auf eine Frage eine |bejahende Antwort erwartet|, wird 'jemand',&
- oder 'etwas' mit 'somebody' bzw. 'something' übersetzt#
- 69> In |Aussagesätzen| wird 'irgendetwas', 'irgendwelche' oder 'jeder be-&
- liebige' mit 'anything' bzw. 'anybody' übersetzt#
- 70> 'jede', 'jeder' oder 'jedes' wird mit 'every' übersetzt, wenn die&
- Gruppe |in ihrer Gesamtheit| gemeint ist#
- 71> 'jede', 'jeder' oder 'jedes' wird mit 'each' übersetzt, wenn die&
- |einzelnen Mitglieder einer Gruppe| gemeint sind#
- 72> |jeder beliebige| oder |jedes beliebige| wird mit |any| übersetzt#
- 73> |much| wird bei |unbestimmten, nicht abzählbaren Mengen| verwendet#
- 74> |many| wird bei |abzählbaren Mengen| verwendet (Mengen, die aus einzel&
- unterscheidbaren Komponenten bestehen)#
- 75> |many| kann ersetzt werden durch: |a lot of|, |plenty of| oder&
- |a large number of|#
- 76> |much| kann ersetzt werden durch: |a lot of|, |plenty of| oder&
- |a great deal of|#
- 77> |little| wird bei |unbestimmten, nicht abzählbaren Mengen| verwendet#
- 78> |few| wird bei |abzählbaren Mengen| verwendet (Mengen, die aus einzel&
- unterscheidbaren Komponenten bestehen)#
- 79> Bei einer |begrenzten Menge| - oft erkennbar an 'of' + Substantiv - &
- steht gewöhnlich |each|#
- 80> 'mein', 'meine', 'meiner' und 'meinen' werden mit |my| übersetzt#
- 81> 'dein', 'deine', 'deiner' und 'deinen' werden mit |your| übersetzt#
- 82> 'sein', 'seine' und 'seinen' werden mit |his| bzw. |its| übersetzt#
- 83> 'ihr', 'ihre' und 'ihren' werden mit |her| bzw. |its| übersetzt#
- 84> |its| wird dann verwendet, wenn der 'Besitzer' eine |Sache| ist#
- 85> 'unser', 'unsere' und 'unseres' werden mit |our| übersetzt#
- 86> 'euer', 'eure' und eures' werden mit |yours| übersetzt#
- 87> 'ihr', 'ihre' und 'ihres' (mehrer Besitzer) werden mit |their|&
- übersetzt#
- 88> Bei |Kleidungsstücken und Körperteilen| wird im Englischen |das&
- |Possessivpronomen| gebraucht#
- 89> Bei den Wörtern |life|, |death| und |mind| wird im Englischen das&
- |Possessivpronomen| gebraucht#
- 90> Das substantivische Possessivpronomen wird |an Stelle eines Substan-&
- tives| gebraucht @ (z.B: das meine oder das meinige : mine ) @#
- 91> Die |substantivischen Possessivpronomen| lauten:&
- @ mine, yours, his, hers, its, ours, yours, theirs @#
- 92> Das subst. Poss.pr. nach |of| wird verwendet, wenn vor dem Substantiv&
- der |unbestimmte Artikel|, ein |Zahlwort|, oder |kein Artikel| steht#
- 93> Dieser Brief ist von mir - This letter is from me&
- Ein Brief von mir - A letter of mine (unbestimmt.Artikel)#
- 94> Ist |much| ein |Adverb|, wird es meist mit |sehr| übersetzt. 'many'&
- kann nicht als Adverb auftreten.#
- 95> Im |positiven Aussagesatz| wird 'much' meist durch eine |Ersatzform| dar-&
- gestellt#
- 96> Ist |little| ein |Adverb|, so wird es mit |wenig| oder |kaum| übersetzt&
- 'few' kann nicht als Adverb auftreten#
- 100> |own| wird nachgestellt, wenn dem zugeordneten Substantiv ein&
- |Zahlwort vorangeht|#
- 101> |own| wird nachgestellt, wenn dem zugeordneten Substantiv ein&
- |unbestimmter Artikel| vorangeht#
- 102> |own| wird nachgestellt, wenn dem zugeordneten Substantiv ein&
- |Indefinit-Pronomen| (z.B: no) vorangeht#
- 103> |eigen| wird mit |own| übersetzt, wenn dem zugeordneten Substantiv&
- |kein| unbest. Artikel, Zahlwort oder Indefinit-Pronomen vorangeht#
- 104> |own| kann verwendet werden, um ein Possesivpronomen (z.B: his) zu&
- |verstärken|. Es wird dann meist mit 'selbst' übersetzt#
- 110> Bei Personen und Sachen |in unmittelbarer Nähe| wird 'this' bzw.'these'&
- gebraucht. Im Deutschen steht meist 'dies'.#
- 111> Bei Personen und Sachen |in größerer Entfernung| wird 'that' bzw.&
- 'those' gebraucht. Im Deutsche sthet oft 'jenes'.#
- 112> Bezieht sich das Demonstrativpronomen auf |bereits genannte| Personen&
- oder Sachen, wird es oft durch 'one' bzw. 'ones' ergänzt#
- 113> 'one' wird nur ergänzt, wenn die Person oder Sache |nicht| wiederholt&
- wird#
- 114> Ist ein |Adjektiv beteiligt|, muß 'one' oder 'ones' ergänzt werden#
- 115> Wird in dem einem Teil eines Satzes 'this' oder 'these' gebraucht,&
- wird in dem anderen 'that' oder 'those' bevorzugt#
- 120> Die Formen des |Personalpronomen im Nominativ| (als Subjekt) lauten:&
- @ I - you - he - she - it - we - you - they @#
- 121> Die Formen des |Personalpronomen im Akkusativ| (als Objekt) lauten:&
- @ me - you - him - her - it - us - you - them @#
- 122> Die Formen des |Personalpronomen im Dativ| (als Objekt) lauten:&
- @(to) me - (to) you - (to) him,her,it - (to) us - (to) you - (to) them@#
- 123> Das deutsche |es| wird im Englischen durch 'he', 'she' oder 'they'&
- übersetzt, wenn es sich auf |vorher genannte Personen| bezieht#
- 124> Nach Einleitungen wie |it is ...|, |it was ...| ect. steht gewöhnlich&
- die |Objektform des Personalpronomen|#
- 125> Bei Vergleichen mit |than| oder |as ... as| steht gewöhnlich die&
- |Objektform des Personalpronomen|#
- 130> Beziehen sich |Subjekt und Objekt| eines Satzes auf |ein und die selbe|&
- Person, wird das Reflexivpronomen (...self) verwendet#
- 131> Das Reflexivpronomen wird zur oft |zur Verstärkung eines Substantivs|&
- verwendet. Im Deutschen steht hier meist 'selbst'#
- 132> Das deutsche 'sich', 'dich' oder 'mich' wird im Englischen bei man-&
- chen Verben (z.B: to enjoy) durch das Reflexivpronomen wiedergegeben#
- 133> Bei diesem Verb |nicht!|#
- 134> Bei |kleineren Gruppen von Personen| wird das Reflexivpronomen durch&
- |each other| ersetzt#
- 135> Bei |größeren Gruppen von Personen| wird das Reflexivpronomen durch&
- |one another| ersetzt#
- 136> Bei einem |wechselseitigen Verhältnis| stehen 'each other' oder 'one&
- another' an Stelle eines Reflexivpronomens#
- 137> Hier beziehen sich Subjekt und Objekt |nicht| auf die selbe Person#
- 138> Bei diesem Verb |nur bei besonderer Betonung|#
- 140> Bezieht sich das Relativpronomen auf |Personen|, lautet es:&
- @ who, whose, to whom oder whom @#
- 141> Bezieht sich das Relativpronomen auf |Sachen|, lautet es:&
- @ which, of which oder to which @#
- 142> Bezieht sich das Relativpronomen auf |Tiere|, lautet es |which|#
- 143> Das Relativpronomen im Nominativ lautet |who|#
- 144> Das Relativpronomen im Genitiv lautet |whose|#
- 146> Das Relativpronomen im Akkusativ lauten |whom|#
- 147> Im modernen Englisch wird 'whom' oft durch 'who' ersetzt#
- 150> In einem |notwendigen Relativsatz| wird |that| verwendet#
- 151> Ein Relativ-Nebensatz wird dann als |notwendig| bezeichnet, wenn er&
- zum Verständnis des Hauptsatzes notwendig ist#
- 152> Die Schlüsselworte @ any, every, all, few, some, nothing, anything, @&
- @ the only, everything @ deuten auf einen |notwendigen Relativsatz| hin#
- 153> Beginnt ein Hauptsatz mit @ it is', 'it was' ect. @, folgt meist&
- ein mit 'that' eingeleiteter |notwendiger Relativsatz|#
- 154> Superlative @(z.B. the first, the biggest)@ deuten auf einen |notwendigen&
- |Relativsatz| hin#
- 155> 'das, was' oder 'etwas, das' wird mit 'what' übersetzt#
- 156> Kann das deutsche |was| zu |das, was| ergänzt werden, wird es nicht&
- mit 'that', sondern mit |what| übersetzt#
- 157> Ist das Relativpronomen Objekt des Relativnebensatzes, |kann| es wegge-&
- lassen werden#
- 158> Das Relativpronomen ist hier Subjekt#
- 159> 'who' bzw. 'which' ist hier ebenfalls möglich, stilistisch aber weniger&
- gut#
- 160> Hier liegt |kein| notwendiger Relativsatz vor. Daher darf 'that' |nicht|&
- verwendet werden#
- 161> Ein nicht-notwendiger Relativsatz liegt vor, wenn (der durch Kommas ab-&
- getrennte) Nebensatz nur eine Ergänzung zum Hauptsatz darstellt#
- 162> 'that' bezieht sich auf |bereits im Hauptsatz genannte| Personen oder&
- Sachen#
- 163> 'what' bezieht sich auf |nicht im Hauptsatz genannte| Personen oder&
- Sachen#
- 169> Das 'y' wird hier |nicht| in 'ie' umgewandelt, weil ihm |kein| Kon-&
- sonant vorausgeht#
- 170> Die Präsensform eines Verbs ist - mit Ausnahme der dritten Person&
- Singular - mit der Infinitivform (ohne 'to') identisch#
- 171> In der dritten Person Singular wird ein |s| an die Infinitivform des&
- Verbs angehängt#
- 172> Endet ein Verb auf |y|, so wird das |y| in der dritten Person Singular&
- in ein |ie| verwandelt, wenn ein Konsonant vorangeht#
- 173> Endet ein Verb auf einem |Zischlaut|, so wird in der dritten Person Sin-&
- gular ein |es| angehängt#
- 174> Das Präsens drückt einen |momentanen Zustand von unbestimmter Dauer| aus#
- 175> Das Präsens drückt eine |feststehende Tatsache| aus#
- 176> Das Präsens drückt eine |Gewohnheit| aus - oft in Verbindung mit Signal-&
- worten wie: @ usually, often, every day, allways @#
- 177> Die Formen von 'to be' werden in Fragesätzen oder bei der Verneinung&
- |nicht| mit 'to do' erweitert#
- 178> Die Formen von 'to have' werden im britischen Englisch in Fragesätzen&
- oder bei Verneinungen |nicht| mit 'to do' erweitert#
- 179> Vollverben werden |in verneinten Sätzem| mit 'to do' erweitert#
- 180> Vollverben werden |in Fragesätzen| mit 'to do' erweitert (es sei denn,&
- das Fragepronomen ist Subjekt. @ Z.B.: Whose brother plays football?) @#
- 181> Die Verlaufsform wird verwendet, |wenn eine Handlung noch andauert|. Im&
- Deutschen weist darauf oft das Wort 'gerade' hin#
- 182> Ein stummes |e| am Ende des Verbs entfällt bei der ing-Form#
- 183> Ein Konsonant wird |nach kurzem Vokal| bei der ing-Form verdoppelt#
- 184> Endet ein Verb auf |ie|, wird dieses in ein |y| verwandelt#
- 185> Hier ist das Fragewort |Subjekt| des Satzes. Daher darf hier |nicht| mit&
- 'to do' umschrieben werden#
- 200> Neben den |ursprünglichen Adverbien| @ (z.B.: always, today, very ect.)@ &
- gibt es aus Adjektiven durch Anhängen von '-ly' |abgeleitete Adverbien|#
- 201> Bei Adjektiven die auf |-ll| enden, wird ein |-y| angehängt#
- 202> Bei Adjektiven die auf |-le| enden, wird das |e| durch ein |y| ersetzt#
- 203> Endet ein Adjektiv auf |y| und geht diesem ein Konsonant voraus, wird&
- das |y| meist in ein |i| umgewandelt#
- 204> Adjektive, die bereits auf |-ly| enden, werden durch |in a ... way|&
- oder |in a ... manner| umschrieben#
- 205> Endet ein Adjektiv auf |-ic|, wird meist ein |-ally| angehängt#
- 206> Zeitadjektive, die auf |-ly| enden @ (daily, weekly,yearly) @ bleiben un-&
- verändert#
- 207> Adverbien werden (von wenigen Ausnahmen abgesehen) mit |more| und&
- |most| gesteigert#
- 208> In einigen Fällen sind Adjektiv und Adverb identisch: @ deep, fast, @&
- @ hard, late, little, long @#
- 209> In einigen Fällen existiert zu einem Adverb ein |identisches Adjektiv&
- |mit anderer Bedeutung| @ Z.B.: well - gut (Adv) well - gesund (Adj)@#
- 210> In einigen Fällen haben Adverbien eine andere Bedeutung als die Ad-&
- jektive, aus denen sie ursprünglich abgeleitet wurden#
- 220> Besitzt ein Satz ein Objekt, so stehen abgeleitete Adverbien (also mit&
- Endung 'ly') entweder |vor dem Verb| oder |nach dem Objekt|#
- 221> |Bei zusammengesetzten Zeiten| steht ein abgeleitetes Adverb meist hin-&
- ter dem ersten Hilfsverb (besonders bei Sätzen mit Objekt)#
- 222> |Bei Sätzen ohne Objekt| steht ein abgeleitetes Adverb (also mit Endung&
- '-ly') hinter dem Verb#
- 223> Bezieht sich ein abgeleitetes Adverb (also mit Endung '-ly') |auf ein|&
- |Adjektiv|, so steht es unmittelbar vor diesem#
- 224> Bezieht sich ein abgeleitets Adverb (also mit Endung '-ly') |auf ein|&
- |Adverb|, so steht es unmittelbar vor diesem#
- 225> Bezieht sich ein abgeleitetes Adverb (also mit Endung '-ly') |auf ein|&
- |Prädikatsnomen|, so steht es unmittelbar vor diesem#
- 226> |Adverbien der Art und Weise| stehen gewöhnlich vor Adverbien des Ortes&
- oder der Zeit#
- 227> Bei intransitiven Verben stehen |Adverbien der Art und Weise| hinter dem&
- Verb#
- 228> |Adverbien des Kommentars| stehen gewöhnlich am Satzanfang#
- 229> |Adverbien der unbestimmten Zeit| stehen gewöhnlich vor dem Vollverb&
- (nicht bei 'to be') oder nach dem ersten Hilfsverb#
- 230> |Adverbien der Häufigkeit| stehen gewöhnlich vor dem Vollverb (aber&
- nicht bei 'to be')#
- 231> |Adverbien des Grades| stehen gewöhnlich vor dem Adjektiv, Adverb oder&
- Verb, auf das sie sich beziehen#
- 232> |Adverbien des Ortes| stehen am Satzende oder auch am Satzanfang#
- 233> |Adverbien der bestimmten Zeit| stehen am Satzende oder auch am Satzan-&
- fang#
- 234> |Adverbien des Kommentars| stehen meist am Satzanfang, aber auch vor dem&
- Vollverb (aber nach 'to be')#
- 235> Nach bestimmten Verben @ (z.B. to be, look, taste, get, become, ect.) @&
- steht anstatt eines Adverbes das |Prädikatsnomen| (Adjektiv)#
- 236> Ein Adverb steht |nie zwischen Verb und Objekt!!| Daher hier Adjektiv#
- 237> Hierbei handelt es sich um ein Adverb des Grades#
- 238> Hierbei handelt es sich um ein Adverb der Art und Weise#
- 239> |to be| wird nicht mit dem Adverb, sondern mit dem |Prädikatsnomen|&
- (prädikatives Adjektiv) verbunden#
- 240> Das Adverb des Grades bezieht sich hier auf ein Adjektiv. Daher steht&
- hier nach 'to be' kein Prädikatsnomen#
- 241> Bei |präpositionalen Ausdrücken| steht ein abgeleitetes Adverb vor dem&
- Verb oder nach dem Objekt#
- 242> Ein Prädikatsnomen drückt (wie ein Adjektiv) eine Eigenschaft oder&
- einen Zustand aus#
- 256> Das Perfekt verbindet hier einen Vorgang der Vergangenheit mit der Ge-&
- genwart#
- 257> Signalworte des Präsens sind u.A. @ now, every day, every year usw. @#
- 258> Signalworte des Perfekt sind u.A. @ for, since, ever, never, already @&
- @ yet, not yet, just usw. @#
- 259> Signalworte des Imperfekt sind u.A. @ yesterday, last week, last year @#
- 260> Die |Perfektform eines Verbs| besteht aus 'to have' und dem Partizip&
- Perfekt dieses Verbs#
- 261> Das |Partizip Perfekt der regelmäßigen Verben| wird durch Erweiterung&
- des Infinitivs mit '-ed' gebildet#
- 262> Das |Partizip Perfekt der unregelmäßigen Verben| ist wird nicht nach&
- festen Regeln gebildet und ist daher auswendig zu lernen#
- 263> Das Perfekt wird im Deutschen oft durch 'ist' ausgedrückt wird (z.B.&
- er ist gegangen). Im Englischen wird aber |immer| 'have' verwendet#
- 264> Frage und Verneinung werden beim Perfekt |nicht| mit 'to do' umschrieben#
- 265> Der Gebrauch von Präsens, Imperfekt und Perfekt ist im Englischen&
- anders als im Deutschen. |Signalworte| weisen auf die korrekte Form hin#
- 266> Das Perfekt wird im Englischen verwendet, wenn eine Handlung |in der&
- |Vergangenheit begann und bis in die Gegenwart wirkt oder andauert|#
- 267> Die Verlaufsform des Perfekts wird im Englischen verwendet, wenn eine&
- Handlung in der Vergangenheit begann und |bis in die Zukunft| andauert#
- 280> Das |Imperfekt| (Vergangenheit) der regelmäßigen Verben wird im Engli-&
- schen gebildet, indem an die Infinitivform '-ed' angehängt wird#
- 281> Endet das Verb auf einem |y| und geht diesem ein Konsonant voraus,&
- wird dieses in ein |i| verwandelt#
- 282> Endet das Verb auf einem |stummen 'e'|, entfällt dieses#
- 283> Endet das Verb auf einem |kurzen Konsonant|, wird dieser verdoppelt#
- 284> Das Imperfekt wird im Englischen verwendet, wenn |eine Handlung in&
- |der Vergangenheit begann \und abgeschlossen\ wurde|#
- 285> Das Imperfekt wird im Englischen verwendet, wenn |eine Handlung in&
- |der Vergangenheit nur kurz andauerte|#
- 286> Die Verlaufsform des Imperfekts wird im Englischen |bei Vorgängen&
- |der Vergangenheit von begrenzter Dauer| verwendet#
- 287> Die Verlaufsform des Imperfekts wird verwendet, wenn zu einer kurzen&
- Handlung der Vergangenheit ein zweiter, längerer Vorgang abläuft#
- 288> Die Verlaufsform des Imperfekts wird verwendet, wenn in der Vergangen-&
- heit |zwei längere Vorgänge gleichzeitig ablaufen|#
- 300> Mit dem will-Futur wird ein zukünftiges Ereignis beschrieben, das |von&
- |äußeren Umständen abhängt| und nicht vom Willen des Sprechers#
- 301> Mit dem will-Futur wird hier |eine Vermutung| ausgedrückt#
- 302> Das will-Futur wir oft in Verbindung mit bestimmten Signalwörtern ge-&
- braucht. @ Z.B: to expect, to suppose, to hope, to fear etc. @#
- 303> Mit dem going-to-Futur wird die |feste Absicht| ausgedrückt, |in naher&
- |Zukunft| etwas zu tun#
- 304> Mit dem going-to-Futur wird |eine Vermutung auf gesicherter Grundlage&
- ausgedrückt#
- 305> Mit dem Verlaufsform-Futur wird ein zukünftiges Ereignis ausgedrückt,&
- das bereits |fest geplant, vereinbart oder vorbereitet ist|#
- 306> Mit dem Verlaufsform-Futur kann auch eine |höfliche Anfrage| ausgedrückt&
- werden#
- 307> Mit dem Futur II wird im Englischen ausgedrückt, daß ein bestimmter&
- Vorgang in |überschaubarer Zukunft abgeschlossen sein wird|#
- 308> Mit dem Futur II wird im Englischen |eine Vermutung auf etwas bereits&
- |in der Vergangenheit Abgeschlossenes| ausgedrückt#
- 309> Mit dem will-Futur wird hier |ein spontaner Entschluß| ausgedrückt#
- 320> Das Passiv wird im Englischen aus einer Form von 'to be' und dem zwei-&
- ten Partizip ('-ed') gebildet#
- 321> Das Passiv beschreibt hier einen |Zustand|#
- 322> Das Passiv beschreibt hier einen |Vorgang|#
- 323> |Hier Aktivform| - kein Passiv! Man tut etwas aktiv#
- 324> Das |Subjekt| eines Aktivsatzes wird im entsprechenden Passivsatz zum&
- |Objekt| und gewöhnlich mit 'by' angehängt. Im Deutschen steht 'von'#
- 325> Ein Objekt eines Aktivsatzes, das im Passivsatz nicht zum Subjekt wird,&
- wird (oft mit 'to') angehängt#
- 326> Die |Verlaufsform des Passivs| wird auf die 'to be'-Form angewendet. Das&
- Partizip bleibt unverändert#
- 327> Das deutsche |man| wird im Englischen häufig durch das Passiv ausge-&
- drückt. @ Z.B: man sagt - it is said @#
- 328> Statt 'it' kann auch ein Personalpronomen verwendet werden. Es folgt&
- in diesem Fall eine Infinitivkonstruktion#
- 339> Hier kann auch der Infinitiv stehen#
- 340> Endet das Verb auf |ie|, so wird dieses in ein |y| umgewandelt#
- 341> Das Gerundium ist ein |aus einem Verb abgeleitetes Substantiv|. Es wird&
- durch Anhängen von 'ing' gebildet#
- 342> Das Gerundium kann auch in der Passivform auftreten (selten)#
- 343> Das Gerundium kann auch in der Perfektform auftreten (selten)#
- 344> Bei allgemeinen Aussagen steht im Englischen das Gerundium - auch wenn&
- im Deutschen oft der Infinitiv steht#
- 345> Nach bestimmten Verben steht im Englischen das Gerundium: @ to stop, to @&
- @ give up, to enjoy, to avoid, to consider, to deny ect. @#
- 346> Nach |Verben mit fester Präposition| steht im Englischen |immer das&
- |Gerundium| - auch wenn im Deutschen oft der Infinitiv steht#
- 347> Wichtige Verben mit fester Präposition: @ to insist on, to rely on, @&
- @ to object to, to be interested in, to complain about, to think of, @#
- 348> @ to succeed in, to believe in, to dream of, to look forward to, @&
- @ to talk about, to accuse of, to prevent from, to decide on ect. @#
- 349> Nach |Substantiven mit fester Präposition| steht im Englischen |meist&
- |das Gerundium| - auch wenn im Deutschen oft der Infinitiv steht#
- 350> Wichtige Substantive mit fester Präposition: @ hope of, of danger of @&
- @ chance of, habit of, reason for, pleasure in, difficulty in ect @#
- 351> Nach |Adjektiven mit fester Präposition| steht im Englischen |meist das&
- |Gerundium| - auch wenn im Deutschen der Infinitiv steht#
- 352> Wichtige Adjektive mit fester Präposition: @ proud of, afraid of, @&
- @ fond of, tired of, interested in, keen on, capable of, famous for @#
- 353> Nach bestimmten Verben kann sowohl das Gerundium als auch der Infini-&
- tiv stehen. Das Gerundium drückt dann |den allgemeinen Fall| aus#
- 354> Wichtige Verben, nach denen sowohl das Gerundium als auch der Infini-&
- tiv stehen kann: @ to like, to love, to hate, to prefer, to regret @#
- 355> @ to start, to continue, to begin, to intend, to learn, to forget @#
- 356> Nach diesem Verb darf nur der Infinitiv (mit 'to') stehen!#
- 367> Hier kann auch das Partizip Präsens (Ing-Form) stehen#
- 368> Nach diesem Verb muß der Infinitiv stehen#
- 369> Hier kann auch das Gerundium stehen#
- 370> Der Infinitiv mit 'to' als Subjekt eines Satzes weist auf |eine spezi-&
- |elle Aussage| hin (bei allgemeinen Aussagen steht das Gerundium)#
- 371> Wird ein Satz mit |it is| eingeleitet, so folgt |oft der Infinitiv| -&
- auch wenn es sich um eine allgemeine Aussage handelt#
- 372> Der Infinitiv mit 'to' als Objekt eines Satzes weist auf eine spezi-&
- elle Aussage hin (bei allgemeinen Aussagen steht das Gerundium)#
- 373> |Nach Hilfsverben| steht der |Infinitiv ohne 'to'|#
- 374> |Nach Verben der Sinneswahrnehmung| steht der |Infinitiv ohne 'to'|#
- 375> Nach |to let| (lassen, zulassen), |to make| (veranlassen), |to have|&
- (lassen, veranlassen) steht der |Infinitiv ohne 'to'|#
- 376> Die Passivform des Infinitivs wird im Englischen häufiger verwendet&
- als im Deutschen (insbesonders nach @ 'to be' und 'to remain' @)#
- 377> In Verbindung mit bestimmten Verben steht im Englischen nach Frage-&
- worten der Infinitiv, im Deutschen dagegen ein längerer Nebensatz#
- 378> Die wichtigsten Verben lauten: @ to tell, to ask, to explain, to learn @&
- @ to discover, to find out, to know, to decide, to guess, to remember @#
- 390> Ein realer If-Satz (auch realer Konditionalsatz oder Bedingungssatz&
- genannt) liegt bei einer erfüllbaren Bedingung vor#
- 391> Beim realen If-Satz steht im |If-Teil das Präsens|, im |Hauptsatz meist&
- |das Futur|; u.U. auch das Präsens, der Imperativ oder ein Hilfsverb#
- 392> Im Hauptsatz des realen If-Satzes kann auch der Imperativ oder das&
- Präsens (bei allgemeingültigen Aussagen) stehen#
- 393> Eim potentialen If-Satz liegt bei einer |erfüllbar scheinenden Bedingung&
- vor. Im Deutschen steht meist 'sollte', 'wäre' oder 'hätte'#
- 394> Beim potentialen If-Satz steht im |If-Teil das Imperfekt| bzw. 'could',&
- 'should' oder 'would' und |im Hauptsatz 'could', 'would' oder 'should'|#
- 395> Ein irrealer If-Satz liegt bei einer |absolut unerfüllbaren Bedingung&
- vor#
- 396> Beim irrealen If-Satz steht im |If-Teil das Plusquamperfekt| und im&
- |Hauptsatz das Konditional II| (z.B: should have)#
- 397> Mit dem potentialen Bedingungssatz können auch reine |Gedankenspiele|&
- ausgedrückt werden @ (z.B.: Wenn ich du wäre, ... If I were you,... ) @#
- 398> Die Bedingung bezieht sich hier auf ein |Ereignis der Vergangenheit|. Da&
- die Vergangenheit abgeschlossen ist, ist die Bedingung nicht erfüllbar#
- 410> Eine Umwandlung der Zeiten findet |nur dann| statt, wenn der einleitende&
- Satz der indirekten Rede |im Imperfekt| oder | im Plusquamperfekt| steht#
- 411> |Ein Präsens der direkten Rede| wird (im Falle einer Umwandlung) in der&
- indirekten Rede durch das |Imperfekt| ausgedrückt#
- 412> Einleitender Satz steht im Präsens - daher |keine| Umwandlung der Zeiten#
- 413> Einleitender Satz steht im Imperfekt - daher Umwandlung der Zeiten#
- 414> Einleitender Satz steht im Futur - daher |keine| Umwandlung der Zeiten#
- 415> Einleitender Satz steht im Perfekt - daher |keine| Umwandlung der Zeiten#
- 416> Einleitender Satz steht im Plusquamperfekt - daher Zeitenumwandlung#
- 417> |Ein Perfekt der direkten Rede| wird (im Falle einer Umwandlung) in der&
- indirekten Rede durch das |Plusquamperfekt| ausgedrückt#
- 418> |Ein Imperfekt der direkten Rede| wird (im Falle einer Umwandlung) in&
- der indirekten Rede durch das |Plusquamperfekt| ausgedrückt#
- 419> |Ein Futur der direkten Rede| wird (im Falle einer Umwandlung) in der&
- indirekten Rede durch das |Konditional I| ausgedrückt#
- 420> |Ein Futur II| der direkten Rede wird (im Falle einer Umwandlung) in der&
- direkten Rede durch das |Konditional II| ausgedrückt#
- 421> Im Falle einer Umwandlung der Zeiten müssen auch Zeitadverbien umgewan-&
- delt werden. Die wichtigsten Umwandlungen:#
- 422> @ today -> that day, tomorrow -> the next day oder the following day @&
- @ yesterday -> the day before, now -> then, a year ago -> a year before @#
- 423> |Ein Imperativ der direkten Rede| wird (im Falle einer Umwandlung) in&
- der indirekten Rede gewöhnlich durch den |Infinitiv| ausgedrückt#
- 424> Auch |Ortsadverbien| müssen gegebenenfalls umgewandelt werden#
- 450> Das Präsens von 'to have' lautet:&
- I have - you have - he, she, it has - we have - you have - they have#
- 451> Das Imperfekt von 'to have' lautet:&
- I had - you had - he, she, it had - we had - you had - they had#
- 452> Die Kurzformen des Präsens von 'to have' lauten:&
- I've - you've - he's, she's, it's - we've - you've - they've#
- 453> Die Kurzformen des Imperfekt von 'to have' lauten:&
- I'd - you'd - he'd, she'd, it'd - we'd - you'd - they'd#
- 454> Die Kurzformen der Negationen von 'to have' lauten:&
- haven't - hasn't - hadn't#
- 455> Das Präsens von 'to be' lautet:&
- I am - you are - he, she, it is - we are - you are - they are#
- 456> Das Imperfekt von 'to be'lautet:&
- I was - you were - he, she, it was - we were - you were - they were#
- 457> Die Kurzformen des Präsens von 'to be' lauten:&
- I'm - you're - he's, she's, it's - we're - you're - they're#
- 458> Die Kurzformen des Negation von 'to be' lauten:&
- aren't - isn't - wasn't - weren't#
- 460> Das Präsens von 'to do' lautet:&
- I do - you do - he, she, it does - we do - you do - they do#
- 461> Das Imperfekt von 'to do' lautet:&
- I did - you did - he, she, it did - we did - you did - they did#
- 462> Die Kurzformen der Negation von 'to do' lauten:&
- don't - doesn't - didn't#
- 470> Das Präsens von 'can' lautet:&
- I can - you can - he, she, it can - we can - you can - they can#
- 471> Die unvollständigen Hilfsverben werden in der dritten Person Singular&
- nicht mit einem 's' erweitert#
- 472> 'cannot' wird immer zusammen geschrieben#
- 473> Die unvollständigen Hilfsverben werden bei Frage und Verneinung nicht&
- mit 'to do' umschrieben#
- 474> Wird ein Hilfsverb mit einem Vollverb verbunden, steht dieses im Infi-&
- nitiv ohne 'to'#
- 475> Das Imperfekt von 'can' lautet für alle Personen 'could'#
- 476> Die Kurzformen der Negation lauten:&
- cannot - can't could not - couldn't#
- 478> 'can' bzw. 'could' wir nur im Präsens bzw. Imperfekt gebraucht. Bei an-&
- deren Zeiten werden Ersatzformen verwendet (z.B: to be able to)#
- 479> Bei einem einmaligen Vorgang in der Vergangenheit wird in bejahenden&
- Sätzen 'could' mit 'to be able to' umschrieben#
- 480> Das Präsens von 'may' lautet:&
- I may - you may - he, she, it may - we may - you may - they may#
- 481> 'must not' wird i m m e r mit 'nicht dürfen' übersetzt!#
- 482> 'dürfen' wird im speziellen Fall mit 'may' im allgemeinen Fall mit&
- 'to be allowed to' übersetzt#
- 483> 'may' drückt hier eine Möglichkeit aus#
- 483> 'may' drückt hier einen Wunsch aus#
- 484> 'may' im Sinne von dürfen kann auch durch 'can' übersetzt werden&
- 'can' ist weniger formell#
- 485> Die Ersatzform von 'may' lautet: 'to be allowed to'#
- 486> Im Imperfekt kann 'may' auch durch 'could' ersetzt werden#
- 487> Bei einem allgemeinen Verbot oder allgemeiner Erlaubnis wird die Er-&
- satzform bevorzugt#
- 488> Bei einem speziellen Verbot oder spezieller Erlaubnis wird 'may' bzw.&
- 'could' oder 'mustn't' bevorzugt#
- 490> 'might' drückt hier eine sehr vorsichtige Annahme oder Möglichkeit aus#
- 491> 'may' drückt hier eine Annahme oder Möglichkeit aus, aber weniger vor-&
- sichtig als 'might'+
- 492> 'might' drückt hier eine besonders höfliche (unterwürfige) Bitte oder&
- Vorschlag aus#
- 493> 'may' drückt hier eine höfliche, aber nicht allzu höfliche Bitte oder&
- Vorschlag aus#
- 494> 'might' im Sinne einer Möglichkeit kann durch 'could' ersetzt werden.&
- 'could' drückt einen etwas allgemeineren Fall aus#
- 500> Das Präsens von 'must' lautet:&
- I must - you must - he, she, it must - we must - you must - they must#
- 501> 'nicht müssen' wird mit 'need not' übersetzt#
- 502> 'must' wird hier im Sinne eines Zwangs gebraucht#
- 503> 'must' wird hier im Sinne einer (sicheren) Vermutung gebraucht#
- 504> Die Ersatzform von 'must' lautet: 'to have to'#
- 505> Da hier kein Präsens, muß die Ersatzform angewendet werden#
- 506> Liegt ein äußerer Zwang vor (vom Willen der Bezugsperson unabhängig),&
- wird auch im Präsens die Ersatzform verwendet#
- 507> Liegt ein innerer Zwang vor (Wille der Bezugsperson maßgeblich), so&
- wird im Präsens 'must' verwendet#
- 510> Das Präsens von 'shall' lautet: I shall - you shall&
- he, she, it shall - we shall - you shall - they shall#
- 511> Mit 'shall' wird der Angesprochene um eine Anweisung gebeten#
- 512> 'should' steht hier für einen Ratschlag oder eine Empfehlung an die&
- Zielperson#
- 513> 'should' steht hier für eine höfliche Anfrage#
- 515> Wird 'sollen' als Anweisung gebraucht, wird es (auch im Präsens) mit&
- 'to be supposed to' oder (stärkere Anweisung) 'to be to' übersetzt#
- 516> Hier kann auch 'shall' benutzt werden#
- 517> Wird 'sollen' als Vermutung oder Gerücht gebraucht, wird es (auch im&
- Präsens) mit 'to be said to' oder 'to be supposed to' übersetzt#
- 518> Wird 'sollen' als Befehl oder unbedingte Anweisung gebraucht, wird es&
- (auch im Präsens) mit 'to be to' übersetzt#
- 525> Das Präsens von 'will' lautet:&
- I will - you will - he, she, it will - we will - you will - they will#
- 526> 'will' im Sinnen von 'wollen' wird durch die Ersatzform 'to want to'&
- umschrieben#
- 527> 'will' im Sinne von 'beabsichtigen' wird durch die Ersatzform&
- 'to intend to' umschrieben#
- 528> 'will' wird bei bejahenden Sätzen nur in der 1.Person, bei Fragen nur&
- in der zweiten Person und bei verneinten Sätzen gebraucht#
- 530> 'need' als Hilfsverb wird ohne 'to' mit einem Vollverb verbunden&
- Als Hilfsverb kann es nur im Präsens stehen#
- 531> in Fragesätzen wird 'need' mit 'müssen' übersetzt#
- 532> Hier ist 'need' Vollverb (weil es nicht im Präsens steht oder weil es&
- nicht mit einem weiteren Vollverb verbunden ist)#
- 535> 'dare' als Hilfsverb wird ohne 'to' einem Vollverb verwunden#
- 536> Hier ist 'dare' Vollverb#
- 550> Die regelmäßige Pluralbildung erfolgt durch Anhängen von 's'#
- 551> Bei Wörtern, die auf eine Zischlaut enden, erfolgt die Pluralbildung&
- in den meisten Fällen durch Anhängen von 'es'#
- 552> Endet ein Wort auf 'y' und geht diesem ein Konsonant voran, so wird&
- das 'y' in 'ies' verwandelt#
- 553> Endet ein Wort auf 'f' oder 'fe', wird dieses in den meisten Fällen&
- in ein 'ves' verwandelt#
- 554> Endet ein Wort auf 'o', so wird dieses in den meisten Fällen in 'oes'&
- verwandelt#
- 555> Sonderfall, der auswendig zu lernen ist#
- 560> Dieses Word steht im Englischen immer im Plural#
- 561> Dieses Word steht im Englischen immer im Singular#
- 562> Worte, die aus mehreren Teilen bestehende Gegenstände benennen, stehen&
- im Englischen oft im Plural#
- 563> Bei Mengenangaben bezieht sich das Verb im Englischen auf das Substan-&
- tiv und nicht (wie im Deutschen) auf die Mengenbezeichnung#
- 570> Bei Besitzangaben zu Personen (und Tieren) steht gewöhnlich der&
- sächsische ('s) Genitiv#
- 571> Im Plural wird beim sächsischen Genitiv nur ein Apostroph angehängt#
- 572> In Zusammenhang mit öffentlichen Gebäuden und vor allem Läden steht&
- der sächsische ('s) Genitiv#
- 573> Bei Zeitangaben steht der sächsische ('s) Genitiv#
- 574> Bei Besitzangaben zu Sachen steht der of-Genitiv#
- 600> Das Partizip Präsens wird durch Anhängen von 'ing' an den Infinitiv&
- des Verbs gebildet (wie auch beim Gerundium und bei der Verlaufsform)#
- 601> Das Partizip Perfekt wird durch Anhängen von 'ed' an den Infinitiv des&
- Verbs gebildet (wie auch beim Imperfekt)#
- 603> Das Partizip kann als Adjektiv aufgefaßt werde, das aus einem Verb ab-&
- geleitet wird - hier aktiver Gebrauch -
- 604> Das Partizip kann als Adjektiv aufgefaßt werde, das aus einem Verb ab-&
- geleitet wird - hier passiver Gebrauch -
- 605> Ein erweitertes Partizip wird nachgestellt#
- 610> Nach Verben der sinnlichen Wahrmehmung (to hear, to smell ...) steht&
- steht das Partizip (auch Infinitiv möglich)#
- 611> Nach Verben der Bewegung (to come, to go ...) steht das Partizip#
- 612> Nach Verben der Ruhe (to stand, to lie ...) steht das Partizip#
- 613> Hier passiver Gebrauch#
- 614> Nach den Verben 'to find' und 'to catch' steht das Partizip#
- 620> Ein Nebensatz kann durch ein Partizip verkürzt werden, wenn Haupt- und&
- Nebensatz das gleiche Subjekt besitzen#
- 621> Zwei (durch 'and' verbundene) Hauptsätze können durch ein Partizip ver-&
- kürzt werden, wenn direkt aufeinander ablaufende Handlungen vorliegen#
- 622> Das Partizip steht im verkürzten Nebensatz immer am Anfang#
- 623> Konjunktionen (while, as, after ...) fallen im verkürzten Nebensatz&
- meist weg#
- 624> Zwei (durch 'and' verbundene) Hauptsätze können durch ein Partizip&
- verkürzt werden, wenn gleichzeitig ablaufende Handlungen vorliegen#
- 625> Relativsätze können durch ein Partizip verkürzt werden#
- 650> Der Imperativ eines Verbs wird in Singular und Plural durch den Infi-&
- nitiv gebildet#
- 651> Die verneinte Form des Imperativ wird durch Umschreibung mit 'to do'&
- gebildet#
- 660> Mit 'who' (wer) wird nach Personen gefragt. 'Who' wird nur substanti-&
- visch gebraucht#
- 661> Hier wird das Fragepronomen substantivisch (als Substantiv) gebraucht#
- 662> Hier wird das Fragepronomen adjektivisch (wie ein Adjektiv) gebraucht#
- 663> Mit 'which' (welch) wird nach Personen oder Sachen gefragt. Es wird&
- substantivisch und adjektivisch gebraucht#
- 664> Wird 'what' substantivisch gebraucht, fragt es nach Sachen. Wird 'what'&
- adjektivisch gebraucht, fragt es nach Sachen oder Personen#
- 665> Mit 'whose' (wessen) wird meist nach Personen, aber auch nach Sachen&
- gefragt. 'Whose' wird adjektivisch gebraucht#
- 666> Mit 'whom' (wem oder wen) wird nach Personen gefragt. Es wird in der&
- Umgangssprache oft durch 'who' ersetzt#
- 667> Präpositionen stehen im Fragesatz hinter dem Verb (Ausnahmen sind in&
- der Schriftsprache möglich)#
- 668> 'Where' wird mit 'wo', 'wohin' oder 'woher' übersetzt#
- 669> Das englische 'why' entspricht dem deutschen 'warum'#
- 670> Das englische 'how' entspricht dem deutschen 'wie'#
- 671> Ist das Fragewort Subjekt eines Satzes, wird das Verb nicht mit 'to do'&
- umschrieben (außer bei verneinten Fragesätzen)#
- 672> Bei Fragen nach Sachen oder Personen aus einer begrenzten Menge wird&
- 'which' verwendet, sonst 'what' bzw. 'who'#
- 673> Das englische 'when' entspricht dem deutschen 'wann'#
- 680> Hier werden zwei Adjektive miteinander verbunden#
- 681> Hier werden zwei Verben miteinander verbunden#
- 682> Hier werden zwei Sätze miteinander verbunden#
- 683> 'also' bezieht sich auf ein Verb, 'too' auf ein Substantiv. 'also'&
- steht hinter dem Verb, 'too' meist am Ende des Satzes#
- 684> Hier werden zwei Substantive miteinander verbunden#
- 690> Hier wird ein Relativsatz angebunden#
- 691> Hier wird ein Kausalsatz angebunden#
- 692> Hier wird ein Temporalsatz angebunden#
- 693> 'als' wird hier im Sinne von 'während' gebraucht, daher wird es mit&
- 'as' übersetzt#
- 694> 'als' wird hier nicht im Sinne von 'während' gebraucht, daher wird es&
- mit 'when' übersetzt#
- 695> 'because' wird bevorzugt bei objektiven, schwerwiegenden Begründungen&
- verwendet#
- 696> Bei subjektiven, weniger schwerwiegenden Begründungen wird bevorzugt&
- 'as' oder 'since' gebraucht#
-
-