home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- *** Vokabeltrainer V1.0 ***
- *** Russisch ***
-
-
- Das Programm 'Vokabeltrainer V1.0' und sein Handbuch sind urheberrechtlich
- geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Die Shareware-Bestimmungen entnehmen
- Sie bitte dem Kapitel 'Shareware-Version' weiter unten im Text.
-
-
-
- VORWORT
-
-
- Wir wissen natürlich, daß Sie wahrscheinlich selbst diese erste Zeile des
- Vorwortes nur überfliegen werden, weil Sie zu wissen glauben, was darin steht.
- Wir ersparen uns deswegen den üblichen Dank und beschränken uns auf einige
- allgemeine Hinweise zu diesem Handbuch.
-
-
- So unterschiedlich wie die Verwendung von Computern sind auch die Menschen, die
- diese Computer bedienen. Wir können nicht wissen, ob der eine oder andere Leser
- dieses handbuches die beschriebenen Funktionen anders besser verstanden hätte.
- Wir haben uns aber entschlossen, das Handbuch nicht so zu schreiben, wie man es
- von den schlechten Übersetzungen ausländischer Elektrogeräte gewöhnt ist. Statt
- dessen haben wir nach einer Möglichkeit gesucht, die Welt des Computers, auf die
- sich der Mensch viel zu oft viel zu stark einstellen muß, so einfach und
- menschlich wie möglich zu beschreiben.
-
-
- Der eine oder andere mag daraus den Schluß ziehen, daß dieses Handbuch nicht für
- ihn bestimmt sein kann. An dieser Stelle sollte er das Handbuch beiseite legen
- und sich auf die Arbeit an seinem Computer beschränken. Er wird es wieder zur
- Hand nehmen, wenn er ein Problem gefunden hat, welches der Erklärung bedarf.
-
-
- Sollten sich trotzdem Fragen ergeben, die das Handbuch nicht beantwortet, dann
- stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Seite, Anruf genügt.
-
-
- Jetzt, wo wir Sie bis zu dieser Stelle des Vorwortes gelockt haben, danken wir
- Ihnen noch schnell für die Verwendung unseres Programmes und wünschen Ihnen viel
- Spaß mit Ihrem Computer.
-
-
-
-
- Ihr Think!-Team
-
-
-
-
-
- SYSTEMVORAUSSETZUNGEN UND INSTALLATION
-
-
- Wenn Sie den Vokabeltrainer verwenden wollen, dann brauchen Sie dazu mindestens:
-
-
- - einen IBM-kompatiblen PC (286 oder höher empfohlen)
-
- - eine EGA-Karte oder eine VGA-Karte
-
- - DOS 3.0 oder höher
-
-
- Der Vokabeltrainer ist so ausgebaut, daß er sich mit möglichst kleinen Systemen
- zufrieden gibt, damit er vielen Menschen gute Dienste tun kann. Er läuft
- deswegen von Diskette oder von Festplatte. Wer eine Festplatte hat, sollte ihn
- auch dorthin kopieren, den den Betrieb von Festplatte geht etwas schneller.
- Legen Sie die Diskette in Laufwerk A: und erzeugen Sie ein neues
- Unterverzeichnis auf Ihrer Festplatte, indem Sie beispielsweise...
-
-
- MD C:\VOC
-
-
- ...eingeben. Danach kopieren Sie alle Dateien von der Diskette auf die
- Festplatte...
-
-
- COPY A:\*.* C:\VOC
-
-
- ...und wechseln mit...
-
-
- C:
- CD \VOC
-
-
- ...zum Vokabeltrainer.
-
-
-
-
-
- EIN WORT ÜBER SHAREWARE UND DAS KOPIEREN VON SOFTWARE
-
-
- Jeder weiß, daß das Kopieren von Software für niemanden ein ernstzunehmendes
- Problem darstellt. Mit wenigen Tastendrücken ist von einem Programm eine
- 'Sicherheitskopie' entstanden, die dann oft im ganzen Land auf die Reise geht
- und sich dort tausendfach vermehrt.
-
-
- Dieses billige 'Vertriebsnetz' benutzt das Shareware-Konzept, um Menschen zu
- erreichen, die vielleicht nie einen Software-Laden betreten würden. Auch der
- Vokabeltrainer geht diesen Weg, um Schüler und Studenten an Orten zu treffen, wo
- man sich ohne lästige Werbelügen begegnen kann.
-
-
- Natürlich haben an der Entwicklung des Vokabeltrainers Menschen mitgeholfen, die
- von Ihrer Arbeit mit dem Computer leben wollen und müssen. Es ist deswegen nicht
- damit getan, das Programm Raubkopierern in den Rachen zu werfen. Wem mit einem
- Programm geholfen wird, bei dem hat sich der Wunsch des Programmierers erfüllt,
- etwas Sinnvolles zu schaffen. Dafür hat er mit seiner Arbeit im voraus bezahlt.
-
-
- Damit Sie einen zusätzlichen Anreiz haben, ehrlich zu sein, machen wir Ihnen mit
- dem Vokabeltrainer ein Angebot. Sie erhalten den Vokabeltrainer in der
- Shareware-Version mit einer Einschränkung. Sie können nur 20 Vokabeln pro Datei
- verwalten, die Dateianzahl ist unbegrenzt. Vielen mag das genügen.
-
-
- In der Vollversion können bis zu 1000 Vokabeln in einer Datei verwaltet werden.
- Außerdem liefern wir zusammen mit der Vollversion neue Spielfelder und ein
- Bonus-Spiel aus. Dafür müssen Sie die Vollversion bei uns bestellen. Sie kostet
- 59.- DM.
-
-
-
-
-
- MENÜS, FENSTER UND BALKEN
-
-
- Um die Funktionen des Programms in übersichtlicher Weise zugänglich zu machen,
- verwenden viele Programme eine sog. Benutzeroberfläche. Daran orientiert sich
- auch der Vokabeltrainer.
-
-
- In der obersten Zeile sehen Sie eine Menüleiste, in der Sammelbegriffe für viele
- Funktionen des Programms stehen, darunter zwei Fenster, in denen später die
- Wörter dargestellt werden.
- Enttäuschenderweise ist der Rest des Bildschirms leer.
-
-
- Das ändert sich schnell, wenn Sie mit den Cursortasten (die mit den
- Pfeilchen...) das farblich abgesetzte Feld in der obersten Zeile nach unten
- bewegen. Dann erscheint nämlich ein sog. Menü. Im Unterschied zum geläufigen
- Menü im Restaurant enthalten Benutzeroberflächenmenüs meistens keine Speisen und
- Getränke, sondern die Menüpunkte, die wieder zu einzelnen Programmteilen führen.
- Trotz ihres geringen Nährwertes sind Menüpunkte deswegen eine feine Sache.
-
- Um einen Menüpunkt auszuwählen, kann man die Cursor-Tasten benützen und auf dem
- entsprechenden Punkt ENTER drücken. Neben Leisten, Auswahlbalken und Menüs gibt
- es dann noch die Ihnen schon bekannten Fenster. So vielfältig das Programm auch
- sein mag, alle Funktionen verwenden diese vier Grundbausteine der
- Benutzeroberfläche.
-
-
-
-
-
- DIE TASTATUR, DIE MAUS UND SIE
-
-
- Um sich nun nicht immer nur auf die notwendigerweise bereit erwähnten
- Cursortasten und ENTER beschränken zu müssen, gibt es auf der Tastatur jede
- Menge anderer Tasten, die Sie zusätzlich verwenden können. Die wichtigste ist
- dabei sicherlich die Taste mit der Aufschrift F1.
-
- Jedesmal, wenn Sie F1 drücken, erhalten Sie ein Hilfefenster, in dem Hinweise
- zur Funktion des Programmteils stehen, den Sie gerade benützen. Danach führt
- jeder weitere Tastendruck zu einem Verschwinden des Hilfefensters. Eigentlich
- ist damit ja alles gesagt, denn nun könnten Sie jedesmal F1 drücken und diese
- Anleitung wäre sinnlos. Wir wollen Ihnen aber trotzdem noch einige Hinweise
- geben.
-
-
- Mit der Taste ESC, die eigentlich "Escape" heißt, gelangen Sie immer aus
- dem aktuellen Fenster, Menü und sogar aus dem ganzen Programm heraus, wenn Sie
- wollen. Wenn Sie den Vokabeltrainer also verlassen wollen, drücken Sie also
- einfach so oft ESC, bis Sie wieder in der DOS-Ebene sind. Wenn Sie eine
- Tastenkombination drücken sollen, zum Beispiel die Taste ALT und gleichzeitig
- die Taste M, dann wird das immer durch die Schreibweise ALT+M zum Ausdruck
- gebracht. Folgerichtig müßten Sie die Steuertaste STRG und gleichzeitig die
- Taste ENTER drücken, wenn Sie STRG+ENTER lesen. Die STRG-Taste heißt auf
- englischen Tastaturen oft auch CTRL für Control, weswegen viele Leute diese
- Taste "Kontroll-Taste" nennen. Gemeint ist aber immer die STRG-Taste.
-
-
-
- Neben der Tastatur als Eingabegerät gibt es außerdem die Maus. Wenn Sie keine
- Maus haben, werden die folgenden Passagen für Sie entweder sehr langweilig sein
- oder dazu führen, daß Sie sich eine Maus kaufen - entscheiden Sie selbst.
- Sollten Sie sich aber eine Maus kaufen wollen, empfehlen wir Ihnen eine Maus mit
- drei Tasten, denn nur so können Sie alle Mausfunktionen sowohl im
- Vokabeltrainer, als auch in den meisten anderen Programmen für Ihren Computer
- nutzen. Wenn Sie das Programm ohne Maus verwenden, dann schmollt der Mauspfeil
- in der linken oberen Ecke und läßt sich nicht bewegen.
-
- Wenn Sie aber schon eine Maus besitzen und der Maustreiber installiert
- worden ist, können Sie den Mauscursor bewegen, indem Sie die Maus auf dem Tisch
- herumschieben. Prinzipiell lassen sich so alle Funktionen steuern, leider kann
- man mit der Maus jedoch keine Buchstaben eingeben, weswegen man doch hin und
- wieder zur Tastatur greifen muß.
-
-
- Wir wollen an dieser Stelle vereinbaren, daß wir mit dem einigermaßen
- gebräuchlichen Begriff "Anklicken" den Vorgang meinen, bei dem Sie den
- Mauscursor auf einem Wort oder einer Zeile auf dem Bildschirm platzieren und
- danach die linke Maustaste drücken.
-
-
- Beim Anklicken müssen wir auf eine Besonderheit bei Auswahlfenstern eingehen, in
- denen mehr Objekte dargestellt werden, als in das Fenster passen. Dann ist es
- notwendig, den Fensterinhalt nach oben oder unten zu verschieben. Dazu kann man
- die rechte Maustaste halten und die Maus verschieben.
-
-
- Nach dieser wenig abwechslungreichen Erklärung wenden wir uns nun aber schnell
- wieder dem eigentlichen Programm zu und lassen den verunsicherten
- Computerneuling allein, weil wir wissen, daß ohne Neugier und ständiges
- Ausprobieren jede weitere Erklärung ohnehin nicht auf fruchtbaren Boden fällt.
-
-
-
-
- DER AUSGEFALLENE BILDSCHIRM
-
-
- Bevor Sie sich wundern, daß nach einiger Zeit der Bildschirm dunkler wird, wenn
- Sie keine Taste drücken, erklären wir Ihnen lieber gleich den Sinn dieser
- Besonderheit.
-
- Wenn Bildröhren ständig dasselbe Bild darstellen, werden immer auf die gleichen
- Stellen der Phosphorbeschichtung Elektronen geschossen, um dort Bildpunkte zum
- Leuchten zu bringen. Nach einiger Zeit verändert sich dadurch die Beschichtung.
- Als Folge leuchten diese häufiger beschossenen Bildpunkte etwas dunkler als die
- anderen. Sichtbar wird der Effekt vor allem, wenn ein solch einseitig benutzter
- Monitor ausgeschaltet wird und man trotzdem noch das vorher dargestellte Bild
- als schwarze Kontur erkennen kann. Man spricht dann von einem eingebrannten Bild
- oder einfacher ausgedrückt: Der Monitor ist hin!
-
- Damit Ihrem Monitor nicht dasselbe passiert, wenn Sie oft mit dem Vokabeltrainer
- arbeiten, schaltet sich der Bildschirm nach einer gewissen Zeit ab. Wenn Sie
- eine Taste drücken, ist das Bild aber wieder sichtbar. Sie können den
- Bildschirmschutz auch aktivieren, indem Sie ALT+B drücken.
-
-
-
-
-
- IM EINZELNEN...
-
-
- Wie bereit weiter oben etwas allgemeiner zur Sprache kam, sehen Sie im
- Hauptbildschirm oben die Menüleiste und darunter zwei Fenster. In der Menüleiste
- befinden sich die Punkte LEKTION, MODUS, SPRACHE, WORT, ABFRAGE und HILFE.
-
- Wir wollen bei der Erklärung diese Reihenfolge einhalten und beginnen deswegen
- mit den Lektionen...
-
-
-
-
- DAS MENÜ "LEKTION"
-
-
-
-
- - LEKTION EINGEBEN
-
-
- Mindestens so wichtig wie das Programm selbst sind natürlich die Lektionen der
- Fremdsprache. Der Computer kennt nur die Wörter, die ihm irgendwann einmal
- irgendjemand eingegeben hat, entweder waren wir das, oder Sie.
-
- Wenn Sie nun selbst weitere Lektionen hinzufügen möchten oder bestehende
- modifizieren, dann kommt Ihnen der erste Menüpunkt sicher gelegen.
-
-
- Wenn Sie bereits eine Lektion im Speicher haben, dann können Sie diese Lektion
- verändern. Nach dem Start des Programms ist der Speicher leer und Sie können
- eine neue Lektion selbst anlegen.
-
- In das linke Fenster können Sie die russischen Wörter schreiben. Da die
- Tastatur keine kyrillischen Buchstaben hat, behelfen wir uns mit einem Trick.
- Sie erreichen die Buchstaben auch über die deutsche Tastatur oder mir der Maus,
- indem Sie sie aus dem Fenster in der unteren Hälfte des Bildschirms
- heraussuchen. Aus die Tastatur gehen wir später noch näher ein.
-
-
- Wenn ein Wort mehrere Formen hat, wie zum Beispiel Verben, oder zwei Wörter
- dieselbe deutsche Bedeutung haben, dann können Sie mit den Cursortasten eine
- Zeile nach unten wandern und dort weitere Möglichkeiten hinschreiben.
-
- Mit ENTER wechseln Sie das Fenster und können nun im rechten Fenster die
- deutsche Bedeutung aufschreiben. Auch hier gilt: bei mehreren Möglichkeiten
- stehen mehrere Zeilen zu Ihrer Verfügung.
-
-
- Wenn Sie mit Ihrer Eingabe zufrieden sind, drücken Sie eine der BILD-Tasten,
- sinnvollerweise die Taste "Bild-nach-unten", um den nächsten Platz in der
- Vokabeldatei zu erreichen. Wenn Sie "Bild-nach-oben" drücken, dann erscheint die
- Eingabe, vom Platz vorher.
-
-
- Irgendwann haben Sie alle Vokabeln einer Lektion eingegeben und müssen diese
- abspeichern. Dazu drücken Sie einfach die ESC-Taste. Vor Ihnen erscheint ein
- kleines Fenster mit dem bisherigen Namen der Vokabeldatei. Wenn Sie eine neue
- Datei anlegen wollen und noch keine geladen hatten, dann ist nur die Endung
- ".VOC" zu sehen. Nun können Sie davor acht Buchstaben für den Namen einsetzen
- und ENTER drücken, um alle Vokabeln zu speichern.
-
- Wenn Sie statt dessen ESC drücken, werden die Vokabeln nicht abgespeichert!
-
-
-
-
- - LEKTION LADEN
-
-
- Bevor Sie mit dem Programm arbeiten können, müssen Sie Vokabeln laden. Dazu
- dient dieser Punkt. Auf dem Bildschirm sehen Sie ein Fenster, in dem alle
- Vokabeldateien aufgelistet sind. Wenn die Anzahl allerdings zu groß wird, können
- Sie mit den Cursor-Tasten oder mit der Maus den Fensterinhalt verschieben. Im
- Falle der Maus drücken Sie dazu bitte die rechte Taste und bewegen die Maus hoch
- und runter. Mit der linken Maustaste klicken Sie dann den richtigen Namen an.
-
-
- Wenn Sie lieber die Tastatur verwenden, dann müssen Sie die Cursor-Tasten
- verwenden und danach ENTER drücken.
-
-
- Im rechten Wörterfenster steht die Anzahl der geladenen Vokabeln.
-
-
-
-
- - RUSS.TASTATUR
-
-
- Wie vorhin schon versprochen gehen wir hier nocheinmal ganz genau auf die
- Tastatur ein. Prinzipiell ergibt sich bei einem russischen Vokabeltrainer das
- Problem, daß die kyrillischen Buchstaben nicht auf der deutschen Tastatur zu
- finden sind. Auch die gängigen DOS-Versionen kennen keinen Zeichensatz dafür.
- Damit Sie nun nicht in Rußland eine Tastatur kaufen müssen, kann der
- Vokabeltrainer die russische Tastatur emulieren, was heißen soll: er ahmt sie
- nach. Dazu müssen Sie ihm sagen, welche Taste welchem Buchstaben entspricht. Das
- geschieht äußerst einfach.
-
-
- Im Fenster auf dem Bildschirm sehen Sie links den kyrillischen Buchstaben,
- rechts vom Pfeil erscheint entweder der bisher belegte deutsche Buchstabe oder
- gar nichts. Jetzt können Sie einen Buchstaben drücken. Dabei sind alle Tasten
- erlaubt, die Zeichen enthalten, die Cursor- und anderen Steuerzeichen sind also
- ausgeschlossen.
-
-
- Mit den Cursor-Tasten nach unten und oben gehen Sie so alle Buchstaben durch.
- Nach dem letzten Buachstaben, dem [ja] drücken Sie ENTER, um die Tabelle
- abzuspeichern. Wenn Sie statt dessen ESC drücken, ist die Neueinstellung zwar
- gültig, geht jedoch beim Verlassen des Programms verloren.
-
-
- Jetzt brauchen Sie nur noch einen Stift, ein paar leere Aufkleber und eine
- Schere. Damit basteln Sie sich Ihre eigenen kyrillischen Tastaturaufkleber, die
- Sie auf die entsprechenden Tasten kleben.
-
- Wir haben versucht, die Tastatur so zu belegen, daß Sie Deutschen möglichst
- logisch erscheint. Wir haben keine Rücksicht auf etwaige Besonderheiten des
- russischen Originals genommen, das sowieso die wenigsten kennen werden. Es ist
- aber natürlich auch möglich, eine echte russische Tastatur anzuschließen. Dann
- fehlen allerdings die deutschen Buchstaben...
-
-
-
-
- Den Menüpunkt ENDE erklären wir nicht näher und nehmen an, Sie verstehen das.
-
-
-
-
- DAS MENÜ "MODUS"
-
-
-
-
- - VOKABELN PRÜFEN
-
-
- Der primäre Sinn des ganzen Programms ist natürlich das Abfragen von Vokabeln.
- Die Abfrage richtet sich im Wesentlichen nach den in den anderen Menüs
- eingestellten Parametern. Wir erläutern Sie noch.
-
-
- Gemeinsam haben alle Abfrage-Methoden, daß Ihnen ein Wort in einer Sprache
- vorgegeben wird und Sie es in der anderen Sprache eingeben müssen. Vertauschen
- Sie dabei die Buchstaben oder machen leichte Flüchtigkeitsfehler, so zählt der
- Computer das als fast richtig, zeigt Ihnen jedoch die richtige Version. Wenn
- Ihre Eingabe völlig falsch war, hören Sie den Unterschied schon am Ton aus dem
- Lautsprecher. Nur richtige Antworten akzeptiert der Computer, ohne Ihnen die
- Antwort im Fenster noch einmal zu zeigen. Statt dessen erscheint gleich die
- nächsten Frage bzw. das nächste Wort.
-
-
- Sie können die Abfrage jederzeit mit ESC vorzeitig beenden.
-
-
-
-
- - ERFOLGSÜBERSICHT
-
-
- Die interne Zahlung der Fehler und richtigen Antworten können Sie auch sichtbar
- machen. Vergleichen Sie bitte selbst anhand der aufsummierten Ergebnisse und
- Ihrer Tagesleistung, ob Sie über oder unter dem Schnitt liegen.
-
-
-
-
- - Ruß-Mann-Spiel
-
-
- Dem bisherigen Vorgehen würde es entsprechen, Ihnen nun das Spiel zu erklären.
- Dadurch würde die zügige Beschreibung der Menüpunkte aber sehr unterbrochen. Wir
- haben die Erklärungen zum Spiel deswegen weiter hinten in den Text verschoben.
- Bitte blättern Sie dorthin, das Inhaltsverzeichnis gibt Ihnen gern Auskunft.
-
-
-
-
-
-
- DAS MENÜ "SPRACHE"
-
-
-
-
- - DEUTSCH - RUSSISCH, RUSSISCH - DEUTSCH
-
-
- Diese Menü entscheidet darüber, welche Sprache abgefragt werden soll. Haben Sie
- "DEUTSCH - RUSSISCH" ausgewählt, dann wird Ihnen das deutsche Wort gezeigt und
- Sie müssen das russische eingeben. Wenn Sie "RUSSISCH - DEUTSCH" wählen, ist es
- genau umgekehrt.
-
- Diese Einstellung wirkt sich nur auf die normale Abfrage aus, nicht auf das
- Spiel.
-
-
-
-
-
-
- DAS MENÜ "WORT"
-
-
-
-
- - EINMAL ABFRAGEN, BIS RICHTIG
-
-
- Wenn Sie ein Wort richtig übersetzt haben, wird es nicht noch einmal abgefragt.
- Wenn Sie es aber falsch eingegeben haben, wird es Ihnen solange gezeigt, bis Sie
- es gelernt und richtig eingegeben haben. Wenn Sie es auch dann nicht mehr sehen
- wollen, dann müssen Sie diesen Punkt anklicken, bis ein Haken als Bestätigung
- vor "EINMAL ABFRAGEBN" erscheint.
-
-
-
-
- - ZEIT BEGRENZEN
-
-
- Nicht jeder trainiert nur das Wissen selbst. Wer für Abfragen in der Schule oder
- für flüssiges Sprechen übt, der muß es sich gefallen lassen, daß die Antwort
- innerhalb einer gewissen Zeit erwartet wird. Dieses Training unterstützt auch
- der Vokabeltrainer.
-
- Wenn Sie diesen Menüpunkt auswählen, können Sie gleich in der Menüzeile die Zeit
- in Sekunden eingeben, die verstreichen, bis der Computer die Abfrage abbricht.
- Setzen Sie am Anfang 15 Sekunden als mittleren Wert.
-
-
-
-
- - GROSSCHRIFT
-
-
- Normalerweise unterscheidet der Vokabeltrainer nicht zwischen Groß- und
- Kleinschriftm er kann aber, wenn er soll. Wählen Sie diesen Menüpunkt aus, so
- wird er mit einem Haken markiert und alls folgenden Abfragen werden nur dann als
- richtig anerkannt, wenn auch die Groß-/Kleinschrift stimmt.
-
-
-
-
-
-
- DAS MENÜ "ABFRAGE"
-
-
-
-
- - DER REIHE NACH, MISCHEN
-
-
- Je nach Wunsch lassen sich die Vokabeln einer Lektion gemischt oder in immer der
- selben Reihenfolge abfragen. Bitte wählen Sie, wie Sie es lieber haben. Die
- Voreinstellung ist "MISCHEN", um es nicht zu leicht zu machen.
-
-
-
-
- - ANZAHL BEGRENZEN
-
-
- Wenn Sie Vokabeln mischen und die Datei sehr viele Wörter enthält, kann es ewig
- dauern, bis Sie alle abgefragt worden sind. Um sich auch Stichproben-artig
- testen zu können, kann man die Anzahl der gefragten Wörter begrenzen. Genau wie
- bei der Zeitbegrenzung können Sie die Anzahl gleich um Menü eingeben.
-
-
-
-
-
-
- DAS MENÜ "HILFE"
-
-
-
-
- - HILFE
-
-
- Dieser Punkt ist immer erreichbar, indem Sie die Taste F1 drücken. Das Programm
- zeigt Ihnen dann die jeweils relevante Hilfsseite in einem Fenster.
-
-
-
-
- - INFO
-
-
- Hier erfahren Sie, mit welchem Programm Sie es zu tun haben und können unsere
- Adresse nachschauen. Wenn Sie danach F1 drücken, erfahren Sie noch mehr.
- Hoffentlich macht Sie das ein bißchen neugierig...
-
-
-
-
-
-
-
- DAS RUß-MANN-SPIEL
-
-
-
-
-
- - SINN UND UNSINN VON COMPUTERSPIELEN
-
-
- Wer Computer kennt, kennt auch die unzähligen Spiele, die darauf laufen. Egal,
- ob Sie nun besonders viel Kreativität verlangen oder besonders viel Geschick,
- eines haben Sie alle gemeinsam: außer der vergangenen Zeit hat man hinterher
- nicht davon gehabt. Natürlich hat das Spielen Spaß gemacht, aber der führt dann
- dazu, daß man danach umso trauriger ist, wenn man aufhören muß.
-
-
- Diese schlechte Gewinn- und Verlustsituation nach dem Spiel ist nicht sehr
- befriedigend. Dieser Vokabeltrainer will daher einen Schritt weiter gehen und
- den Erfolg des Spielens mit dem Erfolg des Lernens kombinieren. Dazu bedarf es
- in erster Linie eines Spiels, und das ist im Vokabeltrainer schon eingebaut: das
- Ruß-Mann-Spiel. Worum es geht und wie man es spielt, das erfahren Sie hier.
-
-
-
-
- - DIE REGELN
-
-
- Gespielt wird im Wesentlichen nach den Regeln des allseits bekannten Pac Man, an
- den sich auch der seltsame Namen anlehnt. Die Bewegungen werden mit den
- Cursor-Tasten gesteuert. Die Spielfigur ist ein leicht schnaufender, blauer Ball
- mit großen Augen, den Sie in alle Richtungen steuern können. Wenn Sie keine
- Taste drücken, bleibt dieser "Ruß-Mann" stehen. Jedes Mal, wenn er über ein
- neues Feld läuft, verschwindet der darauf befindliche Punkt, und Sie erhalten
- dafür 10 Score-Punkte angerechnet. Ziel des Spiels ist es nun, alle diese Punkte
- einzusammeln. Langweilig? Aber das war ja auch noch nicht alles...
-
- Wenn Sie in diesem Spiel eine Tür öffnen wollen - und das ist ziemlich häufig
- der Fall - dann müssen Sie vorher ein Wort aus der geladenen Lektion übersetzen.
- Wenn noch keine Lektion im Speicher ist, werden Sie vor Spielbeginn durch ein
- Ladefenster um die Auswahl der zu lernenden Lektion gebeten. Wählen Sie eine
- Lektion aus, wie es schon unter LEKTION LADEN erklärt wurde. Dann kann es los
- gehen!
-
-
-
-
- Die Mauern:
-
-
- Zwischen Ihrem Ruß-Mann und seinem Ziel, alle Punkte zu bekommen, stehen viele
- Hinternisse. Die meisten davon sind Mauern. Durch Mauern können Sie nicht
- durchlaufen, außer Sie verwenden einen kleinen Trick: Wenn Sie ein magisches
- Kristall gefunden und eingesammelt haben, können Sie damit die Wand sprengen.
- Dafür ist das Kristall dann allerdings weg. Dazu drücken Sie auf die
- Cursor-Taste, die in die Richtung der Wand zeigt, die Sie sprengen wollen.
- Halten Sie die Taste solange, bis es kracht. Ungeduldigen sei an dieser Stelle
- gesagt, daß das je nach Computer-Konfiguration ein bißchen dauern kann.
- Verantwortlich dafür ist nicht einmal die Taktfrequenz des Computers, sondern
- die Wiederholungsrate der Tastatur. Die läßt sich einstellen, was andere Tools
- gern für Sie übernehmen. Wer Glück hat, kann die Einstellung auch im Setup
- seines Computers direkt vornehmen. Wir wollen uns aber nicht in
- Kompatibilitäts-, Geschmacks- oder Hardware-Fragen verlieren und brechen die
- Diskussion deswegen hier ab.
-
-
-
-
- Die Türen:
-
-
- Um die störenden Mauern auch ohne Sprengung überwinden zu können, gibt es
- natürlich Türen, die durch die Mauern führen. Jede Tür ist bei Spielbeginn
- verschlossen. Wenn Sie sie öffnen wollen, müssen Sie nur dagegen laufen.
-
- Sie erhalten sogleich ein Wort im oberen linken Vokabelfenster. Die Abfragen
- finden immer nur von der Fremdsprache ins Deutsche statt, egal was Sie vorher im
- Menü ABFRAGE eingestellt haben.
-
- Beantworten Sie die Frage richtig und schreiben die Übersetzung ins rechte
- Fenster, steht Ihnen die Tür offen. Versagen Sie aber und geben etwas Falsches
- ein, dann bleibt die Tür zu.
-
- Da es wahrscheinlich im weiteren Verlauf des Spiels mehr Türen als Wörter in der
- geladenen Lektion gibt, werden die Wörter zufällig ausgewählt. Wenn Sie also
- wieder gegen dieselbe Tür laufen, werden Sie wahrscheinlich ein anderes Wort
- gefragt, das Sie dann vielleicht wissen. Alle Türen lassen sich so öffnen, bis
- auf die Ausnahmen (sonst wären es ja keine...)
-
- Am oberen Rand sind Türen sie sich zunächst nicht öffnen lassen. Erst wenn Sie
- alle Punkte in den Gängen aufgesammelt haben, dann können Sie durch eine der
- Türen im oberen Spielfeldrand in die nächste Aufstellung gelangen. Auch hier
- wieder mit einer Abfrage.
-
-
-
-
- Der Geist:
-
-
- Wer schon gespielt hat, bevor er diese Anleitung liest, hat sicher schon den
- kleinen Geist bemerkt, der durch die Gänge irrt und den Ruß-Mann jagt. Keine
- Angst: Der Geist verfolgt den Ruß-Mann nicht gezielt. Es kann jedoch sein, daß
- er plötzlich seine Meinung ändert und sich so beide Figuren treffen. Dabei zieht
- der Ruß-Mann den Kürzeren und stirbt. Das Spiel ist dann zu Ende! Vermeiden Sie
- also solche Treffen.
-
-
-
-
- Die Bonus-Objekte: Kristalle, Schlüssel und Münzen
-
-
- Wie bereits angedeutet, gibt es magische Kristalle. Sie werden sie zweifellos
- erkennen, wenn Sie einen sehen, denn sie leuchten grün und haben Diamant-Form.
- Diese Kristalle verleihen Ihnen magische Kräfte. Leider wirken sie nur einmal.
- Wie schon an früherer Stelle erwähnt, kann man eine Mauer sprengen, indem man
- lange genug dagegen drückt. Voraussetzung dafür ist ein magisches Kristall.
-
- Eine andere vorteilhafte Wirkung der Kristalle ist, daß der Geist sie haßt. Wenn
- Sie ihm begegnen, verlieren Sie ein Kristall und sind den Geist eine Weile los.
- Aber Vorsicht: Er kommt wieder!
-
-
- Damit Sie wissen, wieviele Kristalle Sie bei sich haben, werden sie in Form von
- kleinen roten Kästchen am unteren rechten Fensterrand angezeigt. Die Anzahl
- der roten Kästchen entspricht der Anzahl der Kristalle, die Sie noch haben. Auch
- wenn Sie einmal viele Kristalle haben sollten und dazu neigen, diese zu
- verschwenden, lassen Sie sich lieber Zeit damit... Sie werden Sie vielleicht
- noch brauchen.
-
-
-
-
- Wenn Sie es nicht schaffen sollten, den Geist zu überlisten, der sich in einem
- Gang festgesetzt hat, dann haben Sie vielleicht Glück und Sie finden einen
- Schlüssel. Wenn Sie ihn aufsammeln, können Sie durch die Türen im oberen Rand
- gehen, bevor Sie alle Punkte eingesammelt haben. Leider verschenken Sie so
- einige Score-Punkte. Wenn Sie also die Höchstpunktzahl erreichen wollen, dann
- sollten Sie die Schlüssel nicht verwenden.
-
- So oder so, die Schlüssel werden als kleine schwarze Kästchen im unteren
- Fensterrahmen dargestellt. Übrigens: Alle Schlüssel passen in allen Türen.
-
-
-
-
- In der einen oder anderen Aufstellung werden Ihnen Goldmünzen auffallen, die in
- den Gängen liegen. Wenn Sie sich diese entgehen lassen, sind Sie selbst schuld!
- Sie haben nämlich den Wert von 300 Score-Punkten. Sammeln Sie sie also auf jeden
- Fall.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-