home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Sprachen Lernen / SPRACHEN.ISO / dos / pclatein / vorstell.txt < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1996-03-09  |  24.0 KB  |  480 lines

  1. Kurzbeschreibung der Programme
  2.  
  3.  
  4.  
  5. TOPO
  6. ====
  7.  
  8. Topographisches Informationssystem TOPO
  9.  
  10. Im Bereich der Planung und Ausführung wirtschaftlicher und
  11. wissenschaftlicher Projekte werden oft topographischen Unterlagen
  12. benötigt. Das für Personal Computer konzipierte Programm TOPO stellt
  13. Informationen der Amtlichen Topographischen Kartenwerke und des
  14. Deutschen Grundkartenwerks aus dem gesamten Bundesgebiet in geeigneten
  15. graphischen Sichten zur Verfügung. Das Programm ist unter Mitwirkung
  16. vieler Landesvermessungsbehörden entwickelt worden. Zum erstenmal sind
  17. darin bundesweit topographische Informationen zur datentechnischen
  18. Auswertung zusammengestellt worden.
  19.  
  20. Die für ein Projekt benötigten topographischen Karten verschiedener
  21. Maßstäbe können durch die Eingabe bereits bekannter Parameter oder durch
  22. die Auswahl aus einer Übersichtsgraphik oder aus sortierten Listen
  23. ermittelt werden. Als Eingabeparameter kommen in Frage:
  24. * Gauß-Krüger Koordinaten
  25. * Geographische Koordinaten in zwei möglichen Notationen
  26. * UTM-Koordinaten
  27. * Ortsnamen (im Programm sind bundesweit ca. 12000 Ortschaften bekannt)
  28. * Nummer oder Name eines Meßtischblatts (TK25)
  29.  
  30. Zur direkten Auswahl stehen zur Verfügung:
  31. * Bundesweite graphische Übersichtskarte
  32. * Liste mit Nummern und Namen der TK25 nach Bundesländern geordnet
  33. * Liste mit Ortsnamen und alphabetischer Vorauswahl
  34.  
  35. Nach der Eingabe eines Parameters oder der Auswahl aus der Übersicht
  36. oder einer Liste werden die übrigen Parameter bzw. die Blattnummern und
  37. -namen und die Eckkoordinaten von bis zu vier möglichen Meßtischblättern
  38. pro Lagepunkt ermittelt und angezeigt.
  39.  
  40. Anschließend stehen die folgenden graphischen Ansichten zur weiteren
  41. Auswahl der benötigten Karten zur Verfügung. In den Ansichten wird
  42. außerdem der aktuelle Lagepunkt dargestellt.
  43. * Meßtischblatt mit Blattnamen, Blattnummer und Eckkoordinaten
  44. * Übersicht von bis zu vier möglichen Meßtischblättern
  45. * Aktuelles Meßtischblatt mit den acht angrenzenden Meßtischblättern
  46. * Lage des Meßtischblatts in der bundesweiten Übersicht
  47. * Lage und Bezeichnung der Deutschen Grundkarten auf dem Meßtischblatt
  48. * Lage und Bezeichnung der TK50, TK100 und TKÜ200 und des Meßtischblatts
  49. * Lage und Benennung der Ortschaften auf dem Meßtischblatt
  50. * Anschriften der zuständigen Landesvermessungsbehörden
  51. * Fachinformationstexte der Landesvermessungsbehörden
  52.  
  53. Weitere Möglichkeiten, die das Programm bietet:
  54. * Drucken der aktuellen Kartenparameter und Anschriften
  55. * Koordinatentransformationen
  56. * Bestimmung der Mittelpunktskoordinaten von Ortschaften
  57. * Abarbeiten von Arbeitsdateien zur Koordinatentransformation und
  58.   zur Ermittlung von Kartenparametern
  59. * Abspeichern der aktuellen Graphik zur Weiterverarbeitung in
  60.   Dokumentationen und CAD-Systemen in PCX-Dateien
  61. * Nutzung höchauflösender Graphiksysteme (falls vorhanden)
  62. * Jederzeit fallbezogene Hilfe
  63. * Ausdruck eines Handbuchs
  64. * Viele weitere Möglichkeiten
  65.  
  66. Das Programm ist für Ingenieurbüros, Planungsämter und Benutzer
  67. Topographischer Karten ein nützliches und vielseitiges Werkzeug. Das
  68. Programm läuft unter DOS mit allen Prozessortypen und benötigt
  69. mindestens einen VGA-Bildschirm. Es kann problemlos unter WINDOWS und
  70. OS2 eingesetzt werden.
  71.  
  72.  
  73.  
  74. PC-AKTE
  75. =======
  76.  
  77. PC-AKTE ist ein relationales Datenbanksystem zum Erfassen und Bearbeiten
  78. der Ein- und Ausgänge von Vorgängen, Akten und Dokumenten.
  79. Büroarbeitsplätze haben den gravierenden Nachteil, daß die Inhaber
  80. derselben ständig von anderen Leuten mit Arbeit eingedeckt werden und
  81. diese andererseits gezwungen sind, andere Leute ihrerseits mit Arbeit
  82. einzudecken. Die Arbeit wird heutzutage meißt noch in Form von Papier
  83. gehändelt, das sinnvollerweise mit wohlklingenden Umschreibungen benannt
  84. ist. Da kursieren Akten und Aktenvermerke, Vorlagen und Vorgänge,
  85. Schriftstücke und Dokumente im Betrieb oder in der Behörde. Oft stellt
  86. sich dem Schreibtischtäter lange nach der Bearbeitung eines
  87. Schriftstücks die schier unlösbare Frage nach der Herkunft und dem
  88. Verbleib. PC-AKTE macht Schluß mit dem gelegentlichen Sträuben der
  89. Nackenhaare und dem meißt überflüssigen schlechten Gewissen, daß sich im
  90. Zusammenhang mit solchen Fragen einstellt. Alle Eingänge und Ausgänge
  91. der über den Büroarbeitsplatz gehenden Schriftstücke können nun zusammen
  92. mit Bemerkungen und beschreibenden Texten ganz einfach in eine Datenbank
  93. eingetragen werden. Freuen Sie sich schon jetzt auf die dummen Gesichter
  94. derjenigen, die Ihnen ein verschludertes Schriftstück unterjubeln
  95. wollen, wenn Sie die Weitergabe desselben mit Namen und Datum
  96. dokumentieren können.
  97.  
  98.  
  99.  
  100. FORSUB.LIB
  101. ==========
  102.  
  103. Library für die Programmier-Hochsprache FORTRAN77/90 mit über 190
  104. Subroutinen und Funktionen. Sachgruppen: zeilenweise und blockweise
  105. Bildschirmein- und ausgabe, Menüsteuerung, Bildschirmmasken,
  106. Fenstertechnik, Schriftengeneratoren, Zeit- und Akustiksteuerung,
  107. MS-Maus, Transformationen, Zufallszahlen, Sortierungen,
  108. Stringmanipulationen, Datei-, Verzeichnis- und Laufwerksfunktionen,
  109. Zugriff auf Speicherinhalte, virtuelle Speicherverwaltung, Childprozess
  110. und Interruptaufruf, Maskengenerator und weitere Subroutinen. Dazu
  111. werden die folgenden Utilities geliefert: Ermitteln von Tastaturcodes;
  112. Direktes Organisieren von Hilfsdateien mit vorgegebener Recordlänge;
  113. Erstellen von User-Zeichensätzen. Zur Library gehört ein ca. 200 Seiten
  114. umfassendes Handbuch und eine ausführliche NG-Dokumentation (Norton
  115. Guides). Die Bibliothek unterstützt die mathematischen Modelle "8077",
  116. "emulator" und "altmath" in "large memory model". Die Library
  117. unterstützt den Microsoft-Fortran-Compiler ab Version 4.0  und
  118. einige andere Compiler.
  119.  
  120.  
  121.  
  122. FORMAUS.LIB
  123. ===========
  124.  
  125. Maussteuerung für Microsoft FORTRAN ab Version 4.0 (Bibliothek
  126. FORSUB.LIB erforderlich!).  Die Bibliothek beinhaltet die
  127. Funktionsaufrufe des zur Maussteuerung verwendeten Interrupts 33H. In
  128. der Bibliothek sind vier leistungsstarke Standard-Service-Routinen zur
  129. Auswertung von Mausereignissen integriert, die wiederum von weiteren
  130. Subroutinen bedient werden können. Zusätzlich ist eine Schnittstelle für
  131. eigene, an den Maustreiber zu übergebene Service-Routinen enthalten. Zur
  132. Library gehört ein ca. 60 Seiten umfassendes Handbuch und eine
  133. ausführliche NG-Dokumentation (Norton Guides).
  134.  
  135.  
  136.  
  137. FORGRAPH.LIB
  138. ============
  139.  
  140. Graphik-Interface-Bibliothek für Microsoft- FORTRAN ab Version 4.0
  141. (Microsoft C-Standard-Library erforderlich!). Die Graphik-Library
  142. enthält Graphikroutinen, die weitgehend dem Standard der
  143. Microsoft-C-Graphik-Library entsprechen. Es werden CGA, EGA und VGA
  144. unterstützt. Die Routinen sind in einem ausführlichen Handbuch (ca. 50
  145. Seiten) beschrieben.
  146.  
  147.  
  148.  
  149. CLISUB.LIB
  150. ==========
  151.  
  152. Bibliothek für CA-CLIPPER ab Version 5.0, eine Sammlung sehr
  153. leistungsstarker CLIPPER-Funktionen. Library für die
  154. datenbankorientierte Programmiersprache CLIPPER mit hier beschriebenem
  155. Leistungsumfang: horizontal und vertikal scrollbare Bildschirmmasken mit
  156. beliebigen Hinweistexten und Eingabefeldern. Außerhalb des
  157. Bildschirmbereichs liegende Eingabefelder und Texte werden
  158. bedarfabhängig in den Sichtbereich gescrollt. Horizontal und vertikal
  159. scrollbare TBROWSE-Funktionen mit automatischer Verwaltung des
  160. Append-Modus. Masken- und TBROWSE-Funktionen weisen die folgenden
  161. Merkmale auf: Einfügen, Duplizieren, Löschen und Ändern von
  162. Eingabefeldern bzw. Datensätzen, Kontrolle aller Eingaben durch externe
  163. UDF's, induviduelle Farbgestaltung, sehr vielseitiger Anwendungsbereich.
  164. Funktionen mit mehreren Auswahlmöglichkeiten aus Listen, Menüs und
  165. Texten. Sehr schnelles indexsequentiell organisiertes Dateisystem zur
  166. Realisierung case-sensitiver Hilfe und zur Verwaltung von Auswahllisten
  167. und Menütexten; Verzeichnisbaumgenerator; Farbwahlmenü, vielseitiger
  168. Editor, universelle Report- und Labelgeneratoren sowie eine Vielzahl von
  169. Funktionen, die in den CLIPPER-TOOLS nicht enthalten sind. Die
  170. Bibliothek enthält weitere wichtige Funktionen zum Verwalten von Hilfs-
  171. und Datendateien und zur Unterstützung einer fremd- und mehrsprachigen
  172. internen Programmdokumentation. Monochrome- und Farb-Videoadapter werden
  173. automatisch unterschieden. Im Lieferumfang ist das Programm CLIPTEXT zum
  174. Erzeugen sehr schneller, index-sequentiell organisierter Hilfsdateien
  175. enthalten. Zur Library gehört ein ausführliches ca. 250 Seiten
  176. umfassendes Handbuch und eine NG-Dokumentation (Norton-Guides). Die
  177. Bibliothek kann zum Erzeugen von real mode- und Extenderprogrammen
  178. (protected mode) verwendet werden (z. B. mit EXOSPACE).
  179.  
  180.  
  181.  
  182. HP-DRUCK
  183. ========
  184.  
  185. Druckformatierer und Textmanager HP-DRUCK für HP-DeskJet, LaserJet und
  186. andere Drucker HP-DRUCK. ASCII-Textdateien aller Art lassen sich mit dem
  187. Programmpaket HP-DRUCK aus einem oder mehreren Texten zusammenbinden,
  188. mit bis zu 36 Formatierungen versehen und formgerecht drucken. Das
  189. Kernstück des Programmpaketes HP-DRUCK ist das Programm DRUCK, mit dem
  190. Textdateien - insbesondere Quelltexte, Dokumentationen, Bücher und
  191. Briefe - bei Bedarf aus mehreren Textkomponenten zusammengestellt, mit
  192. verschiedenen Formatierungsmerkmalen versehen und formgerecht
  193. ausgedruckt werden können. So sind beispielsweise Seitennumerierung,
  194. Datums- und Zeitstempel, Blocksatz, Schönschrift, zeilen- und
  195. spaltenweise Begrenzungen und das Ändern oder Filtern unerwünschter
  196. Zeichen nur wenige der vielen Möglichkeiten, die dieses Programm bietet.
  197. Dabei ermittelt es automatisch die günstigste Schrift- und
  198. Zeichenbreite, um das Papier optimal zu nutzen. Umfangreiche Texte
  199. lassen sich in Spooldateien zusammenstellen. Das lästige Umschichten des
  200. Druckpapiers entfällt durch die seitenrichtige oder beidseitige
  201. Druckausgabe. Der Heftrand und die Paginierung der Vorder- und
  202. Rückseiten werden dabei berücksichtigt. Standardtexte oder fortlaufende
  203. Texte wie Adresslisten können aus einer Datei in Textzusammenstellungen
  204. eingefügt werden. Auch ist eine Funktion zum Ausdrucken von
  205. Serienbriefen vorhanden. Der Ausdruck ist im Hoch- und im Querformat
  206. möglich. In beiden Formaten können Zeilen mit bis zu 300 Zeichen
  207. bearbeitet werden. umfangreiches Handbuch kann aus dem Programm heraus -
  208. natürlich in einer ansprechenden Form - gedruckt werden.
  209.  
  210.  
  211.  
  212. DOS-HILFEN
  213. ==========
  214.  
  215. Die Programmsammlung DOS-HILFEN enthält Programme, die die Arbeit am
  216. Personal-Computer sinnvoll vereinfachen und die Datei- und
  217. Verzeichnisstruktur übersichtlich darstellen. Die Programme BAUM, DIRM,
  218. DIK, GEH, MAUSI, MAUSI2, PUFFER, RETTE, SUCHE, SUCH, WO und ZEIT sind in
  219. der Programmsammlung zusammengestellt. Im Lieferumfang ist eine
  220. ausführliche Dokumentation enthalten. Hier die Kurzbeschreibung der
  221. einzelnen Programme:
  222.  
  223. BAUM: Das Programm gibt die Verzeichnisstruktur eines oder mehrerer
  224. Laufwerke in Form einer übersichtlichen Graphik am Bildschirm, auf dem
  225. Drucker oder in einer Datei aus.
  226.  
  227. DIRM: Dateimanager, der menügesteuert das Kopieren, Bewegen, Löschen,
  228. Vernichten, Attributieren, Verschlüsseln und Umbenennen von Dateien und
  229. Verzeichnissen erlaubt. Alle Dateien
  230.  
  231. DIK: Dieser Befehl ersetzt den DOS-Befehl DIR, schreibt aber zusätzlich
  232. die mit DIRM vergebenen Kommentare auf den Bildschirm, zum Drucker oder
  233. in eine Datei.
  234.  
  235. GEH: Durch Angabe des Namens eines vorhandenen Verzeichnisses oder eines
  236. Teils davon wird in dieses gewechselt. Das funktioniert auch, wenn sich
  237. das Verzeichnis in einem anderen Laufwerk befindet.
  238.  
  239. MAUSI und MAUSI1: Dieas Programme sind speicherresident und schreiben
  240. den Mausbewegungen und Maustasten entsprechende Tastaturcodes in den
  241. Tastaturpuffer. Dadurch können Programme, die keine Maus unterstützen,
  242. trotzdem mit der Maus bedient werden.
  243.  
  244. PUFFER: Mit dem Programm können ASCII-Zeichen und Scancodes in den
  245. Tastaturpuffer eingetragen werden. Ein aus einer Batchdatei heraus
  246. nachfolgend aufgerufenes Programm kann diese Zeichen und Codes nun lesen
  247. und verwerten.
  248.  
  249. SUCHE und SUCH: Dateien aller Laufwerke können mit diesen Befehl nach
  250. dem Inhalt eines Textstückes oder Wortes durchsucht werden. Die
  251. Kenngrößen der gefundenen Dateien gelangen zusammen mit der Umgebung des
  252. Suchtextes auf den Bildschirm, auf Druckpapier oder in eine Datei.
  253.  
  254. RETTE: Rettet Dateien und Verzeichnisse, die versehentlich gelöscht
  255. worden sind. Ermöglicht menügesteuert die Darstellung aller gelöschten
  256. Dateien und Verzeichnisse eines Systems und informiert über wichtige
  257. Kenngrößen der verschiedenen Laufwerke und Verzeichnisse.
  258.  
  259. WO: Das Programm durchsucht ein oder mehrere Laufwerke nach Dateien oder
  260. Dateigruppen.
  261.  
  262. ZEIT: Ein speicherresidentes Programm, daß unabhängig vom momentan
  263. benutzten Anwendungsprogramm die Uhrzeit periodisch am Bildschirm
  264. ausgibt.
  265.  
  266.  
  267.  
  268. PC-FATAL
  269. ========
  270.  
  271. Manager für gelöschte und vorhandene Verzeichnisse und Dateien PC-FATAL.
  272. Haben Sie versehentlich eine Datei oder gar ein Verzeichnis gelöscht?
  273. Interressiert Sie die Verteilung der Belegungseinheiten auf Dateien und
  274. Verzeichnisse? Möchten Sie Ihre Dateibelegungstabellen (FAT's) in Ihre
  275. Datensicherung aufnehmen? Möchten Sie Zuordnungsfehler korrigieren? Mit
  276. dem Programm RETTE durchlaufen Sie menü- und cursorgesteuert die
  277. alphabetisch sortierten Laufwerke und Verzeichnisse Ihres Systems. Alle
  278. vorhandenen und schon gelöschten Datei- und Verzeichniseinträge werden
  279. am Bildschirm mit ihren Umgebungsdaten dargestellt. Gelöschte
  280. Verzeichnisse und Dateien können mit einem Tastendruck wiederhergestellt
  281. werden. Sicherungsprogramm für die Dateibelegungstabellen (FAT's)
  282. LESFAT: Das Programm sichert nach einem Aufruf aus der AUTOEXEC.BAT oder
  283. aus einer anderen Stapeldatei heraus die Dateibelegungstabellen der
  284. gewünschten Laufwerke. Datenverluste durch Virenbefall der FAT's oder
  285. technischen Defekt können so vermieden oder in Grenzen gehalten werden.
  286. Korrekturprogramm für Dateibelegungstabellen (FAT's) KORFAT: Das
  287. Programm ermöglicht die Darstellung der verwendeten 12-Bit- und
  288. 16-Bit-FAT's in einer dezimalen Schreibweise. Es benutzt dazu die mit
  289. RETTE oder LESFAT gesicherten FAT-Dateien. Sie haben die Möglichkeit,
  290. Verkettungen von Verzeichnissen und Dateien zu verfolgen und zu
  291. korrigieren. Das Programm bietet einen hohen Sicherheitsstandard, da die
  292. Korrekturen lediglich in Dateien mit dort abgelegten FAT-Kopieen
  293. stattfinden. Die Programmsammlung bietet in Verbindung mit einem
  294. Virenschutzprogramm eine hohe Datensicherheit und eine hohe
  295. Rückgewinnungsquote im Falle eines Virenbefalls. Im Lieferumfang ist
  296. eine ausführliche Dokumentation enthalten, in der auch die
  297. Datenorganisation auf dem Speichermedium mittels Verkettung in FAT's
  298. ausführlich beschrieben wird.
  299.  
  300.  
  301.  
  302. ZEISATZ
  303. =======
  304.  
  305. Benutzen Sie den äußerst komfortablen Zeichensatzgenerator ZEISATZ, um
  306. eigene Schriftfonts für die Bildschirmwiedergabe herzustellen oder um
  307. vorhandene Schriftfonts zu ändern. Die so erstellten Fonts können mit
  308. dem Fontladeprogramm SCHRIFT aktiviert werden. Dazu ist eine EGA-, VGA-
  309. oder höherwertige Videokarte erforderlich. Eine Anzahl verschiedener
  310. Fonts und eine ausführliche Dokumetation sind auf der Diskette
  311. enthalten.
  312.  
  313.  
  314.  
  315. PC-RECHNE
  316. =========
  317.  
  318. Das Programm kann numerische und algebraische Berechnungen durchführen.
  319. Darüber hinaus ist die Berechnung von bis zu 10 Funktionen gleichzeitig
  320. und deren Darstellung im Koordinatensystem möglich. Das Programm ist
  321. sehr einfach zu bedienen. Die Aufgaben und Formeln werden einfach hinter
  322. dem Programmnameen in der Kommandozeile eingegeben. Die Ausgabe der
  323. Ergebnisse und der Funktionsgraphen kann in eine Datei oder zum Drucker
  324. umgelenkt werden. Neben den Grundrechenarten können die folgenden
  325. mathematischen Operationen durchgeführt werden: Negation;
  326. Exponentiation; Modulus; Absolutbetrag; Entfernen der Nachkommastellen;
  327. Minimum; Maximum; Fakultät; Quadratwurzel; Natürlicher Logarithmus;
  328. Dekadischer Logarithmus; Exponentialfunktion zur Basis e; auf die
  329. nächste ganze Zahl abrunden; auf die nächste ganze Zahl aufrunden; auf
  330. die angegebenen Dezimalstellen runden; Vorzeichen einer Zahl ermitteln;
  331. Zufallzahl erzeugen; Wert beliebiger Basis in Zahl umwandeln; Wert in
  332. Zahl beliebiger Basis umwandeln; Sinus (Grad); Cosinus (Grad); Tangens
  333. (Grad); Cotangens (Grad); Arcus Sinus (Grad); Arcus Cosinus (Grad);
  334. Arcus Tangens (Grad); Sinus (Bogenmaß); Cosinus (Bogenmaß); Tangens
  335. (Bogenmaß); Cotangens (Bogenmaß); Arcus Sinus (Bogenmaß); Arcus Cosinus
  336. (Bogenmaß); Arcus Tangens (Bogenmaß); Winkel in Grad aus Sinus und
  337. Cosinus berechnen; Winkel in Bogenmaß aus Sinus und Cosinus berechnen;
  338. Gradmaß in Bogenmaß wandeln; Bogenmaß in Gradmaß wandeln; Zukünftiges
  339. Kapital berechnen; Höhe einer Zahlung berechnen; Anzahl notwendiger
  340. Zahlungen berechnen; Barwert einer Verzinsung berechnen; Kreditbetrag.
  341.  
  342.  
  343.  
  344. PC-ENGLISCH
  345. PC-FRANZÖSISCH
  346. PC-LATEIN
  347. PC-ITALIENISCH
  348. PC-SPANISCH
  349. ==============
  350.  
  351. Die Lernprogramme verstehen sich als Schulbuch-begleitende
  352. Vokabeltrainer. Die zu erlernenden Vokabeln einer Lerneinheit (Unit,
  353. Chapter, Lesson) werden dabei anstelle in ein Vokabelheft in das
  354. Programm eingegeben und stehen somit für ein intensives elektronisch
  355. unterstüztes Vokabeltraining zur Verfügen. Das erforderliche Vokabelheft
  356. wird aus dem Programm heraus gedruckt. In einem Lehrerhinweis kann das
  357. Programm dazu einige erklärende Worte an den Fachlehrer ausdrucken. Die
  358. Programme ermöglichen das komfortable Einlesen von fremdsprachigen
  359. Vokabeln und deren deutsche Übersetzungen in eine Datenbank. Dabei
  360. werden bis zu drei Bedeutungen pro Vokabel und fremdsprachige sowie
  361. deutsche Phrasen unterstützt. Die Vokabeln werden in Vokabelgruppen
  362. (z.B. Schuljahre) und Lerneinheiten (s.o.) unterteilt. Zum Training der
  363. Vokabeln werden die gewünschten Gruppen und Lerneinheiten
  364. zusammengestellt und in einem der vier möglichen Trainingsprogramme
  365. abgefragt. Die Programme bestechen durch eine saubere Gliederung und
  366. beschränken sich dabei auf das Wesentliche. Um das Lernen so angenehm
  367. wie möglich zu machen, ist die freie farbliche Gestaltung der
  368. Benutzeroberfläche und die Auswahl einer Schriftart möglich. Eine
  369. Besonderheit der Programme besteht in der integrierten Sprachausgabe
  370. über den PC-Lautsprecher. Die Programme enthalten neben dem
  371. Vokabeltrainer, der das Lernergebnis sowohl mit schulischen Noten als
  372. auch mit spaßigen gesprochenen Kommentaren bewertet, eine
  373. Wörterbuchfunktion, die Möglichkeit zum Drucken, zum Exportieren und zum
  374. Importieren von Vokabeln. Landesspezifische Spezialzeichen (z.B. circon
  375. flex) werden von der Tastatur direkt unterstützt.
  376.  
  377.  
  378.  
  379. WINVOK
  380. ==============
  381.  
  382. Der Universal-Vokabeltrainer für WINDOWS. Ein lernbegleitendes Programm
  383. für beliebige Fremdsprachen. Es können verschiedene Fremdsprachen mit
  384. den Leistungsmerkmalen der oben beschriebenen Vokabeltrainer mit den
  385. Vorzügen der WINDOWS-Umgebung trainiert werden. Eine Sprachausgabe ist
  386. jedoch nicht vorgesehen.
  387.  
  388.  
  389.  
  390. PC-MARKEN
  391. =========
  392.  
  393. Programm zum Anlegen, Pflegen und Auswerten von Briefmarkensammlungen.
  394. Das Programm ermöglicht das Anlegen mehrerer Länder-, Motiv- oder
  395. Spezialsammelgebiete zu einer philatelistischen Sammlung, die Pflege der
  396. Sammlung und ein großes Potential an Auswertungen. PC-MARKEN bietet dem
  397. Briefmarkensammler hohen Bedienungskomfort bei gleichzeitiger einfacher
  398. Benutzerführung. Während der Eingabe und Auswertung von
  399. philatelistischen Daten stellt das Programm jederzeit fallbezogene
  400. Hilfen und Hinweise zur Verfügung. Dies geschieht einerseits durch die
  401. Hilfetexte, die bei jedem Arbeitsvorgang einfach mit der F1-Taste
  402. abgefragt werden können, andererseits durch Hinweise zum gerade aktiven
  403. Daten- oder Menüfeld. Das Programm kann mit einer Maus gesteuert werden.
  404. Ein präzises Handbuch stellt alle Funktionen des Programms ausführlich
  405. dar. PC-MARKEN ist mit Hilfe eines Hauptmenüs, das nach dem
  406. Programmaufruf am Bildschirm ausgegeben wird, und einer Anzahl von
  407. Untermenüs in Form einer Baumstruktur organisiert. Alle Arbeitsbereiche
  408. des Programms können durch die Auswahl geeigneter Menüpunkte in dieser
  409. Hirarchie erreicht werden. PC-MARKEN ist in der Lage, mehrere Sammlungen
  410. - zum Beispiel bei der Benutzung eines gemeinsamen PC durch mehrere
  411. Vereinsmitglieder - in verschiedenen Verzeichnissen zu verwalten. Der
  412. Datenaustausch zwischen den Sammlungen ist durch Import- und
  413. Export-Funktionen möglich. PC-MARKEN differenziert Sammelgebiete nach
  414. Stammdaten, Sammlungsdaten (Markenobjekte) und Bewertungsdaten. Die
  415. Tabellen werden sehr übersichtlich in verschiedenen Masken am Bildschirm
  416. angezeigt. Der Dateninhalt der Masken kann einfach mit den Cursor-Tasten
  417. über den Bildschirm gerollt werden. PC-MARKEN erlaubt die
  418. Differenzierung von Markenobjekten verschiedenster Art. Das Repertoire
  419. reicht von ungebrauchten oder gebrauchten Marken bis hin zu Numisbriefen
  420. oder Markenheftchenbogen. Die Komponenten eines Sammelgebietes können
  421. nach eigenem Ermessen zusammengestellt und jederzeit geändert werden.
  422. PC-MARKEN enthält ein Vielzahl von Plausibilitätsprüfungen, die bei
  423. Fehleingaben sofort entsprechende Warnhinweise ausgeben und die
  424. Korrektur des entsprechenden Datenfeldes erlauben. PC-MARKEN ermöglicht
  425. das Zusammenstellen und Drucken von Bestands-, Fehl-, und
  426. Dublettenlisten nach eigenen Vorstellungen. Das Anfertigen und Drucken
  427. von Ausstellungsblättern, Sammlungsplänen, Markenzetteln und Etiketten
  428. wird ebenfalls unterstützt. PC-MARKEN läßt die gemeinsame Eingabe und
  429. Verwaltung von Markeneinzelobjekten und Markensatzobjekten zu. PC-MARKEN
  430. kann die Qualitäten der Markenobjekte verwalten, die bei der
  431. statistischen Auswertung berücksichtigt werden. Das Programm erlaubt die
  432. statistische Auswertung des Katalog- oder Marktwertes von
  433. philatelistischen Sammlungen sowie des Wertzuwachses über mehrere Jahre
  434. hinweg. PC-MARKEN integriert einen hohen Standard an Datensicherheit.
  435. Durch programmtechnische Sicherheitsfunktionen können bei einem
  436. Stromausfall oder bei Fehlbedienungen keine größeren Datenmengen
  437. verlorengehen. Zusätzlich ist eine Funktion zur Datensicherung im
  438. Programm enthalten. PC-MARKEN bietet die Möglichkeit des Austauschs von
  439. philatelistischen Daten zwischen mehreren Briefmarkensammlern. Speziell
  440. PC-MARKEN- Ländersammelgebiete können zwischen den Sammlern problemlos
  441. mit Hilfe der eingebauten Export- und Import-Funktionen ausgetauscht
  442. werden. Motiv- oder Spezialsammlungen müssen wegen der individuellen
  443. Sammelkriterien freilich nach wie vor per Hand angelegt werden.
  444. PC-MARKEN kann bereits vorbereitete Ländersammelgebiete mit Hilfe der
  445. eingebauten Importfunktion in eine Markensammlung aufnehmen. PC-MARKEN
  446. läßt die individuelle farbliche Gestaltung der Benutzeroberfläche zu.
  447.  
  448.  
  449.  
  450. PC-BILDER
  451. =========
  452.  
  453. PC-BILDER ist ein relationales Datenbanksystem zum Erfassen und
  454. Bearbeiten von Bildobjekten verschiedenster Art. Es ist sowohl im
  455. privaten als auch im kommerziellen Bereich einsetzbar. Besonders
  456. geeignet ist es für Fotografen, Fotolabors und Bildarchive. Im privaten
  457. Bereich eignet es sich für die Verwaltung von Urlaubsbildern. PC-BILDER
  458. integriert einen hohen Standard an Datensicherheit. Durch
  459. programmtechnische Sicherheitsfunktionen können bei einem Stromausfall
  460. oder bei Fehlbedienungen keine größeren Datenmengen verlorengehen. Eine
  461. Funktion zur Datensicherung ist im Programm enthalten. PC-BILDER bietet
  462. hohen Bedienungskomfort bei gleichzeitiger einfacher Benutzerführung.
  463. Während der Eingabe und Auswertung von Daten stellt das Programm
  464. jederzeit fallbezogene Hilfen und Hinweise zur Verfügung. PC-BILDER
  465. folgt einer strengen hierarchischen Ordnung. Ausgehend vom Hauptmenü ist
  466. das Programm durch zahlreiche Untermenüs bis ins Detail untergliedert.
  467. PC-BILDER stellt komfortable Masken zur Aufnahme und Verwaltung von
  468. Bildobjekten zur Verfügung. Eingegebene Bildobjektdaten werden in
  469. automatisch vom Programm erzeugten Datenbankdateien gespeichert.
  470. PC-BILDER enthält ein Vielzahl von Plausibilitätsprüfungen, die bei
  471. Fehleingaben in Datenfeldern sofort entsprechende Warnhinweise ausgeben
  472. und die sofortige Korrektur erlauben. PC-BILDER ermöglicht das
  473. Zusammenstellen und Drucken von Objektlisten und Objektzetteln bzw.
  474. Etiketten. Sowohl die auszugebenden Bildobjekte als auch die dabei zu
  475. verwendenden Datenfelder können ausgewählt werden. PC-BILDER erlaubt die
  476. Pflege einer separaten Schlagworttabelle. Mit den drei möglichen
  477. Schlagworteingaben pro Bildobjekt können sinnvolle Hierarchien und
  478. Suchordnungen aufgebaut werden. PC-BILDER erlaubt die Neusortierung der
  479. Bildobjekte nach einer Vielzahl von Sortierkriterien.
  480.