home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Sprachen Lernen / SPRACHEN.ISO / dos / pclatein / liesmich.bat < prev    next >
Encoding:
DOS Batch File  |  1995-08-27  |  10.0 KB  |  219 lines

  1. @echo off
  2. cls
  3. type liesmich.bat | more
  4. goto ende
  5.  
  6. ******************* LATEIN-VOKABELTRAINER PC-LATEIN ********************
  7.  
  8. Das  Programm  PC-LATEIN  läuft  auf  allen  Personal  Computern unter
  9. WINDOWS, DOS und OS2.
  10.  
  11. In keinem Land wird mehr Geld für den Nachhilfeunterricht ausgegeben als
  12. in der Bundesrepublik Deutschland. Im Jahr 1994 waren das mehr als 200
  13. Millionen Deutsche Mark. Das Programm stellt eine preiswerte Alternative
  14. zum Nachhilfeunterricht dar. Es erhebt aber nicht den Anspruch, gänzlich
  15. auf den Nachhilfeunterricht verzichten zu können. Vielmehr wird mit
  16. Hilfe des Programms versucht, dem kleinen oder auch großen Schüler etwas
  17. Freude am Lernen zu vermitteln und dadurch seine Leistungen zu
  18. verbessern.
  19.  
  20.  
  21. *************** KURZBESCHREIBUNG DES PROGRAMMS PC-LATEIN ***************
  22.  
  23. PC-LATEIN ist kein automatisches Übersetzungsprogramm und auch kein
  24. elektronisches Wörterbuch, das schon einige -zigtausend Vokabeln
  25. enthält. Es ist vielmehr als ein reines Lern- und Übungsprogramm
  26. anzusehen, das den Lernenden in seinen Bemühungen eine fremde Sprache zu
  27. erlernen unterstützt. Dazu müssen die in einer Unterrichtsstunde
  28. behandelten Vokabeln aus dem Lehrbuch in eine Vokabeltabelle des
  29. Programms übertragen werden. Das ist nichts anderes, als das
  30. handschriftliche Eintragen der Vokabeln in ein Vokabelheft. Die
  31. eingegebenen Vokabeln können aus dem Programm heraus gedruckt und in
  32. einem Hefter zu einem Vokabelheft zusammengestellt werden. Die Erfahrung
  33. zeigt, daß die meisten Lehrkräfte nach einem erklärenden Gespräch
  34. durchaus bereit sind, die gedruckten Vokabeln anstelle eines
  35. Vokabelheftes zu akzeptieren. Das Programm kann dazu eine vorbereitete
  36. Erklärung ausdrucken.
  37.  
  38. Das Programm ermöglicht das Anlegen mehrerer Vokabelgruppen in einer
  39. Vokabeldatenbank. Eine Vokabelgruppe repräsentiert zum Beispiel ein
  40. Schuljahr oder eine Vokabelsachgruppe. Die Vokabelgruppen sind wiederum
  41. in Lerneinheiten (Units) unterteilt.
  42.  
  43. Die Eingabe der Vokabeln einer Vokabelgruppe erfolgt in einer
  44. übersichtlichen und leicht zu bedienenden Tabelle. Neben der
  45. lateinischen Vokabel und deren deutschen Übersetzung können zwei weitere
  46. Bedeutungen der Vokabel eingegeben werden. Oft ist es notwendig, eine
  47. Vokabel anhand eines Satzbeispiels oder einer Redewendung (Phrase) zu
  48. erläutern. Dafür sind in der Tabelle zwei weitere Datenfelder vorhanden.
  49.  
  50. Der größte Nutzen des Programms liegt im Vokabeltraining. Dazu kann
  51. eines der vier möglichen Trainingsprogramme eingestellt werden. Hier
  52. soll nur auf das "fehlersensitive Training" hingewiesen werden, das die
  53. richtig beantworteten Vokabeln ausfiltert, wobei die fehlerhaft
  54. beantworteten Vokabeln zusammen mit den noch nicht beantworteten in
  55. einer zufälligen Reihenfolge wiederholt werden. Die Beantwortung der
  56. abgefragten Vokabeln kann in ausgeschriebener Form erfolgen oder durch
  57. einen einfachen Tastendruck.
  58.  
  59. Zur Kontrolle der erbrachten Leistung werden die abgefragten Vokabeln
  60. mit den Prädikaten "richtig beantwortet", "zum Teil richtig beantwortet"
  61. und "falsch beantwortet" bewertet. Die Bewertung erfolgt nach einer
  62. komplizierten Berechnung, wobei kleinere Fehler oder nur teilweise
  63. wiedergegebene Vokabeln durchaus noch teilbenotet werden. Das
  64. Trainingsergebnis einer Sitzung wird in einem Leistungsfaktor angegeben,
  65. der zwischen 100 und -100 liegen kann, und in einer Schulzenzur zwischen
  66. "sehr gut (+)" und "ungenügend (-)".
  67.  
  68. Um das Eingeben und Trainieren von Vokabeln mit PC-LATEIN interessant
  69. und abwechslungsreich zu gestalten, ist eine Sprachausgabe und die
  70. Möglichkeit zum individuellen Einstellen der Farben und der am
  71. Bildschirm verwendeten Schrift vorgesehen.
  72.  
  73.  
  74. *********************** HARDWARE-VORAUSSETZUNGEN ***********************
  75.  
  76. Zum Betrieb des Programms PC-LATEIN genügt ein beliebiger Personal
  77. Computer der XT-, AT- oder 80?86-Klasse mit dem Betriebssystem DOS ab
  78. Version 3.0. Es werden beliebige Videokonfigurationen unterstützt. Ein
  79. Drucker ist keine Voraussetzung zum Betrieb des Programms, jedoch werden
  80. beliebige Drucker vom Programm unterstützt. Falls freier erweiterter
  81. Speicher (EMS und XMS) im System vorhanden ist, wird er vom Programm
  82. genutzt. Zum Betrieb einer Maus muß ein geeigneter Maustreiber geladen
  83. sein. Eine Festplatte sollte wegen der großen Datenmengen und aus
  84. Geschwindigkeitsgründen vorhanden sein.
  85.  
  86.  
  87. ***************** INSTALLATION DES PROGRAMMS PC-LATEIN *****************
  88.  
  89. ACHTUNG! Bevor die Vollversion des Programms im selben Verzeichnis
  90. entpackt wird, in dem zuvor die Sharewareversion betrieben wurde, muß in
  91. manchen Fällen zuvor mit dem ATTRIB-Befehl das read-only-Attribut von
  92. einigen Dateien entfernt werden!
  93.  
  94. Beispiel:      ATTRIB -r *.*
  95.  
  96. Legen Sie mit dem MD-Befehl ein Verzeichnis auf Ihrer Festplatte an.
  97. Falls Sie das Programm komprimiert in einer selbstentpackenden Datei
  98. namens LHALAT.EXE erhalten haben, kopieren Sie diese Datei in das
  99. Verzeichnis und entpacken Sie das Programm, indem Sie "LHALAT" eingeben
  100. und mit <Return> bestätigen. Eine Sicherheitsabfrage des
  101. Entpackprogramms müssen Sie noch mit "Y" beantworten. Wenn die
  102. komprimierte Datei LHALAT.EXE nicht vorliegt, müssen Sie den
  103. Disketteninhalt lediglich in das neue Verzeichnis kopieren.
  104.  
  105. Beispiel:      MD C:\LATEIN
  106.                COPY A:\LATEIN\LHALAT.EXE C:\LATEIN
  107.                C:
  108.                CD \LATEIN
  109.                LHALAT
  110.  
  111. oder:          MD C:\LATEIN
  112.                COPY A:\*.* C:\LATEIN
  113.                C:
  114.                CD \LATEIN
  115.  
  116. Nach dem Entpacken können Sie die Datei LHALAT.EXE aus dem Verzeichnis
  117. löschen. Es sind nun die folgenden Dateien im Verzeichnis C:\LATEIN
  118. vorhanden:
  119.  
  120. LATEIN.EXE:    Das Programm PC-LATEIN. Die Datei enthält den
  121.                exekutiven Code des Programms.
  122.  
  123. LATEIN.HLP:    Eine  index-sequentiell organisierte  Datei, die  alle
  124.                vom Programm benötigten Texte und Einstellungen enthält.
  125.                ACHTUNG!! Die Datei darf nicht mit einem  Editor oder mit
  126.                einer Textverarbeitung bearbeitet werden, da sie sonst
  127.                ihre Organisation verliert und nicht mehr verwendet
  128.                werden kann! Die index-sequentielle  Organisation ist
  129.                notwendig, damit PC-LATEIN sehr schnell darin
  130.                Informationen auffinden kann.
  131.  
  132. LATEIN.BIN:    Binäre Datei, die  intern benötigte Informationen für
  133.                die Sprachausgabe enthält. ACHTUNG!! Die  Datei darf
  134.                nicht mit einem Editor oder mit einer Textverarbeitung
  135.                bearbeitet werden, da sie sonst unbrauchbar wird!
  136.  
  137. LATEIN.PIF:    PIF-Datei zum Einbinden des Programms unter WINDOWS
  138.  
  139. ????????.016:  Schriftdateien, die besondere, vom Programm aus
  140.                wählbare Schriften für die Bildschirmausgabe mit einer
  141.                VGA- Konfiguration enthalten
  142.  
  143. LATGRUPP.DBF:  Datenbankdatei mit dem Eintrag der Vokabelgruppe mit den
  144.                Beispielvokabeln. Die Datei ist nur in der
  145.                Sharewareversion enthalten.
  146.  
  147. LATVOK99.DBF:  Datenbankdatei mit Beispielvokabeln. Die Datei ist nur
  148.                in der Sharewareversion enthalten.
  149.  
  150. HISTORY.TXT:   History-Datei mit Informationen zum Programm.
  151.  
  152. BESTELL.TXT:   Datei  mit einem  Vordruck zur  Registrierung. Das
  153.                Formular kann aus dem Programm heraus gedruckt  werden.
  154.                Die Datei ist nur in  der Sharewareversion enthalten.
  155.  
  156. VORSTELL.TXT:  Kurzbeschreibung weiterer Softwareprodukte.
  157.  
  158. Die zum Programm gehörenden Dateien LATEIN.EXE, LATEIN.HLP, LATEIN.BIN
  159. und die Schriftdateien ????????.016 müssen sich immer zusammen im selben
  160. Verzeichnis befinden.
  161.  
  162. Erweitern Sie die "PATH"-Variable in der Datei "AUTOEXEC.BAT", indem Sie
  163. das Ablageverzeichnis von PC-LATEIN hinzufügen, um das Programm aus
  164. allen Verzeichnissen heraus starten zu können.
  165.  
  166. Beispiel:      PATH=C:\;C:\DOS;C:\UTIL;C:\LATEIN
  167.  
  168. Tragen Sie die Befehle "FILES=30" und "BUFFERS=8" in die Datei
  169. "CONFIG.SYS" ein oder erhöhen Sie die vorhandenen Einträge auf die
  170. angegebenen Werte, damit das Programm alle benötigten Dateien öffnen und
  171. verwalten kann.
  172.  
  173. Mit der Vollversion des Programms können Sie die mit der
  174. Sharewareversion eingegebenen Vokabeln weiterbenutzen. Rufen Sie nun das
  175. Programm PC-LATEIN auf, indem Sie LATEIN eintippen.
  176.  
  177. Falls noch Dateien aus einer älteren Programmversion von PC-LATEIN im
  178. Verzeichnis vorhanden sind, so wandelt das Programm die Dateien beim
  179. ersten Aufruf in das neue PC-LATEIN-Datenformat um. Dazu wird ein
  180. Hinweis am Bildschirm ausgegeben, den Sie mit "Ja" beantworten müssen.
  181.  
  182.  
  183. ************************ BETRIEB UNTER WINDOWS ************************
  184.  
  185. Das Programm ist unter WINDOWS im Vollfenster lauffähig. Benutzen Sie
  186. dazu die mitgelieferte Datei LATEIN.PIF, die Sie in Ihr WINDOWS-System
  187. einbinden müssen. In der PIF-Datei ist als Aufrufpfad
  188. "C:\LATEIN\LATEIN.EXE" eingetragen.
  189.  
  190. Falls Sie eine ältere WINDOWS-Version benutzen oder falls die
  191. mitgelieferte PIF-Datei nicht unter Ihrer WINDOWS-Konfiguration
  192. lauffähig ist, erstellen Sie bitte eine eigene PIF-Datei, indem Sie
  193. unter WINDOWS den PIF-EDITOR aufrufen. Spezifizieren Sie dort den
  194. Aufrufpfad von PC-LATEIN. Das Programm muß im Vollfenster betrieben
  195. werden. Für die restlichen Eintragungen im PIF-EDITOR können Sie die
  196. automatischen Vorgaben wählen. Das Programm benötigt ca. 500 KB
  197. Arbeitsspeicher.
  198.  
  199.  
  200. ************************ DRUCKEN DES HANDBUCHS *************************
  201.  
  202. Drucken Sie das ca. 40-seitige Handbuch, indem Sie im Hauptmenü von
  203. PC-LATEIN den Menüpunkt "Handbuch drucken" wählen. Lesen Sie
  204. gelegentlich das Handbuch durch. Es enthält auch wichtige Hinweise zur
  205. Fehlervermeidung und -beseitigung. Während des Programmlaufs kommen Sie
  206. gewöhnlich mit den fallbezogenen Hilfetexten aus, die Sie jederzeit mit
  207. der <F1>-Taste aufrufen können.
  208.  
  209.  
  210. *************** REGISTRIERUNG UND ERWERB DER VOLLVERSION ***************
  211.  
  212. Wenn Ihnen als Nutzer der Sharewareversion das Programm zusagt und Sie
  213. es uneingeschränkt nutzen möchten, so drucken Sie bitte das
  214. Registrierungsformular aus dem Sharewarebildschirm heraus aus und senden
  215. Sie es an die Vertriebsfirma. Beim Testen und Lernen mit PC-LATEIN
  216. wünscht Ihnen der Programmautor viel Spaß!
  217.  
  218. :ende
  219.