home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Anleitung zu PC Reversi Pro (Version 1.1 - Stand 16.08.1993):
-
-
- Autor : Kai Lemke
- Bärendorfstr. 2b
-
- D - 46395 Bocholt
-
-
- Hinweise zu PC Reversi Pro: PC Reversi Pro ist Shareware - das heißt, daß Sie
- sich, wenn Sie das Programm länger als ca. 2 Wochen nutzen wollen,
- registrieren lassen müssen! Während dieser 2 Wochen dürfen Sie das Programm
- testen; gefällt es Ihnen lassen Sie sich bitte registrieren. Sie erwerben
- damit das Recht, dieses Programm auch nach Ablauf der 2 Wochen zu benutzen.
- Außerdem ergeben sich für Sie noch mehr Vorteile, die beim Ihnen beim Pro-
- grammstart angezeigt werden. Ein entsprechendes Formular können Sie sich mit
- der Eingabe von 'REGISTER' im Verzeichnis von PC Reversi Pro ausdrucken
- lassen.
- Bitte unterstützen Sie dieses für Sie vorteilhafte Prinzip und lassen Sie
- sich registrieren. Nur so kann der Autor auch weiterhin Shareware produ-
- zieren und dieses Produkt weiterentwickeln! Sie sind gebeten, dieses un-
- registrierte Sharewareprogramm vollständig (!) an Freunde, Bekannte und Ver-
- wandte etc. weiterzukopieren.
- Beachten Sie bitte, daß der Autor das alleinige Copyright für dieses
- Programm und die Dokumentation besitzt! Der Autor übernimmt keinerlei
- Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt durch PC Reversi Pro 1.1
- entstehen oder entstehen können.
-
- PC Reversi Pro 1.1 ist eine Umsetzung des bekannten Brettspieles REVERSI.
- PC Reversi Pro 1.1 bietet darüber hinaus jedoch dem Brettspiel gegenüber
- einige entscheidende Vorteile :
-
- 1. Mehrere unterschiedlich starke Computergegner
- 2. Eine Variable Spielfeldgröße (4*4 bis 20*20)
- 3. Einen Modus, in dem 3 Spieler gegeneinander spielen können
- 4. Das lästige Umdrehen der Steine per Hand entfällt
- 5. Bequeme Mausbedienung (sofern vorhanden)
- 6. Hilfefunktionen
- 7. Fast sämtliche Parameter lassen sich während des Spieles noch ändern
- (z. B. kann man, wenn der Computer zu stark wird, ihn einfach um 1
- Stufe herabsetzen. Weiterhin läßt sich auch ein Wechsel zwischen
- Computer- und Spielersteuerung bewerkstelligen)
- 8. Möglichkeit der Abspeicherung und natürlich des Ladens von Spiel-
- ständen (z. B. um abgebrochene Spiele aus der Mittagspause zu Ende
- führen zu können)
-
- Mein besonderer Dank geht an :
- Kolja Brix, Sebastian Seidler (für die Unterstützung)
- Paul Schubert (für wirklich empfehlenswerte Unit SVGA2)
-
-
- Inhaltsverzeichnis:
-
- 1. Systemanforderungen
- 2. Inhalt der Diskette
- 3. Spielregeln und Bedienung von PC Reversi Pro
- 4. Sonderfunktionen
- 5. Kommandozeilen-Parameter
- 6. Hinweise
-
-
- 1. Systemanforderungen:
-
- 1. IBM PC,XT,AT,386 oder 486 bzw. 100% kompatible Rechner
- 2. Mindestens 320 KB freien Arbeitsspeicher (RAM)
- 3. Eine Grafikkarte des Typs VGA. Es kann allerdings auch jede 100% kom-
- patible SVGA Karte verwendet werden.
- (4.) Eine Maus, die zu der Microsoft-seriellen Maus 100% kompatibel ist.
- (optional)
-
-
- 2. Inhalt der Diskette :
-
- REVERSI.EXE : Das eigentliche Programm PC Reversi Pro 1.1
- REVERSI.DOK : Die Anleitung zu PC Reversi Pro 1.1
- REVERSI.FRM : Ein Formular für Ihre Registrierung
- INSTALL.BAT : Das Installations-Programm für PC Reversi Pro
- (Wenn sie z.B. PC Reversi Pro auf Laufwerk C: in-
- stallieren möchten, müssen Sie INSTALL C: eingeben.
- Achten Sie bitte darauf, daß mindestens 170 KB
- auf dem Ziellaufwerk frei sind. Nach erfolg-
- reicher Installation kann PC Reversi Pro durch Ein-
- gabe von REVERSI gestartet werden.)
- REGISTER.BAT : Batch-Datei, die REVERSI.FRM ausdruckt
- LIESMICH.BAT : Batch-Datei, die diesen Text anzeigt
- SHWREV.CRC : Eine CRC-Datei, in der eine Checksumme für
- REVERSI.EXE gespeichert ist. Das Programm ermittelt
- bei jedem Programmstart erneut diese Checksumme und
- vergleicht sie mit der gespeicherten Checksumme.
- Sollte hier ein Unterschied auftreten oder wurde
- die CRC-Datei nicht gefunden, meldet sich das Pro-
- gramm. Ist dies der Fall, aber die CRC-Datei ist
- vorhanden, wurde REVERSI.EXE verändert!
- LIST.EXE : Ein Freeware-Lister
-
-
- 3. Spielregeln und Bedienung von PC Reversi Pro :
-
- Hinweis: Diese Dokumentation ist so aufgebaut, daß ein kompletter
- Programmablauf durchgesprochen wird.
-
- Wenn Sie PC Reversi Pro starten möchten, müssen Sie in das Verzeichnis in
- dem PC Reversi Pro sich befindet wechseln (z.B.: C:\REVERSI). Jetzt geben
- Sie bitte 'REVERSI' ein.
- Da dies die Shareware-Version ist, erscheinen einige Bildschirme mit Hin-
- weisen und einer Erklärung des Shareware-Prinzips. Nach ein paar Sekunden
- Wartezeit können Sie diese Bildschirme jeweils durch Drücken einer Taste
- beenden.
-
- Das Programm überprüft sich an dieser Stelle selbst auf Veränderungen. Sollte
- es eine Veränderung feststellen wird Ihnen dieses angezeigt und erläutert was
- Sie dann machen sollten. Wurde das Programm nicht verändert, erscheint die
- Meldung "Programm wurde nicht verändert ...".
- Danach werden Sie nach ein paar Einstellungen für das Spiel gefragt.
- Doch bevor wir diese Einstellungen durchsprechen, drücken Sie bitte bei
- den ersten 3 Fragen einfach RETURN, geben als Spielfeldgröße 8 an (Mit
- RETURN bestätigen) und antworten auf die nächsten 3 Fragen auch einfach
- mit RETURN.
-
- Falls Sie eine VGA-Karte besitzen, erscheint jetzt das Introbild.
- (Hinweis: Das Intro benutzt den Grafikmodus 360*480. Falls Ihre Grafikkarte
- damit Schwierigkeiten hat, benutzen sie den Parameter /nointro.
- Beispiel: REVERSI /nointro)
- Andernfalls bricht das Programm mit einer entsprechenden Meldung ab. Wenn
- Sie sich an dem Intro satt gesehen haben, drücken Sie bitte eine Taste.
-
- Jetzt erscheint das Spielfeld. Es ist in insgesamt 64 Felder eingeteilt
- (8*8, wie Sie vorhin eingegeben haben) und in der Mitte des Spielfeldes
- sind bereits vier Steine zu sehen, von denen jeweils 2 eine eigene Farbe
- haben.
- Rechts von dem Spielfeld ist ein Balken, der anzeigt, wie weit das Spielfeld
- schon gefüllt ist. Dieser Balken ist wiederum unterteilt in zwei Farben, die
- den Farben der Spielsteine entsprechen. Sie symbolisieren die relative Anzahl
- der Spielsteine pro Spieler. Sofern Sie eine Maus angeschlossen haben, er-
- scheint der Mauspfeil in der linken oberen Ecke des Spielfeldes. Haben Sie
- keine Maus, müssen Sie mit der pink-farbenen Auswahlbox spielen (Steuerung
- über Cursortasten).
-
- Doch jetzt ersteinmal zu dem Spiel selbst : Ihre Aufgabe besteht schlicht
- und ergreifend darin, am Schluß die meisten Steine auf dem Brett zu haben.
- Durch Einschließen von gegnerischen Steinen kann man sie nämlich umdrehen
- und so zu Steinen eigener Spielfarbe werden lassen.
- Die Spieler setzen immer abwechselnd (es sei denn, für einen Spieler gibt
- es keine Möglichkeit einen Stein zu setzen). Man muß bei jedem Zug mindes-
- tens einen gegnerischen Stein umwandeln. Ist dies nicht möglich, erscheint
- eine Dialogbox, die darauf hinweist, welcher Spieler jetzt an der Reihe ist.
- Sollte diese Dialogbox nicht erscheinen, Sie aber trotzdem nicht wissen, wo
- Sie hinsetzen könnten, betätigen Sie einfach die F2-Taste, und die möglichen
- Positionen werden aufblinken. Sie können gegnerische Steine einschließen,
- wenn zwischen ihrem Stein, den Sie setzen wollen, und einem anderen Stein
- Ihrer Farbe, der in waagerechter, senkrechter oder diagonaler Richtung liegt,
- sich keine Leerräume befinden, sondern nur gegnerische Steine. Wenn Sie den
- Mauspfeil auf das entsprechende Feld bewegen und einmal die linke Maustaste
- betätigen, wird in diesem Feld - sofern möglich - einer Ihrer Steine gesetzt
- und die betroffenen gegnerischen Steine umgedreht. Danach ist Ihr Gegner am
- Zug. Hier ein Beispiel für die Anfangsposition :
-
- A B C D E F G H
- 1 . . . . . . . . 1
- 2 . . . . . . . . 2
- 3 . . . . * . . . 3
- 4 . . . 1 2 * . . 4
- 5 . . * 2 1 . . . 5
- 6 . . . * . . . . 6
- 7 . . . . . . . . 7
- 8 . . . . . . . . 8
- A B C D E F G H
-
- In diesem Fall kann Spieler 1 an die Positionen setzen, die mit einem Stern-
- chen (*) gegenzeichnet sind. Würde er an Position F4 setzen, ergäbe sich
- folgendes Bild (zusammen mit den Möglichkeiten von Spieler 2) :
-
- A B C D E F G H
- 1 . . . . . . . . 1
- 2 . . . . . . . . 2
- 3 . . . * . * . . 3
- 4 . . . 1 1 1 . . 4
- 5 . . . 2 1 * . . 5
- 6 . . . . . . . . 6
- 7 . . . . . . . . 7
- 8 . . . . . . . . 8
- A B C D E F G H
-
- Ein komplexeres Beispiel ist folgendes :
-
- A B C D E F G H
- 1 . . . . . * . . 1
- 2 . . . . 1 1 . . 2
- 3 . . * 1 * 1 . . 3
- 4 . . 2 1 1 2 . . 4
- 5 . . * 1 2 . . . 5
- 6 . . . . * . . . 6
- 7 . . . . . . . . 7
- 8 . . . . . . . . 8
- A B C D E F G H
-
- Durch das Setzen von Spieler 2 an Position F1 ergäbe sich eine völlig veränder-
- te Lage, was typisch für Reversi ist :
-
- A B C D E F G H
- 1 . . . . . 2 . . 1
- 2 . . * * 2 2 * . 2
- 3 . . . 2 . 2 . . 3
- 4 . * 2 1 1 2 * . 4
- 5 . . . 1 2 . . . 5
- 6 . . . . * * . . 6
- 7 . . . . . . . . 7
- 8 . . . . . . . . 8
- A B C D E F G H
-
- Sieger ist, wer am Schluß (Brett ist voll oder ein Zug ist für alle Spieler
- nicht mehr möglich) die meisten Steine noch auf dem Brett hat.
-
-
- 4. Sonderfunktionen :
-
- Durch Drücken der Taste F1 im Spiel erscheint ein sog. Pop-Up-Menü. Hier
- können verschiedene Parameter geändert werden.
- Folgende Änderungen sind möglich :
-
- 1. Spieler von Computer übernehmen lassen
- Ein menschlicher Spieler übergibt seinen Part an einen von dem
- Computer gesteuerten Spieler.
- 2. Computer von Spieler übernehmen lassen
- Die Umkehrung von 1.
- 3. Farben ändern
- Hier läßt sich für jeden Spieler die Farbe ändern
- 4. Spielstärken der/des Computergegner(s) ändern
- Die Spielstärke eines Computergegners kann hier verändert werden
- 5. Spiel abspeichern / Spiel laden
- Dieser Menüpunkt ermöglicht es, ein Spiel abzuspeichern oder es wieder
- zu laden
- 6. Zurück
- Hiermit kehrt man zum Spiel zurück
-
- Durch Drücken der Tasten F2 oder F3 erhält man Hilfe, wenn man mal nicht
- weiter weiß. F2 zeigt alle Positionen an, auf die man setzen könnte. F3 da-
- gegen zeigt an, welchen Zug der spielstärkste Computer setzten würde.
-
- Durch Drücken der Taste H kann man für die Tastatursteuerung eine zusätzliche
- Hilfe einschalten. Falls diese Hilfe aktiviert ist, ändert die Auswahlbox je
- nach Feld ihre Farbe. Hellgrün ist sie, wenn ein Zug auf dieses Feld möglich
- ist; hellrot, wenn der Zug nicht möglich ist. Allerdings muß man beachten,
- daß man dann die Auswahlbox nicht mehr so schnell über den Bildschirm bewegen
- kann, da schließlich ständig erst überprüft werden muß, ob hier ein Zug
- möglich ist oder nicht. Beim Programmstart ist diese Option daher ausgeschal-
- tet. Ein Druck auf Taste H schaltet diese Option ein, ein weiterer Druck auf
- diese Taste schaltet diese Option wieder aus.
-
- Beim Starten von PC Reversi Pro erscheinen ein paar Fragen die Sie erst
- beantworten müssen, bevor Sie spielen können.
- Gehen wir die Fragen der Reihe nach durch :
-
- 1. Wie viele Spieler (2-3) ?
- Hier kann man bestimmen, wie viele Spieler an dem Spiel teilnehmen
- sollen. Die Antwort 2 ist voreingestellt, so daß Sie, wenn Sie nur mit
- 2 Spielern spielen wollen, lediglich RETURN drücken brauchen.
- Besonders interessant ist der 3-Spieler Modus. In diesem Modus kann
- man zu dritt spielen, wobei an sich die gleichen Regeln gelten wie beim
- 2-Spieler Modus. Allerdings kann man z.B. als Spieler 1, Steine von
- Spieler 2 und 3 gleichzeitig einschließen. Ein Beispiel mit den möglichen
- Zügen von Spieler 1, die durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet sind :
-
- A B C D E F G H
- 1 . . . . . . . . 1
- 2 . . . . 1 . . . 2
- 3 . . .1* 3 * . . 3
- 4 . * . 2 2 * . . 4
- 5 . * 2 1 3 * . . 5
- 6 . . . 1 3 * . . 6
- 7 . . . . * * . . 7
- 8 . . . . . . . . 8
- A B C D E F G H
-
- An Position E7 zum Beispiel könnte Spieler 1 vier gegnerische Steine
- umdrehen - nämlich E6,E5,E4 und E3, obwohl Steine von Spieler 2 und 3
- dazwischen liegen. (Sie sollten diesen Modus unbedingt einmal gegen
- 2 Computer spielen!!)
-
- 2. Soll Spieler X von dem Computer gespielt werden (j/n) ?
- X steht hierbei für den entsprechenden Spieler. Diese Frage wird bei
- jedem Spieler gestellt. Voreingestellt in die Antwort nein (n). Antwortet
- man jedoch mit ja (j), so kommt man zu einem weiteren Menü, in dem man
- die Spielstärke des Computergegners einstellen kann. Sie reicht von
- 'Zufallsprinzip' bis 'Sehr guter Gegner'. Es ist übrigens möglich,
- mehr als nur einen Computer spielen zu lassen! (z.B.: Computer gegen
- Computer oder Mensch gegen 2 Computer)
-
- 3. Größe des Spielfeldes (4*4 bis 8*8) ?
- Durch diese Angabe wird die Spielfeldgröße bestimmt. Man kann hier
- nur gerade Zahlen eingeben (4,6,8,10,...). Um also ein Spielfeld mit
- 100 Spielfeldern zu erstellen, muß man nur '10' eingeben (10*10 = 100).
-
- 4. Art der Grundstellung ?
- Diese Frage erscheint nur dann, wenn man den 2-Spieler Modus gewählt hat,
- da es im 3-Spieler Modus nur eine Grundstellungsart gibt. Voreingestellt
- ist die diagonale Grundstellung.
- Hier sind die beiden Grundstellung abgebildet :
-
- 1. Diagonal :
- A B C D E F G H
- 1 . . . . . . . . 1
- 2 . . . . . . . . 2
- 3 . . . . . . . . 3
- 4 . . . 1 2 . . . 4
- 5 . . . 2 1 . . . 5
- 6 . . . . . . . . 6
- 7 . . . . . . . . 7
- 8 . . . . . . . . 8
- A B C D E F G H
-
- 2. Parallel :
- A B C D E F G H
- 1 . . . . . . . . 1
- 2 . . . . . . . . 2
- 3 . . . . . . . . 3
- 4 . . . 1 2 . . . 4
- 5 . . . 1 2 . . . 5
- 6 . . . . . . . . 6
- 7 . . . . . . . . 7
- 8 . . . . . . . . 8
- A B C D E F G H
-
- 5. Farbe von Spieler X (1-15) ?
- X steht hierbei für den entsprechenden Spieler. Bei dieser Frage kann
- man die Farbe für jeden Spieler bestimmen. Unterhalb der Frage sind die
- verschiedenen Farben mit ihrer jeweiligen Nummer angegeben.
-
- Jedes Spiel läßt sich übrigens mit ESC abbrechen. (dauert manchmal etwas)
- Am Ende eines Spieles bekommen sie die je Spieler erreichten Punkte genannt und
- wie lange der betreffende Spieler überlegt hat (bei schwächeren Computern im
- allgemeinen 0 Sekunden)
- Danach werden Sie gefragt, ob Sie nach eine Partie spielen wollen.
-
- Anmerkung zur Spielstärke der Computergegner :
- Der Unterschied zwischen Stärke 4, 5 und 6 ist nicht groß. Es wird ein unter-
- schiedliches Prinzip verwendet, wobei die von Nr. 5 und 6 sehr lange zur Be-
- rechnung brauchen. Soweit ich feststellen konnte spielt Nr. 5 aber etwas besser
- als Nr. 4 und Nr. 6 etwas besser als Nr. 5. Die Unterschiede zwischen 1,2 und
- 3 sind dagegen deutlich.
- Tip : Lassen Sie doch einmal 3 Computer gegeneinander spielen! Dazu müssen
- Sie nur 3 Spieler wählen und die Stärken einstellen.
-
- 5. Kommandozeilen-Parameter :
- Durch diese Angabe beim Programmaufruf lassen sich die Fragen am Anfang um-
- gehen.
- Hinweis: Die Parameter können auch klein geschrieben werden.
-
- Parameter:
- 1 : 2 Spieler, 2 Menschen, diagonale Grundstellung, 8*8
- 2 : 2 Spieler, 1 Mensch+1 Computer (Stärke 4), diagonale Grundstellung, 8*8
- 3 : 3 Spieler, 1 Mensch+2 Computer (Stärke 4), 8*8
- DEMO : Demonstration, 2 Computer (3+4), 12*12
- ?,/?,-? : Diese Hilfe anzeigen
-
- Beispiele : REVERSI 1
- REVERSI /?
- REVERSI demo
- REVERSI DEMO
- REVERSI DemO
-
-
- 6. Hinweise :
- Bei manchen Maustreibern kann es zu "weißen Strichen" bei der Balkengrafik
- kommen. Dies tritt besonders bei älteren Maustreibern von Microsoft auf.
-
-
- Ich hoffe, daß Sie viel Spaß an diesem Programm haben werden und daß sich ab
- und zu auch jemand registrieren läßt. Denn überlegen Sie bitte einmal, wie
- viel Arbeit in so einem Programm steckt!
- Und außerdem : "Eine Software, die es wert ist, von Ihnen benutzt zu werden,
- ist es auch wert, von Ihnen bezahlt zu werden!"
-
-
-
- Mit freundlichen Grüßen
-
- Ihr
-
- Kai Lemke
-
-
-
- Hinweis : Der Autor ist für keinerlei Schäden oder Beeinträchtigungen, die
- durch das Programm oder die Anleitung entstehen können haftbar
- zu machen.
-