home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Die Maus und die Serie3(a) .. von Marko Schuster 1993
- -------------------------------------------------------
-
- Die Files im Archiv:
-
- Maus3.* - Beispiel-Prg. für Serie3
- Maus3a.* - Das Beispiel-Prg. für den Serie3a
- Kreuz.pic - Ein Sprite für den Serie3a, muß im Verzeichnis
- M:\pic\sprites\ sein (kann im OPL-Prg. abgeändert werden..)
-
- Hinweis zum Programm: Wenn die linke Maustaste gedrückt ist, wird
- gezeichnet.
-
- Eine Maus am Serie3?? So etwas soll funktionieren? Natürlich.. Natürlich
- muß das Programm so programmiert worden sein, daß eine Maus als Alternativ-
- Eingabemöglichkeit verwendet werden kann. Im Klartext heißt das: Man kann
- die Maus allerhöchstens dann verwenden, wenn der Programmier sein Programm
- so geschrieben hat, daß es eine Maus unterstützt. Assembler-Programmierer
- könnten sich auch in die Tastaturabfrage-routine 'einklinken', so daß
- z.B. die Maus die Cursortasten emuliert, die Maustasten z.B. Menü, Enter
- und ESC, und das so dann die Maus immer benutzt werden kann, auch in
- Standard-Applikationen und dem System-Bildschirm. (Auf dem PC gibt es ja
- so ein Programm (für die Cursortasten). Die verwendete Maus muß
- eine serielle Maus sein, die man gewöhnlich an den PC anschließt. Mäuse für
- Amiga, Atari oder C64 funktionieren nicht! Serielle Mäuse haben entweder
- einen 9poligen oder 25poligen Sub-D-Stecker bzw. -Buchse. Zum Anschluß
- an das Serial-Link wird zuerst einmal ein Nullmodemkabel benötigt, das
- zwischen Maus und Serial-Link gesteckt werden muß. Bastler
- können natürlich auch andere Wege finden, ich z.B. hab die 9polige Buchse
- vom Serial-Link abgeschnitten, danach gemessen, welche Leitung auf welchem
- Pin sein sollte, und diese dann an einen neuen 9poligen Sub-D-Stecker
- gelötet (Vertauschung der Pins wg. 'Nullmodem' beachten!). Man könnte
- an die Maus auch einen entsprechenden Mini-Din-Stecker anlöten, der gleich
- ins Serial-Link gesteckt werden würde, allerdings hab ich bisher noch
- kein Geschäft gefunden, in dem es solche benötigten 9-polige Mini-Din-
- Stecker zu kaufen gibt. Aber zurück zum Problem:
- Eine serielle Maus arbeitet gewöhnlich mit 1200 Baud. Daher muß erst einmal
- die serielle Schnittstelle vom Serie3(a) mit 1200 Baud geöffnet werden.
- Schön und gut, die Serielle ist geöffnet, die Maus sendet uns die Bewegungen,
- aber WAS denn?? Nach stundenlangem Forschen mittels eines Terminal-
- programmes, scheine ich das Problem gelöst zu haben. Allerdings
- gibt es verschiedene serielle Mäuse, die verschiedene Sequenzen senden.
- Ich z.B. kann mittels eines kleines Schalters auf der Unterseite der Maus
- umschalten zwischen "2-Tasten (Microsoft-Maus)" und "3-Tasten (Mouse
- System-Maus)" umschalten. Letzteres ist die Einstellung, die ich enträtselt
- habe. Hat man also die Wahl, muß man auf "3-Tasten" stellen, wenn man die
- unten genannten Abfragen benutzt. Da ich nur eine PC-Maus habe, weiß ich
- nicht, inwieweit bei anderen Mäusen diese Wahlmöglichkeit besteht.
- Leider ist es mir noch nicht gelungen, wie ich in OPL merken könnte, ob
- an der Seriellen Zeichen anliegen. Das hat zur Folge, daß Tastatureingaben
- in diesem Beispiel nicht möglich sind, da die Prozedur darauf wartet, daß
- die Maus etwas sendet. Steht die Maus still, steht auch das Prg. .
- Die Maus sendet für jede Bewegung 5 Bytes, wobei eine Bewegung auch mehrere
- Punkte und Richtungen beinhalten kann. Die Bewegungen werden in den letzten
- vier Bytes gespeichert, das erste Byte dagegen enthält den Status der
- Maus-Tasten. Folgende Werte (dezimale Angabe!) sind hier möglich:
-
- 128 : alle Maus-Tasten gedrückt
- 129 : linke und mittlere gedrückt
- 130 : linke und rechte gedrückt
- 131 : linke gedrückt
- 132 : mittlere und rechte gedrückt
- 133 : mittlere gedrückt
- 134 : rechte gedrückt
- 135 : keine gedrückt
-
- Wenn wir davon ausgehen, daß PSION beim Serial-Link immer die selben
- Farben an den selben Pins verwendet, müßte ein 9poliger Stecker, an dem
- man ohne Nullmodemkabel die Maus anschließen kann, so gelötet werden:
-
- Pin Farbe
- 1 Leer
- 2 Braun
- 3 Rot
- 4 Schwarz
- 5 Blau und Abschirmung
- 6 Grün
- 7 Gelb
- 8 Orange
- 9 Leer
-
- Hinweis: Es ist zwar möglich, sowohl Maus als auch den PC an das Serial-Link
- anzuschließen. Es ist allerdings nicht möglich, die Maus und die Rechner-
- kopplung gleichzeitig zu betreiben. Daher darf immer nur ein Gerät an das
- Serial-Link angeschlossen sein! Bei Rechnerkopplung die Maus also ausstecken
- und ebenso bei Maus-Betrieb den Stecker zur PC-Seriellen !!
- Es kann zwar normalerweise nichts passieren, wenn man einmal Pins ausversehen
- vertauscht oder das Nullmodemkabel nicht einsteckt, aber wie bei allen
- Hardwarebasteleien sei angemarkt: Für Schäden ist weder der Autor noch
- eine andere Person außer dem Bastler selbst verantwortlich. Außerdem sollte
- beachtet werden, daß dadurch Garantieansprüche verloren gehen können.
-
- written by .. Marko Schuster 12/93
- (Sysop Lonely Times 0911/3939034)
- EMail: ns103@fim.uni-erlangen.de
-
-