home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ^H Ohne Funktion.
- ^E
-
- ^H
-
- ^B ^C ^U Fritz auf den ersten Blick
-
- ^B ^C Wie man Züge eingibt (Seite 5)
-
-
- ^B Mit der Maus...
- Ausgangsfeld anklicken, Maustaste gedrückt halten,
- Pfeil auf Zielfeld führen, Maustaste loslassen.
- Oder: Ausgangsfeld anklicken, Zielfeld anklicken.
-
- ^B ...oder mit der Tastatur
- Mit Pfeiltasten den Feldmarker auf Ausgangsfeld bewegen,
- dort ENTER drücken. Dann Feldmarker auf Zielfeld setzen
- und Zugeingabe mit ENTER abschließen.
-
-
- ^F ^I Beliebige Taste = nächste Hilfeseite, ESC = Zurück zum Brett.
-
- ^B ^C ^U Wichtige Funktionen im Spiel gegen Fritz
-
- ^B Zurücknehmen von Zügen (Seite 5)
- - Im Menü "Züge=F2"
- - STRG-Pfeil-links (bzw. CNTRL-Pfeil-links).
- - Mit der Maus durch Anklicken des linken Pfeilsymbols.
- Man kann mehrere Züge zurücknehmen und wieder vorspielen, ohne daß
- Fritz zu rechnen beginnt. Erst wenn Sie einen Zug eingeben, beginnt
- das Programm, einen Gegenzug zu suchen.
-
- ^B Neue Partie (Seite 6)
- - Im Menü "Brett=F3" oder STRG-N.
-
- ^B Seitenwechsel (Seite 10)
- - Leertaste drücken = Fritz übernimmt die Seite am Zug.
- - wahlweise dazu: Das Brett mit STRG-F (=flip) um 180° drehen.
- ^F ^I Beliebige Taste = nächste Hilfeseite, ESC = zurück zum Brett.
-
- ^B ^C ^U Wo Sie im Programm per ALT-H "Hilfe" aufrufen können
-
-
- - Im Hauptbrett (das haben Sie gerade getan).
- - In allen Bildschirmen mit Partien- und Eröffnungslisten.
- (Je nach Liste kommen dort verschiedene Informationen)
- - Bei der Stellungseingabe.
- - Im Notationsbildschirm.
- - Im Auswahlmenü für Varianten.
- - In der Maske zur Farbverstellung.
-
- ^F ^I Beliebige Taste = nächste Hilfeseite, ESC = zurück zum Brett.
-
- ^B ^C ^U Wie man gespielte oder eingegebene Partien abspeichert (Seite 26)
-
-
- Im Menü "Datenbank=F5" die Funktion "Speichern" aufrufen.
- In der Speichermaske Spielernamen, Turnier (oder Quelle), Jahr und
- Ergebnis eintragen.
- "1" = Weiß gewinnt.
- "0" = Schwarz gewinnt.
- "r" = Remis
- "v" = Variante.
-
- Eine abgespeicherte Partie wird immer ans Ende der Datenbank gehängt.
-
- ACHTUNG: Möchte man aus einem Schachbuch Partien eingeben, um eine
- Datenbank anzulegen, muß "Autoantwort" ausgeschaltet werden, damit
- Fritz sich nicht andauernd mit Gegenzügen einmischt.
-
- ^F ^I Beliebige Taste = nächste Hilfeseite, ESC = zurück zum Brett.
-
- ^B ^C ^U Wie man Partien aus der Datenbank abruft (Seite 22)
- ^B ^C Wichtige Funktionen aus dem Menü "Datenbank=F5"
-
-
- ^B 1) Gesamtliste (STRG-L) (Seite 22)
- Dies bringt eine Liste aller Partien der Datenbank auf den Bildschirm.
- Rufen Sie dort wieder mit ALT-H "Hilfe" auf.
-
- ^B 2) Partien suchen (ALT-M) (Seite 24)
- Daraufhin erscheint eine Maske, in der man einen Suchtext für
- Spielernamen oder Turnier einträgt.
- Beispiele: "kasparo" oder "london".
-
- ^B 3) Eröffnungliste (STRG-K) (Seite 29)
- Bringt die Eröffnungskapitel auf den Bildschirm. So kann eine Partie
- über ihre Eröffnungsvariante gefunden werden. Drücken Sie dort wieder
- ALT-H, um weitere Hilfestellung zu erhalten.
-
- ^E
- ^H
-
- ^B ^C ^U Die Partienliste (Seite 22)
-
-
- ^B Der Markierungsbalken
- Dem schwarze Balken wählt Partien aus. Bewegen Sie ihn per Mausklick
- oder mit den Pfeiltasten auf die Zeile, in der die Partie steht, die
- Sie interessiert. Drücken Sie ENTER oder Doppelklick, um diese Partie
- zu laden.
-
- ^B Blättern in der Liste
- Mit der Maus: Mit niedergehaltener Maustaste weißen Schieber rechts
- versetzen.
- Mit der Tastatur: Bild auf/ab oder Pfeil links/rechts.
-
-
- ^B Look = Züge zeigen (Taste F4)
- Für die Partie unter dem Markierungsbalken werden die Züge in
- Notation dargestellt. SHIFT-F4 blättert rückwärts durch die Züge.
-
- ^E
- ^H
-
-
- ^B ^C ^U Hilfestellung zur Notation (Seite 37)
-
- Führen Sie den Mauspfeil auf einen beliebigen Zug, und drücken Sie
- die linke Maustaste. Die zugehörige Stellung erscheint.
- Falls Sie einen Doppelklick ausführen, wird die betreffende Stellung
- auf das Hauptbrett übertragen.
- Mit der rechten Maustaste = ESC kommen Sie ohne Änderung zum Brett
- zurück.
- Die Taste F2 bringt ein großes Diagramm zur Stellung unter dem Cursor.
-
- ^E
- ^H
-
-
- ^B ^C Das Variantenmenü (Seite 32)
-
- Mit Pfeiltasten, Leertaste oder Maus wählen, ob Partiefortsetzung
- oder Variante nachgespielt werden soll. ENTER oder STRG-Pfeil rechts
- führt den ersten Zug aus. Dann wie gewohnt weitere Züge abrufen.
-
- Mit ESC = Maus rechts verläßt man das Variantenmenü ohne Aktion.
- Eine nachgespielte Variante wird mit "R" verlassen. Drückt man
- dagegen die Taste "M" (=main line) wird direkt der erste Zug der
- Partiefortsetzung ausgeführt.
-
- ^E
- ^H
-
- ^B ^C ^U Die Eröffnungskapitel (Seite 29)
-
- ^B Der Markierungsbalken
- Dem schwarze Balken wählt Kapitel aus. Bewegen Sie ihn per Mausklick
- oder mit den Pfeiltasten auf die Zeile, in der die Eröffnungsvariante
- steht, die Sie interessiert. Drücken Sie ENTER oder Doppelklick, um
- dieses Kapitel aufzuschlagen.
-
- ^B Blättern in der Liste
- Mit der Maus: Mit niedergehaltener Maustaste weißen Schieber rechts
- versetzen.
- Mit der Tastatur: Bild auf/ab oder Pfeil links/rechts.
-
-
- ^B Look = Eröffnungsvariante im Überblick (Taste F4)
- Einige Eröffnungen, wie z.B. Sizilianisch haben viele Unterkapitel,
- die teilweise auch selbst wieder unterteilt sind. Bringt man den
- Markierungsbalken auf eine solche Eröffnung, wird sie im Überblick
- dargestellt. Das ist die gleiche Funktion wie "Eöffnungsüberblick".
-
-
-
-
- ^E
- ^H
-
- ^B ^C ^U Eröffnungen im Überblick
-
- Im Eröffnungsüberblick haben Kapitel gleicher Rangstufe die gleiche
- Farbe. Es werden keine Partien mit angezeigt.
-
- ^B Der Markierungsbalken
- Dem schwarze Balken wählt Kapitel aus. Bewegen Sie ihn per Mausklick
- oder mit den Pfeiltasten auf die Zeile, in der die Eröffnungsvariante
- steht, die Sie interessiert. Drücken Sie ENTER oder Doppelklick, um
- dieses Kapitel aufzuschlagen.
-
- ^B Blättern in der Liste
- Mit der Maus: Mit niedergehaltener Maustaste weißen Schieber rechts
- versetzen.
- Mit der Tastatur: Bild auf/ab oder Pfeil links/rechts.
-
- ^E
- ^H
-
- ^B ^C ^U Der Inhalt einer Eröffnungsvariante (Seite 31)
-
- Die angebotene Liste kann eine Mischung aus Partien und Unter-
- varianten enthalten. Die hier sichtbaren Partien gehören in den
- aktuellen Eröffnungsbegriff, passen jedoch in keine der aufge-
- führten Untervarianten.
-
- Bringen Sie den Markierungsbalken auf eine Partie, und drücken
- Sie ENTER, so wird diese geladen. Auf einer Untervariante wird
- dagegen deren Inhalt aufgelistet, der weitere Partien enthalten
- kann.
-
- ^E
- ^H
-
-
- ^B ^C ^U Die Eingabe von Stellungen (Seite 16)
-
- ^B Mit der Maus
- In der Figurenleiste per Mausklick auswählen, dann auf dem Brett
- mit linker Maustaste weiße Figuren absetzen
- mit rechter Maustaste schwarze Figuren absetzen
- Achtung: Das ist die einzige Stelle in Fritz, bei der die
- rechte Maustaste nicht die Bedeutung "ESC = Abbruch" hat!
-
- ^B Mit der Tastatur
- Mit den Pfeiltasten den Feldzeiger bewegen. K, D, S, L, T, B für
- die betreffenden Figuren tippen. TAB wechselt die Eingabefarbe.
- Leertaste löscht ein einzelnes Feld.
-
- ^B Entf = Delete löscht das ganze Brett.
-
- ^B ESC bricht ohne Änderung des Hauptbretts ab.
- ^E
- ^H <Hilfetext> 10
- ^E
- ^H
-
-
- ^B ^C ^U Die Einstellung der Brettfarben (Seite 39)
-
- Einfach ausprobieren - wenn es total schiefgeht, die Datei
- FRITZ.PAR löschen, in der auch die Farbeinstellung abgespeichert
- wird.
-
- Für jedes Element sind 16 Farben wählbar. Das gibt insgesamt
- kombinatorisch 16 hoch 7 = 268.435.456 verschiedene Einstellungen.
-
- ^B Besonders empfehlenswerte Farbwahl:
- Felder grau in grau = Je achtmal auf "Weiße Felder" und
- "Schwarze Felder" "+" klicken.
-
- ^E
- ^H <Hilfetext> 12
- ^E
- ^H <Hilfetext> 13
- ^E
- ^H <Hilfetext> 14
- ^E
-
-