home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Copyright 1990
- Wolf-Juergen Faust
- Am Dorfgarten 10
- W-6000 Frankfurt am Main 50
- Germany
- Tel: +(49) 69 5486556
- Fido 2:243/43.5 (Wolf Faust)
- UUCP: cbmvax.commodore.com!cbmehq!cbmger!venus!wfaust
-
-
- Das TeXify Packet
- =================
-
- Das TeXify Paket besteht aus den ARexx-Programmen TeXify.ced,
- TeXifyLookNext.ced, TeXPrint.ced, TeXifySetMacro.ced und
- TeXifyExit.ced. Das Paket darf nur vollstaendig und ohne
- jegliches Entgelt kopiert und vertrieben werden! Verbreitung in
- Form einer Sammlung (PD, Shareware, Freeware usw.) beduerfen einer
- gesonderten Erlaubnis des Autoren (mir ;-). Das Paket darf in
- Form einer DANTEáe.V.ábzw. Fish PD-Diskette vertrieben werden,
- solange die Gesamtkosten fuer das Kopieren, die Diskette, der
- Versand usw. nicht einen Wert von fuenf Deutsche Mark
- uebersteigt.
-
-
-
- Eine kurze Uebersicht ueber die Aufgaben der einzelnen Programme
- (die Beschreibung der Programme folgt dann im einzelnen):
-
- o TeXify.ced - Bearbeitet TeX Textfile mit TeX/Preview und zeigt,
- falls vorhanden, den ersten Fehler im Textfile an.
- Achtung! TeXify 1.11 braucht mind. AmigaTeX 2.9r!
- Fuer Versionen vor 2.9r TeXify 1.10e benutzen!
- o TeXifyLookNext.ced - zeigt nach Benutzung von TeXify.ced die
- weiteren Fehler an. Die maximale Anzahl
- der Fehler wird mit errorcount in
- TeXify.ced festgelegt.
- o TeXPrint.ced - druckt das mit TeXify.ced erfolgreich bearbeitete
- .dvi File aus.
- o TeXifySetMacro.ced - Erlaubt das Einstellen eines von TeX zu
- verwendeten Makropaket
- o TeXifyExit.ced - Der Aufruf dieses Programms beendet TeX.
-
-
-
- TeXify V 1.12
- =============
-
- o Version 0.91 - Ein weiterer 'NextPrompt' musste eingefuegt
- werden, da TeX von einen 'NextPrompt' faelschlicherweise
- durchaus vorzeitig zurueckkehren kann (auf nichts ist verlass!).
- 27-Feb-90
-
- o Version 1.00 - TeX schreibt das .log File und antwortet dann auf
- den 'NextPrompt'. TeXify kann nun unter Umstaenden nicht sofort
- auf das .log File ein Open machen, da AmigaDos noch nicht den Close
- des TeXs ausgefuehrt hat. Dieser Fehler tritt kaum auf
- 68000ern auf, doch oft auf einem Turboboard, darum
- wurde der Fehler behoben und nun die hoffentlich endgueltige
- Version 1.00 deklariert.
- Dank geht hier an Bernhard Moellemann, dessen Hurricane-
- Erweiterung mich auf den Fehler aufmerksam machte. 4-Mar-90
-
- o Version 1.01 - Falsche Kommunikation zwischen CygnusEd und TeX
- fuehrte dazu, dass z.B. zwei Texte aus unterschiedlichen
- Verzeichnissen, nicht abwechelnd bearbeitet werden konnten (.dvi
- Files landeten im falschen Verzeichnis).
- - Ueberpruefung des Namen des Textfiles wurde wesentlich
- verbessert. Leider konnte hier bislang einiges durch die "Lappen"
- gehen... 14-Mar-90
-
- o Version 1.02 - TeXify wurde um das ARexx Programm
- TeXifyLookNext V0.99 erweitert. Nun koennen mehrere Befehle
- gleichzeitig behandelt werden.
- - TeX schreibt nun mehrer Fehler in das .log File, so dass
- TeXifyLookNext V0.99 mehrere Fehler behandeln kann.
- - Fehler bei dem Feststellen des Pfades waren moeglich.
- - Das Starten von TeX wurde derart geaendert, dass der Stack
- richtig eingestellt ist. 12-May-90
-
- o Version 1.03 - TeXify behandelt nun Fehler, die nicht im ?
- Status enden, etwas besser. Bitte hierzu Fehler-Kapitel lesen!
- - Fehler in verschiedenen Textfiles werden nun auch
- beruecksichtigt!!! Bitte hierzu Fehler-Kapitel lesen!
- - Fehlerliste wird nun von TeXify fuer TeXifyLookNext V1.00 in
- t:tex.log abgespeichert. Dies bedeutet starke
- Geschwindigkeitszuwaechse fuer TeXifyLookNext
- - Der Cursor wird, wenn genau bekannt, immer in der
- richtigen Spalte positioniert.
- - Fehler in errorcount behoben. Bitte hierzu Fehler-Kapitel lesen!
- 13-May-90
-
- o Version 1.04 - Denkste! Fehler mit dem Feststellen des Pfades
- zu einem gewuenschten File war doch nicht ganz behoben! Hoffe es
- klappt nun!! (Hierzu kann ich nur sagen: %&%"$º Ced und TeX!)
- - Mehr Infos werden zu TeXifyLookNext geschickt. 18-May-90
-
- o Version 1.10 - Startup von TeX musste geaendert werden.
- - Das Einstellen der maximalen Fehler durch die Variable
- Errorcount war fehlerhaft. Es wurde immer ein Fehler mehr
- als eingestellt bearbeitet. Dadurch war das Stoppen von
- TeX nach dem ersten Fehler nicht moeglich.
- - An einer Stelle fehlte ein 'address' Befehl und die
- TeX-Befehle gingen an CED :-( Keiner gemerkt??!
- - Das TeX Makropaket (plain, lplain usw.) kann nun
- beliebig vom User in seinem Dokument angegeben werden.
- - TeXify kann nun sicherer asynchron zu CEDPro betrieben
- werden. 29-Sep-90
- o Version 1.11 - Update fuer TeX 2.9r; neue Environment-Befehle!
- Fuer TeX vor 2.9r bitte TeXify 1.10 benutzen!
- o Version 1.12 - Update fuer TeX 3.1d;
- - Preview-Verzeichnis wird jetzt gesetzt
-
-
- Installation
- ------------
- Wie sonst ueblich gehoert das Programm TeXify (und
- TeXifyLookNext...) einfach in den Rexx:-Ordner kopiert und dann mit
- dem Befehl 'Install Dos/ARexx command' in CygnusEd auf eine
- Funktionstaste gelegt. Danach kann diese Einstellung der
- Funktionstaste mit 'Save Dos/ARexx commands' abgespeichert werden.
- Bitte lassen Sie nicht TeXify direkt von CEDPro starten, sondern
- nutzen Sie den RX Befehl:
-
- "Rexxc:rx Texify.ced"
-
- waere z.B. eine richtige CEDPro Funktionstastenbelegung! Durch
- diese Art der Belegung koennen Sie in CEDPro bei langen Projekten
- ruhig schon weiterarbeiten (Hinweis: LINKS-ALT-SHIFT-RETURN
- aktiviert CEDPro von der Workbench aus). Sie koennen sogar CEDPro
- voll beenden und sollte TeX einen Fehler melden, sorgt TeXify
- dafuer, dass CEDPro erneut mit dem fehlerhaften Text geladen wird!
- Nutzen Sie das Multitasking des Amigas voll aus! Schliesslich
- haben Sie sich ja nicht mit einem MS Dos Rechner zufrieden
- gegeben!
-
- Leider war das noch nicht alles: In den nun im Rexx: Ordner
- liegenden File TeXify.ced muessen leider noch Zeilen angepasst
- werden. Das liegt hauptsaechlich daran, da▀ ich nunmal nicht
- weis, in welchem Verzeichnis bei jedem die noetigen CLI Befehle
- stehen. Ihre Arbeit besteht nun hauptsaechlich darin, die in
- den vorhandenen Anweisungen enthaltenen Pfade fuer Ihr System
- abzuaendern.
-
- Zusaetzlich befinden sich noch einige andere auf Wunsch
- einstellbare Parameter am Anfang des TeXify Programms:
-
- - Errorcount
- Diese Variable legt fest, wieviel Fehler maximal von
- TeX ignoriert werden sollen, bevor TeX abbricht. Alle
- von TeX gemeldeten Fehler werden von TeXify gespeichert
- und spaeter angezeigt (der 1.áFehler wird von TeXify
- gemeldet, alle weiteren von TeXifyLookNext).
- Normalerweise hat errorcount einen Wert von 3. Dies
- sollte eigentlich fuer 'normale' Anwender mehr als
- genug sein? (fuer Hartnaeckige: das Festlegen von
- einer maximalen Grenze ist mehr als ratsam, auch wenn
- AmigaTeX hier extra andere Moeglichkeiten bietet. Laut
- Donald E. Knuth koennen Fehlermeldungen endlos oft
- erscheinen koennen! )
- - Package
- Mit dieser Variable legen sie fest, mit welchem
- Schlⁿsselwort Sie ein von TeX zu verwendentes Makropaket
- in der ersten Zeile angeben. Folgende Syntaxen sind in
- der ersten Zeile Ihres Dokuments erlaubt:
- % Schlⁿsselwort = <format>
- % Schlⁿsselwort <format>
- Bitte verwenden Sie die normale Einstellung
- "macropackage", es sei denn, Sie k÷nnen es einfach nicht
- lassen...
- - TimeOut
- Mit dieser Variable legen Sie fest, wie lange TeXify (in
- Sekunden) nach dem Start eines Programms bis zum
- Erscheinen dessen ARexx-Ports brauchen darf. Eigentlich
- sollte hier eine 0 stehen, doch kann es bei starker
- Belastung des Rechners etwas laenger dauern, so dass
- ich hier mal 10 Sekunden als Vorschlag festlege. Bitte
- beachten Sie besonders bei der Installation von TeXify
- diesen Wert! Sollten Sie TeXify erfolglos gestartet
- haben, dann warten Sie die mit Timeout angegebene Zeit
- ab, da Texify vielleicht gerade erfolglos versucht ein
- Programm zu starten. Texify meldet sich dann erst nach
- der Zeit Timeout mit einer Fehlermeldung die Ihnen
- vielleicht weiterhilft!
-
- Hinweis fuer Kickstart 2.0!
- Unter Kickstart2.0 sind einige CLI-Befehle resident in die
- Kickstart aufgenommen worden. Diese dⁿrfen nun nicht mehr
- explizit mit einem Pfad aufgerufen werden. Lassen Sie daher bei
- der Kickstart 2.0 die vor den CLI-Befehlen angegeben Pfade (z.B.:
- "c:") weg!
-
- Anwendung
- ---------
-
- - Die mit TeXify belegte Funktionstaste in CygnusEd druecken
- und schon wird TeX im eigenen Window gestartet, falls es
- nicht schon im Hintergrund laeuft. TeX bearbeitet den zum
- Zeitpunkt des Startens von TeXify aktiven Text in CygnusEd.
- Haben Sie das Texify richtig installiert (TeXify.ced mit rx
- starten!), koennen Sie nach dem erscheinen des TeX Fensters
- ruhig mit <LINKS-ALT> <LINKS SHIFT> <RETURN> CEDPro
- aktivieren und an einem anderen Text weiter editieren
- (Veraenderungen am von TeX bearbeiteten Text haben falsche
- Angaben der Fehlerzeile zur folge...)
-
- - Generell sollte man erwaehnen: erscheint ein Requester
- mit einer Okay/Cancel Wahl, dann kann man meist mit okay
- weitermachen! Also, nicht gleich die Flinte ins Korn
- werfen! Der Requester stellt meist nur eine Warnung dar,
- die leicht gemeistert werden kann.
-
- - Nach dem erfolgreichen bearbeiten des Textes von TeX, wird
- Preview von TeXify gestartet und der Text angezeigt. Es
- wird empfohlen Preview nach dem fertigen Betrachten
- vollstaendig zu verlassen. Falls man jedoch Preview nicht
- verlaest, muss Preview in einem der Tracking Modes sein (TeX
- kann nicht ein .dvi File schreiben, solange Preview dieses
- nicht im Tracking Mode zeigt!!!). Der erfolgreich
- bearbeitete Text kann leicht mit der TeXPrint-Taste
- ausgedruckt werden. (Cursor muss sich in dem namensgebenden
- Textfile befinden!)
-
- - Sollte TeX Fehler melden, dann wird der Curser in CygnusEd
- an der Fehlerstelle positioniert und die in dem von TeX
- erzeugten .log File angegebene Fehlerbegruendung angezeigt.
- Sollte das fehlerhafte Dokument nicht in CygnusEd geladen
- sein, dann wird das Textfile nachgeladen. Sind mehrere
- Fehler aufgetreten, dann kann man/frau einfach mit der
- TeXifyLookNext-Funktionstaste zu dem naechsten Fehler
- springen. Es ist hierbei voellig egal welches Fenster
- derzeit aktiv ist. Des Fenster mit dem fehlerhaften Text
- wird automatisch aktiv! (Bitte hierzu noch den Punkt
- Fehler/Einschraenkungen lesen!)
-
- - Ab der Version 1.10 von TeXify koennen Sie nun auch in
- Ihrem Textfile ein zu verwendentes Makropaket (plain, lplain,
- glplain, usw.) angeben. Ein gewuenschtes Makropacket kann in
- der ersten Zeile Ihres Textes angegeben werden. Dazu
- schreiben Sie ein Kommentar mit einem bestimmten
- Schluesselwort und dem Namen des Makropackets. Hier nun ein
- paar Beispiele:
-
- % macropackage = glplain
- % MacROpackage plain
-
- Gross- und Kleinscheibung spielt keine Rolle und auch das
- '='-Zeichen kann entfallen! Wuenschen Sie ein anderes
- Schluesselwort als 'macropackage', dann koennen Sie dies in
- den ersten Zeilen des TeXify Programms bewerkstelligen.
-
- - Beendet wird die Arbeit mit TeX unterschiedlich.
- WShell+ConMan User koennen die ueblichen Wege zum schliessen
- eines Fensters benutzen. TeX wird automatisch beim
- schliessen des WShell-Fensters zum Beenden veranlasst.
- Commodere Shell-User muessen TeX mit dem ueblichen CTRL-F von
- Hand beenden. Lesen Sie hierzu aber auch die Beschreibung
- des TeXifyExit Programms!
-
- "Ooops!" - Bei dieser Fehlermeldung kann man sich
- ziemlich sicher sein, dass das ARexx Programm
- ordentlich funktionierte, nur irgendwas seitens
- User bzw. dem zu bearbeitenden Text nicht stimmt.
-
- "Error!" - Oje, hier werden die Fehler schon
- heftiger, was nicht unbedingt heist, dass das
- ARexx Programm nicht richtig funktionerte. Jedoch
- koennen Umstaende, die nicht von dem zu
- bearbeitenden Text herruehren, dazu fuehren, dass
- das ARexx Programm nicht richtig arbeiten konnte.
-
-
-
-
- TeXifyLookNext V1.01
- ====================
- o Version 1.01 - Informationen ueber Suffix und Pfad werden von
- TeXify zusaetzlich erhalten. Dies ist wesentlich zuverlaesiger und
- schneller!
- - Auch hier war der Fehler im Pfad-Handling.... 18-May-90
-
- Installation
- ------------
- Wie sonst ueblich gehoert das Programm TeXifyLookNext.ced einfach in
- den Rexx: Ordner kopiert und dann mit dem Befehl 'Install Dos/ARexx
- command' in CygnusEd auf eine Funktionstaste gelegt.
-
- Leider war das noch nicht alles: In den nun im Rexx: Ordner
- liegenden File TeXifyLookNext.ced muessen leider noch Zeilen
- angepasst werden. Das liegt hauptsaechlich daran, da▀ ich nunmal
- nicht weis, in welchem Verzeichnis bei jedem die noetigen CLI Befehle
- stehen. Ihre Arbeit besteht nun hauptsaechlich darin, die in den
- vorhandenen Anweisungen enthaltenen Pfade fuer Ihr System
- abzuaendern.
-
- Anwendung
- ---------
- Sind mehrere Fehler von TeX gemeldet worden, kann einfach nach dem
- ersten angezeigten Fehler mit der TeXifyLookNext-Funktionstaste zu
- den weiteren Fehler gesprungen werden. Es ist hierbei voellig egal,
- welches Fenster derzeit aktiv ist. Des Fenster mit dem fehlerhaften
- Text wird automatisch aktiv! (Bitte hierzu noch den Punkt
- Fehler/Einschraenkungen lesen!). Sollte das fehlerhafte Dokument
- nicht in CEDpro geladen sein, laedt TeXifyLookNext es in CEDPro ein.
-
-
-
- TeXPrint V1.00
- ==============
-
- o Version 1.00 - Auch hier war der Fehler im Pfad-Handling....
- 18-May-90
- o Version 1.10 - Wegen Problemen mit dem Postscript-Treiber
- startet TeXPrint jetzt fuer den Ausdruck ein eigenes Shell.
- Dies hat zusaetzlich den Vorteil, dass ein Fenster mit dem
- derzeitigen Status des Druckvorgangs auf dem Workbench
- Bildschirm erscheint. 5-Oct-90
-
-
- Installation
- ------------
- Wie sonst ueblich gehoert das Programm TeXPrint.ced einfach in den
- Rexx: Ordner kopiert und dann mit dem Befehl 'Install Dos/ARexx
- command' in CygnusEd auf eine Funktionstaste gelegt.
-
- Leider war das noch nicht alles: In den nun im Rexx: Ordner
- liegenden File TeXPrint.ced muessen leider noch Zeilen angepasst
- werden. Das liegt hauptsaechlich daran, da▀ ich nunmal nicht weis,
- in welchem Verzeichnis bei jedem die noetigen CLI-Befehle (bei
- Kickstart 2.0 Pfade wie z.B. "c:" bei CLI-Befehlen entfernen!)
- stehen und welcher Treiber verwendung findet.
-
- Anwendung
- ---------
- Rufen Sie TeXprint auf, wenn Sie den Ausdruck eines Textes haben
- wollen. Es wird immer der von Text des aktiven Textfensters
- ausgedruckt. Sie muessen selbst dafuer sorgen, dass vorher mit
- TeXify ein .dvi File erstellt wurde!
-
-
- TeXifySetMacro V1.00
- ====================
- o Version 1.00 - Neu und ohne Fehler ???
- o Version 1.01 - Kleine Aenderungen fuer AmigaTeX 2.9r (Commo Vars)
- o Version 1.02 - Kleine Aenderungen fuer AmigaTeX 3.1d (Port-Namen)
-
- Installation
- ------------
- Wie sonst ueblich, gehoert das Programm TeXifySetMacro.ced einfach in
- den Rexx:-Ordner kopiert und dann mit dem Befehl 'Install Dos/ARexx
- command' in CygnusEd auf eine Funktionstaste gelegt.
-
- Leider war das noch nicht alles: In den nun im Rexx: Ordner
- liegenden File TeXifySetMacro.ced muessen leider noch Zeilen
- angepasst werden. Wie steht in dem Programm selbst...
-
- Bitte beachten Sie, dass diese Version von TeXify fuer die Manx
- Umgebung geschrieben wurde und daher der Set Befehl fuer die Manx
- Umgebung gemeint ist! Besitzer der Kickstart 2.0 sollten darauf
- peinlichst achten, da hier ein anderer Set Befehl fest eingebaut ist!
- Also unter Kickstart 2.0 ausnahmsweise den genauen Pfad angeben!
-
- Anwendung
- ---------
- Nach dem Aufruf des Befehls von CEDPro aus erscheint ein
- Texteingabefeld. Geben Sie ein fuer TeX gewuenschtes Makropakte ein.
- Bei dem naechsten Start von TeX wird dieses Paket automatisch
- benutzt!
-
- Bitte beachten Sie, dass dieser Befehl eigentlich nur fuer
- Sonderfaelle gedacht ist. Benutzen Sie wenn moeglich, die oben
- beschriebene Methode der Angabe eines Pakets im Text. Der Befehl
- sollte nur dann verwendet werden, wenn Sie ein Packet nicht in einem
- Text angeben wollen. Dies geht dann aber leider auf kosten der
- Geschwindigkeit.
-
- TeX wird nach dem Aufruf von TeXifySetMacro immer(!) beendet!!!!
-
-
- TeXifyExit V1.01
- ================
- o Version 1.00 - Neu und ohne Fehler ???
- o Version 1.01 - Kleine Aenderung fuer AmigaTeX 3.1d
-
- Installation
- ------------
- Wie sonst ueblich gehoert das Programm TeXifySetMacro.ced einfach in
- den Rexx: Ordner kopiert und dann mit dem Befehl 'Install Dos/ARexx
- command' in CygnusEd auf eine Funktionstaste gelegt.
-
- Anwendung
- ---------
- Einfach aufrufen und schon verschwindet TeX aus dem Speicher! Sicher
- kann auch TeX direkt im eigenen Fenster wie oben beschrieben beendet
- werden, doch die hier beschriebene Methode hat den Vorteil, dass man
- CEDPro nicht verlassen und zur Maus greifen muss! Wer Mangel an
- Speicher leidet, sollte sich dieses Befehls ruhig erinnern...
-
- *********************************************************************
-
-
- Fehler/ Einschraenkungen
- ========================
-
- Werden interaktive Eingaben von TeX erwartet, so kann dies TeXify
- nicht feststellen und bricht mit einer entsprechenden Meldung ab!
- Derartige Textfiles muessen dann 'per Hand' mit TeX bearbeitet werden.
- Dies ist ganz einfach: TeXs CLI-Fenster anklicken und einfach nur
- Return druecken!!! Die nochmalige Eingabe des Filenamens ist
- nicht erfordelich, da TeXify.ced dies schon getan hatte!
- Abhilfe fuer dieses Problem wird es wohl mit TeXify 2 geben!!!
-
- Werden mehrere zusammenhaengende Textfiles bearbeitet, dann kann
- unter Umstaenden TeXify bzw. TeXifyLookNext ein Dokument nicht
- oeffnen, da zwar der Name, jedoch nicht der Pfad zu der Datei
- vorhanden ist. Deshalb sollten alle Textfiles in einem Directory
- sein, damit diese auch sicher automatisch gefunden werden!
-
- (Kommentar: Abhilfe ist hier nur unter erheblichem Aufwand an Zeit
- moeglich. Sollte kein User dies von mir verlangen, dann habe ich
- auch kein Verlangen danach diese Faehigkeit einzubauen! Ansonsten
- kann ich auch hier nur sagen: wartet auf TeXify 2!)
-