home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ================================== term ===================================
- ===========================================================================
- Ein Gift-Ware Telekommunikationsprogramm von
- Olaf Barthel, ⌐ Copyright 1990-92 by Olaf Barthel & MXM,
- alle Rechte vorbehalten.
-
- Es wird keinerlei GewΣhrleistungspflicht fⁿr die vollstΣndige
- FunktionsfΣhigkeit des (der) in diesem Dokument beschriebenen Programmes
- (Programme) ⁿbernommen. Sie nutzen diese Software auf eigenes Risiko.
-
-
- ================ Neuigkeiten in der Diskettenorganisation =================
- ===========================================================================
- Aufgrund des Umfangs von Programm und begleitendem Material habe ich mich
- dazu entschlossen, `term' in Zukunft auf mehr als einer Diskette zu
- verteilen. Auf der ersten Diskette befinden sich die fⁿr den Betrieb von
- `term' notwendigen Daten, auf der zweiten Diskette Quelltexte, optionale
- Erweiterungsdaten und Material, das nicht mehr auf die erste Diskette
- passen wollte.
-
-
- ========================= Neuigkeiten im Programm =========================
- ===========================================================================
- - Das Programm stⁿrzt nicht mehr ab, wenn nachdem beim Starten der serielle
- Treiber nicht ge÷ffnet werden konnte, ein anderer Treiber gewΣhlt wird.
-
- - Das XPR-Interface ist jetzt komplett und absolut vollstΣndig
- implementiert. Jetzt fehlt nur noch ein Transferprotokoll, das diese
- Features nutzen kann.
-
- - Die Terminalemulation ist um einen ganzen Haufen Fehler und
- Ungereimtheiten bereinigt worden, jetzt werden - mit Ausnahme der
- VT52-Codes, die ich wohl nie implementieren werden - knapp 98% des
- vttests bestanden. Ich habe zudem noch ein paar mehr Sequenzen
- implementiert, wie z.B. die ANSI-Befehle zum Hoch- und Herunterscrollen
- des Bildschirms.
-
- - Die Bedienung des Programmes kann jetzt endlich komplett per Tastatur
- gehandhabt werden. Besonderheit bei String-Gadgets: wird eine Taste
- gedrⁿckt, die eigentlich keine Funktion im Kontrollfeld hat, so wird das
- erste String-Gadget des Kontrollfeldes aktiviert.
-
- - Das XPR-Transferfenster konnte ewig ge÷ffnet bleiben, wenn von der
- Gegenstelle nach einem Auto-Download kein Zeichen mehr geschickt wurde.
-
- - Das Programm stⁿrzt nicht mehr ab, wenn als Ausgabefenster fⁿr ARexx- und
- AmigaDOS-Programme `NIL:' gewΣhlt wurde.
-
- - Mehrere Fehler im ARexx-Interface sind beseitigt: Up- und Download
- funktionieren und auch die zu verwendende XPR-Transferbibliothek lΣ▀t
- korrekt einstellen.
-
- - In der Gebⁿhreneinstellung k÷nnen nicht mehr so unsinnige Daten wie z.B.
- 31. Februar eingestellt werden.
-
- - Auf ein ENQ-Zeichen wird mit einem einzustellenden Antworttext reagiert
- (ein Feature der VT-102 Emulation).
-
- - Mit CSI beginnende Befehlssequenzen werden nicht mehr ignoriert.
-
- - audio.device nein danke! Trotz meiner Bemⁿhungen in V2.1 konnte `term'
- vor dem Abspielen des Bell-Sounds noch hΣngen, wenn kein Soundkanal frei
- war. Der Kram funktioniert jetzt. ehrlich.
-
- - Falls es gro▀ genug ist, wird im Packet-Window eine Liste der bisher
- schon eingetippten Befehle angezeigt.
-
- - Das Transferfenster lΣ▀t sich jetzt per Knopfdruck verkleinern.
-
- - Die Statuszeile kann jetzt wirklich auf eine einzige Zeile reduziert
- werden.
-
- - Es gibt jetzt einen Review-Buffer Σhnlich wie bei JR-Comm, der mit
- denselben Menⁿpunkten aktiviert und ausgeschaltet wird, mit denen sich
- auch das Logbuch aktivieren und ausschalten lΣ▀t. Es ist aber eine
- Shift-Taste gedrⁿckt zu halten, um den Review-Buffer zu
- aktivieren/schlie▀en.
-
- - Die Nachricht, jetzt das Ausgabefenster zu schlie▀en, nachdem ein ARexx-
- oder AmigaDOS-Befehl ausgefⁿhrt wurde, wird nur noch ausgegeben, falls es
- sich bei dem Fenster nicht um ein CON:-WAIT Fenster handelte.
-
- - Weil es immer wieder Spa▀ macht und die Anwender verwirrt, habe ich die
- Namen der Konfigurationsdateien wieder einmal umbenannt.
-