home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Die Neuerungen und Änderungen in der Version 0.81 des OS/2-Commanders
- =====================================================================
-
- - CTRL-H schaltet 'ShowHidden' ein/aus.
-
- - nach CTRL-# bzw. ATL-F5 in einem Archiv konnte man in kein
- Unterverzeichnis mehr wechseln.
-
- - Beim Löschen aus ZIP- und ARJ-Archiven auf Diskette wird der
- 'TempPath' als Work-Directory benutzt.
-
- - Screen-Saver wurde nicht aktiviert, wenn der Maus-Cursor irgendwo
- auf der letzten Spalte war.
-
- - neuer Schalter 'BBSInfo' in der INI schaltet die FILES.BBS-Info beim
- Programm-Start ein.
-
- - TAB funktionierte nicht bei CAPS-LOCK.
-
- - QuickSearch nahm manchmal keine Zeichen mehr an. Sollte behoben sein.
-
- - Auf FAT kann es Probleme mit Filenamen mit bestimmten Extensions
- gegeben haben.
-
- - FIND-Funktion erweitert:
- - Beim erneuten Aufruf der Find-Funktion werden nun die Such-Vorgaben
- vom vorherigen Aufruf als Default-Werte vorgegeben.
- - In der Liste der gefundenen Files kann man sich diese nun mit
- F3 ansehen.
- - Wechselt man zu einem gefundenen File, so steht der Balken
- anschließend auch auf dem File.
- - Hängt man hinter den Filenamen des zu suchenden Files nun den
- Parameter "/A", so werden alle Laufwerke durchsucht (außer Floppys).
-
- - Extended Attributes werden nun auch mitkopiert.
-
- - War kein externer Viewer oder Editor in der INI definiert, so hat
- auch der interne nicht mehr funktioniert. Das ist behoben. Wenn kein
- externer definiert ist, so wird nun immer der interne aufgerufen.
-
- - Wird ein Directory gelöscht, so werden nun auch die Namen der Files
- angezeigt, die gerade gelöscht werden.
-
- - Aufruf des Tree's auf einem schreibgeschützten Laufwerk führt
- nicht mehr zum Absturz.
-
- - Die Tasten ALT-1 bis ATL-0 können nun mit 'Macros' belegt werden,
- so daß man direkt Laufwerk und Verzeichnis wechseln kann.
- Dafür muß in der INI der Punkt [Keyboard] hinzugefügt werden.
- Die Tastenbelegung wird dann folgendermaßen definiert:
-
- [Keyboard]
- Alt-1 c:\4os2
- Alt-2 g:\maximus\dos\tools
- Alt-3 f:\max\squish
- Alt-4 f:\max\bink\inbound
- Alt-5 f:\comp\src\os2com
-
- Das Laufwerk muß angegeben werden.
-
-
- - mit SHIFT-F4 kann man eine neue Datei anlegen/editieren.
-
- - Hilfe mit F1 im internen Editor verfügbar
-
- - Such-Funktion im Editor
- F7 - Text suchen
- SHIFT-F7 oder CTRL-L - weitersuchen
-
- - Der TREE hat eine QuickSearch-Funktion bekommen
- ACHTUNG!
- Der Aufbau der DTREE.OSC hat sich geändert!
- Die alten Files in den Root-Verzeichnissen der Laufwerke müssen
- gelöscht werden!
-
- - Speicherverwaltung geändert!
- Der OS/2-Commander benötigt nun beim Start wesentlich weniger
- Speicher als vorher.
- Die Begrenzung der maximalen Files in einem DIR ist für den OC
- praktisch aufgehoben, theoretisch liegt sie jetzt bei gut 32000
- Files. Das sollte reichen :-)
-
- - Die Erkennung des File-Systems geändert.
- CD-Filesystem wird jetzt erkannt, Netzwerk-Laufwerke werden als
- solche angezeigt.
-
- - Der OS/2-Commander sollte nun durchgehend mit langen
- Filenamen klarkommen. Also auch bei Archiven und wenn
- er selbst in einem Verzeichnis mit einem nicht 8.3 Namen
- ist.
-
- - Mehr als 1000 Files in einem Archiv sollte kein Problem mehr sein.
-
- - Auf Wunsch eines einzelnen Australiers (hi Mike):
- Das F2-Menu wurde aus der OS2COM.INI ausgelagert!
- Es kann so wie es in der INI steht in die neue OS2COM.MNU
- uebernommen werden, der Header [Menu] kann gelöscht werden.
- Dadurch ist es jetzt moeglich, mehrere Menues zu verwenden.
- Der OS/2-Comander sucht erst im aktuellen Verzeichnis nach
- dem MNU-File, wenn es dort nicht gefunden wird, im Verzeichnis
- vom OS/2-Commander selbst.
-
- - diverse Fixes
-
-