home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- The OS/2-Commander v 0.81wb
- (C) Copyright 1992-94 by Wolfgang Sarp
- (Fido 2:242/339)
- All rights reserved!
-
-
- Dieses ist eine Beta-Version.
- Wer trotzdem schon von dem Programm überzeugt ist und es registrieren
- lassen möchte, kann es natürlich schon tun.
- Bis zum Erscheinen der Version 1.0 ist eine Registrierung zum
- ermäßigten Preis von DM 20,-- möglich, ab Version 1.0 kostet es DM 30,-.
- Ist doch geschenkt. Also bitte ehrlich sein und sich registrieren
- lassen, wenn das Programm benutzt wird.
- Das ist für mich natürlich auch ein Anreiz zur Weiterentwicklung
- des OS/2-Commanders.
-
- Bitte auch die Hinweise zur Registrierung am Ende dieses Files beachten!
- ========================================================================
-
-
-
- Dieses Programm ist Shareware!
- ==============================
-
- Dieses Programm ist weder Freeware noch Public Domain,
- Sie dürfen dieses Programm weitergeben, kopieren usw., jedoch nur unverändert
- und zusammen mit allen dazugehörigen Files und NICHT gegen Geld!
- Kopier- und Versandgebühren sind auch Geld!
-
- Dieses Programm darf NICHT verkauft werden außer von mir persönlich!
-
-
- Sie dürfen dieses Programm 30 Tage lang testen um festzustellen, ob es Ihren
- Vorstellungen entspricht. Wenn Sie es anschließend weiter benutzen möchten,
- müssen Sie das Programm registrieren lassen.
- Die einmalige Registrierung von DM 30,- für private Nutzung gilt für
- alle zukünftigen Updates und Anpassungen.
- Für kommerzielle Nutzung kostet die Registrierung DM 60,-.
-
- Mit dem Geld erwerben Sie das Recht, das Programm zu benutzen. Die
- registrierte Version darf natürlich _nicht_ weitergegeben werden.
- Sie unterliegt dem Copyright und darf nur auf einem Rechner zur
- Zeit installiert sein.
-
- Was Sie nicht kaufen ist ein Anspruch auf Updates und Anpassungen an
- Ihre persönlichen Wünsche. Wenn es jedoch Updates gibt, so können
- Sie diese kostenlos nutzen, ebenso nehme ich Verbesserungsvorschläge
- immer gern entgegen.
-
-
- Bei Überweisungen bitte UNBEDINGT Namen und Adresse mit angeben!
- Oder einfach einen Brief an mich schicken...
-
-
-
-
- Da diese Doku sowieso niemand ließt, werde ich sie kurz machen:
-
- Das Vorbild für den OS/2-Commander ist, wie man unschwer erkennen kann,
- der gute alte Norton Commander (tm).
- Auch wenn der OS/2-Commander noch nicht alle Funktionen beherrscht, so
- richtet er sich in der Bedienung nach eben diesem Norton Commander.
- Der Mensch ist eben ein Gewohnheitstier :-)
- Da es für OS/2 bisher keinen NC-Clone gibt, der mich zufriedenstellt,
- habe ich mich damit abgefunden, selber einen zu schreiben.
-
- Die vorliegende Version ist die vierte öffentliche Beta-Version.
- Sie darf frei weitergegeben werden, der Autor übernimmt jedoch
- keinerlei Haftung für eventuelle Schäden, die durch fehlerhafte
- Bedienung oder Programmfehler verursacht worden sind!
-
- Sollte Sie hiermit nicht einverstanden sein, so löschen Sie
- das Programm bitte unverzüglich.
-
-
- Was der OS/2-Commander bisher kann:
- -----------------------------------
- Nunja, was man so braucht.
-
- Also mal von Anfang an:
-
- OS2COM sollte mit der OS2C.CMD gestartet werden.
- Nur so ist es möglich, beim Verlassen des Programmes in das aktuelle
- Verzeichnis zu wechseln.
-
- Mit den CURSORTASTEN (oder der Maus) bewegt man den Balken durch die
- Verzeichnis-Liste.
-
- Mit ENTER oder Doppelklick der Maus wechselt man in das Verzeichnis,
- auf dem sich der Balken befindet.
-
- INS (EINFG) oder rechte Maustaste markiert einen Eintrag.
-
- F1 Hilfe
-
- F2 User-Menu
-
- F3 Viewer
-
- F4 Editor
-
- F5 kopiert das aktuellen File oder Verzeichnis (auf dem sich der Balken
- befindet) bwz. die markierten Files.
-
- F6 renamed oder verschiebt das aktuelle bzw. die markierten Files.
-
- F7 legt ein Verzeichnis an.
-
- F8 löscht das aktuelle bzw. die markierten Files.
-
- !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
- ! Der OS/2-Commander kann komplette Verzeichnisse und !
- ! Verzeichnisbäume kopieren, verschieben und löschen. !
- ! F5, F6 oder F8, während der Balken auf einem Unterverzeichnis !
- ! ist, kopiert, verschiebt oder löscht ein Verzeichnis !
- ! komplett mit allen Unterverzeichnissen! !
- ! Besonders beim Löschen ist Vorsicht geboten, es erfolgt nur !
- ! eine Sicherheitsabfrage. !
- !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
-
- F9 gibt die Sortiermöglichkeiten für das Verzeichnis aus.
-
- F10 oder ESC beendet das Programm.
-
- F11 öffnet das File-Menü
-
- F12 öffnet das Command-Menü
-
- TAB wechselt zwischen dem linken und rechten Fenster.
-
- + (auf dem Zehnerblock) zum selektieren von Files.
-
- - (auf dem Zehnerblock) zum deselektieren von Files.
-
- ALT-F1 wechselt das aktuelle Laufwerk für das linke Fenster,
- ALT-F2 wechselt das aktuelle Laufwerk für das rechte Fenster.
-
- ALT-F3 ruft den externen Viewer (oder was man da einbindet) auf.
-
- ALT-F4 ruft den externen Editor auf und lädt das aktuelle File.
-
- ALT-F5 wechselt in das Hauptverzeichnis des aktuellen Laufwerks
- [gefiel mir irgendwie :-)]
-
- ALT-F7 ruft die Find-Funktion auf.
- Dort kann man erst den zu suchenden Filenamen eingeben, dann
- auch noch einen Suchtext.
- Wird ein Suchtext eingegeben, so werden die gefundenen Files
- noch nach dem eingegebenen Text durchsucht.
-
- ALT-F8 listet die letzten 20 Befehle auf.
- RETURN oder linke Maustaste führt den Befehl aus, CTRL-RETURN
- übernimmt den Befehl in die Prompt-Zeile.
-
- ALT-F9 Video-Mode
- Zumindest bei einigen ET4000-Karten sieht der Bildschirm ein
- wenig merkwürdig aus, wenn man mit MODE in den 30 oder 34
- Zeilen-Modus geht (ab OS/2 2.1 März-Beta). Ob das bei anderen
- Karten auch so ist, weiß ich nicht, es liegt auch an OS/2 und
- nicht am Programm.
- Wer also dieses Problem hat, kann es mit ALT-F9 beheben.
-
- ALT-F10 ruft einen Directory-Tree des aktuellen Laufwerkes auf.
-
- ALT-<Buchstabe> bringt den Balken auf den nächsten Eintrag, der mit
- diesem Buchstaben beginnt.
-
- CTRL-F1 bis CTRL-F5 sortiert das aktive Fenster nach Name,
- Extension, Datum, Größe oder eben unsortiert.
-
- CTRL-F6 um den Video-Modus zu wechseln.
-
- CTRL-# wechselt in Hauptverzeichnis
-
- CTRL-A zeigt den Inhalt von selbstentpackenden Archiven an.
-
- CTRL-E "scrollt" durch die Command-History
-
- CTRL-Cursor_Up kann als History-Such-Funktion ähnlich wie CTRL-E benutzt
- werden. Wenn man einen bestimmten Befehl aus der History zurückholen möchte,
- kann man den Anfang der Zeile eingeben und mit CTRL-Cursor_Up die Befehle
- in die Command-Zeile holen, die mit der eingegebenen Zeichenfolge beginnen.
-
- CTRL-F ermöglicht, die Atribute einer Datei zu ändern.
-
- CTRL-G schaltet um zwischen auf- und absteigender Sortierung.
-
- Sysop-Feature CTRL-I schaltet FILES.BBS-Info ein/aus.
- Ist es eingeschaltet, werden die Beschreibung zu den Files angezeigt,
- wenn im Verzeichnis eine FILES.BBS vorhanden und das gegenüberliegende
- Fenster ein Info-Fenster ist.
-
- CTRL-L schaltet das nicht aktive Fenster um zwischen Info und Fileliste.
-
- CTRL-O blendet den Bildschirm aus bzw. den des OS/2-Tasks ein.
-
- CTRL-R ließt das Verzeichnis neu ein.
-
- CTRL-S ermöglicht die Änderung des Setup's und übernimmt sie sofort.
-
- CTRL-U vertauscht das linke und rechte Fenster
-
- CTRL-Enter übernimmt den Filenamen, auf dem der Balken steht, in
- die Prompt-Zeile.
-
- CTRL-PgUp wechselt ein Verzeichnis hoch (..).
-
- CTRL-HOME (POS1) = Cursor an den Anfang der Prompt-Zeile
-
- CTRL-END (ENDE) = Cursor an das Ende der Prompt-Zeile
-
- ENTER auf einem Eintrag, der kein Verzeichnis ist, ruft ggf. das
- in der OS2COM.INI für diese Extension definierte Programm auf.
-
- Programme können auch mit ALT-ENTER gestartet werden.
- Im Gegensatz zu ENTER werden die Programme dabei in einem
- extra Task gestartet.
-
- Ist die Prompt-Zeile nicht leer, so führt ENTER den dort stehenden Befehl
- aus, ESC löscht die Zeile.
-
-
- Der Screensaver aktiviert sich automatisch nach der in der OS2COM.INI
- angegebenen Zahl von Minuten ohne Tastendruck.
- Wird 0 angegeben, so schaltet er sich nicht automatisch ein.
- Er kann sofort aktiviert werden, indem man mit dem Mauscursor in die obere
- rechte Ecke geht.
- Befindet sich der Mauscursor in der linken unteren Ecke, so ist der
- Screensaver deaktiviert.
-
-
- ARCHIVE
- =======
-
- Der OS/2-Commander beinhaltet einen eigenen Archiv-Viewer. Hiermit
- ist es möglich, sich die Inhalte von Archiven anzusehen. Dazu geht
- man mit dem Balken einfach auf ein Archiv-File und drückt RETURN.
- Der Inhalt eines Archives wird dabei wie ein normales Verzeichnis
- angezeigt. Hier kann man Files ansehen, kopieren, verschieben oder
- aus dem Archiv zu löschen.
- Unterstützt werden die Archive ZIP, LHZ, ARJ, ZOO, ARC und SQZ sowie die
- selbstenpackenden Archive von ZIP, LZH und ARJ.
-
- In der OS2COM.INI muß folgendes festgelegt werden:
-
- ----------------------------------
- [Arcer]
- UNZIP: C:\TOOLS\ARC\UNZIP.EXE ; decompress
- ZIP: C:\TOOLS\ARC\ZIP.EXE ; compress/delete
- UNZOO: C:\TOOLS\ARC\ZOO2.EXE ; decompress
- ZOO: C:\TOOLS\ARC\ZOO2.EXE ; compress
- LZH: C:\TOOLS\ARC\LH32.EXE
- UNARJ: C:\TOOLS\ARC\UNARJ.EXE ; decompress
- ARC: C:\TOOLS\ARC\ARC2.EXE
- ----------------------------------
-
- Den ':' bitte direkt, ohne Leerzeichen, hinter den Schalter.
-
- Wird der Programmename komplett mit Extension, also z.B.
- "UNARJ: C:\TOOLS\ARC\UNARJ.EXE", angegeben, so wird das Programm
- direkt aufgerufen, ohne erst einen Kommando-Interpreter zu laden.
- Aus Gründen der Geschwindigkeit sollte man auch den Pfad angeben.
- Ein derartiger Aufruf ist natürlich wesentlich schneller, kann
- aber zu Problemen führen. Es funktioniert anscheinend nicht mit
- allen Programmen und auf allen Rechnern.
- Probiert es aus, wenn es nicht klappt, laßt einfach die
- Extension weg.
-
-
- Es werden folgende Programme benötigt/aufgerufen:
- ARJ: "ARJ.EXE" von Robert K. Jung und die OS/2-Version "UNARJ.EXE".
- Zum entpacken wird die OS/2-Version nur aufgerufen, wenn alle
- Files entpackt werden sollen und keine Pfadangabe gemacht wurde.
- UNARJ unterstützt ja leider keine Parameter. Ansonsten wird ARJ
- (DOS) aufgerufen. Er muß also über PATH auffindbar sein!
- LZH: LH/2 von Peter Fitzsimmons (OS/2-Version).
- ZIP: PKZIP/PKUNZIP für OS/2 von PKWARE oder die 32Bit-Version ZIP.EXE
- und UNZIP.EXE von InfoZip (die 16Bit-Versionen laufen natürlich auch).
- ARC: Die OS/2-Version 6.0 "ARC2.EXE" von SEA.
- ZOO: Die OS/2-Version 2.1 von Rahul Dhesi.
- SQZ: Die DOS-Version 1.08.3 von J. Hammarberg.
-
- Der OS/2-Commander erkennt auch Archive, die eine andere als die
- Standard-Extension haben.
- Bei ENTER auf z.B. einem gezipten File mit der Extension ".SA0"
- erkennt OS2COM, daß es sich um ein ZIP-File handelt und ruft
- automatisch den ArcViewer auf.
-
-
- Was der OS/2-Commander bisher _nicht_ kann:
- -------------------------------------------
-
- - interner Viewer/Editor ist noch nicht ganz fertig, können
- aber bereits genutzt werden.
-
- - Die Hilfe-Funktion ist noch nicht der Hit.
-
- - Es gibt (außer der OS2COM.INI) bisher kein Setup.
- Dort kann man aber einen externen Editor, Viewer, Extensions
- die Farben und ein paar andere Dinge einstellen.
-
-
-
- Was beim OS/2-Commander anders ist als bei seinem Vorbild:
- ----------------------------------------------------------
-
- - Es gibt keinen "EGA/VGA-Modus".
- Der OS/2-Commander erkennt die beim Programmaufruf für den Task gültige
- Bildschirmgröße und unterstützt jede mögliche Anzahl von Zeilen automatisch
- und man kann mit CTRL-F6 zwischen einer Anzahl von Video-Modes wählen.
-
- - Er kopiert, verschiebt und löscht komplette Verzeichnisse
- und Verzeichnisbäume.
-
- - Das Archiv-Handling.
-
- - Kommt bestimmt noch einiges dazu....
-
-
- Was man beachten sollte:
- ------------------------
-
- Weiß ich auch nicht.
- Ach doch, man sollte die OS2COM.INI anpassen.
-
-
-
- ----------------------------------------------------------------------
- REGISTRIERUNG
- =============
-
- Wer das Keyfile und/oder die aktuelle Version auf Diskette zugeschickt
- bekommen möchte, schickt mir bitte einen adressierten und ausreichend
- frankierten Rückumschlag und eine Diskette oder legt mind. DM 5,-
- zusätzlich zur Registrierungs-Gebühr dazu.
- Ich werde von den paar Mark für das Programm nicht auch noch eine
- Diskette und das Porto bezahlen.
-
- Wer eine Node- oder Point-Nummer im Fido (egal ob Classic oder GCC)
- hat, wird von mir benachrichtigt, wenn das Geld bei mir eingetroffen
- ist. Voraussetzung ist natürlich, daß die Fido-Adressse angegeben
- wurde.
-
- Und die Post-Adresse bitte nicht vergessen!
-
- Das gilt auch für Leute aus anderen Netzen, z.B. dem Maus-Net.
- Ich bin in anderen Netzen nicht vertreten und die Gates dorthin,
- wenn überhaupt vorhanden, funktionieren auch nur manchmal.
-
- Ich bekomme teilweise Überweisungen, auf denen nur ein Name und
- was von MAUS steht. Ich werde mich nun nicht in die Tiefen des
- Maus-Net's begeben. Besonders geschickt sind die Überweisungen,
- auf denen außer "Registrierung OS/2-Commander" nichts draufsteht.
- Damit kann ich nichts anfangen! Aber wenn jemand keine registrierte
- Version bzw. kein Keyfile möchte, soll es mir egal sein.
-
-
- Wolfgang Sarp (Fido: 2:242/339 und 2:285/1.339)
- Paul-von-Schoenaichstr. 21
- 23858 Reinfeld
-
- Kto.Nr. 111 038 651
- BLZ 230 516 10
- Kreissparkasse Stormarn / Reinfeld
-
-
- Post an obige Adresse kommt an, wer möchte, kann mir auch eine
- Nachricht in meiner Box (04533-5003) hinterlassen. Dort gibt es
- natürlich auch immer die aktuelle Version vom OS/2-Commander.
-
- Bitte gebt es auf, bei der Auskunft nach meiner Voice-Nummer zu
- fragen. Die bekommt man dort nicht! Die einzige Nummer, die ihr
- dort bekommt, gehört _NICHT_ mir und unter der Nummer bin ich
- NICHT erreichbar. Bitte belästigt die Leute nicht weiter!
- Wer meint, unbedingt und ganz wichtig mit mir telefonieren zu
- müssen, ruft in meiner Box an und versucht mich so zu erreichen
- oder hinterläßt dort seine Voice-Nummer, damit ich zurückrufen
- kann. Danke!
-