home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Der OffLine (Online-)Filetagger für Maximus-OS/2 2.01wb Version 1.0:
-
- Nutzungs- und Haftungshinweise :
- ---------------------------------
- Autor : Michael Mrosowski
- Mühlenweg 1
- 2000 Wedel
-
- 1. Haftung
- Die Benutzung dieses Programms geschieht auf eigene Gefahr. Der Autor
- übernimmt keine Verantwortung und keine Haftung für eventuell durch Anwendung
- dieses Programmes entstehende Schäden und garantiert auch nicht die einwand-
- freie Funktion dieses Programmes.
-
- 2. Nutzungsrecht
- Dieses Programm ist Public-Domain, das heißt JEDER darf dieses Programm
- (Bezeichnung Offline Filetagger v1.0) benutzen solange er will und kopieren
- so oft er will, solange er alle darin enthaltenen Dateien vollständig
- weitergibt. Alle Nutzungsrechte gelten vorerst nur für diese Programmversion
- (v1.0).
-
- ABER!
-
- Ein Verkauf dieses Programmes ohne ausdrückliche Einwilligung des Autors
- ist verboten. D.h. Niemand darf Geld für dieses Programm nehmen. Weiterhin
- dürfen das Programm TAGGER.EXE und die beigefügte Datei TAGGER.DOC nicht in
- veränderter Form weitergegeben werden. TAGGER.DOC darf allerdings sinngemäß
- übersetzt und dem Paket beigefügt werden.
-
-
- ------------------------------------------------------------------------------
- INHALT
- ------------------------------------------------------------------------------
-
- 1.Hallo Allerseits.
- 2.Nur kurz mal ansehen
- 3.Was macht der eigentlich ?
- 4.Welche Konfiguration ist erforderlich ?
- 5.Was ist neu ?
- 6.Die Installation im Schnellverfahren
- 7.Der Tagger im Detail
- 7.1 Kommandozeilenparameter
- 7.2 TAGGER.CFG
- 7.3 Durchführung des Downloads
- 8.Bedienung
- 9.Weitere Nutzungshinweise
- 10.Hall of Fame
- ==============================================================================
- 1.Hallo Allerseits.
- -------------------
- Dies ist die Kurzdokumentation zum Offline Filetagger. Sie soll helfen den
- Tagger zu installieren und zu benutzen. Der Tagger ist frei Kopier- und Nutz-
- bar und kostet nix. Daher habe ich für die Doku auch nicht soviel Zeit aufgewen-
- det. Wenn Ihr Probleme bei der Installation habt, dann schickt mir eine NetMail
- (Adresse siehe Ende des Textes) ich werde dann baldmöglichst antworten, wenn
- ich helfen kann.
- ==============================================================================
- 2.Nur kurz mal ansehen :
- ------------------------
- 1. Die Dateien in einem Verzeichnis auf deinem Box-Rechner entpacken.
- 2. In einer OS/2 Session in das Verzeichnis ggf. wechseln und
- TAGGER.EXE starten.
- 3. Wenn der Tagger (hoffentlich) startet "H" für Hilfe drücken oder einfach
- wild herumprobieren.
- 4. Der Download kann im Testbetrieb natuerlich noch nicht gestartet werden.
- 5. Begeistert sein. (nicht ?, naja, dann eben nicht)
-
- ==============================================================================
- 3.Was macht der eigentlich ? :
- ------------------------------
- Mit dem Filetagger können komfortabel Dateien aus den Fileareas ausgewählt
- werden. Die Auswahl erfolgt in ähnlicher Form, wie sie auch aus einigen File-
- Managern bekannt ist z.b. FILER oder NC. Wählt der Benutzer "Download" an, dann
- führt das Programm ein CMD-file aus, das beliebig angepasst werden kann.
- So kann z.b. ein Mecca-file erstellt werden, um die Dateien dann mit Maximus
- downzuloaden, oder es kann ein externes Dateiprotokoll aufgerufen werden.
- Zu diesem Zweck werden dem CMD-file entsprechende Parameter übergeben.
- Die Auswahl erfolgt übrigens Online, der Zusatz OffLine bezeichnet nur den
- Namen der Mailbox in der das Programm gebastelt wurde. Ein CMD-file für die
- Erstellung eines Mecca-Files ist bereits beigefügt.
-
-
- ==============================================================================
- 4.Welche Konfiguration ist erforderlich ? :
- -------------------------------------------
- Der Filetagger ist eine 32Bit OS/2 Anwendung, die unter EMX-Gnu-C compiliert
- wurde. Das Programm ist für den Gebrauch mit Maximus v2.01wb entwickelt worden.
- Es wurde auf HPFS- und FAT-Partitions getestet, verträgt aber nur Dos-
- Dateinamen. Die Benutzer des Filetaggers müssen über eine Ansi-Emulation
- verfügen.
-
- ==============================================================================
- 5.Was ist neu ? :
- -----------------
- 1. Der Tagger kann ein Logfile führen über seine Aktivitaeten und evtl.
- auftretende Fehler.
- 2. Die verbleibende Online-Zeit des Users wird jetzt endlich auch berück-
- sichtigt.
- 3. Das lapidare "Du darfst nicht mehr Dateien taggen"-Piep wurde um ent-
- sprechende Textmeldungen ergänzt.
- 4. Ein Sysop-Chat für die Plapperfreudigkeit des Sysops mit seinen Usern.
- (hat ja irgendwie noch gefehlt (: )
- 5. Der Tagger kann mittels language-dateien an verschiedene Sprachen an-
- gepasst werden.
- 6. Die Farben koennen jetzt in tagger.cfg angepasst werden.
- 7. Diverse neue Parameter : CFG=,REMTIME=,INCBARRICADES,PRIV=,KEYS=,
- NOFILESDAT
- 8. Mit dem Parameter MULTILINEDESC koennen jetzt auch mehrzeilige
- Beschreibungen vollstaendig uebernommen werden.
- 8. Bug: Bisher konnten keine Dateien getagged werden, die das nette Zeichen
- "&" enthielten, das wurde durch Einführung von Anführungszeichen unter-
- bunden.
- 9. Bug: Ab der 2. Seite der Hilfe wurde wohl manchmal alles in s/w angezeigt.
- Ich hoffe ich habe das auch beseitigt.
- 10.Bug: Wenn in einer Area in der filearea.ctl das DownLoad oder das
- FileAccess Statement fehlte, dann lief der Tagger nicht.
- 11.Bug: Die Newfilesfkt lief nicht immer 100pro.
-
- Neuerungen der Version 1.0ß :
- -----------------------------
- 1. Die Dateiauswahl erstreckt sich nun über mehrere Areas
- 2. Benötigte Daten werden soweit möglich aus Maximus-Dateien entnommen das
- hat die Anzahl der erforderlichen Parameter erheblich eingeschränkt.
- 3. Der Tagger kann sich in der Darstellung an die bpsrate anpassen.
- 4. Timeout und Carrier-Detect Funktion
- 5. u.v.m. :-)
-
- Neuerungen der Version 0.9 :
- ----------------------------
- 1. Dateibeschreibungen, können jetzt mit oder ohne Zeilenumbruch angezeigt
- werden. (Taste 'W' und Parameter WRAP)
- 2. Die NodeNr kann jetzt als Parameter (NODE=) angegeben werden und wird
- an die Download.cmd weitergegeben. Diese NodeNr wird jetzt von den mit-
- gelieferten Scriptfiles auch an DL.BBS rangehängt.
- 3. Es ist jetzt möglich in der Datei tagger.cfg ein Download-Menu mit ver-
- schiedenen Protokollen sowie verschiedenen Download.cmd's zu definieren.
- 4. Lokal sind jetzt (endlich) auch die Cursortasten benutzbar.
- 5. Probehalber ist der Parameter NOMISSING für CD-Wechsler und Streamer
- eingeführt worden.
- 6. Die Tagger.Hlp wurde etwas übersichtlicher gestaltet.
-
- Neuerungen der Version 0.9ß:
- ----------------------------
- 1. Kommentarzeilen, die mit "-" oder " " beginnen werden ignoriert.
- (der Parameter SKIP aus 0.8 ist dadurch unnötig geworden)
- 2. /t /b und /tb nach dem Dateinamen werden übergangen.
- 3. Beschreibungen dürfen bis zu 255 Zeichen lang sein.
- 4. Pfadnamen vor den Dateinamen sind jetzt auch erlaubt und werden erkannt
- (siehe FULLPATH bei den Parametern).
- 5. Dateien auf Read-Only Volumes (CDROM) sollten jetzt eigentlich nicht mehr
- als "Missing" gemeldet werden.
- 6. Die Downloadcounter dürfen jetzt auch in anderen Zeichen als [] stehen
- (siehe DLCDEL bei den Parametern).
- 7. Die FILES.BBS muss nicht mehr im Verzeichnis der Filarea stehen.
- (siehe FILESBBS bei den Parametern)
- 8. In den Cmd-Files wird an das generierte DL.BBS das Comhandle angehängt.
- Also z.b. DL5.BBS oder DL0.BBS das sollte den Tagger auf Multiline-
- Systemen besser laufen lassen. (Änderung in Menus.ctl nicht vergessen)
-
- Neuerungen der Version 0.8:
- ----------------------------
- 1. Die Datei Download.cmd erstellt jetzt ein BBS-File, dass direkt nach
- der Rückkehr aus dem Tagger von Maximus ausgeführt werden kann.
- Damit findet ab jetzt der Download wieder innerhalb Maximus statt und
- alle Statistiken werden gepflegt und alle Rechte beachtet. Ein externes
- Protokoll ist somit auch NICHT mehr nötig. Dies geht ab der Maximus Version
- 2.01, da erst hier das [download] token hinzugekommen ist.
-
- 2. Die Version 0.7 übersprang die ersten 8 Zeilen der FILES.BBS, da hier
- ein Header von dem Utility Downsort angenommen wurde. In der Version
- 0.8 laesst sich dies mit dem Parameter SKIP= individuell einstellen.
-
- 3. Wird der Tagger nach dem Ausführen von download.cmd beendet (parameter
- QUIT) dann gibt er den errorlevel 1 zurück. Bei einer normalen Beendi-
- gung des Taggers ohne Download wird der errorlevel 0 zurückgegeben.
-
-
- ==============================================================================
- 6.Die Installation im Schnellverfahren :
- ----------------------------------------
- Erstmal natuerlich ein Verzeichnis eröffnen und alle Dateien dieses Archivs
- in das Verzeichnis kopieren. Als da wären :
-
- T.CMD CMD-File zum Start des Taggers (wird von TAGGER.MEC ausgeführt)
- DOWNMULT.CMD - " - für Download mit Downloadmenu
- TAGGER.CFG enthält die Konfiguration des Taggers
- TAGGER.EXE das Programm an sich
- TAGGER.HLP englisches Helpfile als Textdatei
- TAGGER.HLF deutsches Helpfile
- ENGLISH.LNG englisches Languagefile
- DEUTSCH.LNG deutsches Languagefile
- TAGGER.DOK deutsche Doku (das hier)
- TAGGER.DOC englische Doku
- EMX.DLL wird von TAGGER.EXE benötigt
- STDCOLOR.SET die alten Farben vom Tagger
- SAMPLES.ZIP alternative Anwendungen des Taggers
-
- ------ folgende Dateien dienen nur für einen Testlauf des Taggers -----------
- ------ und können nach dem Test gelöscht werden -----------
-
- 106.BBS Files-bbs und Files.dat Dateien für den Testlauf
- 106.DAT
- 504.BBS
- 504.DAT
- FILEAREA.CTL Area definition für den Testlauf
-
- 6.1 Einbindung in die Menus.ctl :
- ---------------------------------
- Dann muss der Tagger in der Menus.Ctl in ein passendes Menu eingebunden
- werden.
- -------
- Display_File c:\tagger\tagger Limited "3 Offline Tagger"
- ------- ^hier das Verzeichnis vom tagger + (tagger.mec)
- Natürlich müssen sämtliche Pfade auf die Verzeichnisse von Maximus und dem
- Tagger entsprechend angepasst werden.
-
- 6.2 Aufruf von Tagger.exe :
- ---------------------------
- In folgenden Dateien müssen auch die Pfade angepasst werden :
- (Stellen sind markiert mit "^" und einem passenden Kommentar)
- TAGGER.MEC:
- [colour goto start endcolour]
- Sorry, der Fullscreen-Tagger laeuft nicht mit TTY.
- Stell im Usermenu ANSI an, wenn dein Terminalprogramm das unterstützt.
- [Enter]
- [Exit]
- [/start moreoff xtern_run]cmd.exe /c c:\tagger\t.cmd %P %K
- ^hier das taggerverzeichnis
- [link]c:\tagger\dl+K
- ^und nochmal hier
-
- T.CMD:
- cd c:\tagger
- ^ hier ins tagger-verzeichnis
- if exist dl%2.bbs del dl%2.bbs
- tagger P=%1 NODE=%2
- cd c:\box\max
- ^ und hier zurück in das maximus-verzeichnis
-
- TAGGER.CFG:
- . (die semikolons vor "lastuser" und "maxprm" entfernen)
- .
- Filepaths
- logfile tagger.log
- arealist filearea.ctl
- ^ und den Pfad zur filearea.ctl
- lastuser lastus%%.bbs
- ^ hier den kompletten Pfad zur lastuser-Datei
- z.b. c:\box\max\lastus%%.bbs
- maxprm max.prm
- ^ und den Pfad zu max.prm hier eintragen
- z.b. c:\box\max\max.prm
- ; filebase filebase
- ^ die filebase kann erstmal draussen bleiben
- End Filepaths
- .
- .
- .
-
- So das muesste es eigentlich für's erste sein. Wie gesagt, die Pfade muessen
- stimmen und die Einbindung des Display_File in ein menu muss passen.
- Natuerlich bleiben noch einige Fragen offen. Diese werden hoffentlich
- in dem nächsten Kapitel geklärt.
-
- ==============================================================================
- 7.Der Tagger im Detail :
- ------------------------
- Hier werden die Konfigurationsmöglichkeiten des Taggers näher erläutert.
-
- 7.1 Kommandozeilenparameter :
- -----------------------------
- Die Kommandozeilenparameter werden entweder direkt beim Aufruf (in T.CMD)
- an TAGGER.EXE übergeben, oder sie können in der Parameter-Section von
- TAGGER.CFG aufgeführt werden (siehe 7.2).
-
- RESCAN Aktualisiert die Filebase und verlaesst den Tagger sofort wieder.
- Mehr über die Filebase findet sich in 7.2 (Filepath section).
- P= Comhandle von Maximus bzw. Binkley. Wird P= nicht angegeben, so läuft
- der Tagger nur im Localmode (P=0).
- NODE= Gibt die NodeNr dieses Ports an. Dient dazu, die richtige
- lastuser%%.bbs Datei zu laden und die richtigen Download-Mecca Dateien
- zu erstellen.
- CFG= Mit diesem Parameter kann eine andere cfg-Datei als tagger.cfg ange-
- geben werden. Z.B.: CFG=c:\tagger\nerd.cfg
- ECHO Echot die Ausgabe des Taggers auf den Bildschirm des Sysop
- (ohne diesen Parameter könnt ihr den Sysop-Chat vergessen)
-
- QUIT Verlässt den Tagger sofort nach der Ausführung von DOWNLOAD.CMD
- (notwendig wenn in DOWNLOAD.CMD kein externes protokoll aufgerufen
- wird). Und ist auch nur entscheidend, wenn in tagger.cfg bei den
- Protokollen kein Quit oder NoQuit angegeben wurde.
- DLCDEL=""
- Hiermit kann das Zeichen angegeben werden mit dem ein Downloadcounter
- beginnt. (z.B. DLCDEL="<" für <000> oder DLCDEL="{" für {000})
- (Default hier : "[")
- MULTILINEDESC
- Wenn dieser Parameter angegeben wird, dann werden Comment-Zeilen,
- die auf eine Datei in der FILES.BBS folgen, an die Beschreibung
- angehaengt.
- DESCID=""
- Das hier angegebene Zeichen muss als erstes in der Zeile stehen,
- damit die Beschreibung bei Benutzung von MULTILINEDESC auch zu
- der Dateibeschreibung hinzugefuegt wird. (Default: DESCID=" ")
- NOMISSING
- Mit diesem Parameter werden Dateien, die in der FILES.BBS stehen und
- die vom Tagger nicht gefunden werden, trotzdem nicht als "MISSING"
- angegeben. Dadurch bleiben sie auswählbar. Die Größe wird allerdings
- pauschal auf 1k gesetzt (unbekannterweise). Dieser Parameter wurde
- probehalber für den Betrieb mit Streamertapes eingeführt.
- NOFILESDAT
- Der Tagger liest dann das Datum und die Groesse einer Datei nicht
- aus der "FILES.DAT" Datei sondern holt sich diese Daten aus dem
- Dateisystem. Dies ist allerdings langsamer.
- NOPRIVCHECK
- Bei der Anzeige der Areas wird der Priv-Level des aktuellen Users
- (Aus Lastuser.bbs) nicht mehr beachtet, sondern alle Areas werden
- angezeigt.
- NOKEYCHECK
- Die eventuelle User-Key Begrenzungen der Areas werden hiermit
- ignoriert. Zusammen mit NOPRIVCHECK wird also das Fileaccess
- Statement in der Filearea.ctl voellig ignoriert.
- INCBARRICADES
- Normalerweise werden Areas mit dem Statement "FileBarricade" einfach
- weggelassen, dieser Parameter nimmt sie rein (aber ohne Abfrage).
- CARRIERCHECKOFF
- Schaltet den Carrier-Check aus. Sonst wird beim Verlieren des
- Carriers der Tagger verlassen.
- WRAP
- Startet den Tagger mit umgebrochenen Beschreibungen.
- C= C=0 für Schwarzweiß- und C=1 für Farbanzeige (Default:C=1)
-
- Folgende Angaben werden vom Tagger normalerweise aus der lastuser.bbs
- Datei von Maximus gelesen. Die Parameter überschreiben diese Werte, wenn
- nötig (Die Default-Werte werden benutzt, wenn in der Tagger.cfg kein
- Pfad für die lastuser.bbs angegeben wurde und auch kein entsprechender
- Parameter übergeben wurde).
-
- X= Bestimmt die angezeigte Bildschirmbreite (>=80, Default:80)
- Y= Bestimmt die angezeigten Bildschirmzeilen (>=12,Default:25)
- B= Bps-Rate des Benutzers (Default:14400)
- T= Heute schon vom Benutzer downgeloadete kb (Default:0)
- REMTIME=
- Dem Benutzer noch verbleibende Online-Zeit. (in minuten)
- PRIV= Der Priv-Level des Benutzers kann hier direkt im Klartext angegeben
- werden (z.B. PRIV=TWIT od. PRIV=DISGRACE etc.).
- KEYS= Hiermit koenne die User-Keys direkt angegeben werden.
- (z.B. KEYS=12345678ABCD)
-
- Dieser Wert wird normalerweise vom Tager aus Max.prm gelesen.
- L= Downloadlimit des Benutzers in kb (Default:2000)
-
- 7.2 TAGGER.CFG :
- ----------------
- Die Konfigurationsdatei TAGGER.CFG sollte im gleichen Verzeichnis wie
- TAGGER.EXE stehen (ihr Name und Pfad kann aber auch mit dem CFG= Parameter
- uebergeben werden). Sie ist in diverse Sections eingeteilt, deren Reihen-
- folge beibehalten werden sollte. Jede Section wird durch das Wörtchen "End"
- beendet.
-
- Die Parameters-Section :
- ------------------------
- In der Parameters-Section können Kommandozeilen-Parameter eingetragen werden.
- Diese werden dann genauso behandelt, als ob sie direkt an das Programm
- übergeben worden wären, mit der Ausnahme, dass wirklich direkt übergebene
- Parameter vorrangig behandelt werden. Es darf nur jeweils ein Parameter pro
- Zeile angegeben werden.
- Beispiel:
-
- Parameters
- Echo
- Wrap
- Dlcdel="<"
- Quit
- End Parameters
-
- Die Filepath-Section :
- ----------------------
- Hier werden Dateipfade zu den vom Tagger ladbaren oder benötigten Dateien
- angegeben. Die Dateipfade müssen jeweils hinter den Bezeichnern stehen.
-
- LogFile:
- --------
- In der hier angegebenen Datei wird protokolliert, wann und von wem der
- Tagger benutzt wurde, ob und was downgeloaded wurde und ob Fehler auf-
- getreten sind.
-
- Arealist:
- ---------
- Die Arealist dient dem Tagger als Verzeichnis aller Fileareas und liefert
- auch die Zugriffsberechtigungen. Hier muss der Pfad angegeben werden.
-
- Lastuser:
- ---------
- Aus der Lastuserdatei holt sich der Tagger die Userabhängigen Daten, wie:
- Priv-level Bps-Rate LastLogin keys Bildschirmgröße Dl-Heute.
- Für MultiPort-Systeme kann mit "%%" die Stelle in dem Dateinamen angegeben
- werden, an der die mit "NODE=nn" übergebene NodeNr eingefüllt werden soll.
-
- Maxprm:
- -------
- Aus der Maximusdatei max.prm wird derzeit das Downloadlimit abhängig von
- dem priv-level des Users geladen.
-
- Filebase:
- ---------
- Wird ein hier ein Pfad angegeben, so legt der Tagger beim erstmaligen Start
- in dieser Datei seine Daten über die Fileareas und deren Inhalt in einem
- internen Format ab. Besonders bei vielen Fileareas kann der Tagger danach
- mit Hilfe dieser Datei(en) wesentlich schneller starten. Allerdings muss
- dem Tagger von Aussen bedeutet werden, wann diese Datei aktualisiert werden
- soll. Praktischerweise sollte dies erfolgen, NACHDEM auch der FBP von
- Maximus z.b. aufgrund eines Uploads aufgerufen wurde. Das Update der
- Filebase wird durch den Aufruf von TAGGER.EXE mit dem Parameter RESCAN
- durchgeführt. Der Tagger aktualisiert dann seine Filebase und beendet sich
- sofort wieder. Der Pfad für die Filebase darf (FAT) oder sollte (HPFS)
- keine Dateierweiterung enthalten, da der Tagger die Dateierweiterungen
- .DAT bzw. .DMP an die Datei anhaengt.
-
- Downloadlist:
- -------------
- Nachdem im Tagger "Download" angewaehlt wurde, wird eine Liste der mar-
- kierten Dateien mit Dateiname,Groesse,Datum und Beschreibung erstellt.
- Ihr Name wird dann an die in der Protocols Section angegebene Cmd-Datei
- uebergeben. Wenn "Downloadlist" nicht angegeben wird, dann werden die
- Dateinamen (inklusive Pfad) direkt in der Kommandozeile an die Cmd-Datei
- uebergeben. Das "%%" kennzeichnet, wie bei dem "LastUser" Parameter die
- Position an der die NodeNr eingefuegt werden soll.
-
- Languagefile:
- -------------
- An dieser Stelle kann der Name einer "Sprachen-"Datei angeben. In dieser
- Datei koennen saemtliche Texte und Menus des Programmes definiert werden.
- Die Dateien english.lng und deutsch.lng sind als bereits fertige Sprach-
- Dateien beigelegt.
-
- In der Language-Datei stehen pro Zeile ein Bezeichner, der den Text einer
- bestimmten Funktion im Programm zuordnet, und eine Zeichenkette in
- Anfuehrungsstrichen. Diese Zeichenkette orientiert sich direkt am C-Syntax
- fuer Zeichenketten.
- Bevor Du allerdings die Sprach-Dateien aenderst, solltest Du Dir bewusst
- sein, dass diese Aenderungen unter Umstaenden zu einem Programmabbruch
- fueheren koennen. Speziell dann, wenn die Zeichenkette zu lang wird oder
- wenn eine Ausgabeformatierung falsch angegeben wird. Daher solltest Du
- selbsterstellte Sprach-Dateien sorgfaeltig testen bevor Du sie freigibst.
-
- In einigen der Zeichenketten markiert das Zeichen "~" eine Hervorhebung
- des folgenden Zeichens. Das funktioniert aber nur in diesen Zeichenketten.
-
- Einige der Bezeichner hoeren mit dem Wort "menu" auf. Die zugehoerigen
- Zeichenketten enthalten die Buchstaben, die eingegeben werden muessen
- um eine Funktion auszufuehren. Jede Position in der Zeichenkette steht
- logischerweise fuer eine Funktion.
- Beispiel:
- Englisch:
- askquitmsg " Quit (~Yes/~No) ? "
- quitmenu "YN"
- Franzoesisch:
- askquitmsg " Sortir (~Oui/~Non) ?"
- quitmenu "ON"
- Deutsch:
- askquitmsg " Ende (~Ja/~Nein) ? "
- quitmenu "JN"
-
- Helpfile:
- ---------
- Hier kann ein Name fuer die Hilfe-Datei angegeben werden. Diese ASCII-
- Datei wird angezeigt, wenn der Benutzer "H" drueckt (oder was in der
- Sprach-Datei definiert wurde). Wenn dieser Parameter nicht angegeben
- wurde, dann wird die datei "tagger.hlp" angezeigt.
-
- Beispiel fuer eine Filepath Section:
-
- Filepaths
- logfile c:\tagger\tagger.log
- arealist c:\box\max\filearea.ctl
- lastuser c:\box\max\lastus%%.bbs
- maxprm c:\box\max\max.prm
- filebase c:\tagger\filebase
- downloadlist c:\tagger\dlfile%%.lst
- languagefile deutsch.lng
- helpfile tagger.hlf
- End Filepaths
-
- Die Colors-Section:
- -------------------
- In dieser Section kannst Du den Tagger in Deinen Lieblingsfarben gestalten.
- Hinter jedem Kennzeichner musst du einfach den Avatar Farbcode in dezimaler
- Schreibweise angeben. Eine passende Farbtabelle findest Du z.B. in den
- Maximus Dokus.
-
- Die unteren 4 Bits (0-3) geben dabei die Fordergrundfarbe an und die Bits
- 4-6 geben die Hintergrundfarbe an. Bit 7, das Blink-Bit wird nicht unter-
- stuetzt.
-
- Die Miscellaneous-Section :
- ---------------------------
- In der Miscellaneous Section stehen alle Sachen die in keine andere Section
- so richtig reinpassen wollten. 8-)
-
- DateFormat :
- ------------
- Das Datumsformat kommt bei der Eingabe des NewFile-Datums bzw. bei der An-
- zeige des Dateidatums zum tragen. DD steht dabei für den Tag, MM für den
- Monat und YY für das Jahr. Diese Platzhalter sollten praktischerweise durch
- (maximal) ein Trennzeichen separiert werden. Vierstellige Jahreszahlen,
- sowie Monate im Klartext sind nicht möglich.
-
- Richtig: YY-MM-DD DD.MM.YY MM/DD/YY
-
- Falsch!: DD.MM.YYYY DD---MM---YY DMMDYY DMY undsoweiterundsofort
-
- Timeout :
- ---------
- Timeout setzt die Zeit in Sekunden fest nach der das Timeout-Aufweck Fenster
- erscheint. Dieses Fenster führt dann über 60 Sekunden einen Countdown aus
- und wenn der User dann immer noch keine Taste gedrückt hat, dann wird der
- Tagger sang und klanglos beendet. Diese Funktion wurde eingeführt um einer-
- seits die Box von eingeschlafenen Usern zu befreien und andererseits zu
- greifen, falls der Carrier-Detect mal nicht funktionieren sollte. Ist diese
- Funtion unerwünscht, dann sollte hier die Zeit einfach auf ein paar 1000
- Sekunden gesetzt werden. (Default ist jedenfalls 120 Sekunden)
-
- MaxTagged :
- -----------
- Hier wird die Anzahl der Dateien angegeben die Maxmimal in einer Sitzung
- mit dem Tagger angewählt werden kann. Maximus kann maximal 30 Stück in einem
- Rutsch verarbeiten. D.h. wer mehr will muss sich die Download.cmd Datei
- vornehmen und sie dahingehend verändern, daß das [menu_cmd download] alle
- 30 Dateien neu in das meccafile gepackt wird. Default sind hier 30 Dateien.
-
- Beispiel :
-
- Miscellaneous
- Dateformat DD.MM.YY
- Timeout 240
- MaxTagger 30
- End Miscellaneous
-
- Die Speedadapt-Section :
- ------------------------
- Hier kann der Tagger für verschiedene Bps-Raten auf verschiedene Wiedergabe-
- qualitäten eingestellt werden um so die Benutzung auch noch für 2400er er-
- träglich zu machen. Die Zeilen sind dabei in mit aufsteigenden Bps-Raten
- anzugeben. Als erstes wird in einer Zeile die Bps-Rate angegeben,
- für die (und langsamer) die Zeile gilt, und dahinter werden dann die ent-
- sprechenden Einschränkungen aufgelistet. Als da wären:
-
- NoScroll :
- ----------
- Der Tagger scrollt nicht mehr. Statt dessen wird eine gesamte Seite vor
- bzw. zurück wenn die erste oder letzte Zeile auf dem Schirm überschritten
- wurde.
-
- ShortBar :
- ----------
- Nicht mehr die ganze Zeile in der sich der Pointer befindet wird farbig
- hinterlegt, sondern es werden nur noch die farbigen ">" und "<" angezeigt.
-
- NoSelectColor :
- ---------------
- Markierte Zeilen werden nicht mehr farbig hinterlegt und sind folglich
- nur noch an den [] zu erkennen.
-
- NoColor :
- ---------
- Überhaupt keine Farbe mehr (Schade auch). Shortbar und NoSelectColor
- sind dann natürlich hinfällig.
-
- Beispiel:
-
- Speedadapt
- 1200 NoScroll Nocolor
- 2400 NoScroll ShortBar NoSelectColor
- 4800 NoScroll ShortBar
- 12000 NoScroll
- End Speedadapt
-
- Die Protocols-Section :
- -----------------------
- In der Protocols-Section kann ein Downloadmenu mit verschiedenen Protokollen
- definiert werden. Wird kein Protokoll definiert, dann wird einfach
- DOWNLOAD.CMD aufgerufen (die Parameter siehe Unten). Das Menu erscheint
- dann, wenn im Tagger 'D' für Download gewählt wird. Pro Zeile wird
- ein Protokoll definiert.
-
- Quit/NoQuit : Steht als erstes in der Zeile. Bei Quit wird der Tagger nach
- dem Ausführen der angegebenen Cmd-Datei verlassen. Dies ist
- praktisch, wenn in der Cmd-Datei eine Mecca-Datei erstellt
- wird, die nach der Rückkehr von Maximus ausgeführt werden
- kann. NoQuit bietet sich eher für externe Protokolle an.
-
- Dann der Buchstabe, der für die Menuauswahl getippt werden muß und dann
- ein Beschreibungstext in dem alle " " durch "_" ersetzt werden müssen.
- Dann folgt der Name der Cmd-Datei, die ausgeführt werden soll, und abschließ-
- end kann noch ein Parameter, der als erstes an die Cmd-Datei übergeben wird
- angegeben werden (z.b. um die Protokolle zu unterscheiden). Maximal können
- 15 derartige Zeilen angegeben werden.
-
- Beispiel:
-
- Protocols
- Quit X XModem DOWNMULT.CMD X
- Quit 1 XModem-1K DOWNMULT.CMD 1
- End Protocols
-
- 7.3 Durchführung des Downloads :
- --------------------------------
- Für die Durchführung des Downloads wird eine CMD-Datei aufgerufen. Diese
- wird entweder in der Protocol-Section definiert oder, wenn keine Protokolle
- definiert sind wird DOWNLOAD.CMD aufgerufen. Die mitgelieferte Datei
- DOWNMULT.CMD erstellt uebrigens direkt ein BBS-File, das nach Beendigung
- des taggers in tagger.mec ausgeführt (angezeigt) wird und über das Download-
- Token (geht ab 2.01wb) den Download in Maximus veranlasst. Bei dem Aufruf
- von Externen Protokollen ist zu beachten, dass der Tagger nicht die Download-
- statistik des Users updatet. Dies muss dann z.B. in der CMD-Datei geschehen.
- In welcher Reihenfolge die Parameter an die jeweilige CMD-Datei übergeben
- werden, soll dieses Beispiel zeigen :
-
- Protocols
- Quit Z Z-Modem ZMODEM.CMD Z
- End Protocols
-
- Der Benutzer wähle "Z" im Download-Menu aus.
- Dann wir ZMODEM.CMD mit den folgenden Parametern gestartet.
- Das Z ist der Optionale (letzte) Parameter aus der Protokoll-definition.
- Die 5 sei hier das Com-Handle von Maximus (wichtig fuer externe Protokolle).
- Die 01 sei hier die mit NODE=nn an den Tagger übergebene NodeNr eines
- Multinode-Systems (ohne NODE=nn faellt dieser Parameter weg)
- Dann folgen die ausgewählten Dateinamen mit vollständigem Pfad.
-
- ZMODEM.CMD Z 5 01 c:\tagger\dlfile01.lst
-
- Tip:
- Welche Parameter nun wirklich genau an die Cmd-Datei uebergeben wurden
- kannst Du am einfachsten feststellen, wenn Du nach dem Aufruf mal in die
- Logdatei des Taggers siehst.
-
- Wird kein "Downloadlist" Pfad angegeben (in der Filepath Section) dann
- werden die markierten Dateien als Parameter in Anfuehrungsstrichen ("")
- an die Cmd-Datei uebergeben.
-
- Noch eine Anmerkung zum Download-counter :
- Ein evtl. vorhandener Downloadcounter muss in der FILES.BBS auf den
- Dateinamen folgen um ausgewertet werden zu können. Er muss weiterhin
- links und rechts durch je ein Zeichen eingegrenzt sein. Ob er dabei links,
- mittig, rechts oder mit führenden nullen formatiert ist, ist egal.
- Das Zeichen, mit dem der Downloadzähler links beginnt kann mit DLCDEL=""
- angegeben werden.
-
- z.b. mit DLCDEL="[" (default) :
-
- TEST.ARJ [ 7] Dies soll ein Test sein
-
- ==============================================================================
- 8.Bedienung :
- -------------
- Die Bedienung und die Funktionen des Programms werden schon einigemassen aus-
- führlich in der Datei TAGGER.HLF erklärt. Die Cursorsteuerung ist hierbei
- vorzugsweise durch die Tasten des Ziffernblocks vorzunehmen, da es für PgUp und
- PgDn keine ANSI-Codes gibt. Im lokalen Modus bzw. beim Einmischen des Sysops
- (pfui) in eine Sitzung eines Benutzers sind dagegen PgUp und PgDn auch
- benutzbar. Der Sysop-Chat kann übrigens nur lokal mit der Taste "C" gestartet
- werden(wenn mehr als 20 zeilen angezeigt werden). Beendet wird selbiger mit
- 2xESC vom Sysop oder vom geplagten User.
- Für das oben erwähnte "Einmischen" wird empfohlen den Parameter ECHO
- anzugeben, weil man sonst nix sieht. Allerdings stiehlt ECHO auch ein
- bischen Rechenzeit, weil die Ausgabe verdoppelt wird (Maximus-Schirm und
- Com-Port).
-
- ==============================================================================
- 9.Weitere Nutzungshinweise :
- ----------------------------
- Der Autor heisst:
- Michael Mrosowski
- Mühlenweg 1
- 2000 Wedel
- Fido : 2:240/5022.1
-
- Ich wiederhole nochmal, daß für die Nutzung des Programmes KEINE Leistungen
- an mich zu entrichten sind. Ich bin auch niemandem in keiner Weise unfreundlich
- gesinnt, wenn er nicht spendet (s.u.).
- Wer das Programm gut findet und will, dass es weiter existiert, kann natürlich
- die weitere Entwicklung des Programmes durch Spenden unterstützen. Das
- motiviert natuerlich ungemein :-).
-
- Daher für Spendenwillige hier die Kontonummer :
-
- Michael Mrosowski
- Kto.: 6256 66-205
- BLZ : 200 100 20
- bei : Postgiroamt HH
- Betreff : OffLine-Spende (wichtig, damit ichs auseinanderhalten kann)
- Betrag : nach Belieben
-
- Wer Geld überweist, wird offiziell zum Sponsor des Programmes ernannt und es
- wird ihm bei den folgenden Versionen in der "Hall of Fame" am Ende dieser Doku
- gedankt.
-
- Die neueste Version des Programmes wird immer in der folgenden Mailbox als
- OFFTAGxx.ARJ (xx=Versionsnummer) bereitliegen und ist auch unter dem MAGIC
- OFFTAG requestbar.
-
- Offline BBS Wedel (Sysop Jens Meske)
- Fido : 2:240/5022 und 2:240/5023
- Telefon : 04103/17984 und 04103/17985 (beide v32bis und Zyx)
-
- Die jetzige Version heisst : OFFTAG10.ZIP
-
- Jede Form von Fragen, Anregungen und Kritik ist als Netmail willkommen. Und
- speziell auch neue CMD-Files für die Einbindung von anderen Downloadmethoden
- und Sprach- oder Hilfe-Dateien die Ihr als wichtig oder witzig empfindet sind
- immer willkommen.
- Ansonsten hab ich bisher noch Zeit gehabt auf jede Netmail zu antworten
- (hoffe ich jedenfalls).
-
- Viel Spass damit !
-
- Michael Mrosowski
-
- *******************************************************************************
- 10. Hall of Fame :
- ------------------
- Täterätää : Besondere Ehre gebührt folgenden Spendern :
-
- Leonhard Scheiber
-
- Sascha Close
-
- Thorsten Grimme
-
- (Ich hoffe ich hab keinen vergessen)
- *******************************************************************************
-