home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- New in Beta E2: [30.09.92]
- * Found and corrected (hopefully) the last MAXFILES search bug...
-
- New in Beta E2: [28.09.92]
- * "Flags" and "TaskNumber" aren't anymore optional. If you don't want
- any TaskNumber (no BSY flags), you'll have to set "TaskNumber 0".
- * .REQ files now rename themselves to .R##, where .## represents the
- task number.
- * Some minor changes concerning request/tasknumber/flag handling.
- * Workarounds for some C Set/2 migration lib bugs
- * All outbounds are scanned again. I manually optimized a little bit
- too much code...
- * GET now works even in Zoom mode... ;-)
-
-
- [sorry, the following text is in german]
-
- Neu in Beta D8:
-
- * Event-Flag "p" ersetzt NoPickup in BINKLEY.CFG. NoPickup wird
- nicht mehr erkannt.
- * Requests bei Points "FD-Style" sollten jetzt gehen
- * Class 2 Fax Receive geht wieder! Zusaetzlich wird vor dem
- endguelitgen Session-Handshake noch "MyPhone" als Fax-ID
- gesandt (im Debug-Log wird das schoen ausgegeben; die
- Debug-Freaks ;-) koennen dort auch schauen, was ich geaendert habe).
- * Als Adresse kann man jetzt auch ".point" eingeben (fuer die
- eigenen Points).
- * "NiceOutbound S" sortiert das Outbound wie bis anhin,
- "NiceOutbound" sortiert es wie das "Original" :-)
- * Einige 32Bit Bug-Fixes
- * Bei alt-K (Kill) wird jetzt auch wieder Mail fuer Unknown Systems
- geloescht.
- [6.9.92]
- * Der Snoop-Server geht wieder
- * Time to next Event jetzt mit Stunden/Minuten
- [7.9.92]
- * Unknown/Known/Protected Parameter werden jetzt wieder richtig
- eingelesen (Bug beim Scannen)
- [8.9.92]
- * dir_findfirst/dir_findnext direkt auf API Calls geaendert, dadurch
- ergibt sich ein eventuell schnellerer Outbound-Scan.
- * Einiger alter Mist aus DOS-Zeiten rausgenommen.
- * DosSleep(1L) auf DosSleep(0L) geaendert, mal schauen, ob BT deswegen
- nicht ganz einschlaeft. :-)
- * Wrap bei System-Anzeige in den Popup-Fenstern und im "Today" gefixt.
- * Hmm, etwas ging vergessen: ModemTrans wird jetzt wie in BT 2.56
- gecheckt. D.h. es wird 1:1 getestet und nicht mehr mit ANDs...
- [10.9.92]
- * Roland hat seine Input-Routine eingebaut und ich hab' sie nachher
- wieder verwurstelt... :-)
- * Einie ueberfluessige Code-Teile entfernt, damit ist das EXE trotz
- neuer Input-Funktion und zwei neuen "Tasten" etwas kleiner geworden.
- * Zwei neue Funkionen (mit Update ENGLISH.TXT/BINKLEY.LNG/BINKLEY.HLP):
- Alt-N: NoPickup wird getoggelt
- Alt-U: Send only wird getoggelt
- * Es sollte jetzt alles, was mit Janus/Z-Modem/Frequesten zu tun hat,
- auch mit langen Filenamen klappen (OS/2-32Bit Version).
- Bei XModem/Sealink-Send werden die Filenamen gekuerzt (truncated).
- * Komische Fehlfunktionen bei Kill/Get/Send behoben, ein String war zu
- wenig lang.
- * Im OKFILE konnte man bis jetzt beliebige Pfadnamen mit beliebigen
- Files/Wildcards angeben, auch wenn man keine Magics benutzte.
- Das ist nun anders geworden: Man kann jetzt nur noch Pfade angeben,
- "C:\Pfad\*.*" und "C:\Pfad\" werden von BT bei der File-Suche automatisch
- durch "C:\Pfad\Request" ersetzt, wobei "Request" das requestete
- File/Wildcard ist. "C:\Pfad\Filename" is NICHT mehr unterstuetzt.
- Bei den MAGIC Filenames ist alles beim Alten geblieben, dort gehen
- Wildcards wie bis anhin.
-
- Neu in Beta D7:
-
- * NoEMSI <Userflag> geht wieder!
- * MAXFILES.IDX wird jetzt hoffentlich GANZ richtig durchsucht und es
- werden alle Files gefunden. Musste eine neue Vergleichs-Routine
- "spendieren". :-)
- * Phantom-Mailer-Problem gefixt: Unbekannte EMSI-Addons wurden nicht
- richig dekodiert. Ich habe gleichzeitig noch die dekodierung etwas
- anders gemacht.
- * Die Ausgabepositionen im Trasfer-Window bei Janus-Transfers stimmen
- auch wieder.
- * Suche nach Sysop-Name bei mehreren Domains hat nicht funktioniert.
- * LazyAKACheck legt jetzt auf, sobald die letzte Aka auch ein
- falsches/fehlendes PW hat.
-
- * Roland hat ein paar wenige Traps nach "Outbound-Funktionen" bekommen.
- Ich hoffe, dass wir die noch lokalisieren koennen.
- Wenn jemand einen Trap hat, waere ich froh um die genaue
- Trapmeldung inklusive EE-Beta-Version!
- * Da Alex momentan nicht da ist, haben die "Domain-Wuensche" keine
- grosse Prioritaet. Ich bin mit der momentanen Loesung ziemlich
- zufrieden. ;-)
- * Gegen aussen sieht man jetzt nicht mehr, dass man eine "Alpha"-
- Version laufen hat. Ich habe dieses dauernde Fragen nach neuen
- Versionen und andere Probleme damit endgueltig satt.
-
- Folgender Text ist fuer MAXCOMM.DLL Benutzer eventuell interessant
- (Auszug aus COMM.H von MAXCOMM.DLL):
-
- When using COM0x.SYS, the default buffer size is the same as the
- buffer size used by COM0x.SYS. For Tx, this is the optimum size
- to keep COM0x.SYS busy. A buffer larger than this will not gain
- any extra performance. Therefore, the common urge to make the
- transmit buffer large will not have the desired effect. If there
- was some way to make the REAL transmit buffer (the one in
- COM0x.SYS) larger, performance gains WOULD be seen, but there is
- no way to do this unless you have the source code for COM0x.SYS.
- If you DO have the source (in the DDK), and you increase the
- buffer sizes, use 0 for the XxBufSize and ComOpen will use your
- larger buffers (ComOpen/Register uses the standard IOCTL call to
- query the buffer sizes).
-
- RxBufSize, on the otherhand, does not affect performance of any
- functions in the Com() module. To avoid overflows however, you
- should set this to at least the size of the COM0x.SYS Rx buffer,
- or use 0 so the default size if selected. When the Rx buffer gets
- full, the speaker will sound (DosBeep(200, 10)). There are two
- solutions to this problem: Make the Rx buffer larger (preferred),
- or raise the priority of the thread calling ComRead()/ComGetc().
-
- All threads created by comm.dll run at the default priority. Since
- com0?.sys is interrupt driven, Reading/Writing to it at a high
- priorty does not improve anything. If the Rx thread is starved
- for such a long time that com0?.sys buffer gets full, it means
- some other process on your computer is badly behaved (IT is
- problably running at Time Critical class when it shouldn't be).
- There are four ways to solve this (in order of preference):
-
- 1) Insert DosSleep(1L) in the polling loops that are guilty (this
- assumes you have source code), and/or have it run at NORMAL
- priority class.
-
- 2) decrease MAXWAIT in config.sys.
-
- 3) Prior to calling ComOpen/ComHRegister, raise the priorty of the
- current thread (or of the whole process). The Rx/Tx threads will
- inherhit this priority.
-
- 4) set PRIORITY=ABSOLUTE in config.sys.
-
-
- FYI: OS/2 1.2 uses a default size of 1024 bytes for Rx, and 128
- bytes for Tx.
-
-
-
- Neu in Beta D6:
-
- * Externes BINKLEY.HLP. Es wird im aktuellen Pfad oder dort gelesen,
- wo die Environment-Variable BINKLEY hinzeig. Das selbe gilt
- uebrigens auf fuer BINKLEY.LNG! -> ein heisser Tip fuer
- <<Multiliner>>(tm). :-)
-
- Das File ist aehnlich wie ENGLISH.TXT aufgebaut: Als erstes kommt
- immer ein Zeiche, welches zeigt, zu welchem der drei Hilfeschirme
- die folgende Zeile gehoert:
- U = Unattended Mode Help
- Z = Zoom Mode Help
- T = Terminal Mode Help
- Die erste Zeile von "U" und "Z" wird als Titel des Popup-Fensters
- benutzt. Als referenz koennt ihr ja mal das BINKLEY.HLP
- anschauen. :-)
- Wenn mehr als ein Popup-Fenster voll Text angezeigt werden soll,
- so healt BT jedesmal, wenn das Fenster voll ist. Mit ESC kann man
- abbrechen. mit jeder anderen Taste kommt man auf die naechste
- Seite.
-
- Somit ist die Hilfe sehr flexibel geworden, man kann fuer seine
- Points sogar Hilfefiles direkt in BT "eingebaut" anzeigen
- lassen... ;-))
-
-
- Neu in Beta D5:
-
- * Domain-Matching bei allen Nodenummern. Man kann im BINKLEY.CFG beim
- Domain-Token nun zwei neue Paramter angeben:
-
- Domain domain-name outbound-name [nodelist-name [start-zone end-zone]]
-
- Ein Eintrag koennte so aussehen:
- Domain fidonet fidonet nodex 1 6
- Domain signet signet sigex 24 29
- Domain virnet virnet virex 9 9
-
- Leider hat z.B. Signet auch noch Zone 34, man kann diese entweder
- "vernachlaessigen" oder 29 durch 32 ersetzen und ev. die dazwischen
- liegenden Zonen vor dem Signet eintragen (wenn man solche
- Nodelisten hat). Das Matching wird sequentiell ueberprueft. Erste
- Domain ist immer die Domain der Haupt-Adresse!
-
- Nicht aufgefuehrte Domains werden weggelassen: Support dieser
- Domains waere sinnlos.
- Es werden nur Domains bei Adressen angefuegt, welche noch KEINE
- Domain haben!
-
- Apropos Domains:
- Nur das Outbound Domain der ersten Adresse hat _KEINE_ Zonen-Extension!
- Wenn ich z.B. wie oben eine Virnet-Aka habe, so heisst deren Outbound
- _nicht_ X:\VIRNET sondern X:\VIRNET.009.
- Das Domain-Outbound fuer die erste Adresse wird durch das "HOLD" Token
- im BINKLEY.CFG bestimmt...
-
- * ENGLISH.TXT wurde um die in BT 2.56 neu eingetragenden Product-Codes
- erweitert (many thanks, Vince! ;-)).
-
- * Intern wird jetzt immer der genaue Beta-Level angezeigt ("Beta D5");
- extern wird der Eintrag von ENGLISH.TXT benutzt ("Beta D+").
-
-
- Neu in Beta D4:
-
- * File-Position um Zoom-Fenster wieder richtig
-
- * Get/Send im Unattended Mode haben jetzt laengere Eingabefelder
-
- * Der Send/Receive-Buffer von MAXCOMM.DLL kann individuell eingestellt
- werden (eventuell Fix fuer Trapdoor-Problem?) Die 2x 8200 Bytes sind
- meines Erachtens etwas sehr gross. Die maximale Laenge wird jetzt
- auf 8192 Bytes initialisiert. Bis jetzt hatte ich keine "Haenger" mehr;
- vielleicht liegt's daran. Momentan fahre ich einen Test mit
- R/T 4096/512 (guter Erfolg auf einem 386-40).
- Einstellen kann man die Buffer mit den Environment-Variablen:
- SET TBUF=...
- SET RBUF=...
- Wahrscheinlich ist mit einem kleineren Buffer der Trapdoor Handshake-
- Fehler auch behoben; das habe ich noch nicht getestet. [ist er nicht]
-
- * Such-Fehler in MAXFILES.IDX bereinigt. Manchmal wurden "kurze Filenamen"
- unter "widrigen Umstaenden" nicht gefunden. Max normiert die Files
- nicht auf 8.3 (z.B. "FB .ZIP") sondern sortiert sie 1:1
- ("FB.ZIP ")! :-(
-
- * Check des "OK" nach einem Modem-Init: wenn kein OK kommt, wird BT
- per Errorlevel verlassen. (Auch Umschiffung eines MAXCOMM.DLL Bugs).
- Dieses Feature ist konfigurierbar. Errorlevel ist 2.
- Neues BINKLEY.CFG Token: CheckInit
- "PreInit" und "PreDial" koennen (sollten) bei den meisten Modem
- weggelssen werden. PreInit behindert CheckInit bei seiner Arbeit.
-
- * V6 Nodeliste sollte jetzt wieder gehen. V7 wurde in Beta-D Standard,
- bei der Wahl von V6 wurde nicht alles richtig inititalisiert.
-
- * "Share" ist in der OS/2-Version jetzt Standard. Das eruebrigt
- den Aufruf "BTP Share".
-
- * EMSI-Phatommailer Bug gefixt: BT hatte Probleme beim Scannen von
- nicht bekannten EMSI-Addons. Ein hinterlistiger Fehler, gefunden
- und behoben (hoffentlich hat Vince das auch gesehen :-)).
- Dafuer ist jetzt die EMSI-Source noch etwas schoener geworden. ;-)
-
- * "Doppelter Outbound" wird nicht mehr gescannt.
-
- * Spaces vor Kommentaren (";") im *.CFG werden geloescht.
-
- * Stack groesser. Damit wurden scheinbar ein paar Probleme in BT 2.56
- geloest. Ich habe keine Auswirkungen festgestellt.
-
-
-