home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 1. Copyright (wichtig, lesen!) ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- The OS/2-Commander v 1.01
-
- (C) Copyright 1992-95 by Wolfgang Sarp
- All rights reserved worldwide!
-
- Dieses Programm ist Shareware!
-
-
- Dieses Programm ist weder Freeware noch Public Domain, Sie dБrfen dieses
- Programm weitergeben, kopieren usw., jedoch nur unverДndert und zusammen mit
- allen dazugehФrigen Files und NICHT gegen Geld! Kopier- und VersandgebБhren
- sind auch Geld!
-
- Dieses Programm darf NICHT verkauft werden auсer von mir persФnlich!
-
- Der Autor Бbernimmt keinerlei Haftung fБr eventuelle SchДden, die durch
- fehlerhafte Bedienung oder Programmfehler verursacht worden sind!
-
- Sollten Sie hiermit nicht einverstanden sein, so lФschen Sie das Programm bitte
- unverzБglich.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2. Gebrauchsanweisung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dieser Abschnitt beschreibt, wie man das Programm benutzt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.1. Start ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Es ist notwendig, die OS2COM.INI an Ihre BedБrfnisse anzupassen!
-
- Die OS2COM.INI ist an anderer Stelle in diesem Handbuch beschrieben und und in
- der originalen OS2COM.INI, die mit diesem Programm geliefert wird. Dort ist
- jede Zeile kommentiert und sollte ausreichend ErklДrungen geben, um zu
- verstehen, wie sie funktioniert.
- Wie auch immer, eine detailierte ErklДrung ist ebenfalls in diesem Handbuch.
-
- Der OS/2-Commander sollte mit der OS2C.CMD gestartet werden.
- Nur so ist es mФglich, beim Verlassen des Programmes in das aktuelle
- Verzeichnis zu wechseln. Wenn das nicht gewБnscht oder benФtigt wird (z.B. wenn
- er im Fenster lДuft), kann er natБrlich auch direkt Бber die OS2COM.EXE
- gestartet werden.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.2. Tastaturbelegung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- CURSOR-Hoch/Runter (oder Maus) bewegt man den Balken durch die
- Verzeichnis-Liste.
-
- CURSOR-Links/Rechts bewegt den Cursor in der Kommando-Zeile.
- Wenn die Kommando-Zeile leer ist, kann man mit CURSOR_Links/Rechts ein
- Verzeichnis hoch/runter wechseln, in einer Brief-Liste mit
- CTRL-CURSOR_Links/Rechts.
-
- STRG-ENDE bewegt den Cursor an das Ende der Kommando-Zeile.
-
- STRG-POS1 bewegt den Cursor an den Anfang der Kommando-Zeile.
-
- ENTER oder Doppelklick mit der Maus wechselt in das Verzeichnis, auf dem sich
- der Balken befindet, startet ein Programm, wechselt in ein Archiv oder startet
- ein Programm, das mit der Extension verknБpft ist. Siehe OS2COM.INI fБr weitere
- Informationen.
- Wenn die Kommando-Zeile nicht leer ist, fБhrt ENTER den Befehl aus, ESC lФscht
- die Zeile.
- ALT-ENTER startet auch das Programm, aber die Programme werden dabei in einem
- extra Task gestartet.
-
- EINFG (INSERT) oder rechte Maustaste markiert einen Eintrag.
-
- LEERTASTE (SPACE) markiert einen Eintrag, wenn die Kommando-Zeile leer ist.
-
- F1 zeigt das Hilfe-Fenster.
-
- F2 User-MenБ. Siehe OS2COM.MNU fБr weitere Informationen.
-
- F3 Viewer (interner oder externer). Siehe OS2COM.INI fБr weitere Informationen.
-
- F4 Editor (interner oder externer). Siehe OS2COM.INI fБr weitere Informationen.
-
- F5 kopiert eine Datei, eine Anzhal markierter Dateien oder ein Verzeichnis.
-
- SHIFT-F5 kopiert zusДtzlich zu der Datei auch den Eintrag in der FILES.BBS.
-
- F6 verschiebt oder bennennt eine Datei, eine Anzhal markierter Dateien oder ein
- Verzeichnis um.
-
- SHIFT-F6 verschiebt zusДtzlich zu der Datei auch den Eintrag in der FILES.BBS.
-
- F7 erstellt ein neues Unterverzeichnis.
-
- F8 lФscht eine Datei, eine Anzhal markierter Dateien oder ein Verzeichnis.
-
- ΓöîΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÉ
- Γöé Der OS/2-Commander kann komplette Verzeichnisse und Γöé
- │ VerzeichnisbДume kopieren, verschieben und lФschen. │
- │ F5, F6 oder F8, wДhrend der Balken auf einem Unterverzeichnis │
- │ ist, kopiert, verschiebt oder lФscht ein Verzeichnis │
- Γöé komplett mit allen Unterverzeichnissen! Γöé
- │ Besonders beim LФschen ist Vorsicht geboten, es erfolgt nur │
- Γöé eine Sicherheitsabfrage. Γöé
- ΓööΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÇΓöÿ
-
-
- SHIFT-F8 lФscht zusДtzlich zu der Datei auch den Eintrag in der FILES.BBS.
-
- F9 Pulldown-MenБ
-
- F10 oder ESC beendet das Programm.
-
- F11 Фffnet das File-MenБ
-
- F12 Фffnet das Command-MenБ
-
- TAB wechselt zwischen dem linken und rechten Fenster.
-
- + (auf dem Zehnerblock) oder STRG-<+> zum selektieren von Files.
-
- - (auf dem Zehnerblock) oder STRG-<-> zum deselektieren von Files.
-
- * invertiert die Selektierung.
-
- ALT-F1 wechselt das aktuelle Laufwerk fБr das linke Fenster.
-
- ALT-F2 wechselt das aktuelle Laufwerk fБr das rechte Fenster.
-
- ALT-F3 Viewer (interner oder externer). Siehe OS2COM.INI fБr weitere
- Informationen.
-
- ALT-F4 Editor (interner oder externer). Siehe OS2COM.INI fБr weitere
- Informationen.
-
- ALT-F5 erstellt ein Archiv mit den markierten Dateien. Sind keine Dateien
- markiert, bleibt die Taste wirkungslos.
-
- ALT-F6 Фffnet ein Fenster mit den Directory-Macros (momentan gespeicherten
- Pfaden).
-
- ALT-F7 ruft die Find-Funktion auf.
- Dort kann man erst den zu suchenden Filenamen eingeben, dann auch noch einen
- Suchtext. Wird ein Suchtext eingegeben, so werden die gefundenen Files noch
- nach dem eingegebenen Text durchsucht. Wird an den Filenamen der Parameter /a
- angehДngt, so werden alle Laufwerke durchsucht.
- Man erhДlt dann eine Liste der gefundenen Dateien und hat dann die MФglichkeit,
- mit ENTER in das Verzeichnis eines Files zu wechseln, die Files zu betrachten,
- markieren und eine, alle oder eine Anzahl von Dateien zui kopieren, verschieben
- oder zu lФschen.
- Markiert werden kann mit EINFG oder SPACE. Steht der Balken dabei auf einem
- Verzeichnis, so wird die Markierung fБr alle Files in diesem Verzeichnis
- invertiert. Mit "+" werden alle EintrДge markiert, mit "-" alle Markierungen
- aufgehoben, "*" invertiert die Markierung aller EintrДge.
-
- ALT-F8 listet die letzten 20 Befehle auf.
- RETURN oder linke Maustaste fБhrt den Befehl aus, STRG-RETURN Бbernimmt den
- Befehl in die Prompt-Zeile.
-
- ALT-F9 Video-mode
- Zumindest bei einigen VGA-Karten sieht der Bildschirm ein wenig merkwБrdig aus,
- wenn man mit MODE in den 30 oder 34 Zeilen-Modus geht (ab OS/2 2.1 MДrz-Beta).
- Ob das bei anderen Karten auch so ist, weiс ich nicht, es liegt auch an OS/2
- und nicht am Programm. Wer also dieses Problem hat, kann es mit ALT-F9 beheben.
-
- ALT-F10 ruft einen Verzeichnis-Baum des aktuellen Laufwerkes auf. STRG-Enter
- geht zur nДchsten Ъbereinstimmung, wenn ein Suchtext eingegeben wird.
-
- ALT-<Buchstabe> bringt den Balken auf den nДchsten Eintrag, der mit diesem
- Buchstaben beginnt. STRG-Enter geht zur nДchsten Ъbereinstimmung. Siehe
- OS2COM.INI fБr weitere Informationen.
-
- ALT-[0-9] wechselt in das Verzeichnis, das unter der Zahl gespeichert ist.
-
- SHIFT-ALT-[0-9] speichert das aktuelle Verzeichnis unter der Zahl.
-
- STRG-F1 to STRG-F5 sortiert das aktive Fenster nach Namen, Extension, Datum,
- GrФсe oder unsortiert.
-
- STRG-F6 Video-Modus wechseln.
-
- STRG-F7 "Warp" zu einem Verzeichnis. Mit STRG-F7 oder "WCD <Verzeichnisname>"
- auf der Kommande-Zeile kann man Verzeichnisse direkt Бber alle Laufwerke hinweg
- wechseln, sofern man das Programm WCD besitzt und eine WCD Datenbank vorhanden
- ist. Es werden alle WCD Environmant Variablen unterstБtzt. Weitere
- Informationen bitte der WCD Dokumentation entnehmen. Der OS/2-Commander
- unterstБtzt noch kein Update der WCD Datenbank, das ist fБr eine zukБnftige
- Version geplant.
- Bitte das File WCD.TXT fБr mehr Informationen Бber WCD lesen.
-
- STRG-F9 kopiert eine Diskette.
-
- STRG-# wechselt in Hauptverzeichnis.
-
- STRG-A zeigt den Inhalt von selbstentpackenden Archiven.
-
- STRG-C lФscht Comments von Archiv-Files. Das funktioniert nur in einem ZIP oder
- ARJ Archiv.
-
- STRG-D schaltet die Anzeige der 4OS2/4DOS Beschreibungen aus der DESCRIPT.ION
- ein/aus.
-
- STRG-E "scrollt" durch die Command-History.
-
- STRG-Cursor_Hoch kann als History-Such-Funktion Дhnlich wie STRG-E benutzt
- werden. Wenn man einen bestimmten Befehl aus der History zurБckholen mФchte,
- kann man den Anfang der Zeile eingeben und mit STRG-Cursor_Up die Befehle in
- die Command-Zeile holen, die mit der eingegebenen Zeichenfolge beginnen.
-
- STRG-Cursor_Runter ist wie STRG-Cursor_Hoch, aber durchsucht die
- Befehls-History rБckwДrts.
-
- STRG-F Attribute, Datum und Zeit einer Datei Дndern.
-
- STRG-G schaltet um zwischen auf- und absteigender Sortierung.
-
- STRG-H Anzeige von versteckten Dateien ein/aus. Voreinstellung kann in der
- OS2COM.INI vorgegeben werden.
-
- STRG-I schaltet FILES.BBS-Info ein/aus. Ist es eingeschaltet, werden die
- Beschreibung zu den Files angezeigt, wenn im Verzeichnis eine FILES.BBS
- vorhanden und das gegenБberliegende Fenster ein Info-Fenster ist.
- Voreinstellung kann in der OS2COM.INI vorgegeben werden.
-
- STRG-J Бbernimmt den Filenamen, auf dem der Balken steht, in die
- Kommando-Zeile.
-
- STRG-K druckt die Datei.
-
- STRG-L schaltet das nicht aktive Fenster um zwischen Info und Fileliste.
-
- STRG-N vergleicht 2 Verzeichnisse.
-
- STRG-O blendet den Bildschirm aus bzw. den des OS/2-Tasks ein.
-
- STRG-Q auf einem Verzeichnis gibt die GrФсe des Verzeichnisses mit allen
- Unterverzeichnissen aus.
-
- STRG-R Verzeichnis neu einlesen.
-
- STRG-S Дndern der Einstellungen in der OS2COM.INI und sofortige Ъbernahme.
-
- STRG-U vertauscht das linke und rechte Fenster.
-
- STRG-V Laufwerks-Namen Дndern.
-
- STRG-X "scrollt" rБckwДrts durch die Command-History.
-
- STRG-PgUp wechselt ein Verzeichnis hoch (..).
-
- STRG-PgDn wechselt ein Verzeichnis runter.
-
- STRG-ENTER Бbernimmt den Filenamen, auf dem der Balken steht, in die
- Kommando-Zeile.
-
- Shift_Links-ENTER kopiert den aktuellen Pfad in die Kommando-Zeile.
-
- Shift_Rechts-ENTER kopiert den aktuellen Pfad+Dateinamen in die Kommando-Zeile.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.3. Die OS2COM.INI ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dieser Abschnitt beschreibt die OS2COM.INI.
- Die OS2COM.INI ist aufgeteilt in verschiedene Abschnitte. Alle Schalter kФnnen
- nur unter dem in eckigen Klammern vorgegebenen Abschnitt angegeben werden und
- sind unter einem anderen wirkungslos. Zeilen, die mit einem ";" beginnen, sind
- Kommentar-Zeilen und werden ignoriert.
-
- Die verschiedenen Anweisungen in der OS2COM.INI:
-
- [StartUp]
- ViMode 3
- Der Video-Modus, in den der OS/2-Commander beim Start schalten soll. MФglich
- sind folgende Vorgaben:
- 1=25, 2=28, 3=30, 4=34, 5=43, 6=50, 7=60 Zeilen
- Wird die Zeile einfach auskommentiert, so wird der aktuelle Modus Бbernommen.
-
- ScrSav 1
- gibt an, nach wieviel Minuten der Bildschirm-Schoner aktiviert werden soll.
- Wird als Wert 0 angegeben, ist er deaktiviert.
-
- NumLock Yes
- MФglich sind 'Yes' oder 'No'.
- Soll NumLock beim Start eingeschaltet werden oder nicht.
-
- GIF No
- MФglich sind 'Yes' oder 'No'.
- Bei 'Yes' wird die AuflФsung von GIF-Files angezeigt, auf denen sich der Balken
- befindet, sofern das gegenБberliegende Fenster das Info-Fenster ist.
-
- ShowHidden Yes
- MФglich sind 'Yes' oder 'No'.
- Dieses ist die Voreinstellung, ob versteckte Dateien angezeigt werden sollen
- oder nicht und kann jederzeit mit STRG-H umgeschaltet werden.
-
- LWList Full
- MФglich sind 'Full', 'Wide', 'Large', 'Brief' oder 'Info',
- Gibt vor, in welchem Outfit das linke Fenster beim Start erscheinen soll.
-
- RWList Info
- MФglich sind 'Full', 'Wide', 'Large', 'Brief' oder 'Info',
- Gibt vor, in welchem Outfit das rechte Fenster beim Start erscheinen soll.
-
- LWSort Name
- MФglich sind Name, Ext, Date, Size, Unsort
- Gibt die Sortierung fБr das linke Fenster vor. MФgliche Sortierungen sind nach
- Filenamen, Extension, Datum, GrФсe oder unsortiert.
-
- LWPath
- Gibt Laufwerk und Verzeichnis vor, in dem das linke Fenster starten soll. Wird
- kein Verzeichnis angegeben, wird das aktuelle genommen.
-
- RWSort Name
- MФglich sind Name, Ext, Date, Size, Unsort
- Gibt die Sortierung fБr das rechte Fenster vor. MФgliche Sortierungen sind nach
- Filenamen, Extension, Datum, GrФсe oder unsortiert.
-
- RWPath f:\max\bink\inbound
- Gibt Laufwerk und Verzeichnis vor, in dem das rechte Fenster starten soll. Wird
- kein Verzeichnis angegeben, wird das aktuelle genommen.
-
- IntDefE Yes
- MФglich sind 'Yes' oder 'No'.
- Definiert den Aufruf des internen und externen Editors. Bei 'Yes' wird der
- interne Editor mit F4 aufgerufen und der externe Editor mit ALT-F4. Bei 'No'
- wird der interne Editor mit ALT-F4 aufgerufen und der externe Editor mit F4.
-
- IntDefV Yes
- MФglich sind 'Yes' oder 'No'.
- Definiert den Aufruf des internen und externen Viewers. Bei 'Yes' wird der
- interne Viewer mit F3 aufgerufen und der externe Viewer mit ALT-F3. Bei 'No'
- wird der interne Viewer mit ALT-F3 aufgerufen und der externe Viewer mit F3.
-
- OrigHPFS Yes
- MФglich sind 'Yes' oder 'No'.
- Gibt vor, ob die Dateinamen auf HPFS-Partitionen genauso angezeigt werden
- sollen wie auf FAT-Partitionen (Verzeichnisse in Groсbuchstaben und Dateien in
- Kleinbuchstaben) oder ob sie im Originalformat angezeigt werden sollen.
-
- QSMove No
- MФglich sind 'Yes' oder 'No'.
- Definiert das Verhalten der QuickSearch-Routine. Bei 'Yes' geht der Balken beim
- Suchen mit ALT-<Buchstabe> zum nДchsten passenden File, auch wenn der bisher
- eingegebene Name auch auf das aktuelle File zutrifft. Bei 'No' bleibt er
- solange auf dem aktuellen File, wie der Suchstring mit dem Namen Бbereinstimmt.
-
- DesInfo No 'DesInfo Yes' schaltet die Anzeige der 4OS2/4DOS Beschreibungen aus
- der DESCRIPT.ION defaultmДсig ein. Die Beschreibungen werden nur angezeigt,
- wenn das andere Fenster das Info-Fenster ist. DesInfo kann im Programm mit
- CTRL-D umgeschaltet werden.
-
- BBSInfo No
- MФglich sind 'Yes' oder 'No'.
- Definiert die Voreinstellung fБr die FILES.BBS-Info. Ist es eingeschaltet,
- werden die Beschreibung zu den Files angezeigt, wenn im Verzeichnis eine
- FILES.BBS vorhanden und das gegenБberliegende Fenster ein Info-Fenster ist.
- Kann im Programm jederzeit mit STRG-I umgeschaltet werden.
-
- HistMax 100
- z.B. 'HistMax 100'.
- Ich schlage vor, den Wert nicht hФher als 1000 zu setzen. Dieser Wert definiert
- die maximale Anzahl von Befehlen, die der OS/2-Commander sich merkt. Die
- Befehle werden bei Beendigung des Programmes in einer Datei OS2COM.HIS
- gespeichert und beim nДchsten Start automatisch wieder eingelesen.
-
- DateFor 1
- MФglich sind '1' oder '2'
- Gibt das Datums-Format an. Bei 1 wird das europДische Format TTMMJJ benutzt,
- bei 2 das US Format MMTTJJ.
-
- DateSep .
- Definiert das Zeichen, das als Trennzeichen fuer Datumsfelder benutzt werden
- soll.
-
- TimeSep .
- Definiert das Zeichen, das als Trennzeichen fuer Zeitfelder benutzt werden
- soll.
-
- ThouSep .
- Definiert das Zeichen, das als Tausender-Trennzeichen benutzt werden soll.
-
- NoESCQuit
- Schaltet die Beendigung des Programmes mit der ESC-Taste ab.
-
- DontAskF10
- Schaltet die Sicherheitsabfrage bei Beendigung des Programmes mit F10 ab.
-
- SecondConf
- Mit diesem Schalter bekommt man eine zusДtzliche Sicherheitsabfrage beim
- LФschen von Verzeichnissen.
-
- DontChangeCP
- Dieser Schalter verhindert, daс der OS/2-Commander beim Start zur Codepage 437
- wechselt.
-
- DontSpeedUpKbd
- Dieser Schalter verhindert, daс der OS/2-Commander beim Start die VerzФgerungs-
- und Wiederholrate der Tastatur Дndert.
-
- [Keyboard]
- GБltige Werte sind ALT-0 bis ALT-9. Hier kФnnen die Tasten mit Verzeichnissen
- belegt werden, in die im Programm Бber eben diese Tasten gewechselt werden
- kann. Die Belegung kann im Programm mit SHIFT-ALT-[0-9] geДndert werden.
- Alt-1 c:\4os2
- Alt-2 g:\maximus\dos\tools
- Alt-3 f:\max\squish
- Alt-4 f:\max\bink\inbound
- Alt-5 f:\comp\cpp\os2com
-
- [External]
- SessionStart /c /FS
- Hiermit kann man die Parameter vorgeben, die vom OS/2-Commander benutzt werden
- sollen, um einen neuen Task zu starten. /FS bedeutet Fullscreen-Session, /c
- bedeutet, der Task soll nach Beendigung des Programmes wieder geschlossen
- werden.
-
- Editor F:\OS2\QEDIT\Q.EXE
- Der externe Editor, der entweder Бber ALT-F4 oder Бber F4 aufgerufen werden
- soll. Wenn ein DOS- oder WPS-Programm als externer Editor benutzt werden soll,
- darf die Extension nicht angegeben werden!
-
- Viewer c:\4os2\L2.EXE
- Der externe Viewer, der entweder Бber ALT-F3 oder Бber F3 aufgerufen werden
- soll. Wenn ein DOS- oder WPS-Programm als externer Viewer benutzt werden soll,
- darf die Extension nicht angegeben werden!
-
- ExWait No
- MФglich sind 'Yes' oder 'No'.
- Soll nach der AusfБhrung eines externen Programmes erst auf einen Tastendruck
- gewartet werden, bevor zum OS/2-Commander zurБckgekehrt wird?
-
- TempPath C:\SPOOL
- Der Pfad fБr temporДre Dateien. Hierhin werden z.B. die Dateien entpackt, die
- man in einem Archiv anschaut usw. Dieser Pfad muс angegeben werden und
- vorhanden sein, anderenfalls startet der OS/2-Commander nicht.
-
- [Colors]
- In diesem Abschnitt kФnnen diverse Farben definiert werden. GБltige Werte sind
- 0 bis 15 fБr Vordergrundfarben, 0 bis 7 fБr Hintergrundfarben.
-
- MainFg 11
- Vordergrundfarbe fБr das Hauptprogramm
-
- MainBg 1
- Hintergrundfarbe fБr das Hauptprogramm
-
- HeadFg 14
- Vordergrundfarbe fБr die Headerzeile (Name, GrФсe, Datum,Zeit).
-
- SelIFg 14
- Vordergrundfarbe fБr ausgewДhlte (markierte) Dateien.
-
- SelIBg 1
- Hintergrundfarbe fБr ausgewДhlte (markierte) Dateien.
-
- ScBaFg 0
- Vordergrundfarbe fБr den Scroll-Balken.
-
- ScBaBg 3
- Hintergrundfarbe fБr den Scroll-Balken.
-
- StRoFg 0
- Vordergrundfarbe fБr die Statuszeile.
-
- StRoBg 3
- Hintergrundfarbe fБr die Statuszeile.
-
- MenuFg 0
- Vordergrundfarbe fБr die Popup-MenБs, das Usermenu und ein paar andere Fenster.
-
- MenuBg 7
- Hintergrundfarbe fБr die Popup-MenБs, das Usermenu und ein paar andere Fenster.
-
- MeBaFg 0
- Vordergrundfarbe fБr den Scroll-Balken in den Popup-MenБs, im Usermenu und ein
- paar anderen MenБs.
-
- MeBaBg 3
- Hintergrundfarbe fБr den Scroll-Balken in den Popup-MenБs, im Usermenu und ein
- paar anderen MenБs.
-
- FindFg 0
- Vordergrundfarbe fБr das FIND-Fenster
-
- FindBg 7
- Hintergrundfarbe fБr das FIND-Fenster
-
- FiBaFg 15
- Vordergrundfarbe fБr den Scroll-Balken im FIND-Fenster
-
- FiBaBg 4
- Hintergrundfarbe fБr den Scroll-Balken im FIND-Fenster
-
- TreeFg 0
- Vordergrundfarbe fБr das TREE-Fenster
-
- TreeBg 7
- Hintergrundfarbe fБr das TREE-Fenster
-
- TrBaFg 0
- Vordergrundfarbe fБr den Scroll-Balken im TREE-Fenster
-
- TrBaBg 3
- Hintergrundfarbe fБr den Scroll-Balken im TREE-Fenster
-
- ViewFg 7
- Vordergrundfarbe fБr den internen Viewer
-
- ViewBg 0
- Hintergrundfarbe fБr den internen Viewer
-
- HPFSDi 15
- Vordergrundfarbe fБr Verzeichnis-EintrДge auf HPFS-Partitionen.
-
- FБr verschiedene Datei-Typen kФnnen verschiedene Farben definiert werden (z.B.
- EXE, COM, INI...). Einfach die Extension (inklusive dem ".") und den Farb-Wert
- (0 bis 15) hier eintragen.
- Beispiel:
- .EXE 12
- .INI 15
-
- [Extensions]
- In diesem Abschnitt kann definiert werden, welches Programm bei welcher
- Extension gestartet werden soll. ENTER auf einer Datei mit einer dieser
- Extensions startet das hier definierte Programm und Бbergibt den Dateinamen als
- Parameter.
-
- inf: c:\os2\view
- doc: F:\OS2\QEDIT\Q
- txt: F:\OS2\QEDIT\Q
- pcx: f:\os2\pmview\pmview
- gif: f:\os2\pmjpeg\pmjpeg
- jpg: f:\os2\pmjpeg\pmjpeg
- lbm: f:\os2\pmjpeg\pmjpeg
- bmp: f:\os2\pmjpeg\pmjpeg
- mod: D:\sound\wow\wowii
- mec: f:\max\meccap
- ipf: i:\toolkt21\os2bin\ipfc /INF /S
-
- [Arcer]
- In diesem Abschnitt wird angegeben, welches Programm fБr welchen Arcer
- aufgerufen wird.
-
- UNZIP: C:\TOOLS\ARC\UNZIP.EXE
- Das Programm, das zum Entpacken von ZIP-Archiven benutzt wird.
-
- ZIP: C:\TOOLS\ARC\ZIP.EXE
- Das Programm, das zum Einpacken und LФschen von ZIP-Archiven benutzt wird.
-
- UNZOO: C:\TOOLS\ARC\ZOO.EXE
- Das Programm, das zum Entpacken von ZOO-Archiven benutzt wird.
-
- ZOO: C:\TOOLS\ARC\ZOO.EXE
- Das Programm, das zum Einpacken und LФschen von ZOO-Archiven benutzt wird.
-
- LZH: C:\TOOLS\ARC\LH32.EXE
- Das Programm, das fБr LZH-Archive benutzt wird.
-
- UNARC: C:\TOOLS\ARC\UNARJ.EXE
- Das Programm, das zum Entpacken von ARJ-Archiven benutzt wird.
-
- ARJ: C:\TOOLS\ARC\ARJ.EXE
- Das Programm, das zum Einpacken und LФschen von ARJ-Archiven benutzt wird.
-
- ARC: C:\TOOLS\ARC\ARC2.EXE
- Das Programm, das fБr ARC-Archive benutzt wird.
-
- RAR: C:\TOOLS\ARC\RAR.EXE
- Das Programm, das fБr RAR-Archive benutzt wird.
-
- UASSF: Yes
- MФglich sind 'Yes' oder 'No'.
- UnArj Supports Single Files?
- Es gibt eine von Kerry Flint modifizierte Version von UNARJ.EXE 2.41. Diese
- Version unterstБtzt das Entpacken von einzelnen Files, was die normale
- Demo-Version von Robert Jung nicht kann! Hat man diese Version, so wird fБr
- viele Operationen jetzt die OS/2-Version aufgerufen, nicht wie bisher
- zwangslДufig die DOS-Version.
-
- RestOrgPath gibt vor, daс mФgliche Unterverzeichnisse in Archiven beim
- entpacken angelegt werden sollen.
-
- [AddArcer]
- Dieser Abschnitt beschreibt, wie ein zusДtzlicher Packer eingebunden werden
- kann.
-
- EXT: UC2
- Die Extension der Archive.
-
- NAME: C:\TOOLS\ARC\UC.EXE
- Der Packer selbst.
-
- LIST: VS
- Parameter fБr eine Liste des Archiv-Inhalts.
-
- ADD: A -TST
- Aufruf-Parameter um zu Packen.
-
- EXTRACT: EF
- Aufruf-Parameter um zu Entpacken.
-
- DELETE: D
- Aufruf-Parameter um zu LФschen.
-
- BEGLIST: -->@1
- ab dieser Zeichenfolge in der Liste kommen die Dateien.
- Das Zeichen "@" kennzeichnet das Ende der Zeichenfolge bzw. den Anfang der
- Positions-Definition.
- @1 = die Zeichenfolge steht ab Position 1 in der Zeile,
- @0 = die Zeichenfolge steht irgendwo in der Zeile.
-
- FNAME: 1,12
- Die Zeilen-Position, an der der Dateiname steht. Hier von Spalte 1 bis Spalte
- 12.
-
- FSIZE: 15,25
- Die Zeilen-Position, an der die DateigrФсe steht. Hier von Spalte 15 bis Spalte
- 25.
-
- FDATE: 28,38
- Die Zeilen-Position, an der das Dateidatum steht. Hier von Spalte 28 bis Spalte
- 38.
-
- FTIME: 41,45
- Die Zeilen-Position, an der die Uhrzeit der Datei steht. Hier von Spalte 41 bis
- Spalte 45.
-
- ENDLIST: matching file@0
- ab dieser Zeichenfolge in der Liste endet die Dateiliste.
- @5 = die Zeichenfolge steht ab Position 5 in der Zeile,
- @0 = die Zeichenfolge steht irgendwo in der Zeile.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.4. Die OS2COM.MNU ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die OS2COM.MNU enthДlt das User-MenБ, das mit F2 aufgerufen wird. Es kФnnen
- verschiedene MenБs benutzt werden. Es wird zuerst im aktuellen Verzeichnis nach
- der OS2COM.MNU gesucht, wird dort keine gefunden, in dem Verzeichnis, in dem
- die OS2COM.EXE ist.
-
- Der Aufbau der OS2COM.MNU:
-
- F1 : Squish Squash
- f:
- cd\max\squish
- sq386p squash
-
- F1: defininert die Taste, mit der dieser MenБpunkt ausgefБhrt werden soll, der
- folgende Text erscheint als MenБ-Text im MenБ.
- Alle anderen Zeilen sind normale Befehle bzw. Programm-Aufrufe, wie sie in
- einem ganz normalen Batch-File benutzt werden.
-
- F2 : Maximus Filebase Compiler
- f:
- cd \max
- fbp
-
- F: Format Drive A
- format a:
-
- F9 : View Fax
- cdd d:\zfax
- zfaxg vf [%P]\[%F]
-
- In den Befehlen kФnnen 4 verschiedene Makros benutzt werden.
- [%P] fБgt bei der AusfБhrung den aktuellen Pfad an dieser Stelle ein,
- [%F] den Filenamen, auf dem der Balken steht,
- [%D] das aktuelle Laufwerk.
- [%T] in einer Befehlszeile fБhrt den Befehl fБr jede markierte Datei aus.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.5. Die OS2COM.MSG ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die OS2COM.MSG muс im gleichen Verzeichnis wie die OS2COM.EXE vorhanden sein.
- Sie enthДlt eine Reihe von Meldungen, die bei bestimmten Aktionen oder Fehlern
- vom Programm ausgegeben werden. Es gibt eine ENGLISH.MSG, in der die Meldungen
- in englischer Sprache vorhanden sind, sowie eine DEUTSCH.MSG, in die die Texte
- in deutscher Sprache enthДlt. Wenn Sie die deutsche Sprache bevorzugen,
- benennen sie einfach die DEUTSCH.MSG in OS2COM.MSG um.
-
- Die *.MSG-Dateien bitte nicht editieren!
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.6. Der Bildschirm-Schoner ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Der Bildschirm-Schoner aktiviert sich automatisch nach der in der OS2COM.INI
- angegebenen Zahl von Minuten ohne Tastendruck. Wird 0 angegeben, so schaltet er
- sich nicht automatisch ein. Er kann sofort aktiviert werden, indem man mit dem
- Mauscursor in die obere rechte Ecke geht. Befindet sich der Mauscursor in der
- linken unteren Ecke, so ist der Bildschirm-Schoner deaktiviert.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2.7. Archive ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Der OS/2-Commander beinhaltet einen eigenen Archiv-Viewer. Hiermit ist es
- mФglich, sich die Inhalte von Archiven anzusehen. Dazu geht man mit dem Balken
- einfach auf ein Archiv-File und drБckt RETURN. Der Inhalt eines Archives wird
- dann wie ein normales Verzeichnis angezeigt. Hier kann man Files ansehen,
- kopieren, verschieben oder aus dem Archiv zu lФschen. Direkt unterstБtzt werden
- die Archive ZIP, LHZ, ARJ, ZOO, ARC, SQZ und RAR sowie die selbstentpackenden
- Archive von ZIP, LZH und ARJ. Ъber eine Definition in der OS2COM.INI kann man
- jedoch auch jeden anderen Packer einbinden.
-
- Es werden folgende Programme benФtigt/aufgerufen:
- ARJ: "ARJ.EXE" von Robert K. Jung und die OS/2-Version "UNARJ.EXE". Zum
- entpacken wird die OS/2-Version nur aufgerufen, wenn alle Files entpackt werden
- sollen und keine Pfadangabe gemacht wurde. UNARJ unterstБtzt ja leider keine
- Parameter. Ansonsten wird ARJ (DOS) aufgerufen.
- LZH: LH/2 von Peter Fitzsimmons (OS/2-Version).
- ZIP: ZIP/UNZIP fБr OS/2 von InfoZip.
- ARC: Die OS/2-Version 6.0 "ARC2.EXE" von SEA.
- ZOO: Die OS/2-Version 2.1 von Rahul Dhesi.
- SQZ: Die DOS-Version 1.08.3 von J. Hammarberg.
- RAR: Die DOS-Version 1.51 von Eugene Roshal.
-
- Der OS/2-Commander erkennt auch Archive, die eine andere als die
- Standard-Extension haben.
- Bei ENTER auf z.B. einem gezipten File mit der Extension ".SA0" erkennt OS2COM,
- daс es sich um ein ZIP-File handelt und ruft automatisch die Archiv-Routinen
- auf.
-
- Um die Archiv-Funktion voll nutzen zu kФnnen, mБssen die Packer in der
- OS2COM.INI konfiguriert werden!
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3. Probleme und bekannte Fehler ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dieser Abschnitt beschreibt hДufige Probleme und bekannte Fehler
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.1. Programm-Absturz im Zusammenhang mit externen Programmen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Manchmal beendet sich der OS/2-Commander ohne eine Fehlermeldung oder mit einem
- SYS3175, wenn man in einem Archiv z.B. ein File anschauen oder kopieren will
- oder den externen Viewer oder Editor aufruft. Es scheint ein Speicher-Problem
- zu sein und folgt keinen nachvollziehbaren Regeln.
-
- Dieses Problem kann gelФst bzw. umgangen werden, indem man bei der Definition
- der Packer bzw. des Viewers oder Editors in der OS2COM.INI die Extension
- weglДсt. Dann wird eine andere Art des Aufrufes benutzt und der Fehler tritt
- nicht auf.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3.2. Der externe Editor/Viewer funktioniert nicht ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wenn ein DOS- oder WPS-Programm als externer Editor oder Viewer benutzt werden
- soll, darf bei der Definition in der OS2COM.INI die Extension nicht angegeben
- werden!
- Wird das Programm mit Extension angegeben, wird eine andere und schnellere Art
- des Aufrufs benutzt, aber die funktioniert nicht mit DOS Programmen oder
- Programmen, die nur auf der WPS laufen (wie z.B. E.EXE). Lassen Sie die
- Extension weg, und schon klappt es.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4. Wie man mich erreichen kann ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wolfgang Sarp
- Paul-von-Schoenaichstr. 21
- 23858 Reinfeld
- Germany
-
- Fido: 2:240/5355
- Internet: Wolfgang_Sarp@sandburg.fido.de
- CompuServe: 100342,207
- BBS: ++49-4533-5003 8,N,1 (28K8 USR)
- BBS: ++49-4533-61275 8,N,1 (19K2 ZyX, nur 0:00 - 8:00h !!!)
- Fax: ++49-4533-5003
-
- Tut euch keinen Zwang an, schickt mir eure Kommentare, Fehlermeldungen und
- WБnsche. Ich kann nicht versprechen, daс ich jede Nachricht beantworten werde,
- aber ich lese alle und denke evtl. darБber nach.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5. GESUCHT! ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ich suche einen temporДren Job (evtl. fБr 1 oder 2 Jahre) in den USA, Kanada,
- Australien, Neuseeland oder SБd Afrika!
-
- Nicht unbedingt als Programmierer, ich habe eine Ausbildung zum
- Datenverarbeitungskaufmann / Wirtschaftsinformatiker an der Wirtschaftsakademie
- Schleswig-Holstein gemacht und wБrde auch gerne einen Job in der Wirtschaft
- oder einer anderen Branche annehmen.
-
- Ich wБrde mich Бber jede Hilfe von Leuten aus diesen LДndern oder Firmen in
- Deutschland, die Kontakte, Mutter- oder Tochterfirmen oder Zweigstellen in
- einem dieser LДnder haben, freuen!
-
- Wenn mir irgend jemand dort draussen helfen kann, mФge sie/er sich bitte mit
- mir in Verbindung setzen!
-
- Vielen Dank im Voraus!
-
-
- Wolfgang Sarp, November 1994