home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- FSystem 1.2
-
- Ein Filehandling-Modul fÜr Amiga-Oberon
-
- Copyright © 1991-1994 by Lars Düning
- Alle Rechte vorbehalten.
- Nichtkommerzielle Nutzung gestattet.
-
-
- Einführung
- ----------
-
- 'FSystem' erleichtet die Handhabung von Dateien durch die Bereitstellung
- von Funktionen, die an die Oberon-Datentypen angepasst wurden. Zudem (oder
- hauptsächlich, je nach Standpunkt) werden die Fileoperationen gepuffert
- und damit beschleunigt (schneller als es 'FileSystem' schafft).
-
- Mit enthalten sind die Module 'fio', 'fRealIO' und 'fLRealIO', die ein
- 'io'-artiges Interface für einfaches IO von und nach Dateien zur Verfügung
- stellen.
-
- 'FSystem' wurde ursprÜnglich entwickelt, dem 'FileSystem' von
- Amiga-Oberon 1.17.1 das gleichzeitige Lesen und Schreiben beizubringen.
- Von daher ist die 'FSystem.File'-Struktur auf Sourceebene zu
- 'FileSystem.File' kompatibel (immer noch). Der erzielte Geschwindigkeits-
- zuwachs durch Puffern der Operationen trennte dann die Entwicklung
- von 'FileSystem' ab.
-
-
- Paketumfang
- -----------
-
- Das komplette 'Collector'-Archiv enthält folgende Dateien:
-
- FSystem.mod : der Quellcode von FSystem
- FSystem.txt : das 'Definitionsmodul' von FSystem
- fio.mod : der Quellcode von fio
- fRealIO.mod : der Quellcode von fRealIO
- fLRealIO.mod : der Quellcode von fLRealIO
- fio.txt : das 'Definitionsmodul' von fio, fRealIO und fLRealIO.
- fioTest.mod : ein simples Test- und Beispielprogramm
- FSystem.doc : diese Dokumentation (englisch)
- FSystem.dok : diese Dokumentation (deutsch)
- sym/ : kompilierte Symboldateien
- obj/ ; kompilierte Objektdateien
-
- Die Dateien sollten, sind aber nicht notwendigerweise mit Icons versehen
- sein.
-
- Entwickelt und getestet wurde 'Collector' unter Amiga-Oberon 3.10.
-
-
- Installation und Benutzung
- --------------------------
-
- Zur Installation mÜssen die Symbol- und Objektdateien in die
- passenden Directories kopiert werden.
-
-
- Disclaimer
- ----------
-
- Es funktioniert auf meinem Rechner - alles andere ist ausserhalb meines
- Einflußbereiches.
-
- Das Modul samt Ideen, Algorithmen und Dateien ist Freeware: gedacht zum
- Nutzen vieler, aber nicht damit es jemand dazu benutzt, auf meine
- Kosten Geld und/oder Ruhm zu ernten. Wenn es dennoch jemand tut, gibt's
- Ärger.
-
- Die nichtkommerzielle Verwendung, Vertrieb, Vervielfältigung und
- Weiterentwicklung von Programm und Dokumentation ist gestattet, solange
- der Wesensgehalt ungeändert bleibt, jede Änderung rekonstrierbar
- dokumentiert wird, und das Paket stets alle Dateien enthält.
-
- Kommerzieller Vetrieb und Vervielfältigung in Form von Softwaresammlungen
- ist gestattet, wenn innerhalb der Sammlung das Paket lediglich 'eines
- unter vielen' ist.
-
-
- Teilnehmer
- ----------
-
- Lars Düning; Am Wendenwehr 25; D-38114 Braunschweig; Germany
- duening@ibr.cs.tu-bs.de
-
- Fridtjof Siebert schrieb 1991 die ursprünglichen Runtime-Bibliotheksmodule,
- aus denen dann FSystem entstand.
-
-
- Grundlegenes Prinzip
- --------------------
-
- "Klingon orders drink, Klingon gets drink, Klingon drinks."
- -- Todd Alan Bobenrieth
-