home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1997-10-06 | 62.9 KB | 1,947 lines |
- --------------------------------------------------------------
- ---------------- Sigi Painter Version 6.0 -------------------
- ------------------- Stand 01.10.1998 ---------------------
- --------------------------------------------------------------
-
- Dies ist die Vollversion des Programmes Sigi Painter Version 6.0
- Aufgrund der rießigen Resonanz von Seiten der Anwender habe ich
- mich entschloßen mein Programm kostenlos also umsonst als
- Vollversion auf den Markt zu werfen.
-
- Anbei finden Sie auch das LISTING (Quellcode) des Programmes
- in GFA Basic für DOS (das Listing ist auch umsonst)
- Wer Teile aus meinen Listing gebrauchen kann, der kann sie gerne
- verwenden. (schreibt mir bitte.)
-
- Suche auch Kontakt zu anderen GFA Basic Programmierern
- MS-DOS , Windows. wer hat Lust mir zu schreiben.
-
- Meine Adresse Siegfried Hübner
- Obere Vorstadt 21
- 91575 Windsbach
-
- Bei den hier vorliegenden Programm handelt es sich um ein
- Zeichenprogramm (Grafikprogramm) das von mir vom Atari ST
- auf MS-DOS Rechner umgeschrieben wurde.
-
- -------------------------------------------------------------
- - für die Weiterentwicklung dieses Programmes werden -
- -------------------------------------------------------------
- - noch folgende Angaben von Ihnen benötigt. -
- -------------------------------------------------------------
-
- Programm Sigi Painter Datum
- Version 6.0
-
- Grafikkarte
- Kartennahme falls bekannt.
- Drucker
- Druckertyp (Nadel/Laser/Tintenstrall) Drucker
- Monitor
- Computertyp
- Diskettenformat
- Festplatte , Name , Typ , Kapazität, Setup Einstellung
- Maus
- Maustreiber Version
- Betriebssystem
- Betriebssystem Version
- Ausdruck Ihrer AUTOEXEC.BAT und CONFIG.SYS Datei
- ----------------------------------------------------------
- Speicherbelegung falls bekannt.
- Aufruf von MEM freier + konventioneller Speicher
- ----------------------------------------------------------
-
- Händler von dem Sie dieses Programm her haben.
-
- Verbesserungsvorschläge
- Sonstige Anmerkungen zum Programm
-
- Ihre Anschrift
- Alter
- Beruf
-
- Dieses Programm wird fast täglich weiterentwickelt.
-
- Meine Adresse Siegfried Hübner
- Obere Vorstadt 21
- 91575 Windsbach
-
- --------------------------------------------------------------
- ---------------- Sigi Painter Version 6.0 -------------------
- ------------------- Stand 01.10.1998 ---------------------
- --------------------------------------------------------------
-
- Anmerkung: Auswahlboxen
- die Alertboxen (Auswahlboxen) können auch mit der
- Tastatur gesteuert werden.
- Drücken Sie dafür einfach die unterstrichenen
- Buchstaben auf der Tastatur.
-
- Anmerkung: Die Alertboxen können auch mit der ESC Taste
- abgebrochen werden.
-
- Anmerkung: Fileselectorbox (Dateiauswahlbox)
- es wird jetzt immer oben angezeigt was aktiviert
- wurde. Beispiel Lade Bild usw.
- Bedienung:
-
- # - Feld = Laufwerksauswahl
- .. - Feld = Zurück zum Übergeordneten Verzeichnis
- \ - Feld = Zurück zum Wurzelverzeichnis
- Oberes Eingabefeld = Eingabe der Suchmaske
- Rollbalkenfeld = Auswahl von Dateinamen
- Verzeichnissen, und Laufwerken
- Unteres Eingabefeld = Eingabe des Dateinamen
- OK-Feld = Bestätigung der getroffenen Auswahl
- Abbruch = Abbrechen der getroffenen Auswahl
-
- Tastatursteuerung
- -----------------
- TAB Taste = blättert zwischen den einzelnen
- Feldern vor
- SHIFT + TAB = blättert zwischen den einzelnen
- Feldern zurück
- RETURN Taste = lößt aktuelle Einstellung aus.
-
- Anmerkung Menüleiste
- die Funktionstaste F1 springt in die erste Menüleiste
- mit den Pfeiltasten kann man sich bewegen.
- RETURN Taste lößt Einstellung aus.
- (entspricht linken Maustasten Klick.)
-
-
- Anleitung
- zum
- Grafikprogramm
- Sigi- Painter
- --------------
- Version 6.0
-
- von Siegfried Hübner
- Obere Vorstadt 21
- 91575 Windsbach
-
- Stand 01.10.1998
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- -----------
- - Vorwort -
- -----------
-
- Vielen Dank für Ihr Interesse an meinen Sigi Painter
- Zeichenprogramm.
-
- Ich beglückwünsche Sie zum Erwerb dieses Hochwertigen Zeichen-
- Programmes, und wünsche Ihnen viel Spaß beim Zeichnen.
-
- Bei diesem hier vorliegenden Zeichenprogramm handelt es sich um
- ein Spitzenprodukt, welches andere Zeichenprogramme um Längen
- schlägt.
-
- Dieses Zeichenprogramm wurde auf einen 486er MS-DOS Rechner mit
- 8 MB Speicher und VGA Grafikkarte in GFA BASIC für
- MS-DOS erstellt.
-
- Getestet auf einen 486er mit 8 MB VGA Color Grafikkarte
-
- für den optimalen Ausdruck der Bilder sollte ein MS-DOS
- Betriebssystem 5.0 oder 6.0 installiert sein.
- Läuft auch unter DR-DOS 5.0 und DR-DOS 6.0 allerdings
- hat das DR-DOS keine so gute Hardcopyfunktion zum Ausdruck der
- Bilder.
-
- Getestet mit NOVEL DOS 7.0 sehr gut
- sollte mit HILOAD PAINTER geladen werden.
- dann bleibt mehr Speicher frei.
- Der EMM386 Treiber sollte in die CONFIG.SYS Datei instaliert sein.
- unterstützt auch die DPMI Treiber der NOVEL DOS 7.0 Version.
-
- Müßte auch auf fast allen anderen MS-DOS Rechnern laufen.
- Garantieren kann ich das aber nicht.
-
- Getestet unter Windows 95 funktioniert auch.
-
- --------------------------------------------------------------
- ->>>>>>>>>>>>>>>> Hinweise von Testpersonen. <<<<<<<<<<<<<<<<-
- --------------------------------------------------------------
- sollten Probleme auftreten
-
- 1.) So versuchen Sie mal einen anderen
- Maustreiber zu installieren
- Probleme kanns mit der GENIUS Maus geben
- oder LOGITECH Mouse Driver RELEASE 5.00
-
- 2.) Oder eine andere Grafikkarte.
- manche Grafikkarten können nicht zwischen VGA Monochrom
- und VGA Color unterscheiden.
- Grafikkarte sollte auf VGA Monochrom umgeschaltet werden.
- Getestet bei mir auf einer EIZO VA 41 Grafikkarte
- mit 1 MB Grafikspeicher und einer VIDEO SEVEN Grafikkarte
- sowie einer OAK Grafikkarte
-
- 3.) Auch sollte ausreichend Speicher vorhanden sein.
- So ca. 1 MB Hintergrundprogramme (Speicherfresser) und so
- weiter sollten wenn möglich nicht installiert sein.
-
- 4.) System sollte so eingerichtet werden, das möglichst viel
- freier Speicher dabei herauskommt.
-
- 5.) Probleme kann es auch mit Festplattenverdopplern geben
- zb: DOUBLE DENSITY von Data Becker.
-
- 6.) Probleme traten auch mit TASK Programmen auf.
- Task Umschalter zb: Wie bei NOVEL DOS 7.0 sollten
- beim Betrieb des Zeichenprogrammes ausgeschaltet werden.
- sonst kanns zu Problemen kommen.
-
- 7.) Ich empfehle eine Maus sowie eine VGA Grafikkarte
- mindestens einen 486er und VGA Monitor
- COLOR oder MONOCHROM ist egal. Sowie 1 MB Speicher
-
- Es wird der Grafikmodus VGA 640*403 Pixel 2 Farben
-
- unterstützt.
-
- Sinn und Zweck dieses Programmes ist es Bilder zu erstellen die
- man dann nach belieben abspeichern kann.
-
- Bitte lesen Sie dieses Handbuch zuerst einmal durch, bevor Sie
- mit dem Zeichnen beginnen.
-
- Ihr S.Hübner
-
-
-
- ------------------
- - Konfiguration -
- ------------------
-
- Computer:
- ---------
- Dieses Programm müßte auf allen MS DOS Rechnern mit 486er
- sowie 8 MB laufen. (Garantieren kann ich das aber nicht.)
-
- Eventuell kann es auch auf kleineren Rechnern laufen.
-
- Monitor:
- --------
-
- Dieses Programm läuft bei mir auf einen NEC 3FG Farb-
- monitor getestet auch auf einen Nixdorf/Simens VGA
- Monochrommonitor.
-
- Müßte aber auf jeden anderen VGA Monitor laufen.
-
-
- Festplatte:
- -----------
-
- Programm läuft auch Problemlos mit einer Festplatte zusammen
-
-
- Windows :
- ---------
- läuft auch unter Windows 3.1 im DOS Modus.
-
-
-
- Maus:
- -----
- Wenn Sie vernünftig mit diesem Programm arbeiten wollen, ist eine
- Maus auf jeden Fall erforderlich. (ohne Maus läuft nix)
- Bilderladen ohne Maus auch möglich springen Sie da mit der
- Funktionstaste F1 ins Pull Down Menü unter Bild laden.
- (Auswahl mit den Pfeiltasten.
-
- ---------------------------
- - Starten des Programmes -
- ---------------------------
-
- Bevor Sie jetzt weiterlesen, besorgen Sie sich erst einmal 2
- Leerdisketten, und Kopieren sich diese komplette Disk ein
- paarmal.
-
- Den dieses Programm ist nicht kopiergeschützt.
- Also machen Sie sich erst ein Duplikat dieser Diskette und
- benützen
- Sie zum Arbeiten dieses Programmes nur eine Sicherungskopie
-
- Nie die Orginaldiskette verwenden.
-
- Am besten Sie schließen Ihre Orginaldiskette dieses Programmes in
- einen Feuer- und Wasserfesten Tresor ein.
-
- Jetzt Formatieren Sie sich erst noch einmal ein paar
- Leerdisketten, damit Sie dann später auch Ihre gezeichneten
- Bilder Abspeichern können.
-
- SO jetzt geht's los.............
-
- Kopie der Orginaldiskette ins Laufwerk legen und das
- Programm mit dem Namen PAINTER.EXE
- Bei NOVEL DOS 7.0 besser mit HILOAD PAINTER.EXE
-
- durch zwei linke Mausklicks zum Leben erwecken.
- Erklärung Allgemein
-
- Bedienung der Zeichenfunktionen fahren Sie mit der Maus nach oben
- ins Pull Down Menü.
-
- Wählen Sie jetzt die entsprechende Zeichenfunktion aus
- und drücken Sie die linke Maustaste zur Auswahl.
-
- Verlassen einer Zeichenfunktion durch drücken der rechten
- Maustaste. Sollten Sie sich verzeichnet haben, können Sie im
- normalen Zeichen Modus mit der UNDO Funktion den letzten
- Zeichenvorgang Rückgängig machen.
- Bei fast allen Zeichenfunktionen.
-
- Wenn Sie einem Bild den Namen FEHLER.SHB geben wird dieses Bild
- beim Starten des Zeichenprogrammes automatisch mit eingeladen.
-
- Sollten Sie versehentlich die Undo Funktion gewählt haben, so
- können Sie durch nochmaliges drücken der Undo Funktion diese
- wieder rückgängig machen.
-
- Bevor ich es vergesse, sollten Sie eine Funktion aufgerufen
- haben, die Sie doch nicht benötigen, so können Sie in den meisten
- Fällen durch drücken der rechten Maustaste diese rückgängig
- machen.
-
- Voraussetzung ist, das Sie noch nicht die linke Maustaste
- gedrückt haben.
-
-
-
-
-
- ------------------------------
- - Erklärung des Zeichenmenüs -
- ------------------------------
-
-
- -------------------------------------------------------------
- -------------------------- Info -----------------------------
- -------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Copyright
- ---------------------
-
- Zeigt den Programmnamen
- Versionsnummer dieses Programmes
- Programmierer dieses Programmes
-
- an.
-
- Verlassen dieses Punktes durch Drücken einer Maus oder Tastatur
- Taste.
-
- -------------------------------------------------------------
- ----------------------- Disk --------------------------------
- -------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Lade Bild
- ---------------------
-
- Zum laden von Bildern
- Bilder sollten die Endung SHB haben
-
- SHB steht für Siegfried Hübner Bildformat.
-
- VGA 640*400 Punkte (entspricht Auflösung der Atari ST Rechner)
- EGA 640*350 Punkte der Version Sigi Painter 1.0 auch ladbar.
-
- Für Anwender, die noch einen alten Atari ST Rechner
- herumstehen haben empfehle ich das GFA Bild
- Bildkonvertierprogramm, es kann fast alle Bildformate
- umwandeln. Unter anderem auch das PCX und BMP Format.
-
- Bildkonvertierung vom Atari ST zum MS-DOS Rechner kein
- Problem. Einfach die Disketten mit einem MS-DOS Rechner
- auf 720 KB Formatieren die Disk in den Atari ST einlegen,
- und die Bilder in einen für mein Bildlader
- lesbares Format abspeichern. Am besten ein 32 KB Format.
- Meinen Bildlader Starten Bild als SHB Format abspeichern.
- Und schon kann das Bild in mein Sigi Painter Zeichenprogramm
- eingeladen werden.
-
-
-
-
- PS: Sigi Painter ab Version 5.0 kann 32000 KB Atari Bilder
- DOO,PIC,PI3 sowie fast alle 32 KB Bildformate der Atari ST
- Rechner direkt einlesen.
- (auch das einlesen von kleinen PCX Bildern ist möglich
- Vorsicht (Absturzgefahr bei großen Bildern)
- Bild vorher abspeichern.
- SHB Bildauflösung wurde verbessert 640*403 Bildpunkte
- Neues Bildformat SHA (für kleine Strichzeichnungen)
- spart Speicherplatz, da nur Punkte abgespeichert werden.
- Bei größeren Bildern wird in dem alten SHB Format abgespeichert.
- >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
-
- Praxistip für Profis:
- ---------------------
- Die Disketten auf PC-Format zu kopieren, geht schnell und
- einfach, indem man mittels Diskeditor (HEX-Editor) auf den
- Atari ST Disketten die ersten 3 Bytes auf die HEX-Werte
- EB 34 90 ändert. Damit sind die Atari-formatierten Disketten
- auf jedem DOS-PC les- und beschreibbar.
- Vorsicht: Änderungen auf der Festplatte können zu Datenverlust
- und kompletten Rechnerabsturz führen.
- Ich Rate jeden, der eine Diskette so ändert sich zuerst eine
- Sicherungskopie seiner Orginaldiskette zu machen, um Daten-
- Verlust Vorzubeugen. Den manche Atari ST Disketten
- sind auch so nicht lesbar (Bootsektorprogramme usw.)
- Benutzung geschieht auf eigene Gefahr ich übernehme keinerlei
- Haftung für Lauffähigkeit der Atari ST Disketten.
- Diese Methode sollte nur von Experten angewendet werden,
- die sich mit der Bedienung von HEX-Editorn auskennen.
- Bei Fehlerhafter Bedienung kann man seinen Rechner komplett
- lahmlegen also nur auf Atari Disketten anwenden und sonst nicht.
- >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
-
- Und noch ein Praxistip
- ----------------------
- Man kann die ST-Disketten einfach mit dem Programm VGA-Copy
- (Shareware) kopieren, wobei die Option Format und Modify
- aktiviert sein müssen. Die Kopie der Diskette ist dann auf
- dem PC lesbar. Test mit Version 4.6b von VGA Copy.
- Leider funktioniert diese Methode nur mit Disketten, die mit
- der Standardeinstellung 9 Sektoren 80 Tracks formatiert wurden.
- Also keine Überformate verwenden.
- Ich Übernehme auch hier keine Haftung für die Lauffähigkeit
- der so erzeugten Disketten
- Benützung geschieht auf eigene Gefahr.
- >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
-
- Nähere Informationen Über Bildkonverter holen Sie sich bitte bei
- PD/Shareware Händlern ein.
-
- Hier noch die Bildladeroutine für SHB Bilder in GFA Basic
- MS DOS ist mehr was für Programmierer.
-
- REM ******** Ladeprogramm für SHB Bilder GFA BASIC PC *****
- REM ******** (c) bei Siegfried Hübner VGA *****
- SCREEN 17
- GET 0,0,640,403,bild$
- CLS
- OPEN "I",#1,"FEHLER.SHB"
- bild$=INPUT$(CVI(INPUT$(2,#1)),#1)
- CLOSE #1
- PUT 0,0,bild$
- STOP
-
- Hinter OPEN kann auch ein anderer Bildname stehen
- als Beispiel steht hier nur FEHLER.SHB
- Endung SHB sollte das Bild aber schon haben.
-
-
- -------------------------------------------------------------
- Seit Version 5.0 gibts noch weitere Besonderheiten
- zum laden von Bildern.
- Auflösung wurde erhöht. von 640*350 auf 640*403
- Auflösung von alten SHB Bildern der Version auch möglich.
-
- Jetzt laden von Atari ST Bildern vereinfacht.
- es wird unterschieden ob SHB Bildformat oder
- Bildformat größer oder gleich 32 KB
-
- zum Beispiel direktes Laden
- von 32 KB Atari Bildformate oder Degas Bildformate
- Bilder die größer aus 32 KB sind zb: Degas Bilder usw.
-
- es werden dann die Letzten 32 KB eingeladen
- und der rest abgeschnitten.
-
- zb: PI3,DOO,PIC Bildformate können jetzt direkt eingeladen werden.
-
- Neues Bildformat SHB
-
- Einstellmöglichkeiten:
- ----------------------
- unter Einstellen2 Blockformat:
- 1 = ersetzen
- 2 = OR
- 3 = XOR
- 4 = AND
-
- Grundeinstellung ist Blockformat 1
-
- #######################################################################
- # Super Tip für Windows Fans die das Sigi Painter Zeichenprogramm #
- # unter Windows laufen lassen. #
- #######################################################################
- # Windows 3.1 starten Programm Sigi Painter laden jetzt können Sie #
- # normal Zeichen Taste Druck Druckt Bild nicht aus, sondern Speichert #
- # Bild in die Zwischenablage von Windows. #
- #######################################################################
- # Dann Taste String + ESC zum Beispiel in Windows Zeichenprogramm #
- # wechesln und durch Zwischenablage einfügen in Windows Programme #
- # einladen. Die Bilder können jetzt in alle möglichen Formate Ihres #
- # Windows Zeichenprogrammes abgespeichert werden. #
- #######################################################################
- # Getestet bei mir unter Paintbush, CorelDraw 3.0 , EXEL 3.0 , #
- # und Winword 2.0a #
- #######################################################################
- # Funtioniert auch mit Windows 95 #
- #######################################################################
-
- Kurzhinweise
-
- Taste Druck = speichert Bild in Zwischenablage von Windows
- Taste STRG + ESC = Wechselt Programme in Windows.
-
-
-
-
-
- --------------------------------------------------------------
- ------------------------------- Disk -------------------------
- --------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Save Bild
- ----------------------
-
- Bilder sollten mit der Endung SHB abgespeichert werden.
-
- Zum Sichern Ihres Bildes
-
- Anmerkung wird kein Name eingegeben wird das Bild immer
- unter FEHLER.SHB abgespeichert.
-
- PS: Windows Tip Beachten Bilder können auch in die Zwischen-
- ablage von Windows kopiert werden.
-
- -------------------------------------------------------------
- ----------------------------- Disk --------------------------
- -------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Lade Block
- -----------------------
-
- Mit diesem Punkt können Sie Blöcke (Bildausschnitte) einladen
-
- Bildausschnitte sollten die Endung SHA
-
- steht für Siegfried Hübner Bildausschnitt.
-
- Einstellmöglichkeiten siehe lade Bild
-
- --------------------------------------------------------------
- ---------------------------- Disk ----------------------------
- --------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Save Block
- -----------------------
-
- hier können Sie Ihre Bildausschnitte abspeichern.
- Bildausschnitte sollten die Endung SHA haben
-
- steht für Siegfried Hübner Bildausschnitt.
-
- Bedienung: Positionieren Sie Bitte Ihren Mauszeiger auf den
- Anfang des Bildblockes, drücken Sie dann die linke Maustaste.
- Bleiben Sie auf der linken Maustaste und ziehen Sie die er-
- scheinende Box von oben nach unten auf Ihren Bildausschnitt den
- Sie speichern möchten. Dann einfach linke Taste loslassen. Es
- erscheint dann eine Auswahlbox geben Sie hier bitte den Namen
- ein, unter dem Sie den Bildausschnitt Abspeichern möchten.
-
- Endung SHA nicht vergessen.
- Anmerkung: wird kein Name eingegeben, wird der Block immer
- unter FEHLER.SHA abgespeichert
-
- Einstellmöglichkeiten:
- ----------------------
- siehe Save Bild
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- --------------------------------------------------------------
- ---------------------------- Disk ----------------------------
- --------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Update
- -------------------
-
- Speichert das aktuelle Bild unter den Namen UPDATE.SHB ab.
-
- Einstellmöglichkeiten: siehe Save Bild
-
- --------------------------------------------------------------
- ------------------------- Disk -------------------------------
- --------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Betriebssystem (Vorsicht bei Benutzung)
- -------------------------- Bild vorher abspeichern.
-
- Erklärung mit diesen Programmpunkt springen Sie zurück ins
- Betriebssystem zb: um Datum und Zeit zu ändern
- Ordner Anlegen
- Laufwerk wechseln
- Ordner löschen
- Dateien löschen usw.
- Freien Speicher anzeigen
- Andere Programme einladen. usw........
-
- Mit dem Befehl EXIT springen Sie von der MS-DOS Oberfläche zurück
- zum Sigi Painter Zeichenprogramm.
-
- PS: Befor Sie diesen Befehl ausführen, sollten Sie schauen,
- das möglichst viel freier Speicher zur Verfügung steht.
-
- Vorsichtsmasname:Bild vorher abspeichern kann nicht schaden.
- Da einige Programme den freien Speicher nicht mehr zurückgeben,
- kann es passieren, das sich der Rechner aufhängt.
-
- --------------------------------------------------------------
- ------------------------- Disk -------------------------------
- --------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Ende
- ----------------
-
- Mit diesem Punkt wird das Zeichenprogramm verlassen.
-
- Bevor Sie diesen Punkt anwählen, sollten Sie Ihr gezeichnetes
- Bild abspeichern.
-
- Danach wird das Programm beendet.
-
- --------------------------------------------------------------
- ---------------------- Arbeit --------------------------------
- --------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Draw Ähnlich ist auch Draw2 nur unterbrochene Linie
- ---------------- -----
-
- Mit Draw können Sie Freihändig Zeichnen
-
- zb: Eine Schlangenlinie zeichnen.
-
- Einstellmöglichkeiten:
- Einstellen : Baumstamm,Strichdicke,Strichart,Zeichenfarbe
- Einstellen2: Spiegel Modus
-
-
-
-
-
-
- --------------------------------------------------------------
- ---------------------------- Arbeit --------------------------
- --------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Punkt
- -----------------
-
- Mit dieser Funktion lassen sich einzelne Punkte (Pixel) auf dem
- Bildschirm zeichnen.
-
- Einstellmöglichkeiten:
- Einstellen : Baumstamm,Strichdicke,Strichart,Zeichenfarbe
- Einstellen2: Spiegel Modus
-
- --------------------------------------------------------------
- ---------------------- Arbeit --------------------------------
- --------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Linie
- -----------------
-
- Diese Funktion dient zum Linienzeichnen.
-
- Einstellmöglichkeiten:
- Einstellen : Baumstamm,Strichdicke,Strichart,Zeichenfarbe
- Einstellen2: Spiegel Modus
-
- -------------------------------------------------------------
- ------------------ Arbeit ----------------------------------
- -------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: SZL-Linie
- ---------------------
-
- Zum Zeichnen von Linienzügen
-
- Zum Zeichen von Strahlen ähnlich G-Rays
-
- Zum Zeichnen von Linien ähnlich Linie
-
- --------------------------------------------------------------
- ----------------------- Arbeit -------------------------------
- --------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: G-Rays
- ------------------
-
- Diese Funktion eignet sich vorzüglich zum Zeichnen von Stafetten
- (Mustern)
-
- Erklärung: Es werden Linien um den mit der Maus fixierten Punkt
- gezeichnet.
-
- Einstellmöglichkeiten:
- Einstellen : Baumstamm,Strichdicke,Strichart,Zeichenfarbe
- Einstellen2: Spiegel Modus
-
- -------------------------------------------------------------
- --------------------------- Extra ---------------------------
- -------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: G-Spiegel
- ---------------------
-
- = Mittelpunktsspiegelung ähnlich G-Rays
-
- Einstellmöglichkeiten:
- Einstellen : Baumstamm,Strichdicke,Strichart,Zeichenfarbe
-
- --------------------------------------------------------------
- ------------------------- Arbeit -----------------------------
- --------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Quadrat
- -------------------
-
- Zum Zeichnen eines Quadrates
-
- Einstellmöglichkeiten:
-
- Einstellen : Baumstamm,Strichdicke,Strichart,Zeichenfarbe,
- Füllfarbe,Fülle aus,Grafikmodus,Kantenform
- Einstellen2: Spiegel Modus
-
- --------------------------------------------------------------
- --------------------------- Arbeit ---------------------------
- --------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Rechteck
- --------------------
-
- Zum Zeichnen eines Rechtecks
-
- Einstellmöglichkeiten:
- siehe Punkt Quadrat
-
- --------------------------------------------------------------
- --------------------------- Arbeit ---------------------------
- --------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Kreis
- -----------------
-
- Zum Zeichnen eines Kreises
-
- Einstellmöglichkeiten:
- Einstellen: Baumstamm,Strichdicke,Strichart,Zeichenfarbe,
- Füllfarbe,Fülle aus,Grafikmodus,Kreisausschnitt
- Einstellen2: Spiegel Modus
-
- --------------------------------------------------------------
- -------------------------- Arbeit ----------------------------
- --------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Ellipse
- -------------------
-
- Zum Zeichnen einer Ellipse
-
- Einstellmöglichkeiten:
- siehe Punkt Kreis
-
- --------------------------------------------------------------
- --------------------------- Arbeit ---------------------------
- --------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Kreis 2
- -------------------
-
- Zum Zeichnen eines Kreises
- im Gegensatz zur Funktion Kreis kann hier der gleiche Kreis
- mehrfach gezeichnet werden.
-
- Einstellmöglichkeiten:
- Einstellen: Baumstamm,Strichdicke,Strichart,Zeichenfarbe,
- Füllfarbe,Fülle aus,Grafikmodus,Kreis-Ausschnitt
-
-
-
- --------------------------------------------------------------
- -------------------------- Arbeit ----------------------------
- --------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Ellipse 2
- ---------------------
-
- Zum Zeichnen einer Ellipse
- im Gegensatz zur Funktion Ellipse kann hier die gleiche Ellipse
- mehrfach gezeichnet werden.
-
- Einstellmöglichkeiten:
- siehe Punkt Kreis 2
-
- --------------------------------------------------------------
- --------------------------- Arbeit ---------------------------
- --------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Rechteck 2
- ----------------------
-
- Zum Zeichnen eines Rechtecks
- im Gegensatz zur Funktion Rechteck kann hier das gleiche Rechteck
- mehrfach gezeichnet werden.
-
- Einstellmöglichkeiten:
- Einstellen: Baumstamm,Strichdicke,Strichart,Zeichenfarbe,
- Füllfarbe,Fülle aus,Grafikmodus,Kantenform
-
- -------------------------------------------------------------
- ------------------ Arbeit 2 --------------------------------
- -------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Prisma
- ------------------
-
- Zum Zeichnen von Prismen
- Mit Maus Positionierbar.
-
-
- -------------------------------------------------------------
- ------------------------- Arbeit 2 --------------------------
- -------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Pyramide
- ---------------------
-
- Zum Zeichnen einer Pyramide
-
- ------------------------------------------------------------
- ------------- Arbeit 2 -------------------------------------
- ------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Z - Box
- -------------------
-
- Zum Zeichnen von Quadratischen Schlangenlinien
-
- Einstellm÷glichkeiten
- Größe unter Einstellmenü Z- Modus,
- Fülle aus, Kantenform
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ------------------------------------------------------------
- ------------ Arbeit 2 --------------------------------------
- ------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Z - Kreis
- ---------------------
-
- Zum Zeichnen einer Zusammenhängenden Kreislinie
-
- Einstellmöglichkeiten
- Größe unter Einstellmenü Z- Modus,
- Fülle aus
-
- ------------------------------------------------------------
- --------------- Arbeit 2 -----------------------------------
- ------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: M-Kreis
- -------------------
-
- Zum Zeichen einer Kreisschlangenlinie
-
- Einstellm÷glichkeiten
- Einstellen Größe M-Kreis,Linienarten,Zeichenfarbe
- Spiegel Modus
-
- --------------------------------------------------------------
- --------------------------- Arbeit 2 -------------------------
- --------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: X-Kreis
- -------------------
-
- Dadurch wird ein Baumstamm ähnlicher Kreis gezeichnet.
-
- Einstellmöglichkeiten
- Einstellen ,Linienarten,Fülle aus
- Spiegel Modus
-
- -------------------------------------------------------------
- -------------------------- Arbeit 2 -------------------------
- -------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: X-Ellips
- --------------------
-
- Das gleiche wie X-Kreis nur in Ellipsen Form
-
- Einstellmöglichkeiten
- Einstellen ,Linienarten,Fülle aus
- Spiegel Modus
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- -------------------------------------------------------------
- ----------------- Arbeit2 -----------------------------------
- -------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt Zeichenlupe
- ----------------------
-
- Vergrößert einen gewünschten Bildausschnitt
-
- Bedienung dieser Lupe
-
- wählen Sie bitte einen Bildausschnitt der Vergrößert werden soll
- aus.
-
- Linke Maustaste zum Zeichnen von schwarzen Punkten
- Rechte Maustaste zum Zeichnen von weißen Punkten
-
- Leertaste (Space) Taste der Tastatur springt zum Bildschirm
-
- Aus der Lupe kommen Sie dann, wenn Sie am Bildschirm sind durch
- drücken der rechten Maustaste heraus.
-
- -------------------------------------------------------------
- ----------------- Arbeit 2 ----------------------------------
- -------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Verschieben 1
- -------------------------
-
- Zum Manipulieren des Bildes.
-
- Manipulationsmöglichkeiten
- --------------------------
-
- - ab Maus nach oben
- schiebt den Bildschirm ab Mausposition nach oben
-
- - vor Maus nach unten
- schiebt den Bildschirm vor Mausposition von oben nach unten
-
- - ab Maus nach links
-
- - ab Maus nach rechts
-
- - bis Maus schräg rechts
-
- - bis Maus schräg links
-
- - verzerren ab Maus links oben
-
- - verzerren ab Maus rechts unten
-
- - verschmieren ab Maus nach oben
- verschmiert den Bildschirm ab Mausposition von oben nach unten
-
- - verschmieren bis Maus nach rechts
-
- Übrigens während Sie eine dieser Funktionen anwählen können Sie
- ruhig die Maustaste bewegen.
-
- (Dadurch lassen sich Interessante Bildeffekte erzeugen.)
-
- Einstellmöglichkeiten
- Einstellmenü V - Modus
-
-
-
-
-
-
- --------------------------------------------------------------
- ------------------ Arbeit 2 ----------------------------------
- --------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Verschieben 2
- -------------------------
-
- Weitere Bildmanipulations Effekte, ähnlich Verschieben 1 nur
- das Sich diese Effekte auf den ganzen Bildschirm beziehen.
-
- - nach unten 1
- schiebt den Bildschirm ab Mausposition nach unten
-
- - nach oben 1
-
- - nach rechts 1
-
- - nach links 1
-
- - nach unten 2
-
- schiebt den Bildschirm ab Mausposition von oben
- bis Mausposition nach unten.
-
- - nach oben 2
-
- - nach rechts 2
-
- - nach links 2
-
- Diese Funktionen lernen Sie am besten durch üben mit den
- entsprechenden Funktionen.
-
- Einstellmöglichkeiten
- Einstellmenü V - Modus
-
- Hinweis: Mit meinen VERZERR.EXE Programm sind weitere
- Bildmanipulationsmöglichkeiten möglich.
- zb: Verzerren des Bildes usw.
-
- -------------------------------------------------------------
- -------------------- Arbeit 2 -------------------------------
- -------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Sprühdose
- ---------------------
-
- Sprüht Punkte auf den Bildschirm (Rechteckform)
-
- Einstellmöglichkeiten
- Einstellmenü Sprühbereich 1
-
- -------------------------------------------------------------
- ---------------------- Extra --------------------------------
- -------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Invers
- ------------------
-
- Bild wird inventriert: Also Hintergrund und Zeichenfarbe
- wird umgewandelt also aus schwarz wird weiß und umgekehrt.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- -------------------------------------------------------------
- --------------- Extra ---------------------------------------
- -------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Rastern
- -------------------
-
- Mit diesem Punkt kann ein Bildschirmbereich gerastert werden
- entweder
-
- - normale Rasterung
- oder
- - inverse Rasterung
-
- Einstellmöglichkeiten
- Raster Modus
-
-
- -------------------------------------------------------------
- ---------------------- Extra --------------------------------
- -------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Unfill
- ------------------
-
- Bild wird ausgehöllt (Bildvervremdungseffekt)
-
- -------------------------------------------------------------
- ---------------------- Extra --------------------------------
- -------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Text
- ----------------
-
- Tastatursteuerung
- Positionierung mit Maus
- ESC Taste = Lösche Zeile
- BACKSPACE Taste = Lösche letztes Zeichen
- DELETE Taste = Lösche letztes Zeichen
- RETURN Taste = Eingabe nächste Zeile
- TEXT setzen = Linke Maustaste
-
- Im Menüpunkt Lade Schrift können auch andere Schriftfonts
- geladen werden. Haben die Endung .FNT
- Programm zum selbsterstellen von eigenen Schriften gibts
- auf Anfrage von mir.
-
- -------------------------------------------------------------
- ----------------------- Extra -------------------------------
- -------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Undo
- ----------------
-
- Diese Funktion macht den letzten Zeichenvorgang Rückgängig.
- Arbeitet mit fast allen Funktionen zusammen.
-
- Durch erneutes Aufrufen der Undo Funktion wird das alte Bild
- wieder hergestellt.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- -------------------------------------------------------------
- ---------------------- Einstellen ---------------------------
- -------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Füllfarbe
- ---------------------
-
- Hier können Sie das Füllmuster einstellen, mit dem alles
- ausgefüllt werden soll.
-
- zb: Ausfüllen mit der Fülle aus Funktion usw.
-
- Beispiel: Sie stellen bei Einstellen Fülle aus auf Füllen
- jetzt werden beim Zeichnen alle Rechtecke, Quadrate,Kreise
- Ellipsen und so weiter mit dem eingestellten Füllmuster
- ausgefüllt.
-
- -------------------------------------------------------------
- ---------------------- Einstellen ---------------------------
- -------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Hintergrund
- -----------------------
-
- Zum Einstellen des Bildschirmhintergrundes
- linke Maustaste öfter drücken dann kommt andere Farbe.
-
- -------------------------------------------------------------
- ---------------------- Einstellen ---------------------------
- -------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Zeichenfarbe
- ------------------------
-
- Zum Einstellen der Zeichenfarbe.
-
- -------------------------------------------------------------
- ---------------------- Einstellen ---------------------------
- -------------------------------------------------------------
-
- Baumstamm, Strichart, Strichdicke
-
- sind zum verändern der Linie beim Zeichen.
-
- -------------------------------------------------------------
- ---------------------- Einstellen ---------------------------
- -------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Kantenform
- ----------------------
-
- Hier wird eingestellt, ob die Funktionen
-
- Quadrat
- Rechteck
-
- Runde Ecken oder Eckige Ecken bekommen sollen.
-
- Grundeinstellung Eckig
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- -------------------------------------------------------------
- ------------------ Einstellen -------------------------------
- -------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Fülle aus
- ---------------------
-
- Hier wird eingestellt ob die Flächen bei den Zeichen-
- funktionen ausgefüllt werden sollen.
-
- Grundeinstellung Füllung ausgeschaltet.
-
- -------------------------------------------------------------
- ------------------ Einstellen -------------------------------
- -------------------------------------------------------------
- Unterpunkt: Grafikmodus
- -----------------------
-
- Hier stellen Sie bitte ein, in welchen Grafikmodus
- Sie arbeiten wollen.
-
- Es können folgende Grafikmodi eingestellt werden.
-
- 1.) Überschreiben
- alte Grafik wird durch neue überschrieben.
- (Hintergrund wird überschrieben)
-
- 2.) Mischen
- alte Grafik wird mit neuer Grafik gemischt
- (alter Bildhintergrund schimmert durch
- also alter Hintergrund wird transparent mit neuem
- Hintergrund
-
- 3.) Verknüpfen (XOR-Verknüpfung)
- Verknüpfen, es wird nur ein Punkt gesetzt, falls
- ein Punkt (Hintergrund oder Vordergrund gesetzt wurde
- Haben beide Pixel die gleiche Farbe wird das Pixel
- dort gelöscht ansonsten gesetzt.
-
- 4.) Invers (Revers gemischt)
- Es wird die Grafik invetriert also Revers gesetzt
- sonst wie Nr. 1
-
- Grundeinstellung 1 normal (Überschreiben)
-
- Abbruch auch mit rechter Maustaste oder RETURN Taste möglich.
-
- ------------------------------------------------------------
- ----------------- Einstellen -------------------------------
- ------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Größe M-Kreis
- -------------------------
-
- Hier wird die Größe der Funktion M-Kreis eingestellt.
-
- Einstellung durch drücken auf die linke Maustaste,
- haben Sie die richtige Größe erreicht bitte auf die
- rechte Maustaste drücken.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ------------------------------------------------------------
- ---------------- Einstellen --------------------------------
- ------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Kreis Ausschnitt
- ----------------------------
-
- zum Einstellen der Gradzahl eines Kreises
- oder einer Ellipse
-
- (Anfang Ende)
-
- ------------------------------------------------------------
- ---------------- Einstellen --------------------------------
- ------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Drucke Bild
- -----------------------
-
- Mit dieser Funktion ist es möglich ein Bild auszudrucken
- es muß vorher der MS DOS Befehl GRAPHICS.COM geladen
- werden. Befindet sich meißt auf der Betriebssystem
- Diskette. sollte wenn möglich in die AUTOEXEC.BAT Datei
- mit eingebunden werden, damit die Bilder korrekt ausgedruckt
- werden. empfehlenswert MS-DOS 5.0
- schauen Sie doch mal in Ihren Betriebssystem Handbuch die
- Befehle Programme GRAPHICS.EXE nach.
-
- für DR-DOS 6.0
-
- Beispiel: GRAPHICS Bildschirm wird invers ausgedruckt
- GRAPHICS /R Bildschirm wird wie Bild ausgedruckt
- GRAPHICS COLOUR für Ausdrucke in einer anderen Farbe
-
- Für Besitzer mit dem MS-DOS Betriebssystem gibts noch weitere
- Möglichkeiten. GRPAHICS.PRO Datei von MS-DOS enthält noch viele
- weitere Druckertreiber. Beispiele.
-
- Beispiele: GRAPHICS COLOR1 IBM-kompatibler Drucker mit
- schwarzen Farbband
- GRAPHICS COLOR4 IBM-kompatibler Drucker mit
- rot,grün,blau und schwarz
- druckenden Farbband
- GRAPHICS COLOR8 IBM-kompatibler Drucker mit
- cyanblau,purpur,gelb und schwarz
- druckenden Farbband
- GRAPHICS HPDEFAULT HP-kompatibler (Hewlett-Packard)
- Laserdrucker
- GRAPHICS DESKJET HP-Deskjet
-
- GRAPHICS GRAPHICSWIDE Grafikdrucker mit 11 Zoll breitem
- Papier
- GRAPHICS IBM-kompatibler Grafikdrucker
- oder IBM Proprinter
- getestet auf NEC P6
- getestet auf STAR LC 24-200 Color
-
- GRAPHICS LASERJET HP-Laserjet
-
- GRAPHICS LASERJETII HP-Laserjet II
- getestet auf HP LaserJet IIIp
-
- GRAPHICS PAINTJET HP-Paintjet
-
- GRAPHICS QUIETJET HP-Quietjet
-
- GRAPHICS QUIETJET PLUS HP-Quietjet plus
-
- GRAPHICS RUGGED WRITER HP-RuggedWriter
-
- GRAPHICS RUGGED WRITERWIDE HP-RuggedWriterwide
-
- GRAPHICS THERMAL IBM-kompatibler Thermodrucker
-
- GRAPHICS THINKJET HP-ThinkJet
-
- der Parameter /R hinter den GRAPHICS Befehl druckt das Bild
- invers also weiß ist schwarz und umgekehrt (Invers) aus.
-
- eventuell kann mit dem Unterpunkt Invers bei Einstellen der
- Bildschirmhintergrund vor dem Ausdruck inventriert werden.
-
- Bitte lesen Sie auch noch näheres Über das Programm
- GRAPHICS.EXE in Ihren Betriebssystemhandbuch nach.
- DRDOS oder MS-DOS und GRAPHICS.PRO nur bei MS-DOS
-
- Getestet wurde bei mir der Grafikausdruck auf einen
- ---------------------------------------------------
- Seikosha SL-80IP 24 Nadeldrucker
- NEC P6 + 24 Nadeldrucker
- Star LC24-200 Color 24 Nadeldrucker
- LaserJet IIIp Laserdrucker
-
- Von mir gibts noch 2 Hardcopyprogramme
-
- -------------- Hinweis Postkarten Druck Option -------------
- Für alle MS-DOS Benutzer Version 5.0 oder 6.0 hier ein paar
- Zeilen, die mit einem ASC II Texteditor in das Programm
- GRAPHICS.PRO eingefügt werden sollten, zum Druck von
- Postkarten. für LaserJet IIIp Laserdrucker.
-
- ---------------------------------------------------------------
- ; Diese Zeilen sollten in die Datei GRAPHICS.PRO eingefügt
- ; (Angehängt) werden
- ; zum bedrucken der Bilder auf Postkarten.
- ; es wird ein LaserJet IIIp Drucker benötigt
- ; sowie MS-DOS 5.0 oder 6.0 Betriebssystem.
- ; Bitte zuerst eine Sicherung Ihrer alten GRAPHICS.PRO Datei
- ; durchführen.
- ;-------------------------------------------------------------
- PRINTER KARTE
- ; SETUP
- ; esc*t75R select 75dpi
- ; esc*t150R select 150dpi
- ; esc*t300R select 300dpi
- ; esc&a#h#V move cursor position, in decipoints
- ; esc*r1A start graphics at current cursor position
- ; GRAPHICS
- ; esc*b COUNT W DATA
- ; RESTORE
- ; esc*rB end graphics
- ;-------------------------------------------------------------
- DEFINE DATA,ROW
-
- DISPLAYMODE 17,18 ; 640x480 300dpi
- SETUP 27,42,116,51,48,48,82,27,38,97,57,55,53,104,52,
- 57,56,86,27,42,114,49,65
- GRAPHICS 27,42,98,COUNT,87,DATA
- PRINTBOX STD,2,2,ROTATE
- RESTORE 27,42,114,66,12
-
- ;=============================================================
- ; End of Profile
- ;=============================================================
-
- ; Aufrufen können Sie die Druckroutine dann bei richtiger
- Instalation ganz einfach über den Befehl
-
- sollte in GRAPHICS.PRO Datei von MS-DOS eingebunden werden.
- somit ist ein Postkartenausdruck auf Laserjet HP IIIp Druckern
- möglich.
-
- GRAPHICS KARTE /R
-
- oder
-
- GRAPHICS KARTE
-
- somit können Sie sich Ihre eigenen Druckertreiber ganz
- einfach erstellen. Viel Spaß beim Experimentieren.
-
- Anmerkung die Zeile Setup sollte in eine Zeile geschrieben
- werden.
-
- Manipulationsmöglichkeiten hinter PRINTBOX ROTATE weglassen
- dreht Ausdruck herum.
- Manipulationsmöglichkeiten bei PRINTBOX zb: STD 4,2 usw.
- hirmit kann das Bild etwas gestaucht werden.
- Bitte selber ausprobieren.
-
- der GRAPHICS Befehl sollte in die AUTOEXEC.BAT Datei mit
- einngebunden werden, somit entfällt das läßtige
- laden des GRAPHICS.COM Programmes.
-
- vor dem Experimentieren mit der GRAPHICS.PRO Datei bitte
- Sicherungskopie ihrer alten GRAPHICS.PRO Datei erstellen.
- man weiß ja nie.
-
-
- PS: Anmerkung: Das Programm GRAPHICS.COM sollte nur einmal
- aufgerufen werden.
- Den es schluckt bei jedem Aufruf kostbaren
- Speicher.
- Einmal instaliert bleibt es solange aktiviert,
- bis Rechner abgeschalten wird.
-
- -------------------------------------------------------------
-
- Natürlich interesiert es mich welchen Drucker Sie einsetzen,
- und ob Sie schon Erfahrungen mit der GRAPHICS.PRO Datei
- gesammelt haben. Anwender schreibt mir bitte.
- Falls Ihr einen besseren Druckertreiber erstellt habt,
- bitte bei mir melden.
-
- **************************************************************
- * Hardcopy Tip für Windows Anwender. *
- * Die Bilder können auch über die Windows Druckertreiber *
- * Ausgedruckt werden. *
- **************************************************************
- * Zuerst Windows laden dann mein Sigi Painter-Zeichnprogramm *
- * Bild laden dann auf Druck Taste des PC's drücken speichert *
- * Bild in die Zwischenablage von Windows jetzt in anderes *
- * Windows Programm wechseln Zwischenablage einfügen *
- * und unter Windows ausdrucken. *
- **************************************************************
-
-
-
- ------------------------------------------------------------
- --------------------- Einstellen ---------------------------
- ------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Lösche Bild
- -----------------------
-
- Mit dieser Funktion lassen sich Bilder vom Bildschirm löschen.
- Gelöschte Bilder sind für immer verloren, sofern Sie nicht
- vorher abgespeichert worden sind.
-
- Sollten Sie ausversehen diese Funktion aufgerufen haben und
- Ihr Meisterwerk von einem Bild gelöscht haben, so können Sie,
- wenn Sie noch keine andere Zeichenfunktion benutzt haben, durch
- die UNDO Funktion Ihr altes Bild wieder zum Leben erwecken.
-
- ------------------------------------------------------------
- ---------------- Einstellen 2 ------------------------------
- ------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Block Modus
- -----------------------
-
- Zum Einstellen aller Blockoberationen also auch Lade Block
-
- ------------------------------------------------------------
- ---------------- Einstellen 2 -----------------------------
- ------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: V - Modus
- ---------------------
-
- Zum Einstellen der Funktionen Verschieben 1
- und Verschieben 2
-
- ------------------------------------------------------------
- --------------- Einstellen 2 -------------------------------
- ------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Z - Modus
- ---------------------
-
- Zum Einstellen der Funktionen Z-Box
- und Z-Kreis
-
- ------------------------------------------------------------
- ------------------- Einstellen 2 ---------------------------
- ------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Sprühbereich 1
- --------------------------
-
- Zum Einstellen der Sprühdose (Sprühfläche)
-
-
- ------------------------------------------------------------
- ----------------- Einstellen 2 -----------------------------
- ------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Raster - Modus
- ----------------------------
-
- Hier können Sie die Rastergröße einstellen, wie mit der Funktion
- Rastern gerastert werden soll.
-
- Hinweis kleine Zahl bei beiden Einstellungen ergibt schöneres
- Raster. Größere Zahl ergibt Größeres Raster also (Blockiger)
-
- ------------------------------------------------------------
- -------------- Einstellen 2 --------------------------------
- ------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Stiftgröße
- ----------------------
-
- Zum einstellen der Stiftgröße
- bei manchen Zeichenfunktionen
-
- Draw,Draw 2,Punkt,Zeichenlupe
-
- ------------------------------------------------------------
- -------------- Einstellen 2 --------------------------------
- ------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Spiegel Modus
-
- Zum Einstellen der Spiegelfuntion
-
- Spiegelmodus: Horizontal,Vertikal,Alle,Quer,Aus
-
- Es werden einige Zeichenfunktionen beim Zeichnen
- auch Vertikal und Horizontal,in alle Richtungen oder Quer
- ausgeführt.
-
- Es werden fast alle Zeichenfunktionen entsprechend gespiegelt.
-
- ------------------------------------------------------------
- ---------------- Sonstiges ---------------------------------
- ------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt: Punkt speichern und Punkt Laden
- ---------------------------
-
- Mit dieser Funktion können Sie ein Bild auf anderen
- Computersystemen übertragen.
- oder so umwandeln, das mein Sigi Painter Zeichenprogramm
- auch andere Bildformate einlesen kann.
-
- Bild wird dann Pixelweise abgespeichert.
- oder eingeladen.
-
- Bild wird immer unter DATA.LST abgespeichert.
-
- So abgespeicherte Bilder können auf MS-DOS Rechner in
- VGA Auflösung
-
- in GW-Basic oder Qbasic eingelesen werden.
-
-
- 1 REM ***** Ladeprogramm für Sigi Painter Bilder ******
- 2 REM ***** die mit Punkt Speichern abgespeichert *****
- 3 REM ***** worden sind. (c) by Siegfried Hübner *****
- 4 REM ******* für GW Basic und QBasic ************************
- 5 CLS
- 6 KEY OFF
- 10 SCREEN 9
- 20 OPEN "I", #1, "DATA.LST"
- 30 X = 0
- 40 Y = 0
- 50 WHILE NOT EOF(1)
- 60 INPUT #1, X, Y
- 70 PSET (X, Y)
- 80 WEND
- 100 CLOSE #1
-
- REM ******* Ladeprogramm für Sigi Painter Bilder *************
- REM *** Die mit Punkt speichern abgespeichert worden sind. ***
- REM *********** GFA Basic PC für MS-DOS Rechner *********
- REM *********** (c) by Siegfried Hⁿbner *********
- SCREEN 17
- CLS
- OPEN "I",#1,"DATA.LST"
- X=0
- Y=0
- REPEAT
- INPUT #1,X,Y
- DRAW X,Y
- UNTIL EOF(#1)
- CLOSE #1
-
- Praxistip
- ---------
- (Da LST Bilder doch ziemlich viel Speicher benötigen.)
-
- Sollten Probleme mit der Bildmwandlung auftreten, können
- alle Registrierten Anwender sich an mich wenden, ich werde
- Versuchen Ihre Probleme zu lösen. (Versprechen kann ich aber
- gar nichts.)
-
- Unter Windows gehts am besten mit der Zwischenablage
- Druck Taste für Speichern in Zwischenablage und Bild dann
- aus Zwischenablage in Windows Programm einfügen.
-
- Meine Adresse Siegfried Hübner
- Obere Vorstadt 21
- 91575 Windsbach
- ---------------------------------------------------------------
- -------------------- Sonstiges --------------------------------
- ---------------------------------------------------------------
-
- Unterpunkt Lade Schrift. (Ab Version 5.1)
-
- Hier können eigene Schriften Fonts geladen werden.
- werden in Menüleiste angezeigt.
- In der Funktion Text können Sie jetzt mit den geladenen
- Fonts schreiben.
-
- Editor zum erstellen von eigene Schriften Fonts gibts auf
- Anfrage von mir.
-
- ------------------------------------------------------------
- ---------------- Sonstiges ---------------------------------
- ------------------------------------------------------------
-
-
- Hier noch ein kleiner Fragebogen zum ausfüllen.
- ************************************************************
- * Fehler sind aufgetreten (Bitte ausfüllen und einsenden.) *
- ************************************************************
-
- Fehler im Programm:
-
- Dieses Programm wurde mit größter Sorgfalt erstellt,
- und müßte Fehlerfrei arbeiten.
-
- Sollte dennoch einmal ein Fehler auftreten, so setzen Sie
- sich bitte mit dem Programmierer
-
- Siegfried Hübner
- Obere Vorstadt 21
- 91575 Windsbach
-
- in Verbindung, und teilen Sie mir mit welcher Fehler wo , wann
- und weshalb auftritt. (Bitte Fehlerbeschreibung so genau wie
- möglich machen.) Damit ich den Fehler lokalisieren kann.
-
- Vielleicht liegt auch nur ein Bedienerfehler vor.
-
- Anmerkung: Sollte ein Fehler auftreten, wird mein Programm
- immer versuchen das Bild unter den Namen FEHLER.SHB
- auf Diskette abzuspeichern. Das kann mein Programm
- allerdings nur, falls noch genügend freier Speicher
- auf Ihrer Diskette vorhanden,sowie der Schreibschutz-
- entfernt ist. (Funktioniert nicht immer)
-
- ************************************************************
- * Schlußwort *
- ************************************************************
-
- So Ich hoffe, das Sie mit diesem Programm jetzt Vernünftig
- Arbeiten können.
-
- Diese Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit
- und Richtigkeit meiner Zeichenfunktionen.
- Da mein Programm fast täglich weiterentwickelt wird, kann
- es schon mal vorkommen, das die Anleitung nicht ganz den
- neuesten Stand dieses Programmes entspricht.
- Rechtschreibfehler bitte ich zu entschuldigen.
- Für Schäden die direkt oder indirekt durch mein Programm
- entstehen kann ich keine Haftung übernehmen.
- Benutzung auf eigene Gefahr.
-
- Diese Anleitung wurde übrigens mit der WORKS 2.0
- Textverarbeitung geschrieben. und MS-DOS Editor
- zum Schluß habe ich noch den super Texteditor
- Writer Version 2.1 von Michael Thomas benutzt.
- Der Text wurde zum Schluß noch mit dem Wordstar
- für Windows auf Rechtschreibfehler überprüft.
-
- Sollten noch Fragen offen geblieben sein,
- so bin ich gerne bereit Sie Ihnen zu Beantworten.
-
- (Bei Fragen zum Programm bitte immer Rückporto beilegen)
-
- Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit diesem Programm und mögen
- Sie mit diesem Programm schöne Bilder Zeichnen.
-
- der Programmautor Siegfried Hübner
- Obere Vorstadt 21
- 91575 Windsbach
-
- (Bitte Computermodell angeben
- sowie Laufwerksformat.
-
-
- Garantievereinbarung
- ====================
- Programm und Handbuch werden Ihnen überlassen "wie besehen". Das heißt, der
- Autor übernimmt keine Haftung für die Eignung der Software oder der Doku-
- mentation zu irgend einem besonderen Zweck, insbesondere haftet er nicht
- für Schäden oder Folgeschäden, die direkt, indirekt, absichtlich oder unab-
- sichtlich durch den Einsatz des Programms oder der Dokumentation entstehen.
-
- Das Programm und die Dokumentation können jederzeit ohne vorherige
- Ankündigung
- geändert und erweitert werden und es besteht kein Recht auf kostenlose
- Updates.
-
- Mein Computer 486 DX 33 mit 8 MB Speicher
- Betriebssystem NOVEL DOS 7.0
- CD ROM Laufwerk und Soundkarte
-
- ********************
- * CONFIG.SYS Datei *
- ********************
-
- DEVICE=C:\NWDOS\EMM386.EXE MULTI DPMI=ON FRAME=NONE
- rem DEVICE=C:\NWDOS\EMM386.EXE
- DEVICEHIGH=C:\MTM\MTMCDAI.SYS /D:MTMIDE01
- DEVICE=C:\NWDOS\SETVER.EXE
- SHELL=C:\COMMAND.COM C:\ /E:512 /P
- BREAK=ON
- BUFFERS=30
- FILES=65
- FCBS=4,4
- LASTDRIVE=e
- HISTORY=ON,512,ON
- COUNTRY=49,,C:\NWDOS\COUNTRY.SYS
- DOS=HIGH,UMB
- STACKS=9,256
- deviceHIGH=c:\prosonic\pros.sys P220 I5 D1 E1
-
- **********************
- * AUTOEXEC.BAT Datei *
- **********************
-
- HILOAD C:\MSCDEX.EXE /D:MTMIDE01 /M:10
- set blaster=A220 D1 I5 H1 T4
- @ECHO Off
- PATH C:\GEOWORKS;C:\NWDOS;C:\WINDOWS;C:\;c:\prosonic
- SET TEMP=C:\WINDOWS\TEMP
- HILOAD KEYB GR+
- HILOAD MOUSE.COM
- VERIFY OFF
- PROMPT [Novell DOS] $P$G
- IF NOT DIREXIST %TEMP% MD %TEMP%
- SET FBP_USER=Siegfried Hübner
- rem HILOAD SHARE/f:4096/L:20
- rem HILOAD NWCACHE 3712 1024 /LEND=ON /DELAY=OFF
- ?"Task Manager aktivieren (J/N) ?"TASKMGR
-
- ************************
- * MEM Speicherbelegung *
- ************************
-
- ┌ Speichertyp ──────┬── Anzahl Bytes ( KBytes ) ─┬── Für Programme verfügbar ─┐
- │ │ │ │
- │ Konventionell │ 655.360 ( 640K ) │ 638.992 ( 624K ) │
- │ Oberer Speicher │ 159.744 ( 156K ) │ 91.152 ( 89K ) │
- │ Unterer Zusatzsp. │ 65.520 ( 64K ) │ 3.416 ( 3K ) │
- │ Zusatzspeicher │ 7.602.176 ( 7.424K ) │ 0 ( 0K ) │
- │ Zusatzsp. via XMS │ -------- │ 7.004.160 ( 6.840K ) │
- │ Zusatzsp.via DPMI │ 7.004.160 ( 6.840K ) │ 6.995.712 ( 6.832K ) │
- ├───────────────────┴────────────────────────────┴────────────────────────────┤
- │ Größtes ausführb. Programm: 638.976 ( 624K ) │
- │ Gesamter freier DOS-Speich.: 730.144 ( 713K ) │
- └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
-
- Starten des Programmes mit PAINTER.EXE = 216320 Bytes frei
- Starten des Programmes mit HILOAD PAINTER.EXE = 307456 Bytes frei.
-
-
- Ende der Anleitung.
-
- Mit freundlichen Grüßen
-
- Siegfried Hübner
-
- *-----------------------------------------------------------*
- * Registrierungsformular fuer Programm Sigi Painter V 6.0 *
- *-----------------------------------------------------------*
- * Name : Alter: *
- * *
- * Vorname : *
- * *
- * Strasse : *
- * *
- * Ort : Telefon: *
- * *
- * Geburtstag : *
- *-----------------------------------------------------------*
- * Computer : *
- * Prozessor : *
- * Grafikkarte : *
- * Diskettenlaufwerk : Format: *
- * Drucker : *
- * Speicher : *
- * Maus : *
- * Monitor : *
- * Betriebssystem : *
- * Ausdruck Ihrer CONFIG.SYS und AUTOEXEC.BAT Datei. *
- * falls Drucker vorhanden. *
- * Festplattenlaufwerk falls bekannt und Festplattenparameter*
- * *
- *-----------------------------------------------------------*
- * Programm erhalten durch *
- * *
- *-----------------------------------------------------------*
- * Verbesserungsvorschläge *
- * *
- *************************************************************
- * Dieses Programm ist frei kopierbar , braucht also nicht *
- * bie mir registriert zu werden. *
- * Wer Lust hat, der kann mir aber trotzdem schreiben. *
- * *
- * Meine Adresse Siegfried Huebner *
- * Obere Vorstadt 21 *
- * 91575 Windsbach *
- *************************************************************
-
-
- ****************************************************************************
- * Kurzanleitung zum Shareware Programm GDS Version 3.0e *
- ****************************************************************************
- * wie man Bilder in das SHB Format von Sigi Painter umwandelt. *
- ****************************************************************************
-
- Aufruf des Programmes mit GDS.EXE
-
- Zu konvertierende Bilder in gleiches Verzeichnis wie Programm
- kopieren. (nicht mehr als 25 Files)
-
- Es können folgende Bilder umgewandelt werden.
-
- .BBM - Deluxe Paint "brush" files (1/4/8 bit)
- .BMP - All Windows BMP (1/4/8/24 bit)
- .FLI - Comes with QUICKFLI.EXE and plays .FLI files
- .GIF - Certified 100%% GIF87/GIF89a compliant by CompuServe
- .GL - Supports GRASPRT.EXE and plays smaller .GL files
- .IFF - Electronic Arts' IFF files (1/4/8 bit)
- .LBM - Deluxe Paint II PC compatible (1/4/8 bit)
- * .MAC - MacPaint (monochrome page files)
- .PCC - PCX "clip" files (similar to PCX)
- .PCX - Verified with 47 separate weird PCX dialects (1/2/4/8/24 bit)
- .SCx - ColorRIX PC/Windows compatible
- .TGA - Supports Targa files (8/15/16/24 bit)
- ** .TIF - All TIF formats (1/2/4/8/15/16/24 bit, including CMYK)
- * Supported for reading only.
- ** LZ and FAX Compressed TIFF files are not supported, PackBits
- compression is supported. Compressed TIF files are generally not
- recommended for file portability.
-
-
- Bild auswählen und mit (Leertaste Markieren)
-
- Dann die Tasten Kombination (ALT+C) Taste für
- Bild Konvertieren drücken und PCX Monochrome auswählen
-
- jetzt mein PCX.EXE Programm wählen und das PCX Bild einlesen
- und als SHB Bild abspeichern.
-
-
- PS: mit dem Befehl XCOPY können Sie zum Beispiel Bilder von
- Ihren CD∩s Kopieren.
-
-
- Beispiel: Sie haben auf Laufwerk C einen Ordner mit Bilder
- C:
- MD Bilder
- Ihr CD Laufwerk hat den Namen D:
-
- XCOPY D:\*.BBM /S C:\BILDER
- XCOPY D:\*.BMP /S C:\BILDER
- XCOPY D:\*.FLI /S C:\BILDER
- XCOPY D:\*.GIF /S C:\BILDER
- XCOPY D:\*.GL /S C:\BILDER
- XCOPY D:\*.IFF /S C:\BILDER
- XCOPY D:\*.LBM /S C:\BILDER
- XCOPY D:\*.MAC /S C:\BILDER
- XCOPY D:\*.PCC /S C:\BILDER
- XCOPY D:\*.PCX /S C:\BILDER
- XCOPY D:\*.SCx /S C:\BILDER
- XCOPY D:\*.TGA /S C:\BILDER
- XCOPY D:\*.TIF /S C:\BILDER
-
- mit den XCOPY Befehl können Sie jetzt Ihr CD Laufwerk nach Bildern
- durchsuchen und auf Festplatte C: kopieren.
-
- ansonsten können Sie die gefundenen Bilder ins SHB Format umwandeln.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-