home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Update-Informationen zu AnsiPaint V2.2
-
- Die Neuerungen seit der Version 2.2:
-
- * Der Filerequester zeigt mehr Informationen an und ist außer-
- dem alphabetisch sortiert.
-
- * Dateien können jetzt über Parameter geladen werden (siehe
- Online-Hilfe).
-
- * Der Bug beim Drücken von Strg-PgDn in einem Bild von weniger
- als 23 Zeilen ist behoben.
-
- * AnsiFont-Schriften können so nah wie möglich an den unteren
- Bildschirmrand geschoben werden.
-
- * Mit Strg-Z können Sie ein Zeichen aufnehmen, das Zeichen,
- auf dem der Cursor steht wird zum aktiven Zeichen.
-
- * Ein paar Schriften sind hinzugekommen.
-
- Folgendes müssen Sie bei der Installation von AnsiPaint 2.2
- beachten, wenn Sie vorher die Version 2.0 laufen hatten:
-
- * Das HAP-Format hat sich geändert. Alte Dateien speichern Sie
- am besten als ANSI-Datei und laden sie so wieder in AnsiPaint
- 2.2.
-
- * Daher hat sich auch AnsiKeep geändert. Vergessen Sie nicht,
- auch dieses Programm durch die neue Version zu ersetzen.
-
- * Die Datei ANSI.DSK hat ein neues Format, vor der
- Installation sollte die alte Version von ANSI.DSK gelöscht
- werden.
-
- * Die Datei ANSIFONT.DAT ist jetzt eine einfache Textdatei und
- kann von Hand geändert werden (Fonts können mit dem mitgelie-
- ferten Programm APFEL erstellt werden).
-
- Im Programm selber hat sich folgendes geändert:
-
- * Die Editorlänge. Sie reicht jetzt bis knapp 2 Mrd. Zeilen
- Editorlänge (wenn man einige GB frei hat...), 256 Spalten
- (auch anzeigbar und als Ansi-Datei speicherbar; laden lassen
- sich im ANSI-Format allerdings nur 80 Spalten). Ohne Cache mag
- der Editor zwar teilweise etwas langsam im Scrolling sein,
- dafür gibt es aber praktische keine Zeilenbegrenzung.
-
- * Verbessertes AnsiFont-System. Klein- und Großbuchstaben
- werden jetzt angezeigt, Umlaute und Sonderzeichen ebenfalls,
- eine ganze Zeile wird eingegeben und dann wie beim Block-
- Einfügen positioniert. Mehr Schriften sind es ebenfalls ge-
- worden, FON-Dateien können jetzt auch selbst erstellt werden.
-
- * AnsiPaint ist jetzt komplett zweisprachig. Alle Befehle,
- Hilfetexte und Menüpunkte können in Deutsch oder Englisch an-
- gezeigt werden.
-
- * Verbessertes Linienzieh-System. Nebeneinanderliegende Linien
- werden jetzt nicht mehr automatisch verbunden, gestrichelte
- Linien können gezogen werden.
-
- * Rolleisten im Editor um die Cursorposition mit Maus
- anzuwählen.
-
- * Das aktive Zeichen wird jetzt mit Strg-Enter angezeigt,
- einfaches Enter erzeugt Zeilensprung.
-
- * PgUp und PgDn verändert nicht mehr das aktive Zeichen
- sondern wandert im Editor.
-
- * Strg-PgUp und Strg-PgDn gehen zum Zeilenanfang, bzw.
- Zeilenende des Bildes.
-
- * Mit Strg-A können Sie die Zeichenfarbe aufnehmen, die Farbe
- des Zeichens, auf dem der Cursor steht wird zur aktiven Farbe.
-
- * Aufgrund der unbegrenzten Bildgröße wird jetzt das jeweils
- letzte Bild beim Neustart nicht mehr angezeigt, dafür werden
- allerdings
-
- * Beim Laden die letzten vier bearbeiteten Dateien zur Option
- gestellt.
-
- * Es läßt sich jetzt beim ANSI-Dateien-Speichern festlegen, ob
- der Bildschirm gelöscht, der Cursor auf "Home" gesetzt oder
- nichts gemacht werden soll.
-
- * Form-Feed-Zeichen (Dec 12) können nach einer eingestellten
- Zeile in die Grafik eingefügt werden, nach jedem Seitenwechsel
- kann ebenfals eine ClrScr oder Home-Sequenz folgen.
-
- * Optionales Sicherheits-Fenster beim Verlassen von AnsiPaint.
-
- * Im Datei-Lister können jetzt auch Wildcards (?/*) benutzt
- werden.
-
- * Die Option CR/LF ist weggefallen und wird jetzt automatisch
- eingestellt.
-
- * In der Menüleiste findet sich jetzt das Pop-Up, die Anzeige
- der aktiven Farbe / des aktiven Zeichens ist auf das wesent-
- liche beschränkt worden.
-
- * Der Screensaver wurde aufgrund eines Bugs entfernt.
-