home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- *********************************************************************
- * *
- * _________________________ *
- * / /// / \ *
- * +-----------------------+ \ *
- * \ | \ | *
- * \ / , \ / *
- * +-OOOOOOOOOOOOOOOOOO----+ *
- * /|OOOOOºOOOOOOOOOOOOOO /| *
- * / OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO/ | *
- * +-----------------------+ | *
- * | |o| | | *
- * | |A| | | *
- * | +-+ | + *
- * | | / *
- * | APFELKISTE |/ *
- * +-----------------------+ *
- * *
- * *
- *********************************************************************
- * Autor: Michael B÷hnisch, *
- * L÷her Str. 2, *
- * 4790 Paderborn *
- *********************************************************************
- * Ben÷tigt: arp.library mind. Version 39.1 *
- * iff.library -"- 18.5 *
- * color.library -"- 1.0 *
- * zum re-compilieren: Lattice-C5.10 *
- *********************************************************************
-
- Zur Dokumentation:
-
- Apfelkiste ist (noch ein) Programm zu Berechnung der Mandelbrotmenge. Es
- ist nicht ganz so schnell wie MandFXP (ca. 10% langsamer), aber immer noch
- VERDAMMT schnell.
-
- Diese Version ist die letzte, die noch unter KS 1.3 lΣuft. Ich habe sie
- nur der VollstΣndigkeit halber beigelegt. Also: BugReports bitte nur zur
- 2.0 Version!
-
- Das Programm startet von Worbench oder Shell, ganz wie beliebt und lΣd dann
- die Files "Apfelkiste.config" und "Apfel0.IFF" nach. Diesen entnimmt es
- die Voreinstellungen fⁿr das ApfelmΣnnchen und die Grafik.
-
- "Apfelkiste.config" ist ein editierbares ASCII File, das im aktuellen
- Verzeichnis, in DEVS: und in S: gesucht wird (an KiTe: ist's so recht?)
- und zwar in dieser Reihenfolge. Die Datei ist ziemlich selbstdokumen-
- tierend, die Reihenfolge der EintrΣge sollte nicht geΣndert werden und fⁿgt
- bitte keine ▄berflⁿssigen "White Spaces" ein.
-
- In einem kleinen Requester kann man jetzt die Grenzen der zu Rechnenden
- FlΣche auf der komplexen Zahlenebene angeben (ⁿber Maussteuerung spΣter
- mehr), die maximale Iterationstiefe, eine Divergenzschranke, die gewⁿnschte
- Gr÷▀e und der Grafik in Pixeln und die Farbaufl÷sung in Bitplanes.
-
- Das Programm wΣhlt automatisch die gⁿnstigste Grafikaufl÷sung, inclusive
- EXTRA_HALFBRITE mit 64 Farben in der niedrigen Aufl÷sung. Grafiken, die
- nicht mehr auf den Bildschirm passen, k÷nnen auch berechnet (1024x1024 mit
- 2 Bitplanes ist kein Problem) und dann spΣter mit "mostra" angeschaut
- werden.
-
- SelbstverstΣndlich wird auch Overscan sowohl auf PAL als auch auf NTSC
- Rechnern unterstⁿtzt (hoffe ich). Leider hab' ich keinen NTSC Rechner zum
- probieren. Bis zu 736x564 sind mit entsprechend eingestelltem Monitor und
- Preferences machbar. Ich empfehle PPrefs von Jonathan Potter (auf Fish).
-
- Unter den String-Gadgets befindet sich eine Leiste mit kleineren Schaltern:
-
- ABOUT
- Autorenvermerk + Grⁿ▀e.
-
- FXP
- Startet die Apfelpresse im Wahnsinnige-Geschwindigkeit-Modus.
- Anschnallen und das Rauchen einstellen!
-
- FLOAT
- Der gleiche Algorithmus, aber mit Lattice IEEE, statt meiner
- Festpunkt-Arithmetik. Nur zum Vergleich.
-
- VIEW
- Stellt den Requester ab und zeigt den Apfel in seiner ganzen
- Pracht. Ist "Colorcycling" angeschaltet bewegt sich auch noch was.
- [Schau mir tief in meine Augen, deine Glieder werden schwerer und
- schwerer...].
- Zurⁿck zum Requester mit Mausklick.
-
- MOUSE
- Mit der linken Maustaste kann man ein Gummiband-Rechteck aufziehen,
- mit dem eine Ausschnittsvergr÷▀erung gewΣhlt werden kann.
-
- LOAD
- LΣd ein IFF-Bild ein, leider (noch?) keine Mandelbrot-Daten. Zum
- Anschauen und (falls Daten bekannt) zum Reinzoomen.
-
- SAVE
- Abspeichern des fertigen Bildes.
-
- PRINT
- Ausgabe des aktuellen Bildes auf Drucker.
-
- DEFLT
- Stellt Ausgangswerte wieder ein.
-
- COLOR
- Ruft einen Farbrequester auf, mit dem man die Palette des Bildes
- Σndern kann (aus color.library).
-
- QUIT
- Ende. Aus. Fini.
-
-
- Fehlermeldungen (roter Balken am oberen Bildschirmende):
- =======================================================
-
- No memory for filerequester
- Can't open printer port
- Can't open IORequest for printer
- Programm konnte einige Strukturen fⁿr den Filerequester oder den
- Drucker nicht bereitstellen (Das ist ernst! Mit deinem Rechner ist
- einiges durcheinander, am besten ausschalten, neu booten!)
-
- IFF file not found
- Es wurde versucht eine Datei zu ÷ffnen, die es entweder nicht gibt,
- oder nicht dem IFF Standard entspricht. Falls dieser Fehler beim
- Start des Programms auftritt, wurde vermutlich die Datei nicht
- gefunden, deren Name ganz oben in "Apfelkiste.config" eingetragen
- ist. Voreingestellt ist hier "Apfel0.IFF".
-
- Not an IFF/ILBM file
- Es wurde versucht eine Datei zu ÷ffnen, die kein ILBM (interlaced
- bitmap) Bild ist.
-
- Scrambled IFF file
- Es wurde versucht eine Bild zu laden, dessen Bilddaten sich nicht
- auspacken lassen. Dies k÷nnte durch einen Fehler beim kopieren
- entstehen.
-
- Can't find configuration file
- Die Datei mit den Voreinstellungen konnte nicht gefunden werden.
- Das Program verwendet dann eingebaute Einstellungen. Diese Datei
- ist ein editierbares ASCII File, das im aktuellen Verzeichnis, in
- DEVS: und in S: gesucht wird (an KiTe: ist's so recht?) und zwar
- in dieser Reihenfolge. Die Datei ist ziemlich selbstdoku-
- mentierend, die Reihenfolge der EintrΣge sollte nicht geΣndert
- werden und fⁿgt bitte keine ▄berflⁿssigen "White Spaces" ein.
-
- ***************************************************************************
-
- Fehler im Programmcode:
-
- keine.
-
- ***************************************************************************
-
- Special Features:
-
- - Sehr starke Vergr÷▀erungen bekommen Rundungsfehler, da Aufl÷sung
- der Fixpunkt-Arithmetik auf 2^-24 begrenzt
-
- ***************************************************************************
- Das Programm gebe ich in die PD, macht damit was ihr wollt, solange ihr
- meinen Namen im Programm und diese Dokumentation unverΣndert lasst.
- ─nderungswⁿnsche, VorschlΣge, Kritik (konstruktiv!!!), Kommentare an meine
- EMail-Adresse in der Uni:
-
- billy@uni-paderborn.de
-
- Oder zur Diskussion in unserem Mail-Verteiler.
- ***************************************************************************
-