home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Global Amiga Experience / globalamigaexperience.iso / text_dtp / wordprocessors_dtp / beckertextii_demo / hilfstext.asc < prev   
Text File  |  1995-07-10  |  16KB  |  500 lines

  1. ### Req: Dateiauswahl
  2. Die Dateiauswahlbox enthält drei editierbare Felder, in
  3. denen Eingaben oder Änderungen vorgenommen werden können.
  4. - Ordner: Der Pfad zu der gewählten Datei
  5. - Datei:  Der gewählte Dateiname
  6. - Muster: Das aktuelle Dateiformat. Standardvorgabe ist
  7.           *.TXT. Der Stern ist ein Joker (ähnlich #?) und
  8.           bedeutet alle Dateien mit diesem Dateiformat.
  9.  
  10. Die Dateien und Verzeichnisse können nach vier
  11. Optionen aufsteigend sortiert werden:
  12. - Keine: Unsortierte Anzeige
  13. - Größe: Sortierung nach Dateigröße in Bytes
  14. - Alpha: Alphabetische Sortierung der Dateinamen
  15. - Datum: Sortierung nach Datum und Uhrzeit des letzten
  16.          Speicherns.
  17.  
  18. Im Verzeichnisfeld werden alle Dateien und Unter-
  19. verzeichisse des aktuellen Verzeichnisses angezeigt.
  20. Die Unterverzeichnisse sind an der roten Farbe bzw. den
  21. nach rechts zeigenden Pfeilen (») zu erkennen.
  22.  
  23. Eine Datei oder ein Verzeichnis kann auch durch
  24. Doppleklick  mit der Maus ausgewählt werden.
  25.  
  26. Mit einem Doppelklick auf den Eintrag "Übergeordneter
  27. Ordner" wird in das nächsthöhere Verzeichnis gewechselt.
  28.  
  29. Im unteren Teil der Dateiauswahlbox können die Laufwerke
  30. angewählt werden. Das aktuelle Laufwerk ist mit einem
  31. Rahmen gekennzeichnet. Das gewünschte Laufwerk Nr. x kann
  32. angeklickt oder mit <Fx> selektiert werden.
  33. Mit <TAB> können die Laufwerke der Reihe nach aktiviert
  34. werden.
  35.  
  36. Mit OK oder <Enter> wird die ausgewählte Datei geladen.
  37. Mit Abbruch wird die Box verlassen, ohne die aktuellen
  38. Einstellungen zu berücksichtigen.
  39. ###
  40.  
  41. ### Req: Zeichen
  42. Mit dieser Dialogbox wird die Schriftart, die Schrift-
  43. größe, die Schriftfarbe und das Schriftattribut geändert.
  44.  
  45. Diese Box ist in folgende Funktionsgruppen unterteilt.
  46.  
  47. Schrift
  48.   Diese Funktionsgruppe dient zum Bestimmen der Fonts.
  49.   Hier werden Schrifttype, Schriftgröße und die Schrift-
  50.   farbe festgelegt.
  51. Grafik oder Drucker
  52.   Hier wird festgelegt, ob das Zeichenformat für einen
  53.   Grafik- oder Textbereich gültig sein soll.
  54. Attribut
  55.   In dieser Funktionsgruppe wird der gewählten Schrift
  56.   ein Attribut zugewiesen.
  57. Formatschablone
  58.   In der Formatschablone werden alle Einstellungen
  59.   gespeichert.
  60. Übernehmen:
  61.   Speichert die Einstellungen unter dem angegebenen Namen
  62. Entfernen:
  63.   Löscht die Formatschablone
  64. ###
  65.  
  66. ### Req: Absatz
  67. Diese Dialogbox setzt die Ausrichtung eines Absatzes.
  68.  
  69. linksbündig:  Linke Ausrichtung
  70. rechtsbündig: Rechte Ausrichtung
  71. zentriert:    zentrierte Ausrichtung
  72. Blocksatz:    Ausgleichen des rechten Randes
  73.  
  74. Einzüge
  75. Erste:  Angabe des Maßes für den Einzug der ersten Zeile
  76. Linke:  Maßangabe für den linken Einzug
  77. Rechts: Maßangabe für den rechten Einzug
  78.  
  79. Abstände
  80. Zeile: Angabe des Zeilenabstandes (1, 1.5 oder 2)
  81. Oben:  Maßangabe für den oberen Absatzabstand (0 bis 5)
  82. Unten: Maßangabe für den unteren Absatzabstand (0 bis 5)
  83.  
  84. Formatschablone
  85. Übernehmen: Speichert die Angaben unter dem
  86.             vorgegebenen Namen
  87. Entfernen:  Löscht die Formatschablone
  88.  
  89. Schaltfelder
  90. Tabstopps>>: Aufruf der Dialogbox für die Tabstopps
  91. Ok:          Übernahme der Einstellungen
  92. Abbruch:     Verläßt die Box ohne Wirkung
  93. ###
  94.  
  95. ### Req: Bereich
  96. Paginierung
  97. fortlaufend: Alle Bereich werden ab der ersten Seite
  98.              durchnumeriert.
  99. Ab Nummer:   Der Bereich beginnt mit einer bestimmten
  100.              Seitenzahl.
  101.  
  102. Spalten
  103. Anzahl:  Anzahl der gewünschten Spalten (1 bis 6)
  104. Abstand: Spaltenabstand
  105.  
  106. Bereichswechsel
  107. fortlaufend:    Der Bereich schließt an den vorherigen
  108.                 unmittelbar an und beginnt auf der selben
  109.                 Seite.
  110. neue Seite:     Der Breich beginnt auf einer neuen Seite.
  111. gerade Seite:   Der Bereich beginnt mit einer geraden
  112.                 Seite.
  113. ungerade Seite: Der Bereich beginnt mit einer ungeraden
  114.                 Seite.
  115.  
  116. Modus
  117. Grafikdruck: Die Zeichen werden beim Druck so ausgegeben,
  118.              wie sie auf dem Bildschirm erscheinen.
  119. Textdruck:   Der eingestellt Druckerfont wird benutzt.
  120.  
  121. Formatschablone
  122. Enthält A-Format: Liste der der Absatzformate.
  123. Übernehmen:       Speichert die Einstellungen unter dem
  124.                   eingegebenen Namen.
  125. Löschen:          Löscht die Formatschablone
  126.  
  127. Mit OK werden die Eingaben übernommen.
  128. Mit Abbruch wird die Dialogbox ohne Wirkung verlassen
  129. ###
  130.  
  131. ### Req: Dokument
  132. In dieser Dialogbox werden die Einstellungen für das
  133. gesamte Dokument vorgenommen.
  134.  
  135. Papierformat
  136. Wahl:            freie Einstellung des Papierformates
  137. DIN A5:          14,80 x 21,00 cm
  138. DIN A4:          21,00 x 29,70 cm
  139. DIN A3:          29,70 x 42,00 cm
  140. US-Brief:        21,59 x 27,94 cm
  141. US-Brief: (lang) 21,59 x 35,56 cm
  142. Endlos:          21,00 x 30,48 cm
  143. Endlos (breit)   34,70 x 30,48 cm
  144.  
  145. Rand
  146. links:  linker Dokumentenrand
  147. rechts: rechter Dokumentenrand
  148. oben:   oberer Dokumentenrand
  149. Kopf:   Höhe der Kopfzeile
  150. unten:  unterer Dokumtenrand
  151. Fuß:    Höhe der Fußzeile
  152. Bund:   Festlegung des Bundsteges
  153.  
  154. Darstellung
  155. Fußnotenzeichen: Darstellung des Fußnotenzeichens
  156. Endnotenzeichen: Darstellung des Endnotenzeichens
  157.  
  158. Formatschablone
  159. Enthält B-Format: Liste der Bereichsformate
  160. Übernehmen:       Speichert die gemachten Einstellungen
  161.                   unter dem angegebenen Namen.
  162. Entfernen:        Löscht eine Formatschablone
  163.  
  164. Mit OK werden die Einstellungen übernommen.
  165. Mit Abbruch wird die Dialogbox ohne Wirkung verlassen.
  166. ###
  167.  
  168. ### Req: Absätze sortieren
  169. Mit dieser Dialogboxen werden die Einstellungen für die
  170. Sortierung von markierten Absätzen vorgenommen.
  171.  
  172. Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
  173. - Graphie:    Sortierung alphabetisch unter Berück-
  174.               sichtigung der Groß- und Kleinschreibung
  175. - numerisch:  Sortierung nach Zahlenwert
  176. - absteigend: Umkehr der Sortierfolge
  177. - In Spalte:  Sortiert wird nach der einzugebenden Spalte
  178.  
  179. Mit Ok werden die Eingaben bestätigt und sortiert.
  180. Mit Abbruch wird die Dialogbox ohne Wirkung verlassen.
  181. ###
  182.  
  183. ### Req: Tabstopps
  184. In dieser Dialogbox können absatzbezogene Tabulatoren
  185. gesetzt, geändert oder gelöscht werden.
  186.  
  187. Tabulator
  188. linksbündig:  Der Text beginnt an dieser Position.
  189. rechtsbündig: Der Text endet an dieser Position.
  190. zentriert:    Der Text wird in der Mitte der definierten
  191.               Position gesetzt.
  192. dezimal:      Die Zahlen richtet sich am Dezimalpunkt aus
  193.  
  194. Füllzeichen
  195. Hier werden die Füllzeichen des Tabulators bestimmt.
  196.  
  197. Position
  198. Liste aller für diesen Absatz gesetzten Tabulatoren.
  199.  
  200. Ok           Übernimmt die Eingaben.
  201. Setzen       hält den definierten Tabulator fest.
  202. Löschen      entfernt den ausgewählten Tabulator.
  203. Alle Löschen entfernt alle Tabulatoren aus der Liste
  204. Abbruch      verläßt die Box ohne Wirkung
  205. ###
  206.  
  207. ### Req: Suchen
  208. In das Eingabefeld wird der Suchbegriff eingegeben.
  209.  
  210. Graphie    berücksichtigt die Groß- und Kleinschreibung
  211. nur Wort   erkennt nur ganze Wörter
  212. phonetisch sucht nach gleichlautenden Wörtern
  213.  
  214. Suche beginnt die Suche ab Cursorposition
  215. Suche ab Textanfang durchsucht den Text von Anfang an.
  216.  
  217. Mit Abbruch wird die Dialogbox ohne Wirkung verlassen.
  218. ###
  219.  
  220. ### Req: Suchen und Ersetzen
  221. Sucht ein Wort oder ein Zeichenkette und ersetzt diese
  222. durch eine anderen Begriff.
  223.  
  224. Graphie    berücksichtigt die Groß- und Kleinschreibung
  225. nur Wort   erkennt nur ganze Wörter
  226. phonetisch sucht nach gleichlautenden Wörtern
  227.  
  228. Mit Weiter wird das nächste Wort ab der Cursorposition
  229. gesucht.
  230.  
  231. Mit Ändern wird das gefundene Wort ersetzt.
  232.  
  233. Mit Ändern und Suchen wird das gefundene Wort ersetzt
  234. und das nächste wird automatisch gesucht.
  235.  
  236. Mit alles ändern werden unabhängig von der Cursorposition
  237. alle Suchbegriffe gegen den Ersatzbegriff ausgetauscht.
  238.  
  239. Mit Abbruch wird die Dialogbox ohne Wirkung verlassen.
  240. ###
  241.  
  242. ### Req: Autorenvermerk
  243. In dieser Dialogbox können Bemerkungen zum Dokument
  244. eingegeben werden, die mit dem Text abgespeichert werden.
  245.  
  246. Mit Ok werden die Eingaben übernommen.
  247. Mit Abbruch wird die Dialogbox verlassen, ohne die
  248. Eingaben zu berücksichtigen.
  249. ###
  250.  
  251. ### Req: Programmeinstellungen
  252. Mit dieser Dialog werden die Einstellungen vorgenommen,
  253. die BECKERtext II beim Programmstart berücksichtigt.
  254.  
  255. Überlaufdatei:      Angabe das Dateinamens und des Pfades
  256.                     der Datei für das Auslagern von Text
  257. Formatverzögerung:  Ist dieses Feld aktiviert, wird die
  258.                     Direktformatierung verzögert.
  259. Sicherheitskopie:   Ist dieses Feld aktiviert, wird beim
  260.                     Speichern des Dokumentes die alte
  261.                     Datei mit der Endung .BAK gesichert.
  262. Eigener Bildschirm: Mit Aktivierung dieses Feldes wird
  263.                     BECKERtext II auf einem eigenen
  264.                     Bildschirm gestartet.
  265. Piktogramm:         Ist dieses Feld aktiviert, wird die
  266.                     Datei mit einem Icon abgespeichert.
  267. Auto Speichern:     Speichert den Text jeweils nach
  268.                     Ablauf der angegebenen Minuten
  269.  
  270. Ganzseiten
  271. ab Textanfang: Zeigt das Seitenlayout ab dem
  272.                Textanfang.
  273. 1x2:           Anzeige von jeweils 2 Seiten
  274. 2x3:           Anzeige von jeweils 6 Seiten
  275. 3x5:           Anzeige von jeweils 15 Seiten
  276.  
  277. Mit Einstellen werden die vorgenommen Einstellungen
  278. bei Programmende in die BT2.INIT - Datei abgespeichert.
  279.  
  280. Mit Farben>> wird eine Dialogbox angezeigt, in der die
  281. Farbdarstellung verändert werden kann. Dies ist nur bei
  282. Verwendung eines eigenen Screens aktiv.
  283.  
  284. Mit Abbruch wird die Dialogbox verlassen, ohne die
  285. Eingaben zu berücksichtigen.
  286. ###
  287.  
  288. ### Req: Dokumenteneinstellungen
  289. Betrieb
  290. WYSIWYG:      Aktivierung des WYSIWYG-Modus
  291. Linieal:      Einblenden des Lineals
  292. Hilfezeichen: Macht bei Aktivierung die Hilfszeichen
  293.               auf dem Bildschirm sichtbar.
  294. Einfügen:     Aktiviert beim Einschalten den Einfügemodus
  295. Zentimeter:   Maßeinheit in Zentimeter
  296. Zoll:         Maßeinheit in Zoll (Inch)
  297.  
  298. Trennvorschläge
  299. Nein: Das Programm macht keine Trennvorschläge
  300. Ja:   Anzahl der Zeichen, ab der die Vorschläge
  301.       gemacht werden (Trenntiefe).
  302.  
  303. Mit Einstellen werden die Einstellungen übernommen und
  304. abgespeichert.
  305.  
  306. Mit Abbruch wird die Dialogbox ohne Wirkung verlassen.
  307. ###
  308.  
  309. ### Req: Tastaturbelegung
  310. Durch Drücken einer Taste wird diese im Feld Taste
  311. angezeigt.
  312.  
  313. Diese Taste kann mit Ctrl, Shift und Alt kombiniert
  314. werden.
  315.  
  316. In Belegung wird die Floskel oder das Makro eingetragen,
  317. mit dem die Taste belegt werden soll.
  318.  
  319. Mit Übernehmen wird die Tastaturbelegung übernommen und
  320. abgespeichert.
  321.  
  322. Mit Entfernen wird die Tastaturbelegung wieder gelöscht.
  323.  
  324. Mit Ok wird die Dialogbox verlassen und die Einstellungen
  325. werden berücksichtigt.
  326.  
  327. Mit Abbruch wird die Dialogbox verlassen, ohne die
  328. aktuelle Einstellung zu berücksichtigen.
  329. ###
  330.  
  331. ### Req: Gehe zu
  332. Der Cursor wird auf die ggf. eingegebene Seite in die
  333. ggf. eingegebene Zeile des aktuellen Bereiches gesetzt.
  334.  
  335. Ist der WYSIWYG-Modus nicht aktiv, kann nur die Zeile
  336. eingegeben werden, da keine Seitenformatierung vorliegt.
  337. ###
  338.  
  339. ### Req: Farben
  340. Diese Dialogbox ermöglicht das Einstellen der Farbanzahl
  341. und der Farben selbst.
  342.  
  343. Farbe:       Die Farbe kann mit plus(+) und Minus(-)
  344.              ausgewählt werden.
  345. Sperre:      Sperrt bestimmte Farben. Diese Farben
  346.              werden nicht mehr verändert. Die Auswahl
  347.              erfolgt über (<) und (>).
  348. Grundfarben: Stellt die Farbeinstellung wieder auf die
  349.              Grundfarben um.
  350.  
  351. Mit Ok werden die Einstellungen übernommen.
  352.  
  353. Mit Abbruch wird die Dialogbox ohne Wirkung verlassen.
  354. ###
  355.  
  356. ### Req: Index
  357. Mit dieser Dialogbox können Indexeinträge markiert und
  358. ein Index erzeugt werden.
  359.  
  360. Oberbegriff
  361. Nein: Keine Aufnahme von Oberbegriffen in den Index
  362. Ja:   Aufnahme von Oberbegriffen
  363.  
  364. Seitennummern
  365. ff:        Festlegung des Indexeintrages mit
  366.            "folgende Seite(n)"
  367. numerisch: Festlegung des Indexeintrages als Ziffer
  368.  
  369. Mit Übernehmen wird der markierte Index in den
  370. Indexeintrag übernommen.
  371.  
  372. Mit Erzeugen wird eine Indexdatei erzeugt. Der Index wird
  373. mit den Seitennummern versehen und alphabetisch sortiert.
  374.  
  375. Mit Abbruch wird die Dialogbox verlassen, ohne
  376. die Einstellungen zu berücksichtigen.
  377. ###
  378.  
  379. ### Req: Rechner
  380. Lösche:  Löscht das Anzeigefeld
  381. D:       Bestimmt die Nachkommastellen. Nach der
  382.          Aktivierung von D bestimmt die darauf
  383.          eingegebene Zahl die Anzahl der Nachkommastellen
  384. In Text: Das Ergebnis des Anzeigefeldes wird an
  385.          die aktuelle Cursorposition geschrieben
  386.  
  387. Mit Ende wird der Taschenrechner verlassen.
  388. ###
  389.  
  390. ### Req: Lexikon
  391. Unter der Titelzeile steht das benutzte Lexikon.
  392.  
  393. Lexikon:     Langenscheidt
  394.       Es wird das Langenscheidt-Lexikon benutzt.
  395.       Das Modul "BTLexikon" sowie die Lexikondaten
  396.       (*.ger) müssen vorhanden sein.
  397. Lexikon Intern / Extern:
  398.       Die Daten des Langenscheidt-Lexikons liegen
  399.       im Speicher vor (ca. 200 KB), "Intern", bzw.
  400.       stehen auf Diskette zur Verfügung, "Extern".
  401. Trenntabelle Intern / Extern:
  402.       Die Daten des Langenscheidt-Trenntabelle liegen
  403.       im Speicher vor (ca. 100 KB), "Intern", bzw.
  404.       stehen auf Diskette zur Verfügung, "Extern".
  405.  
  406. Lexikon:     Enthält den Pfad für die Daten des
  407.              Langenscheidt-Lexikons.
  408. Fachlexikon: Enthält den Namen des Fachlexikons.
  409.  
  410. Lexikon:     BECKERtext-II
  411.       Es wird die internen Lexikonfunktionen von
  412.       BECKERtext-II benutzt.
  413.       Die Einstellungen Intern/Extern sind hierbei
  414.       ohne Bedeutung.
  415.  
  416. Lexikon:     Enthält den Namen des Standard-Lexikons.
  417. Fachlexikon: Enthält den Namen des Fachlexikons.
  418.  
  419. Mit OK werden die gewählten Lexika geladen.
  420.  
  421. Mit Abbruch wird die Dialogbox ohne Änderungen verlassen.
  422. ###
  423.  
  424. ### Req: Prüfung
  425. Gepr. Wort:  Beinhaltet ein nicht bekanntes oder
  426.              fehlerhaftes Wort.
  427. Vorschlag?:  zeigt im Listfeld verschiedene Vorschläge
  428. In Fachlex.: Nimmt ein Wort in das Fachlexikon auf.
  429. Weiter:      Die Prüfung wird fortgesetzt, ohne eine
  430.              Änderung vorzunehmen.
  431. Übernehmen:  Übernimmt ein vorgeschlagenes Wort in den
  432.              Text.
  433. Ignorieren:  Ignoriert im weiteren Verlauf das
  434.              aktuelle Wort.
  435. Einstell.>>: Ruft die Lexikonbox auf.
  436.  
  437. Mit Abbruch wird die Prüfungsbox verlassen. Alle bereits
  438. vorgenommen Änderungen bleiben jedoch erhalten.
  439. ###
  440.  
  441. ### Req: Drucken
  442. Optionen
  443. Schnelldruck: Ausdruck des Textes ohne Attribute.
  444. absteigend:   Druckausgabe von z.B. Seite 10 zu Seite 1.
  445. Quer:         Es wird quer gedruckt (im Grafik-Modus).
  446. Serienbrief:  Ausgabe von Serienbriefen.
  447. Einzelblatt manuell : Der Ausdruck wird nach jeder Seite
  448.                       gestoppt.
  449. In Datei:     Umlenkung der Druckausgabe in eine Datei.
  450.               Vor dem Druck erscheint ein Filerequester
  451.               zur Eingabe des Dateinamens.
  452. Umfang
  453. alle Seiten:     Druckt das gesamt Dokument aus.
  454. Seite 1 bis 999: Druckt nur die eingestellten Seiten.
  455. gerade Seiten:   Es werden nur gerade Seiten gedruckt.
  456. ungerade Seiten: Es werden nur ungerade Seiten gedruckt.
  457. pro Seite:       Eine Seite wird n mal ausgedruckt, bevor
  458.                  die nächste Seite gedruckt wird.
  459. insgesamt:       Das Dokument wird n mal ausgedruckt
  460.  
  461. Mit OK werden die Einstellungen übernommen und
  462. der Ausdruck gestartet.
  463.  
  464. Mit Abbruch wird die Dialogbox ohne Wirkung verlassen.
  465. ###
  466.  
  467. ### Req: Info
  468. Hier werden Angaben über das aktuelle Dokument sowie
  469. die Systemkonfiguration in rot eingeblendet.
  470.  
  471. Zeichen, Zeilen, Absätze und Worte sowie Bilder beziehen
  472. sich auf das gesamte Dokument. Anzahl Fonts zählt alle
  473. verwendeten Text- und Grafik-Fonts.
  474.  
  475. Die Angaben über den verbleibenden Speicher sind als
  476. Summe zu verstehen und geben nicht an, wieviel Speicher
  477. maximal am Stück vorhanden sind.
  478.  
  479. Der Druckername ist die mit dem Schlüsselwort ".name" im
  480. aktuellen Druckertreiber angegebene Bezeichnung.
  481. ###
  482.  
  483. ### Req: Formate
  484. Diese Box beinhaltet die Vorgaben für Ausgabeformate.
  485. Hierbei sind folgende Eingaben gültig:
  486.  
  487. Datum:
  488.   W  (Wochentag),  T (Tag als Nummer), MT (Monatsname),
  489.   MZ (Monatszahl), J (Jahr)
  490. Zeit:
  491.   H (Stunde), M (Minute), S (Sekunde)
  492. Seitennr.:
  493.   no (arabisch), rg (römisch groß), rk (römisch klein),
  494.   ag (alphabetisch groß),      ak (alphabetisch klein),
  495.   hg (hexadezimal groß),       hk (hexadezimal klein),
  496.   wg (ausgeschrieben groß),    wk (ausgeschrieben klein)
  497. ###
  498.  
  499.  
  500.