home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Konstanz, den 21. August 1991
-
-
- Einführung
- ==========
-
- Diese Textdatei enthält Änderungen der letzten Minute und weitere
- wichtige und nützliche Informationen.
-
- o CLI/Shell-Benutzer müssen den Stack auf 30000 setzen bevor
- DynaCADD gestartet werden kann.
-
- o Es gilt für Tastenkombinationen sowohl [Alt] als auch [Amiga] in
- Verbindung mit dem entsprechenden Buchstaben.
-
- o Die Leistenmenüs klappen nur herunter wenn der Cursor im Menü-
- leistenbereich ist, ansonsten wird die rechte Maustaste zur
- Ausführung oder Beendigung eines Kommandos verwendet.
-
- o Das Installationsprogramm kann auch zur Aktualisierung der
- bestehenden DynaCADD-Version verwendet werden. Starten Sie
- es und geben Sie das Zielverzeichnis an. Es werden dann nur
- die neuen Dateien kopiert. Bei der Verwendung des CLI/Shell-
- Kopierkommandos Copy, geben Sie bitte die CLONE-Option an.
-
-
- Erweiterungen zur Version 2.00
- ==============================
-
- ********************** WICHTIG ! *************************
- **** Konvertieren Sie alle Ihre alten Zeichnungen ins ****
- **** DEF-Format um eine Übernahme zu gewährleisten !! ****
- ************************************************************
-
- DynaCADD, das professionelle 2D/3D CAD-Programm für IBM-PC's,
- Atari-ST/TT und Commodore-Amiga wurde von CRP Anfang 1991 erfolgreich
- eingeführt. Wir begannen die Auslieferung mit der Version 1.84. Die
- kontinuierliche Weiterentwicklung dieses professionellen Produktes
- brachte die nun vorliegende Version 2.0 für den Amiga.
-
- DynaCADD 2.0 wurde während mehrerer Monate von erfahrenen
- Beta-Testern geprüft, verbessert und auf einen technisch einwandfreien
- Stand gebracht. Dennoch kann, speziell bei einer derart komplexen
- Applikation, der engagierte Benutzer auf Ungereimtheiten, Fehlfunktionen
- oder reproduzierbare Fehler stoßen. In diesem Fall bitten wir Sie
- uns diese Probleme zu schildern und schriftlich zukommen zu lassen.
- Unsere Entwicklungsabteilung wird diese Vorkommnisse untersuchen und
- entsprechend reagieren.
-
- Hinweis:
-
- Die Dokumentation zu Version 2.0 ist im Programm selbst enthalten.
- Die »Hilfe«-Taste informiert Sie über alle neuen Befehle und Funktionen.
- Das Handbuch selbst bleibt in der gleichen Fassung.
-
- Gegen Ende des Jahres 1991 werden wir ein neues DynaCADD-Konzept
- zusätzlich präsentieren. Die Version 3.0, die zu diesem Zeitpunkt
- voraussichtlich erscheinen wird, beinhaltet eine Programmiersprache,
- die dem DynaCADD-Benutzer die Möglichkeit gibt, eigene Applikationen
- zu entwickeln. CRP sucht engagierte Programmierer und CAD-Spezialisten,
- die eigene Programme und DynaCADD-Lösungen anbieten möchten. Sollten
- Sie zu dieser Anwendergruppe gehören, so schreiben Sie uns und teilen
- Sie uns Ihr Spezialgebiet und Ihre Qualifikation mit.
-
- Liste der neuen DynaCADD-Eigenschaften und Änderungen
-
- 1. Der gesamte 3D-Teil wurde überarbeitet und mit neuen Algorithmen
- programmiert. Aus diesem Grunde kann es möglich sein, daß einige alte,
- über DEF 2.0 konvertierte Objekte nicht richtig rotiert werden. Wir
- bitten Sie hierfür um Verständnis; dieser Schritt war uns zu wichtig
- als daß wir auf ihn verzichtet hätten. Die durchgreifenden
- Verbesserungen im 3D-Teil sind diese kleine Unanehmlichkeit wert.
-
- 2. Ein neuer Objekttyp wurde eingeführt: die 3D-Fläche. Alle
- entsprechenden Auswahl- und Transformationskommandos wurden auf diesen
- neuen Objekttyp erweitert. Ebenso wurde die Ausgabe (plotten, drucken,
- PostScript) neu entwickelt.
-
- 3. Objektfang: das Fangen auf ein Ende eines Objektes (END)
- ermöglicht den Fang auf Ecken von 2D und 3D-Flächen.
-
- 4. Ein angewähltes Objekt kann wieder deselektiert (freigegeben)
- werden. Dieses geschieht, indem ein angeklicktes Objekt erneut
- angeklickt wird und dabei die »Shift«-Taste betätigt wird.
-
- 5. DynaCADD kann ab Version 2.0 verdeckte Linien (Hidden Lines)
- berechnen. Das entsprechende Icon befindet sich im »EDITVIEW«-
- Bereich. Ein Klicken auf das Icon »HIDEFACE« entfernt alle
- verdeckten Linien von allen gewählten Ansichten.
-
- Vom »Setze«-Menü aus kann eine neue Dialogbox aufgerufen werden:
- Setze Hidden Line Parameter. Die zur Verfügung stehenden Optionen
- sind folgende:
-
- Erstelle 2D-Objekte:
- Dient zur Erstellung von 2D-Linien von den Kanten von 3D-Flächen
- nachdem die verdeckten Teile der Kanten entfernt worden sind. Die
- Objekte werden mit folgenden Attributen erstellt:
-
- Layer: aktiver Layer
- Strichstärke: 1
- Linienstil: Ausgezogen
- Farbe: Wenn der »Abstammungs«-Eintrag im »Tools«-Menü
- aktiv ist, erhält das Objekt die Farbe der Fläche,
- ansonsten wird die aktive Farbe verwendet.
-
- Zeige alle Objekte:
- Zeigt alle anderen Objekte nachdem die verdeckten Linien
- berechnet worden sind.
-
- Ebenen zusammenfassen:
- Wenn zwei oder mehr Flächen eine gleiche Kante haben und
- diese Flächen sind koplanar, dann wird diese gemeinsame Kante entfernt
- und die Flächen zu einer einzigen zusammengefaßt. Beachten Sie bitte,
- daß nur die verdeckte Linie davon betroffen wird, die Flächen an sich
- bleiben unverändert.
-
- Ansicht 1-2-3-4:
- Das Kommando zum Berechnen der verdeckten Linien wird nur
- in den angewählten Ansichten ausgeführt.
-
- 6. Der DXF-Import wertet nun auch die Layerfarbe und -Stil aus.
- Eine neue Farbtransformations-Dialogbox öffnet sich während dem
- DXF-Import und es kann die gewünschte Farb-Transformationssart
- bestimmt werden. Die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten sind:
-
- Dunkel: Setzt die Farbpalette auf den dunkeln Hintergrund von
- AutoCAD.
-
- Hell: Setzt die Farbpalette auf den hellen Hintergrund von
- AutoCAD.
-
- Keine: Keine Palettentransformation. Um die Farben derart zu
- bestimmen, daß die DynaCADD-Umgebung sich nicht ändert,
- wird eine Farb-Umrechnungstabelle verwendet. Wenn keine
- Farbindex-Übersetzung gewünscht wird, wählen die die Option
- »Keine« in dieser Dialogbox.
-
- 7. Der DXF-Import ist wesentlich erweitert worden. Die Änderungen
- beziehen sich auf folgende Punkte:
-
- - Unterstützung von 2.5D-Objekten
- - Unterstützung von 3D-Objekten
- - Auswertung der »$Flatland«-Headervariable für 2.5D
- - Auswertung der »$Fillmode«-Headervariable für »Trace«-Objekte
- - Tiefeninformationen werden unterstützt
- - 3D-Projektionen (extrusion) mit 3D-Flächen werden unterstützt
- - Alle sechs AutoCAD Textausrichtungsmodi werden unterstützt
- - UCS-Tabellen werden in DynaCADD-GCP's übersetzt
- - Polyline-Bögen werden in DynaCADD-Kreisbögen umgewandelt
- - Der DXF-Import bezieht sich auf AutoCAD Rel. 10
- - Die Anzahl der Einfüge-Wiederholungen für Blöcke wird unterstützt
-
- 8. Der DXF-Export wurde ebenfalls wesentlich erweitert. Folgende
- Punkte werden nun berücksichtigt:
-
- - Auch hier wurde eine Kompatibilität zu AutoCAD Rel. 10 erreicht
- - Vervollständigter DXF-Header
- - 3D-UCS's werden aus der DynaCADD GCP-Tabelle ermittelt
- - Layerfarbe und -Stil werden zur Layertabelle hinzugefügt
- - B-Spline- und Bézier-Kurven werden interpoliert
-
- 9. Eine neue Option DXF-3D ist hinzugekommen. Sobald diese aktiviert
- ist, werden alle DynaCADD 3D-Objekte, auch die neue 3D-Fläche, mit
- exportiert. Die Koordinatenebenen von Objekten wie z.B. Kreisbögen
- und Text werden von DynaCADD GCP in AutoCAD UCS transformiert.
-
- 10. Der DEF-Export wurde auf die Version 3.0 aufgerüstet. Die
- neuen Variablen und Informationen sind:
-
- - Globale Variablen:
- Version
- ColorByLayer
- StyleByLayer
- WeightByLayer
- Mask
- Unmask
- Viewmask
-
- - 3D-Ansichten-Tabellen
-
- - Farbtabellen
-
- - GCP-Tabellen
-
- - Bildertabellen
-
- - Layer-Tabellen beinhalten nun auch Fab-, Strichdicke- und
- Stil-Informationen
-
- Hinweis:
- Die Angabe der globalen Variable »Version« ist ab der DEF-Version
- 3.0 vorgeschrieben.
-
- 11. Der neue DEF-Translator erkennt automatisch die Version der
- zu importierenden DEF-Datei (2.0 oder 3.0). Der DEF-Import nach
- Spezifikation 3.0 wird voll unterstützt.
-
- Hinweis:
- Eine vollständige Beschreibung zur DEF-Version 3.0 befindet
- sich auf der Diskette als Textdatei mit Namen »DEF300.DOC«
-
- 12. Das Kopierschutzmodul der Atari-Version befindet sich nicht
- mehr im ROM-Port, sondern im Joystick-Port.
-
- 13. Die Atari-Version unterstützt nun auch den Atari-TT mit dem
- Prozessor 68030 und den Mathe-Koprozessor. Die neue
- Speicherverwaltung erkennt und benutzt das TT-RAM und erhöht
- die Ausführungsgeschwindigkeit von DynaCADD um mehr als das
- Doppelte.
-
- 14. In der PostScript-Dialogbox kann ein neuer Parameter bezüglich
- der Farbseparation eingestellt werden. Bei angewählter Farboption
- wird die Farbinformation eines jeden Objektes mit in die
- PostScript-Datei übernommen. Ansonsten ensteht eine Monochrom-Datei.
-
- 15. Ein Seitenzähler von 1 bis 99 wurde in die PostScript-
- Informationsbox mit aufgenommen. Die Seitenzahl wird während der
- Ausgabe angezeigt.
-
- 16. Die Atari-ST/TT-Version wurde mit einem neuen Harddisk-
- Installationsprogramm ausgerüstet. Es erkennt frühere DynaCADD-
- Versionen und aktualisiert nur die notwendigen Dateien.
-
- 17. Wird DynaCADD während des Hintergrund-Druckvorganges verlassen
- oder wird der Druckvorgang abgebrochen, warnt zuvor eine Alertbox
- mit der Möglichkeit den Druckvorgang doch weiterzuführen.
-
- 18. Das Einfügen von Symbolen (Subfiguren) berücksichtigt nun
- auch die »Abstammungs«-Option für die Farb- und Layerinformation.
- Wenn das »Abstammungs«-Flag aktiv ist, erhält die eingefügte
- Subfigur die gleichen Farb- und Layerattribute wie die
- ursprünglich erstellte Figur. Ansonsten werden dem Symbol die
- aktive Farbe und Layer zugewiesen.
-
- 19. Eine neue Dialogbox zur übersichtlichen, gleichzeitigen
- Darstellung und Wahl der Layerparameter wurde vorgesehen.
- Diese Dialogbox wird über den Menüpunkt »Layer« im »Setze«-
- Menü aufgerufen.
-
- 20. Drei neue Icons sind im Layer-Menü hinzugekommen: ColorByLayer,
- StyleByLayer und WeightByLayer. Wenn diese Icons selektiert sind,
- erhalten eingefügte Objekte die Farb-, Typ- und Stilinformation des
- aktiven Layers. Wenn diese Optionen ausgeschaltet sind, erhält das
- eingefügte Objekt die angewählten Farb-, Typ- und Stilinformationen.
-
- 21. Eine neue Dialogbox für die Farbpalette ist hinzugekommen.
- Darin können die RGB-Anteile für jede Stiftfarbe bestimmt werden.
- Die Dialogbox wird über den Menüeintrag »Farbpalette« im »Setze«-
- Menü erreicht.
-
- 22. Die Farbpalette wird mit Verlassen von DynaCADD abgespeichert
- und ist bei Neustart wieder aktiv.
-
- 23. Eine neuer Menüeintrag betreffend der Papierfarbe (Hintergrundfarbe
- der Zeichnung) ist hinzugekommen.
-
- 24. Das »BUFFER«-Icon (zur Pufferung des Bildschirminhaltes)
- befindet sich nun im »Tools«-Menü. Es ist aktiv, wenn es, mit
- einem Häkchen versehen, selektiert ist.
-
- 25. Der »Transform:KOPIE«-Schalter ist nun als Icon ständig in
- der oberen Bildschirmzeile erreichbar. Das Anklicken des Icons
- schaltet vom aktiven in den inaktiven Zustand bzw. umgekehrt.
- Mit aktivem »Transform:KOPIE«-Icon werden bei gewissen Funktionen
- die bearbeiteten Objekte dupliziert ansonsten nur verändert.
-
- 26. Die maximale Anzahl von Rotationen wurde von 360 auf 3600
- erhöht.
-
- 27. Die maximale Anzahl von Rotationen von Rotationskörpern wurde
- von 360 auf 3600 erhöht.
-
- 28. Die Koordinatenanzeige wurde von 5 auf 6 Stellen beiderseits
- vom Komma erhöht. Somit liegt der darstellbare Bereich bei
- +/- 999999,999999.
-
- 29. Das »TRIMINTOF«-Kommando (auf Schnittpunkte trimmen) wurde
- in »TRIMCORNER« umbenannt. Die Funktion bleibt unverändert.
-
- 30. Ein neues Kommando ist hinzugekommen: »TRIMINTOF«. Es ist
- dem Kommando »TRIMCORNER« bis auf eine Eigenschaft gleich.
- Das zweite gewählte Objekt wird nur dazu verwendet, den
- Schnittpunkt zu ermitteln; es wird jedoch nicht getrimmt.
-
- 31. Das »OUTPUT POINTFILE«-Icon (Ausgabe einer Punktedatei) wurde
- vom »CREATE« (Werkzeuge erstellen, Kapitel 12) in den »OUTPUT«-
- Bereich (Ausgabe, Kapitel 13) verlagert (betrifft nur die
- Atari-Version).
-
- 32. Das »SNAPSHOT«-Icon wurde weggelassen. Sie erreichen ein
- Foto vom Bildschirm mit der Tastenkombination [Alt-Help].
- Dies betrifft momentan nur die Atari-Version.
-
- 33. Das »TRANSLATE«-Kommando (Objekte verschieben/kopieren) wurde
- um drei Unter-Icons erweitert: Verschieben, Kopieren und
- Mehrfach Kopieren. Das »Transform:KOPIE«-Flag wird hier nicht
- mehr ausgewertet.
-
- 34. Das »TRANMOVE«-Kommando ist equivalent zum »TRANSLATE«-Kommando
- mit nicht aktiviertem »Transform:KOPIE«-Flag.
-
- 35. Das »TRANCOPY«-Kommando ist equivalent zum »TRANSLATE«-Kommando
- mit aktiviertem »Transform:KOPIE«-Flag.
-
- 36. Das »COPY MULTIPLE« (Mehrfach Kopie)-Flag ist ähnlich dem
- Kopierkommando. Es wird jedoch das vor dem Kopiervorgang
- selektierte Objekt nicht deselektiert sondern es bleibt für
- weitere Kopiervorgänge angewählt.
-
- 37. Das »TRANSLATE«-Kommando beinhaltet einen »TRANSLATE«-Befehl
- für 3D-Flächen. Wenn die »3D-Flächen«-Option eingeschaltet ist
- (das Icon befindet sich unter dem »TRANSLATE«-Icon), werden alle
- verschobenen Objekte mit 3D-Flächen vereinigt. 3D-Flächen werden
- nur bei Kopierbefehlen erstellt.
-
- 38. Das Projizier-Kommando beinhaltet einen Projizier-Befehl
- für 3D-Flächen. Wenn die »3D-Flächen«-Option eingeschaltet ist
- (das Icon befindet sich unter dem »PROJECT«-Icon), werden alle
- projizierten Objekte mit 3D-Flächen vereinigt. Ansonsten werden
- 3D-Linien dazu verwendet.
-
- 39. Des Projizierkommando berücksichtigt nun auch das Abbstammungs-Flag
- bei der Erstellung von Projektionslinien/3D-Flächen.
-
- 40. Die Größe des Fadenkreuzcursors auf dem Bildschirm ist einstellbar.
- Im »Tools«-Menü befindet sich ein entsprechender Eintrag. Wenn die
- Option »Volles Fadenkreuz« ausgeschaltet ist, wird ein kleines
- Fadenkreuz dargestellt.
-
- 41. Das Rotierkommando für Objekte hat eine Option für 3D-Flächen.
- Wenn die »3D-Flächen«-Option eingeschaltet ist (das Icon befindet
- sich unter dem »REVOLVE«-Icon), werden alle rotierten Objekte mit
- 3D-Flächen vereinigt.
-
- 42. Das Kommando zum Projizieren eines Objektes entlang eines
- Pfades hat eine Option für 3D-Flächen. Wenn die »3D-Flächen«-
- Option eingeschaltet ist (das Icon befindet sich unter dem
- »SWEEP«-Icon), werden alle projizierten Objekte mit 3D-Flächen
- vereinigt.
-
- 43. Die Datei »DYNACADD.RSC« befindet sich im Unterverzeichnis
- »CONFIG«. Das Unterverzeichnis »RESOURCE« wird nicht mehr
- benötigt.
-
- 44. Die Dateien »PLOTTER.PLT«, »PRINTER.PNT« und »PSTSCRPT.INF«
- wurden vom Unterverzeichnis »DRIVER« ins Unterverzeichnis »CONFIG«
- versetzt und umbenannt in »PLOTTER.INF«, »PRINTER.INF« und
- »PSTSCRPT.INF«.
-
- 45. Die Datei »HATCH.FNT« wurde vom Unterverzeichnis »FONTS«
- in das Unterverzeichnis »CONFIG« verlagert.
-
- 46. Alle Overlays im DynaCADD-Programm wurden eliminiert und
- ins Hauptprogramm übernommen. Das Unterverzeichnis »OVERLAY« wird
- nicht mehr benötigt.
-
- 47. Die Autostart-Alertbox am Anfang des Programms wurde erweitert.
- Sie zeigt den Namen des zuletzt bearbeiteten Teils und der
- Zeichnung. Ein zusätzlicher Knopf »Ausgang« verlässt DynaCADD und
- führt zurück ins Betriebssystem.
-
- 48. Der ASCII-Dateitransfer wurde weggelassen.
-
- 49. Die Option zum Lesen von DEF 1.0-Dateien wurde weggelassen.
-
- 50. Benutzer des Plotters »Calcomp PCI« und »907« müssen folgende
- Einstellungen am intelligenten Controller des Plotters vornehmen:
-
- Synch Character: 2
- End of Message : 13
- Checksum: disabled
- Flow Control: XON/XOFF
-
- Hinweis:
- Der Plotter Calcomp 907 muß mit einem intelligenten Controller
- ausgerüstet sein, ansonsten erfolgt eine Fehlermeldung bei
- der Drehung einer Zeichnung.
-
- Die Konfiguration der seriellen Schnittstelle ist für die
- meisten Plotter wie folgt:
-
- Bits/Character: 8
- Stop Bits: 1
- Parität: Keine
- Baudrate: gleicher Wert bei Computer und Plotter
- Flow Control: Keiner
-
- Ausnahme:
- Benutzer des Plotters »Calcomp 960 Extended« müssen den Handshake
- auf RTS/CTS setzen.
-
- 51. 3D-Text can rotiert (auch um einen Vektor), projiziert und kopiert
- werden um 3D-Flächen zu erzeugen.
-
-
- CRP-Koruk
- Fritz-Arnold-Str. 23
- D-W7750 Konstanz
-
- Tel.: 07531/56265 oder 63396
- Fax : 07531/56680
-