home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- $$Anleitung CD-Control V1.01
- --------------------------
-
- Teil 1: Kurzübersicht sämtlicher Funktionen.
-
- Teil 2: Erklärung der Funktionen.
-
- Teil 3: Tips und Tricks zum Programm.
-
-
-
- Viel Spaß wünscht Ihnen der Autor!
-
-
-
- Zurück = Pfeil links
- Weiter = Pfeil rechts Ende = Mausklick
- $Hauptmenu: Teil 1:
- ----------
-
- Fragen Ein/Aus Sicherheitsabfrage
- Skippen Ein/Aus Skippen aktiv
- Verleih Ein/Aus Verleih zeigen
- Schnell Ein/Aus Schnellmodus
- Zufügen Einen Datensatz zufügen
- Editieren Einen Datensatz ändern
- Tauschen Zwei Datensätze tauschen
- Löschen Einen Datensatz löschen
- Suchen Suchmodus einschalten
- Projekt Projektmodus einschalten
- Drucken Druckmodus einschalten
- Index Indexmodus einschalten
- Rechner Rechnermodus einschalten
- Beenden Programm verlassen
- $Teil 2:
-
- Fragen: Der Schalter 'Fragen' bestimmt, ob
- ------- zum Beispiel beim Löschen einer
- Datei oder eines Datensatzes eine
- Sicherheitsabfrage gemacht wird.
- Ein unbeabsichtigtes Löschen der
- Daten kann hiermit verhindert
- werden.
-
- Skippen: Der Schalter 'Skippen' bestimmt,
- -------- ob ein markierter Datensatz
- angezeigt oder übersprungen wird.
- Diese Funktion dient zum Beispiel
- dazu, fortlaufende Platznummern
- freizuhalten oder bestimmte
- Platten nicht anzuzeigen.
- $Verleih: Der Schalter 'Verleih' bestimmt,
- -------- ob verliehene Platten beim Durch-
- blättern der Datei angezeigt oder
- übersprungen werden. Ist der
- Schalter aktiviert, werden alle
- Datensätze gezeigt.
-
- Schnell: Der Schalter 'Schnell' bestimmt,
- -------- ob bestimmte Vorgänge schnell oder
- mit Informationen geschehen. Ist
- der Schalter aktiviert, wird zum
- Beispiel beim Suchen eines Krite-
- riums in der Datei nicht jeder
- Datensatz angezeigt, der gerade
- durchsucht wird.
-
-
- $Funktionen Zufügen:
- -------------------
-
- Löschen: Diese Funktion löscht alle
- Eingabefelder und setzt den Cursor
- an den Datensatzanfang zurück.
-
- Speichern: Der Datensatz wird gespeichert und
- das Programm kehrt in das
- Hauptmenu zurück.
-
- Skippen: Der Datensatz wird zum Skippen
- markiert, wenn das Menu mit
- Speichern verlassen wird. Je nach
- Stellung des Schalter's 'Skippen'
- im Hauptmenu wird er angezeigt
- oder übersprungen.
-
- $Verleih: Der Cursor springt zum Verleihfeld
- und trägt den Datensatz bei einer
- Eintragung in eine Liste ein.
- Dieses geschieht jedoch nur, wenn
- das Menu Zufügen mit 'Speichern'
- verlassen wird.
-
- Zurück: Das Verleihfeld wird gelöscht und
- der Datensatz aus der Liste
- ausgetragen, wenn das Menu mit
- 'Speichern' verlassen wird.
-
- Abbruch: Das Programm kehrt in das
- Hauptmenu zurück, ohne den Daten-
- satz zu speichern.
-
-
-
-
- $Funktionen Editieren:
- ---------------------
-
- Löschen: Diese Funktion löscht alle
- Eingabefelder und setzt den Cursor
- an den Datensatzanfang zurück.
-
- Speichern: Der Datensatz wird gespeichert und
- das Programm kehrt in das
- Hauptmenu zurück.
-
- Skippen: Der Datensatz wird zum Skippen
- markiert, wenn das Menu mit
- Speichern verlassen wird. Je nach
- Stellung des Schalter's 'Skippen'
- im Hauptmenu wird er angezeigt
- oder übersprungen.
- $Verleih: Der Cursor springt zum Verleihfeld
- und trägt den Datensatz bei einer
- Eintragung in eine Liste ein.
- Dieses geschieht jedoch nur, wenn
- das Menu Editieren mit 'Speichern'
- verlassen wird.
-
- Zurück: Das Verleihfeld wird gelöscht und
- der Datensatz aus der Liste
- ausgetragen, wenn das Menu mit
- 'Speichern' verlassen wird.
-
- Abbruch: Das Programm kehrt in das
- Hauptmenu zurück, ohne den Daten-
- satz zu speichern.
-
-
-
- $Tauschen: Mit dieser Funktion lassen sich
- --------- die fortlaufenden Nummern von zwei
- Datensätzen tauschen. Beim ersten
- Aufruf wird der aktuelle Datensatz
- markiert. Nach Wahl des zweiten
- Datensatzes kann Dieser nun durch
- erneutes Aufrufen der Funktion mit
- dem markiertem Datensatz getauscht
- werden.
-
- Löschen: Der aktuelle Datensatz wird un-
- -------- widerruflich gelöscht. Die frei-
- gewordene Positionsnummer kann
- vorerst nicht mehr belegt werden.
- Zum Freihalten der Position sollte
- die Funktion 'Skippen' im Editier-
- modus benutzt werden.
- $Funktionen Suchen:
- ------------------
-
- Vorwärts: Sucht das zuvor eingegebene
- Kriterium vorwärts.
-
- Rückwärts: Sucht das zuvor eingegebene
- Kriterium rückwärts.
-
- Verleih: Sucht die nächste verliehene
- Platte.
-
- Feldwahl: Mit dieser Funktion kann man eine
- Feldwahl treffen, in der das
- Kriterium gesucht wird.
-
- Kriterium: Eingabe des Kriteriums.
- $Nummer: Schnelles Anwählen einer Daten-
- satzpositionsnummer.
-
- Drucken: Schnelles Drucken eines Cover's
- des aktuellen Datensatzes.
-
- Zurück: Austragen einer verliehenen Platte
- aus der Liste.
-
- Abbruch: Das Programm kehrt in das Haupt-
- menu zurück.
-
-
-
-
-
-
- $Funktionen Projekt:
- -------------------
-
- Laden: Laden einer Plattendatei. Der
- Dateiname muß mit '.DAT' enden.
-
- Packen: Sichern der aktuellen Datei. Die
- gelöschten Positionsnummern werden
- entfernt und die folgenden
- Datensätze nach vorn gerückt. Das
- bedeutet, alle Platten werden neu
- durchnumeriert.
-
- Anlegen: Anlegen einer neuen Plattendatei.
- Die Dateiendung '.DAT' wird
- automatisch angehängt.
-
- $Löschen: Löschen einer Datei. Mit dieser
- Funktion können beliebige Dateien
- gelöscht werden. Sie dürfen
- allerdings nicht geschützt sein.
-
- Info: Programminformation.
-
- Status: Anzeige bestimmter Einstellungen.
- Zum Beispiel: Druckerparameter,
- Feldwahl, Plattenverleih,
- Freier Speicher u.s.w.
-
- Hilfe: Die Hilfedatei 'CD-Control.ANL'
- wird geladen. Befindet sich die
- Datei im aktuellem Verzeichnis,
- kann Sie mit der 'Help'-Taste
- automatisch geladen werden.
- $Funktionen Drucken:
- -------------------
-
- Cover: Drucken eines Plattencover's.
-
- Liste: Drucken einer Plattenliste.
-
- Verleih: Drucken einer Verleihliste.
-
- Feldwahl: Feld für Kriterium wählen.
-
- Kriterium: Eingabe des Kriteriums.
-
- Prefs: Wählen der Druckereinstellungen.
-
- Abbruch: Zurück ins Hauptmenu.
-
- $Funktionen Index:
- -----------------
-
- Erstellen: Datei nach Feldauswahl sortieren.
-
- Freigeben: Freigabe der Sortierung.
-
- Abbruch: Zurück ins Hauptmenu.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- $Funktionen Rechner:
- -------------------
-
- Länge: Eingabe der Kassettenlänge.
-
- Seite A/B: Auswahl der Kassettenseite.
-
- Löschen: Letzte Auswahl löschen.
-
- Zeigen: Alle Auswahlen zeigen.
-
- Drucken: Kassettenhülle bedrucken.
-
- Druckart: Einstellung der Druckarten.
-
- Prefs: Wählen der Druckereinstellungen.
-
- $Beenden: Programm beenden.
- --------
-
- Anfang: Zum ersten Datensatz blättern.
- -------
-
- Ende: Zum letzten Datensatz blättern.
- -----
-
- Weiter: Einen Datensatz weiter blättern.
- -------
-
- Zurück: Einen Datensatz zurück blättern.
- -------
-
-
-
- $Teil 3:
-
- Tips und Tricks:
- ----------------
-
- Zum Bearbeiten einer Datei sollte Diese erst ins
- RAM: gepackt werden. Dadurch werden viele Disket-
- tenzugriffe und Wartezeiten gespart. Später wird
- die Datei auf Diskette zurück gepackt.
-
- Titellängen beim Editieren der Datensätze werden
- ohne Punkte oder Doppelpunkte eingegeben.
-
- Beim Drucken auf die Kassettenhülle mit der
- Druckart 'Nebeneinander' sollte entweder 'Zeiten'
- oder 'Zahlen' verwendet werden.
-
- $Sollte im Filerequester ein Laufwerk fehlen, ist
- es möglich, in der 'Startup-Sequence' mit dem
- 'Assign'-Befehl ein nicht benötigtes LW auf ein
- gewünschtes LW umzuleiten.
-
- Beispiel 1: Assign CD0: DF3:
-
- Ein Klick auf 'CD0' im Filerequester würde auf
- das Laufwerk DF3: zugreifen.
-
- Beispiel 2: Assign CD0: DH0:Daten/Platten
-
- Ein Klick auf 'CD0' würde auf den Pfad
- DH0:Daten/Platten zugreifen.
-
-
-
- $Tastenfunktionen:
- -----------------
-
- Diese Funktionen sind außerhalb der Texteingabe
- als Schnellfunktionen möglich.
-
- Taste: [s] Statusanzeige
- [k] Kriteriumeingabe
- [v] Vorwärts suchen
- [r] Rückwärts suchen
- [l] Verleih suchen
- [z] Verleih zurück
- [n] Nummer suchen
- [p] Prefs
-
-
-
- $$
-