home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Disk Cake v2.1 (c) 1994-95 by Christoph Zwerschke
- =================================================
-
- Sinn und Zweck des Disk Cakes
- -----------------------------
- Das Programm "Disk Cake" bietet in Form einer Kuchengrafik einen
- anschaulichen Überblick über die Speicherbelegung auf einer
- beliebigen Floppy- oder Harddisk-Partition.
-
- Besonderheiten
- --------------
- Das Programm läuft auch als Accessory, nimmt Kommandozeilen (mit
- dem gewünschten Verzeichnispfad) an und verwendet das sogenannte
- "VA-Protokoll". Disk Cake wertet die "Cookies" _AKP und _IDT aus.
-
- Installation
- ------------
- Soll das Programm als Accessory benutzt werden (das ist sinnvoll,
- wenn kein Multitasking-Betriebssystem wie "MagiC!" benutzt wird),
- dann muß das Programm DISKCAKE.PRG in DISKCAKE.ACC umbenannt werden
- und in das Wurzelverzeichnis der Bootpartition kopiert werden.
- Ansonsten kann es einfach als Programm aufgerufen werden, es muß
- nichts konfiguriert oder installiert werden. Icons für den Desktop,
- "Gemini" oder "Ease" enthält der Ordner ICONS. Ein Tip: Das wohl-
- bekannte "NVDI" beschleunigt auch Disk Cake nicht unerheblich.
-
- Verwendete Sprache
- ------------------
- Disk Cake ist "bilingual", d.h. gleichzeitig eine deutsche und
- eine englische Versionen. Mit der Zeile "LANGUAGE 0" in der Setup-
- Datei DISKCAKE.INF wird die englische, mit der Zeile "LANGUAGE 1"
- die deutsche Sprache benutzt. Ist keine Setup-Datei vorhanden,
- so richtet sich Disk Cake nach dem _AKP-Cookie. Ist der auch nicht
- vorhanden, dann wird die deutsche Sprache verwendet.
-
- Bedienung mit der Maus
- ----------------------
- Mit der Maus kann man wie üblich die Fensterelemente bedienen.
- Außerdem kann man die "Info-Zeile" des Fensters und "Kuchenstücke"
- anklicken. Symbolisiert das gewählte Kuchenstück einen Ordner,
- dann wird dieser Ordner automatisch "geöffnet", ansonsten werden
- die zugehörigen Datei-Informationen angezeigt. Bei dieser Anzeige
- erscheint auch ein Knopf "Löschen", mit dem die betreffende Datei
- gelöscht werden kann. Falls das Anklicken eines Kuchenstücks mit
- Doppelklick oder mit gedrückter Alternate-Taste geschieht, dann
- versucht Disk Cake, die betreffende Datei oder das Verzeichnis von
- Gemini "öffnen" zu lassen.
-
- Bedienung über das Popup-Menü
- -----------------------------
- Durch Anklicken einer freien Fläche oder Einfachklick mit der
- rechten Maustaste wird ein "Popup-Menü" geöffnet, in dem man die
- wichtigsten Funktionen auswählen kann. Im diesem Popup-Menü sind
- auch die dazugehörigen Tastaturkürzel eingetragen.
-
- Bedienung mit der Tastatur
- --------------------------
- Control-Space = Fenster ikonifizieren (wie "Smaller") und zurück
- Control-F = Fenster volle Größe (wie "Fuller") und zurück
- Control-Q = Fenster schließen (wie "Closer") und Programm beenden
-
- Control-O = Verzeichnispfad neu setzen (wie "Info-Zeile")
-
- Control-D = Art der Darstellung wählen
- Control-M = Sortiermodus wählen
- Control-L = Setup laden
- Control-S = Setup speichern
-
- Shift-[A-Z] = Verzeichnis des entsprechenden Laufwerks darstellen
-
- Escape = Verzeichnisse neu einlesen
- Help = Informationen zu diesem Programm
- Undo = Eine Verzeichnisebene zurück oder
- (im Wurzelverzeichnis) Ein- oder Ausblenden
- des freien Speicherplatzes in der Darstellung
- (wie Symbol in der "Info-Zeile")
-
- Tab = Kuchenstücke mit der Tastatur auswählen
- Shift-Tab = wie Tab, aber umgekehrte Richtung
- Return = Enter = ausgewähltes Kuchenstück "anklicken"
-
- Control-Alternate-Space = Control-Space
- Control-Alternate-F = Control-F
- Control-U = Control-Q
- Control-Shift-[A-Z] = Shift-[A-Z]
- Control-R = Escape
- Control-I = Help
- Control-Backspace = Undo
-
- Bedienung über das VA-Protokoll
- -------------------------------
- Das VA-Protokoll kommt bei der Benutzung unter dem alternativen
- Desktop "Gemini" zur Wirkung (inzwischen gibt es neben "Gemini"
- auch einige andere Desktops, die dieses Protokoll unterstützen,
- z.B. "Ease" oder "Thing"; für sie gilt sinngemäß das gleiche). Es
- ermöglicht die folgenden Zusatzfunktionen: Man kann das Fenster von
- Disk Cake, wenn es versteckt ist, durch Doppelklick auf das Icon
- von Disk Cake wieder nach vorne bringen. Ein neues Verzeichnis kann
- gesetzt werden, indem man das Icon für eine Datei oder ein
- Verzeichnis auf das Icon oder auf das Fenster von Disk Cake zieht.
- Umgekehrt kann man ein Kuchenstück, das eine Datei oder ein
- Verzeichnis symbolisiert, an Gemini zum "Öffnen" übergeben, indem
- man es mit einem Doppelklick oder mit gedrückter Alternate-Taste
- auswählt (was "Öffnen" bei einer Datei bewirkt, hängt dabei von
- ihrer Endung ab). Der Ordner, der dem gesamten Kuchen entspricht,
- kann durch Anklicken der "Info-Zeile" mit Doppelklick oder
- gedrückter Alternate-Taste in einem Gemini- Fenster angezeigt
- werden. Beim Löschen von Dateien mit Disk Cake wird automatisch das
- entsprechende Gemini-Fenster neu dargestellt. Unbekannte
- Tastaturfunktionen werden von Disk Cake an Gemini weitergeleitet.
- Schließlich kann Disk Cake auch den Zeichensatz von Gemini
- übernehmen, wenn man gerne eine einheitliche Darstellung mag.
-
- Bedienung über das Font-Protokoll
- ---------------------------------
- Der Zeichensatz kann auch verändert werden, indem man ihn mit einem
- Font-Selektor (der das Font-Protokoll benutzt) auf das Fenster von
- Disk Cake zieht.
-
- Einschränkungen und bekannte Fehler
- -----------------------------------
- Eine komfortable Auswahl des Zeichensatzes ist nur möglich, wenn
- ein Font-Selektor mit UFSL- oder xFSL-Schnittstelle oder Font-
- Protokoll installiert ist. Das Programm FontSel sollte eigentlich
- stets dem Archiv mit Disk Cake beigefügt sein. Fehler sind mir
- derzeit keine bekannt. Kritik und Verbesserungsvorschläge nehme
- ich gerne entgegen, ob sie aber umgesetzt werden können, ist wegen
- akuten Zeitmangels leider eine andere Frage.
-
- Haftungsausschluß
- -----------------
- Wie immer: Es wird keinerlei Garantie für die Funktionsfähigkeit
- und Sicherheit des Programms gegeben. Für Schäden, die sich aus
- der Benutzung von "Disk Cake" ergeben, wird nicht gehaftet.
-
- Copyright
- ---------
- Copyright (c) 1994-95 by Christoph Zwerschke. All rights reserved.
-
- Nun noch etwas erfreuliches: "Disk Cake" ist ein "Public-Domain-
- Programm". Es darf im nicht-kommerziellen Rahmen nach Belieben
- kopiert und weitergegeben werden. Falls Ihnen das Programm ge-
- fällt, dürfen Sie mir das natürlich gerne schreiben und mir eine
- kleine Anerkennung für meine Arbeit zukommen lassen. PD-Versender
- und sonstige kommerzielle Anbieter bitte ich, mich vor der Auf-
- nahme meiner Programme in ihr Angebot zu benachrichtigen und eine
- Sonderspende locker zu machen.
-
- Danksagungen
- ------------
- Mein erster Dank geht an Thorsten Pohlmann, von dem ich die Idee
- zu Disk Cake schamlos abgekupfert habe (Thorsten wurde seinerseits
- wohl von einem OS/2-Programm inspiriert, das sicher auch nicht das
- erste dieser Art sein dürfte). Für die Farbicons bedanke ich mich
- bei Ulli Hahndorf, Thomas Madeya und Rolf Kotzian. Besten Dank
- auch für die Fehlermeldungen und Verbesserungsvorschläge an die
- Atari-Freaks aus der Maus KA und anderen Mäusen, insbesondere an
- Thomas Madeya und Rainer Seitel.
-
- Adresse des Autors
- ------------------
- Der Programmierer vom Dienst:
-
- Christoph Zwerschke Bankverbindung:
- Am Steinfeld 4 Bezirkssparkasse Heidelberg
- 59379 Selm-Cappenberg BLZ: 67250020
- Deutschland Konto Nr. 4338405
-
-