home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Wrap
INI File | 1995-01-01 | 30.2 KB | 632 lines
[Herzlich willkommen] █████████████████████████████████████ █ * Lernen und Spielen mit ALFONS * █ █████████████████████████████████████ In dieser Prüfversion können Sie in den Fächern 'Deutsch', 'Mathematik' und 'Englisch' diverse Übungen aus allen Klassenstufen ausprobieren. Mit diesen aus dem Gesamtprogramm ausgewählten Übungen gewinnen Sie einen Einblick in die Lerninhalte, Übungs- und Spielmöglichkeiten der Programme, die hier aus Platzgründen nur auszugsweise gezeigt werden können. Die Vollversionen enthalten einen systematischen Übungsaufbau für die einzelnen Klassenstufen und Fächer sowie viele zusätzliche Bilder. Alle Programme können als Einzelversion für die Anwendung zu Hause und als Schulversion für den Unterricht geliefert werden. Die ALFONS-Schulversionen zeichnen sich gegenüber den Einzelversionen v. a. durch folgende erweiterte Funktionen bzw. zusätzliche Optionen aus: - Arbeitsblätter erstellen und bearbeiten - Spielerplätze für bis zu 10 Spieler bzw. 10 Teams à 4 Spieler - Übungen allen Schülern vorgeben - Netzwerkfähigkeit Schroedel Schulbuchverlag GmbH Hildesheimer Str. 202-206 30519 Hannover Tel: 0511//8388-265 oder 0511//8388-257 Fax: 0511//8388-280 [Auf Wiedersehen] █████████████████████████████████████ █ * Lernen und Spielen mit ALFONS * █ █████████████████████████████████████ Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer ALFONS-Lernsoftware-Reihe. Falls Sie Gefallen an unseren Lernprogrammen gefunden haben, haben Sie die Möglichkeit, unsere 'Vollversionen' zu bestellen, die natürlich wesentlich vielseitigere Übungsmöglichkeiten enthalten. Ein Bestellschein kann im Programm ausgedruckt werden. Schroedel Schulbuchverlag GmbH Hildesheimer Str. 202-206 30519 Hannover Tel: 0511//8388-265 oder 0511//8388-257 Fax: 0511//8388-280 [Alfons und A-L-F e.V.] ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ALFONS Lernsoftware ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ INHALT: 1. ALFONS Lernsoftware 2. Didaktische Anmerkungen 3. Info zu A-L-F e.V. 4. Copyright-Hinweis /F 1. ALFONS LERNSOFTWARE/N ALFONS Lernprogramme stehen für ein abwechslungsreiches Lernerlebnis am Computer. Sie eignen sich nicht für "sture Paukerei" und langweilige Übungen, die nur Geduld und Nerven von Eltern und Kindern strapazieren. ALFONS versucht auf spielerische Weise den Spaß am Lernen zu wecken und so einen langfristigen Lernerfolg zu sichern. Natürlich steht auch bei unserer Lernsoftware das "Lernen" im Vordergrund. Das Begreifen von Sprache und Mathematik fällt keinem in den Schoß. ALFONS bietet daher eine Vielzahl von didaktisch gegliederten Übungen für die einzelnen Klassenstufen. Sie wurden unter pädagogischen und lerntherapeutischen Gesichtspunkten erarbeitet und können gezielt an das Leistungsniveau eines Kindes angepaßt werden. Aber mit fachlich fundierten Arbeitsmaterialien allein ist es nicht getan. Kinder (und Erwachsene!) werden dann besonders erfolgreich lernen, wenn sie es mit Freude und aus eigenem Antrieb tun. Im vorliegenden Programm sind die Lernübungen deshalb mit den Spielen "Puzzle" und "Bild raten" und "Melodiespiel" kombiniert. Mit ALFONS-Lernprogrammen können Kinder und Jugendliche ihre schulischen Leistungen Schritt für Schritt verbessern und so wieder neues Selbstvertrauen entwickeln. ALFONS ist so leicht zu bedienen, daß Kinder auch ohne ständige Betreuung durch Erwachsene mit dem Programm zurechtkommen können. Dennoch ist eine solche Betreuung natürlich pädagogisch wünschenswert und sinnvoll. Dies gilt vor allem für die unteren Klassenstufen. ALFONS versteht sich als Hilfe für die vielen Eltern, die ihr Kind gezielt unterstützen und fördern möchten. Alle Lernprogramme sind aber auch als "Schulversion" für den Einsatz in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen erhältlich. Die ALFONS-Schulversionen zeichnen sich v. a. durch folgende erweiterte Funktionen bzw. zusätzliche Optionen aus: - Spielerplätze für bis zu 10 Spieler bzw. 10 Teams à 4 Spieler - Arbeitsblätter erstellen und bearbeiten - Übungen vorgeben - Netzwerkfähigkeit /F 2. DIDAKTISCHE ANMERKUNGEN:/N Der Computer hat seinen Siegeszug längst auch in den Privathaushalten angetreten. Dabei konnte nicht ausbleiben, daß der PC auch vom "Nachwuchs" entdeckt wurde, der ihn zunehmend als Lern- und Spielmedium nutzt. Da Kinder und Jugendliche dem Computer meist recht positiv gegenüberstehen, bieten Lernspiele und Lernprogramme eine nicht zu unterschätzende Möglichkeit, wenn es um die Erhöhung der Lernmotivation geht. Dies führt zu verbesserten Lernerfolgen in denjenigen Schulfächern, die in der ALFONS-Lernsoftware erfaßt sind. Die Spiele "Puzzle", "Bild raten" und "Melodiespiel" fördern darüberhinaus auch allgemeine Kompetenzen wie Konzentrations- und Wahrnehmungsfähigkeiten, Formerfassung und Vorstellungsvermögen. In Forschung und praktischer pädagogischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (A-L-F e.V.; siehe unten) konnten wir in den letzten Jahren feststellen, daß gerade diejenigen Lernprogramme einen höheren und stabileren Lerneffekt erzielen, die ansprechende spielerische Elemente enthalten. Lernprogramme und Unterrichts-Software werden künftig die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zunehmend bereichern. Das heißt natürlich nicht, daß der Computer Lehrer und andere pädagogische Fachkräfte ersetzen könnte oder sollte. Die Problematik "Kind und Computer" war uns bei der Entwicklung der ALFONS-Lernsoftware bewußt. Wir wollen den Kampf- und Gewaltspielen sinnvolle Software entgegensetzen, die Kinder anspricht, und die Chancen hat, ihre "Gunst" zu gewinnen. Mit dem Pinguin Alfons und seiner Frau Luisa können sich Kinder identifizieren und die beiden als Partner auf dem steinigen Weg des Lernens gewinnen. Auch eine andere "unangenehme" Eigenschaft gängiger "Kinder-Software", nämlich die Kinder zum Anhängsel der Maschine zu machen, soll mit dem ALFONS-Konzept weitgehend vermieden werden. Bei ALFONS-Programmen bestimmt das Kind und nicht der Computer das Tempo, und in jeder Situation des Spiel- und Übungsverlaufs entscheidet das Kind selbst über den weiteren Fortgang. Innerhalb des Programms wird häufig die Bedeutung des Computers insofern relativiert, als das Kind immer wieder auch auf andere Möglichkeiten des Lernens verwiesen wird: Buch, Papier und Bleistift; Gespräche mit Eltern, Lehrern, Freunden; spielerisches Lernen. Wenn also ein Computer die pädagogische Fachkraft oder die Eltern nicht ersetzen soll und kann, eine Entlastung bedeutet der Einsatz dieses neuen Lernmediums in jedem Fall. Als neue Möglichkeit, exploratives Lernen, inhaltliches Interesse und eigenständige Auseinandersetzung mit den Unterrichtsgegenständen zu fördern und zu beleben, bietet der Computer ein in der Didaktik bislang weitgehend ungenutztes Potential. Wie sehr ein Kind dabei der begleitenden Unterstützung bedarf, um das Angebot der Lernprogramme optimal zu nutzen, werden Eltern und Lehrkräfte nach ihrer Kenntnis des konkreten Einzelfalls zu entscheiden haben. Bei jüngeren Kindern (vor allem in den Stufen 1 und 2) ist es häufig sinnvoll, dem Kind bei der Erfassung der Aufgabenstellung zu helfen; insbesondere Leseanfänger und sehr schwache Leser sollten - das liegt in der Natur der Sache - nicht ohne Hilfe gelassen werden. Für viele Kinder ist das Lernen gerade in den "Kernfächern" mit negativen Erfahrungen und Angstgefühlen besetzt. Doch die Schwierigkeiten, Fähigkeiten, Stärken und Schwächen sind sehr unterschiedlicher Art. Daher wird bei den ALFONS-Lernprogrammen eine gezielte Übungsauswahl ermöglicht. Das Lernspiel bleibt jederzeit an die individuellen Problemlagen angepaßt. Klippen und Fehlerquellen des Stoffgebietes können durch kontextbezogene Hilfen und Regeleinblendungen bewußt gemacht und überwunden werden. Die Spielatmosphäre erlaubt dem Kind, mit dem Unterrichtsstoff frei von Ängsten und Lernblockaden, Leistungs- und Notendruck umzugehen. ALFONS ermöglicht Erfolgserlebnisse und erleichtert den so wichtigen Schritt hin zum selbständigen Lernen. Eines darf freilich nicht vergessen werden: Überforderung führt leicht zum Versagen und zerstört die Lernmotivation. Um die Konzentrationsfähigkeit zu erhalten und den Spielspaß nicht zu trüben, sollten Eltern und Lehrkräfte darauf achten, daß die Übungen sowohl inhaltlich als auch zeitlich dem Leistungsvermögen der Kinder angepaßt bleiben. Grundsätzlich orientieren sich unsere Programme an den Stoffinhalten der Klassenstufen. Sollten Sie jedoch feststellen, daß z. B. ein Schüler der 4. Klasse mit den Übungen des Programms "Deutsch 4" überfordert ist, empfehlen wir, zunächst auf "Deutsch 2" bzw. "Deutsch 3" zurückzugreifen. Manche Kinder leiden an einer allgemeinen Lernschwäche, andere an massiven Teilleistungsschwächen wie Legasthenie oder Dyskalkulie. Dies sind hartnäckige Leistungsdefizite und Lernblockaden, die isoliert beim Lesen, Rechtschreiben und//oder Rechnen auftreten können. Bei Verdacht auf derartige Lernstörungen sollte man, z. B. durch Beratungsstellen oder Schulpsychologen, eine genauere Diagnose vornehmen lassen. Die Programme der ALFONS Lernsoftware- Reihe können auch hier wertvolle Übungsmöglichkeiten bieten, eine gezielte lerntherapeutische Einzelförderung sollte jedoch hinzutreten. ALFONS wurde aus der pädagogischen Praxis für die pädagogische Praxis entwickelt. Schwächen und Lücken, die unseren Lernprogrammen trotz besten Willens der Ersteller noch anhaften, wollen wir Schritt für Schritt bereinigen. Dazu sind wir auf Ihre Hilfe und Ihre umfangreiche praktische Erfahrung angewiesen. Wir bitten Sie daher, mit Kritik und Ergänzungsvorschlägen nicht hinter dem Berg zu halten. Sie werden bei ALFONS-Lernsoftware immer auf dankbare Ansprechpartner stoßen. Auch wenn Sie Fragen zur Installierung oder zur Bedienung des Programms haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Wir stehen Ihnen unter folgender Telefon-Nummer mit Rat und Tat zur Verfügung: Schroedel Schulbuchverlag GmbH Hildesheimer Str. 202-206 30519 Hannover Tel: 0511//8388-265 oder 0511//8388-257 Fax: 0511//8388-280 /F 3. A-L-F e.V.:/N Der gemeinnützige "Verein für angewandte Lernforschung" (A-L-F e. V.) wurde von pädagogischen und psychologischen Fachleuten in Kooperation mit der Universität Bamberg (Lehrstuhl für Sozialpädagogik) gegründet. Der Verein betreut derzeit im Großraum Nürnberg (Erlangen, Nürnberg, Bamberg) mehrere hundert Kinder mit Lese-, Rechtschreib- oder Rechenproblemen und fördert Kinder und Jugendliche auch im Fach "Englisch". A-L-F e.V. bietet immer auch Diagnose und Beratung an und führt gezielte Einzelförderung für Kinder mit spezifischen Lernschwächen durch. Weitere Arbeitsgebiete von A-L-F e.V. sind u. a. die Fortbildung von Fachkräften und die Forschung auf dem Gebiet der Lernstörungen. A-L-F e.V. Verein für angewandte Lernforschung Schlehengasse 29 90402 N ü r n b e r g Fax: 0911//241166 /F 4. COPYRIGHT-HINWEIS /N Kein Teil des Handbuchs und der Software darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der ALFONS Lernsoftware GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Alle Rechte vorbehalten. (c) ALFONS Lernsoftware [Produktpalette] ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ALFONS Lernsoftware ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ /F INHALT:/N 1) Programmübersicht 2) Schulversion 3) Kurzübersicht über die Programminhalte 3.1 DEUTSCH 3.2 MATHEMATIK 3.3 ENGLISCH /F 1) PROGRAMMÜBERSICHT/N Die ALFONS-Lernprogramm-Reihe besteht z. Zt. aus folgenden Programmen: ┌──────────────────────────────────────────┐ │Deutsch │ 1 │ 2 │ 3 │ 4 │5A │5B │6A │6B │ │Mathematik│ 1 │ 2 │ 3 │ 4 │5A │5B │6A │6B │ │Englisch │ │ │ │ │5A │5B │6A │6B │ └──────────────────────────────────────────┘ /F A =/N Gymnasium, Realschule, Orientierungsstufe, Förderstufe /F B =/N Hauptschule, Mittelschule, Regelschule, Sekundarschule, Regionale Schule, Orientierungsstufe, Förderstufe /F 2) SCHULVERSION/N Alle Programme können als Einzelversion für die private Anwendung oder als Schulversion für den Unterricht geliefert werden. Die ALFONS-Schulversionen zeichnen sich gegenüber den Einzelversionen v. a. durch folgende erweiterte Funktionen bzw. zusätzliche Optionen aus: - Spielerplätze für bis zu 10 Spieler bzw. 10 Teams à 4 Spieler - Arbeitsblätter erstellen und bearbeiten - Übungen vorgeben - Netzwerkfähigkeit Eine ALFONS-Schullizenz gilt jeweils für eine Schule an einem Ort (bzw. für eine Schulart bei Gesamtschulen o. ä.). Die Programme dürfen nach Erwerb der Schullizenz an beliebig vielen Rechnern einer Schule installiert und von den Fachlehrern dieser Schule zur Unterrichtsvorbereitung auf privaten Computern genutzt werden. Bedingungen für überregionale Bildungsträger sind auf Anfrage erhältlich. Schroedel Schulbuchverlag GmbH Hildesheimer Str. 202-206 30519 Hannover Tel: 0511//8388-265 oder 0511//8388-257 Fax: 0511//8388-280 /F 3) KURZÜBERSICHT ÜBER DIE PROGRAMMINHALTE/N - Inhalt und Schwierigkeitsgrad der Programme orientieren sich an den Lehrplänen der Bundesländer für die jeweilige Klassenstufe. - Die Kurzübersicht umfaßt nur die Themengebiete, wie sie unter /F "Lernstoff//Stoffgebiet"/N aufgeführt sind, nicht die jeweiligen Übungen bzw. Aufgabentypen. /F A =/N Gymnasium, Realschule, Orientierungsstufe, Förderstufe /F B =/N Hauptschule, Mittelschule, Regelschule, Sekundarschule, Regionale Schule, Orientierungsstufe, Förderstufe /F 3.1 DEUTSCH 1. Klasse Deutsch: ABC:/N - Buchstaben A bis Z - Buchstaben mit Tafel - Selbstlaut oder Mitlaut? - Ordnung des Alphabets; /F LESEN:/N - Leseübungen und Rätsel; /F WORTSCHATZ:/N - Abschreiben - Aufschreiben - Einsetzübungen; /F RECHTSCHREIBUNG:/N - Wortaufbau - Formähnliche Buchstaben - Klangähnliche Buchstaben - Reimwörter.- /F 2. Klasse Deutsch: ABC:/N - Ordnung des Alphabets - Selbstlaute, Mitlaute, usw. - Übung einzelner Buchstaben - Buchstaben mit Tafel; /F LESEN:/N - Leseübungen und Rätsel; /F WORTSCHATZ:/N - Abschreiben - Aufschreiben - Einsetzübungen; /F RECHTSCHREIBUNG:/N - Wortaufbau - Formähnliche Buchstaben - Klangähnliche Buchstaben - Schwierige Buchstabengruppen - Umlautungen (äu//eu; ä//e) - Groß- und Kleinschreibung - Reimwörter; /F SPRACHLEHRE:/N Die Begleiter - Das Namenwort - Das Tunwort - Das Wiewort - Die Satzarten und -zeichen.- /F 3. Klasse Deutsch: ABC:/N - Ordnung des Alphabets - Selbstlaute, Mitlaute, usw. - Übung einzelner Buchstaben; /F LESEN:/N - Leseübungen und Rätsel; /F WORTSCHATZ:/N - Aufschreiben; /F RECHTSCHREIBUNG:/N - Reihenfolge der Buchstaben - Ähnlich klingende Buchstaben - Schwierige Buchstabengruppen - d//t, b//p, g//k am Ende - Umlautungen (äu//eu; ä//e) - Betonung: lang oder kurz? - Doppelte Mitlaute - Dehnung - Dehnung oder Verdopplung? - S-Laute - Groß und Kleinschreibung; /F SPRACHLEHRE:/N - Die Begleiter - Das Namenwort - Das Zeitwort - Das Eigenschaftswort - Die Fürwörter - Die Zahlwörter - Zusammengesetzte Wörter - Vor- und Nachsilben - Die Satzarten und -zeichen - Die Satzteile - Die Wortfamilie.- /F 4. Klasse Deutsch: LESERÄTSEL:/N - Lesespiele und Rätsel; /F RECHTSCHREIBUNG:/N - Kontrastmitlaute - Schwierige Buchstabengruppen - d//t, b//p, g//k am Ende - Umlautungen (äu//eu; ä//e) - Betonung: lang oder kurz? - Doppelte Mitlaute - Dehnung - Dehnung oder Verdopplung? - S-Laute - Groß- und Kleinschreibung; /F SPRACHLEHRE:/N - Das Namenwort - Das Zeitwort - Das Eigenschaftswort - Die Steigerung - Die Fürwörter - Die Zahlwörter - Zusammengesetzte Wörter - Vor- und Nachsilben - Die Satzarten und -zeichen - Die vier Fälle - Die Satzglieder - Die Wortfamilie - Das Wortfeld.- /F 5. Klasse Deutsch (A): RECHTSCHREIBUNG:/N - Schwierige Buchstabengruppen - d//t, b//p, g//k am Ende - Betonung: lang oder kurz? - Doppelte Konsonanten - Dehnung - Dehnung oder Verdopplung? - S-Laute - Groß- und Kleinschreibung - Fremdwörter - Buchstaben-Mix; /F GRAMMATIK:/N Das Substantiv - Das Verb - Adjektiv-Komparation - Das Pronomen - Das Numerale - Die Präpositionen - Die Adverbien - Die Konjunktionen - Zusammengesetzte Wörter - Vor- und Nachsilben - Der Kasus - Die Satzglieder - Haupt- und Nebensatz - Satzreihe-Satzgefüge - Das Komma - Aktiv und Passiv - Die Wortfamilie - Das Wortfeld - Lateinische Fachbegriffe.- /F 5. Klasse Deutsch (B): RECHTSCHREIBUNG:/N - Kontrastmitlaute - Schwierige Buchstabengruppen - d//t, b//p, g//k am Ende - Umlautungen (äu//eu; ä//e) - Betonung: lang oder kurz? - Doppelte Mitlaute - Dehnung - Dehnung oder Verdopplung? - S-Laute - Groß- und Kleinschreibung - Buchstaben-Mix; /F SPRACHLEHRE:/N - Das Hauptwort - Das Zeitwort - Das Eigenschaftswort - Die Steigerung - Die Fürwörter - Die Zahlwörter - Verhältniswörter - Zusammengesetzte Wörter - Vor- und Nachsilben - Die Satzarten und -zeichen - Die vier Fälle - Die Satzglieder - Die Wortfamilie - Das Wortfeld.- /F 6. Klasse Deutsch (A): RECHTSCHREIBUNG:/N - Schwierige Buchstabengruppen - d//t, b//p, g//k am Ende - Betonung: lang oder kurz? - Doppelte Konsonanten - Dehnung - Dehnung oder Verdopplung? - S-Laute - Groß- und Kleinschreibung - Fremdwörter - Buchstaben-Mix; /F GRAMMATIK:/N - Das Substantiv - Das Verb - Adjektiv-Komparation - Das Pronomen - Das Numerale - Die Präpositionen - Die Adverbien - Die Konjunktionen - Zusammengesetzte Wörter - Vor- und Nachsilben - Der Kasus - Die Satzglieder - Haupt- und Nebensatz - Satzreihe-Satzgefüge - Das Komma - Aktiv und Passiv - Der Konjunktiv - Die Wortfamilie - Das Wortfeld - Lateinische Fachbegriffe.- /F 6. Klasse Deutsch (B): RECHTSCHREIBUNG:/N - Schwierige Buchstabengruppen - d//t, b//p, g//k am Ende - Betonung: lang oder kurz? - Doppelte Mitlaute - Dehnung - Dehnung oder Verdopplung? - S-Laute - Groß- und Kleinschreibung - Fremdwörter - Buchstaben-Mix; /F SPRACHLEHRE:/N Das Hauptwort - Das Zeitwort - Eigenschaftswort: Steigerung - Die Fürwörter - Die Zahlwörter - Die Verhältniswörter - Die Umstandswörter - Die Bindewörter - Zusammengesetzte Wörter - Vor- und Nachsilben - Die vier Fälle - Die Satzglieder - Haupt- und Nebensatz - Das Komma - Tat- und Leideform - Die Wortfamilie - Das Wortfeld.- 3.2 MATHEMATIK /F 1. Klasse Mathe: DIE ZAHLEN BIS 6:/N - Zählen - Vergleichen - Zahlen zerlegen - Zusammenzählen - Abziehen - Plus und Minus gemischt; /F ZAHLEN BIS 10: Einstieg:/N - Die 7 - Die 8 - Die 9 - Die 10 - Alle Zahlen von 0 bis 10; /F DIE ZAHLEN BIS 10: Rechnen:/N - Einführung - Plus-Aufgaben - Minus-Aufgaben - Plus und Minus; /F DIE ZAHLEN VON 11 - 20:/N - Einführung - Vertiefen; /F DIE ZAHLEN VON 0 - 20:/N - Zusammenzählen ohne Übergang - Abziehen ohne Übergang - Plus und Minus ohne Übergang - Zusammenzählen mit Übergang - Abziehen mit Übergang - Plus und Minus mit Übergang; /F ZAHLEN BIS 20: Verschiedenes:/N - Halbieren und Verdoppeln - Rechnen mit Geld; /F DIE ZEHNER BIS 100:/N - Zehnerzahlen kennenlernen - Mit Zehnerzahlen rechnen; /F GEOMETRIE:/N - Kreis, Dreieck, Viereck; /F DIE ZEIT:/N - Die Uhr - Der Kalender.- /F 2. Klasse Mathe: EINFÜHRUNG:/N - Zusammenfassen; /F ZEHNER UND EINER:/N - Vereinfachte Darstellung - Zahlwörter verstehen - Zerlegen - Die ganze Hundertertafel - Hundertertafel: Ausschnitte - Zahlenstrahl; /F ORIENTIEREN BIS 100:/N - Nachbarzahlen - Zahlen ordnen - Zählen - Vergleichen - Ordnungszahlen; /F ZUSAMMENZÄHLEN BIS 100:/N - Ohne Zehnerübergang - Mit Zehnerübergang; /F ABZIEHEN BIS 100:/N - Ohne Zehnerübergang - Mit Zehnerübergang; /F PLUS UND MINUS BIS 100:/N - Ohne Übergang - Mit Übergang - Mit und ohne Übergang; /F MALNEHMEN: Einführung:/N - Aus "Plus" wird "Mal" - "Mal" ohne "Plus"; /F TEILEN: Einführung:/N - Aufteilen und Verteilen; /F DAS EINMALEINS:/N - Mit 2 - Mit 4 - Mit 10 - Mit 5 - Mit 8 - Mit 2, 4, 5, 8 und 10; /F TEXTAUFGABEN:/N - "+" und "-" - Malnehmen - Teilen - "Mal" und "Geteilt" - Vermischtes; /F LÄNGEN:/N - Schätzen - Vergleichen - Rechnen; /F GEOMETRIE:/N - Flächenformen - Symmetrie; /F DIE ZEIT:/N - Jahr//Monat//Woche//Tag - Stunden und Minuten. /F 3. Klasse Mathe: WIEDERHOLUNG AUS STUFE 2:/N - Bunt gemischt; /F MALNEHMEN UND TEILEN:/N - Malnehmen mit der 3 - Malnehmen mit der 6 - Malnehmen mit der 9 - Malnehmen mit der 7 - Malnehmen mit 3, 6, 9 und 7 - Das ganze kleine Einmaleins - Teilen - Mal und Geteilt (gemischt); /F STELLENWERTSYSTEM:/N - Orientieren bis 1.000; /F ADDITION BIS 1.000:/N - Ohne Übergang - Vorsicht: Übergang! - Platzhalter-Aufgaben - Addition: Bunt gemischt; /F SUBTRAKTION BIS 1.000:/N - Ohne Übergang - Vorsicht: Unterschreitung! - Platzhalter-Aufgaben - Subtraktion: Bunt gemischt; /F PLUS UND MINUS BIS 1.000:/N - Ohne Übergang - Vorsicht: Übergang! - Platzhalter-Aufgaben - Plus und Minus (gemischt); /F EINMALEINS: Große Zahlen:/N - 1x1 mit 10er-Zahlen - Zahlen bis 100: Malnehmen - Zahlen bis 100: Teilen; /F MASSEINHEITEN UND GELD:/N - Das Geld - Die Längen - Die Gewichte.- /F 4. Klasse Mathe: WIEDERHOLUNG AUS STUFE 3:/N - Orientieren bis 1.000 - Plus und Minus - Malnehmen und Teilen - Das 1x1 mit 10er-Zahlen - Malnehmen mit großen Zahlen - Teilen von großen Zahlen - Das Geld - Die Längen - Die Gewichte; /F GROSSE ZAHLEN: Einführung:/N - Mit Stellentafel - Ohne Stellentafel - Große Zahlen lesen; /F VERTIEFEN: Bis 10.000:/N - Aufbau der Zahlen - Nachbarzahlen; /F ZAHLENSTRAHL:/N - Zum Einstieg - Zahlen bestimmen - Stellen finden; /F ADDIEREN BIS 10.000:/N - Im Kopf addieren, ohne Übergang - Im Kopf addieren, mit Übergang - Im Kopf: Mit und ohne Übergang - Schriftlich addieren; /F SUBTRAHIEREN BIS 10.000:/N - Im Kopf abziehen, ohne Übergang - Im Kopf abziehen, mit Übergang - Im Kopf: Mit und ohne Übergang - Schriftlich subtrahieren; /F IM KOPF MULTIPLIZIEREN:/N - Mit Stufenzahlen - Mit runden Zahlen; /F SCHRIFTLICH MULTIPLIZIEREN:/N - 3-stellige mal 1-stellige Zahlen - 4-stellige mal 1-stellige Zahlen - 3-stellige mal 2-stellige Zahlen - 3-stellige mal 3-stellige Zahlen; /F SCHRIFTLICH DIVIDIEREN:/N - Einstelliger Divisor - Zweistelliger Divisor - Hier bleibt ein Rest; /F GEOMETRIE:/N - Symmetrie - Körpernetze - Flächen - Umfang; /F MASSEINHEITEN:/N - Gewichte - Längen - Hohlmaße (Liter) - Rechnen mit Maßeinheiten; /F TEXTAUFGABEN:/N - Zahlenrätsel - Sachaufgaben - Wie knacke ich Textaufgaben?; /F DIE UHR:/N - Zeitdifferenz - Uhr ablesen - Textaufgaben; /F RÖMISCHE ZAHLEN:/N - Einstieg.- /F 5. Klasse Mathe (A): GROSSE ZAHLEN: Einführung:/N - Mit Stellentafel - Ohne Stellentafel - Große Zahlen lesen; /F GROSSE ZAHLEN: Vertiefen:/N - Aufbau der Zahlen - Nachbarzahlen; /F GANZ GROSSE ZAHLEN:/N - Aufbau der Zahlen - Zahlen nach der Größe ordnen - Zahlenrätsel - Nachbarzahlen - Riesige Zahlen; /F ZAHLENSTRAHL:/N - Zum Einstieg - Zahlen bestimmen - Stellen finden; /F GROSSE ZAHLEN RUNDEN:/N - Zahlen bis 10.000 - Zahlen über 10.000; /F RUNDEN UND ÜBERSCHLAGEN:/N - Plus-Aufgaben - Minus-Aufgaben - Plus und Minus; /F ADDIEREN BIS 10.000:/N - Im Kopf addieren, ohne Übergang - Im Kopf addieren, mit Übergang - Im Kopf: Mit und ohne Übergang - Schriftlich addieren; /F SUBTRAHIEREN BIS 10.000:/N - Im Kopf abziehen, ohne Übergang - Im Kopf abziehen, mit Übergang - Im Kopf: Mit und ohne Übergang - Schriftlich subtrahieren; /F PLUS UND MINUS ÜBER 10.000:/N - Kopfrechnen (Plus) - Schriftlich rechnen (Plus) - Kopfrechnen (Minus) - Schriftlich rechnen (Minus) - Im Kopf und schriftlich; /F IM KOPF MULTIPLIZIEREN:/N - Mit Stufenzahlen - Mit runden Zahlen; /F SCHRIFTLICH MULTIPLIZIEREN:/N - 3-stellige mal 1-stellige Zahlen - 4-stellige mal 1-stellige Zahlen - 3-stellige mal 2-stellige Zahlen - 3-stellige mal 3-stellige Zahlen; /F SCHRIFTLICH DIVIDIEREN:/N - Einstelliger Divisor - Zweistelliger Divisor - Hier bleibt ein Rest; /F RECHNEN MIT KLAMMERN:/N - Plus und Minus - Mal und Geteilt; /F GLEICHUNGEN//UNGLEICHUNGEN:/N - Einführung - Weiterführende Aufgaben; /F POTENZEN:/N - Rechenregeln - Rechnen; /F GEOMETRIE:/N - Symmetrie - Körpernetze - Flächen - Umfang; /F DIE ZEIT:/N - Zeitdifferenz - Uhr ablesen - Textaufgaben; /F TEILBARKEIT: Einstieg:/N - Teiler - Vielfache - Teiler und Vielfache; /F BRÜCHE: Einstieg:/N - Was ist ein Bruch?; /F RÖMISCHE ZAHLEN:/N - Einstieg; /F TEXTAUFGABEN:/N - Lösungsvarianten - Zwischenergebnis - Ausrechnen - Terme - Terme mit Platzhalter - Flächen - Volumen.- /F 5. Klasse Mathe (B): GROSSE ZAHLEN: Einführung:/N - Mit Stellentafel - Ohne Stellentafel - Große Zahlen lesen; /F GROSSE ZAHLEN: Vertiefen:/N - Aufbau der Zahlen - Nachbarzahlen; /F GANZ GROSSE ZAHLEN:/N - Aufbau der Zahlen - Zahlen nach der Größe ordnen - Zahlenrätsel - Nachbarzahlen - Riesige Zahlen; /F ZAHLENSTRAHL:/N - Zum Einstieg - Zahlen bestimmen - Stellen finden; /F GROSSE ZAHLEN RUNDEN:/N - Zahlen bis 10.000 - Zahlen über 10.000; / F RUNDEN UND ÜBERSCHLAGEN:/N - Plus-Aufgaben - Minus-Aufgaben - Plus und Minus; /F ADDIEREN BIS 10.000:/N - Im Kopf addieren, ohne Übergang - Im Kopf addieren, mit Übergang - Im Kopf: Mit und ohne Übergang - Schriftlich addieren; SUBTRAHIEREN BIS 10.000:/N - Im Kopf abziehen, ohne Übergang - Im Kopf abziehen, mit Übergang - Im Kopf: Mit und ohne Übergang - Schriftlich subtrahieren; /F PLUS UND MINUS ÜBER 10.000:/N - Kopfrechnen (Plus) - Schriftlich rechnen (Plus) - Kopfrechnen (Minus) - Schriftlich rechnen (Minus) - Im Kopf und schriftlich; /F IM KOPF MULTIPLIZIEREN:/N - Mit Stufenzahlen - Mit runden Zahlen; /F SCHRIFTLICH MULTIPLIZIEREN:/N - 3-stellige mal 1-stellige Zahlen - 4-stellige mal 1-stellige Zahlen - 3-stellige mal 2-stellige Zahlen - 3-stellige mal 3-stellige Zahlen; /F SCHRIFTLICH DIVIDIEREN:/N - Einstelliger Divisor - Zweistelliger Divisor - Hier bleibt ein Rest; /F RECHNEN MIT KLAMMERN:/N - Plus und Minus - Mal und Geteilt; /F GLEICHUNGEN//UNGLEICHUNGEN:/N - Einführung - Weiterführende Aufgaben; /F POTENZEN:/N - Rechenregeln - Rechnen; /F GEOMETRIE:/N - Symmetrie - Körpernetze - Flächen - Umfang; /F DIE ZEIT:/N - Zeitdifferenz - Uhr ablesen - Textaufgaben; /F RÖMISCHE ZAHLEN:/N - Einstieg; /F TEXTAUFGABEN:/N - Lösungsvarianten - Zwischenergebnis - Ausrechnen - Terme - Terme mit Platzhalter - Flächen - Volumen.- /F 6. Klasse Mathe (A): TEILBARKEIT:/N - Teiler - Vielfache - Teiler und Vielfache - Teilbarkeitsregeln - Primzahlen - Primfaktorzerlegung - ggT - kgV - kgV und ggT; /F BRÜCHE:/N - Was ist ein Bruch? - Brucharten - Erweitern und Kürzen - Addition von Brüchen - Subtraktion von Brüchen - Multiplikation von Brüchen - Division von Brüchen; /F TEXTAUFGABEN:/N - Lösungsvarianten - Zwischenergebnis - Ausrechnen - Terme - Terme mit Platzhalter - Flächen - Volumen.- /F 6. Klasse Mathe (B): TEILBARKEIT:/N - Teiler - Vielfache - Teiler und Vielfache - Teilbarkeitsregeln - Primzahlen - Primfaktorzerlegung - ggT - kgV - kgV und ggT; /F BRÜCHE:/N - Was ist ein Bruch? - Brucharten - Erweitern und Kürzen - Addition von Brüchen - Subtraktion von Brüchen - Multiplikation von Brüchen - Division von Brüchen; /F TEXTAUFGABEN:/N - Lösungsvarianten - Zwischenergebnis - Ausrechnen - Terme - Terme mit Platzhalter - Flächen.- /F 3.3 ENGLISCH 5. Klasse Englisch (A):/N RECHTSCHREIBEN:/N - Abschreiben - Aufschreiben - Vokale (a, e, i, o, u) - Doppelter Konsonant? - Klangähnliche Buchstaben - Ähnliche Laute; /F WORTSCHATZ:/N - Zahlen und Zahlwörter - Buchstabenchaos (Wortfelder) - Vokabeltraining (Wortfelder) - Ähnliche Wörter; /F GRAMMATIK:/N - Die Personalpronomen - Have got // Has got - Present Tense - Die Verneinung mit "Do" - Fragen mit "Do" und "Does" - Plural (Mehrzahl) - Präpositionen - Der s-Genitiv - "s" am Wortende - Futur mit "going to" - Simple Past Tense - Wortstellung im Satz; /F ÜBERSETZUNG:/N - Present Tense: Deutsch -> Englisch // Englisch -> Deutsch - Past Tense: Deutsch -> Englisch // Englisch -> Deutsch.- /F 5. Klasse Englisch (B): RECHTSCHREIBEN:/N - Abschreiben - Aufschreiben - Selbstlaute (a, e, i, o, u) - Doppelte Selbstlaute? - Ähnliche Buchstaben (Form) - Ähnliche Buchstaben (Klang) - Doppelte Mitlaute - Ähnliche Lautgruppen; /F WORTSCHATZ:/N - Zahlwörter und Zahlen - Buchstabensalat (Wortfelder) - Vokabeltraining (Wortfelder) - Ähnliche Wörter; /F GRAMMATIK:/N Persönliche Fürwörter - Have got // has got - Gegenwart (Present Progressive) - Gegenwart (Simple Present) - Die Verneinung mit "Do" - Fragen mit "Do" und "Does" - Wortstellung im Satz - Mehrzahl (Plural) - Das "s" am Wortende.- /F 6. Klasse Englisch (A): RECHTSCHREIBUNG:/N Abschreiben - Aufschreiben - Vokale (a, e, i, o, u) - Klangähnliche Buchstaben - Doppelte Mitlaute - Ähnliche Lautgruppen; /F WORTSCHATZ:/N - Zahlwörter und Zahlen - Buchstabenchaos (Wortfelder) - Vokabeltraining (Wortfelder) - Ähnliche Wörter; /F GRAMMATIK (WH 5. Klasse):/N - Present Tense - Die Verneinung mit "Do" - Fragen mit "Do" und "Does" - Plural (Mehrzahl) - Der s-Genitiv - "s" am Wortende - Futur mit "going to" - Simple Past Tense - Wortstellung im Satz; /F GRAMMATIK (6. Klasse):/N - "Have//has got to ..." - Steigerung von Adjektiven - Präpositionen - Unregelmäßige Verben - Present Perfect Tense - Hilfsverben - Some//any und Zusammensetzungen - Genitiv - Das Futur - Das Past Progressive - Bedingungssätze (If-Sätze).- /F 6. Klasse Englisch (B): RECHTSCHREIBUNG:/N Abschreiben - Aufschreiben - Selbstlaute (a, e, i, o, u) - Doppelte Selbstlaute? - Ähnliche Buchstaben - Doppelte Mitlaute - Ähnliche Lautgruppen; /F WORTSCHATZ:/N - Zahlwörter und Zahlen - Buchstabensalat (Wortfelder) - Vokabeltraining (Wortfelder) - Ähnlich klingende Wörter; /F GRAMMATIK (WH 5. Klasse):/N - Mehrzahl (Plural) - Have got // has got - Gegenwart (Present Progressive) - Gegenwart (Simple Present) - Die Verneinung mit "Do" - Fragen mit "Do" und "Does" - Wortstellung im Satz - "s" am Wortende; /F GRAMMATIK (6. Klasse):/N - "Have//has got to ..." - Präpositionen - Unregelmäßige Verben - "Simple Past (1. Vergangenheit) - Futur mit "going to".-