home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Inside Multimedia 1995 February / IMM0295.ISO / share / tools / cook / anleitu.txt next >
Encoding:
Text File  |  1994-02-19  |  59.9 KB  |  1,362 lines

  1.               Captain Cook
  2.               ============
  3.            Die Kochrezept Verwaltung Vers. 4.3
  4.              für MS-Windows
  5.             Günter Hauth 1994
  6.  
  7.  
  8.  
  9.  
  10. Hard- und Software Voraussetzungen:
  11. mindestens 386 PC
  12. 3,5 Zoll Diskettenlaufwerk 1,44 MB
  13. Festplatte mit mind. 3 MB freiem Speicher
  14. empfohlen 4 MB RAM (intern)
  15. MS-DOS  ab Version 4.0
  16. MS-WINDOWS ab Version 3.0
  17.  
  18.  
  19.  
  20. Die Programmeigenschaften in Kürze:
  21. ===================================
  22.  - Verwaltung beliebig vieler Koch-Rezepte
  23.  - Eingabemöglichkeit für:
  24.    Rezeptbezeichnung
  25.    Literaturstelle
  26.    Suchwörter
  27.    Personenzahl
  28.    Zubereitungszeit
  29.    Kalorienzahl
  30.    Zutaten
  31.    Mengenangaben
  32.    Kochrezeptvorschrift
  33.    Bildname
  34.  - Grafik einbinden
  35.   (z.B. eingescannte Bilder im "*.BMP" Format)
  36.  - Sortieren der Kochrezepte
  37.  - 8 verschiedene Suchroutinen
  38.     Suche nach Rezeptbezeichnung
  39.     Suche nach Literaturstelle
  40.     Suche nach Suchwort
  41.     Suche nach Zutaten
  42.     Suche nach einem Begriff im Rohstofflexikon
  43.     Suche nach Zubereitungszeit ( 10 %)
  44.     Suche nach Kalorienzahl (kleiner oder gleich der Vorgabe)
  45.     Suche nach Kalorienzahl (± 10% der Vorgabe)
  46.  - Auswahllisten für Rezeptname, Zutaten und Suchwörter
  47.  - zusätzliche Unterprogramme:
  48.    Rohstofflexikon (erweiterbar)
  49.  - Küchen-Reste aufarbeiten (bis zu 6 Zutaten (Reste) sind
  50.    selektierbar) (mit Suchfunktion)
  51.  - Menü erstellen mit Zeitplan (bis zu 6 Gängen)
  52.    (mit Suchfunktion)
  53.  - Kalorientabelle (erweiterbar)
  54.    Verschiedene Berechnungen innerhalb dieser Tabelle und ggf.
  55.    Übernahme der errechneten Kaloriensumme ins aktuelle Rezept
  56.    Umrechnen von Kalorien in Joule und umgekehrt.
  57.  - Einkaufsliste erstellen und drucken
  58.    und einfaches selektieren der Einkaufspositionen aus der
  59.    Zutatenliste
  60.  - verschiedene Druck Möglichkeiten
  61.  - Export und Import von Datensätzen zum Austausch von Rezepten
  62.  - Timer zum Einstellen einer Alarmzeit
  63.  
  64.  
  65. Geschichte:
  66. ===========
  67. Seit der ersten veröffentlichten Version 1.8 wurde das Programm
  68. "Backe-Backe-Kuchen" bis zu der hier vorliegenden Version 4.3"
  69. ständig erweitert.
  70.  
  71. Die  Version 1.8 war ein relativ einfaches Kochrezept- 
  72. verwaltungs-Programm, ohne Auswahllisten und als Unterprogramm gab es 
  73. nur die Möglichkeit einen Einkaufszettel zu erstellen. Die
  74. Sortierroutine war  noch  relativ langsam und die Eingabekapazität pro
  75. Datensatz war,  wie sich später zeigte, zu klein bemessen. Die Version
  76. 1.8 ist nicht kompatibel zu den Nachfolgeversionen !
  77.  
  78. Ein  vorlaüfiger Endpunkt wurde mit der Version 4.0 erreicht.
  79. Da diese  Version  mit  der  ursprünglichen  nicht  mehr  sehr
  80. viel gemeinsam  hatte, und auch zu den Daten der Vers. 1.8 nicht
  81. mehr kompatibel  war,  hat  sie einen neuen Namen  erhalten,
  82. nämlich:  Captain Cook  Vers. 4.0
  83.  
  84. Die hier vorliegende Version 4.3 ist erneut um einige Punkte
  85. erweitert worden, stellt aber im Wesentlichen eine
  86. überarbeitete Ausgabe der Vers. 4.0 dar.
  87. Die Version 4.3 ist voll kompatibel zur Version 4.0 !
  88.  
  89.  
  90.  
  91. In eigener Sache:
  92. =================
  93. Bis  es zur Version 4.3 kommen konnte waren viele Tage und
  94. Nächte an Tipp- und Programmier- und Kontrollarbeit nötig.
  95. Die  Arbeit und Mühe hat sich gelohnt. Das Ihnen hier
  96. vorliegende Programm  ist  eines  der umfangreichsten und
  97. leistungsfähigsten Kochrezeptverwaltungs-programme auf dem Sharewaremarkt 
  98. und bietet Ihnen  darüberhinaus einige nicht selbstverständliche
  99. Funktionen. Weiterhin  kann durch die diversen Listen einiges  an
  100. Tipparbeit eingespart  werden.  Diese Leistungsdaten und die
  101. unkomplizierte Bedienung  werden  Sie (hoffentlich) schnell in der Praxis
  102. zu schätzen wissen. Eine Ausführliche Bedienungsanleitung wird nur an 
  103. registrierte User übergeben.
  104.  
  105. ===================================================
  106. Die  REGISTRIERTE  VOLLVERSION  können Sie bei u.g. Adresse
  107. für   33,-- DM   bestellen.
  108.  
  109.         Günter Hauth
  110.         Mozartstr. 9 B
  111.         69121 Heidelberg
  112.  
  113.         Kennwort:  CAPTAIN  COOK
  114. ===================================================
  115.  
  116. - Um meine Festplatte zu schonen und aus praktischen Erwägungen
  117.   ist jeweils nur die aktuellste Version von Captain Cook erhältlich. 
  118.   Evt. notwendige Konvertierungen Ihrer Datenbestände werden für 
  119.   registrierte User, auf Anfrage, vom Autor durchgeführt.
  120.  
  121. - Die Testversion darf beliebig kopiert und weitergegeben werden.
  122.   In der Testversion können keine Kochrezepte gespeichert werden !
  123.   Eine Vervielfältigung der Vollversion ist nur zum eigenen
  124.   Gebrauch (Sicherheitskopie) zulässig !
  125.  
  126.  
  127.  
  128. Probleme und Vorschläge:
  129. ========================
  130. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse.
  131. Auch Verbesserungsvorschläge senden Sie bitte an die u.g.
  132. Adresse.
  133.  
  134.         Günter Hauth
  135.         Mozartstr. 9 B
  136.         69121 Heidelberg
  137.  
  138. Hilfestellung  und  Service  kann  selbstverständlich   nur
  139. für registrierte User geleistet werden.
  140.  
  141.  
  142.  
  143.  
  144. Alles was Recht ist:
  145. =====================
  146. Der   Autor   übernimmt  weder  Garantie  noch  die
  147. juristische Verantwortung  oder  irgendeine Haftung für  die  Nutzung
  148. dieses Programmes  oder für dessen fehlerfreie Funktion. Weiterhin
  149. kann der  Autor  für Schäden, die auf eine Fehlfunktion des
  150. Programmes zurückzuführen sind, nicht haftbar gemacht werden.
  151. Alle  im  Programm enthaltenen Rezepte und sonstige Daten
  152. dürfen nur privat genutzt werden !
  153.  
  154.  
  155. Installation:
  156. =============
  157. ..Wichtig..Wichtig..Wichtig..Wichtig..Wichtig..Wichtig..
  158.  
  159. Alle  auf der Diskette vorhandenen Files (*.EXE  und *.DAT)
  160. sowie alle  evt. später hinzukommenden Bilder müssen in einem
  161. einzigen Verzeichnis auf der Festplatte vorliegen. Der Verzeichnisname
  162. ist dabei  freigestellt, jedoch wird normalerweise (bei
  163. automatischer Installation) der Verzeichnisname "REZEPT" vergeben.
  164.  
  165.  
  166. Automatische Installation:
  167. ==========================
  168. Verwenden Sie zur Installation die Batchdatei  "INSTALL.BAT"
  169. auf
  170. der  Diskette.  Legen Sie die Diskette ins Diskettenlaufwerk "a"
  171. oder "b" ein. Schalten Sie, mit dem folgenden MS-DOS Befehl, auf 
  172. das entsprechende Laufwerk um.
  173.  
  174.      Befehl:      a:       oder        b:
  175.  
  176.      geben Sie nun folgendes ein:      INSTALL
  177.           
  178.  
  179. Beachten  Sie  die nun erscheinenden Abfragen und  antworten
  180. Sie entsprechend. Sollte  die automatische Installation
  181. fehlschlagen so  verfahren  Sie  nach  der  folgenden  (manuellen)
  182. Vorschrift (s.u.).
  183.  
  184.  
  185. Nach  erfolgter automatischer Installation müssen  Sie  das
  186. neue Programm noch unter MS-WINDOWS anmelden.
  187. (siehe:  Anmelden unter MS-WINDOWS (Punkt 3.)).
  188.  
  189.  
  190. (Das  neue  Programm befindet sich nun im neuen Directory
  191. REZEPT auf Ihrer Festplatte!)
  192.  
  193.  
  194. Manuelle Installation:
  195. ======================
  196. 1) Installieren  des  Programmes  durch   Kopieren  des
  197.    Programmes REZEPT.EXE  und der zugehörigen Dateien  REZ_*.DAT in ein
  198.    neues Verzeichnis (REZEPT) auf Ihrer Festplatte.
  199.  
  200.       z.B:    c:
  201.           md REZEPT
  202.           copy a:REZ*.* c:\rezept
  203.           copy a:*.BMP c:\rezept
  204.  
  205.       Ersetzen Sie ggf. die Laufwerksbezeichnung a: durch b:
  206.  
  207. 2) Kopieren des Files  VBRUN200.DLL  in das MS-WINDOWS-
  208.    Verzeichnis auf Ihre Festplatte.
  209.  
  210.       z.B:     copy a:VBRUN200.DLL c:\WINDOWS
  211.  
  212.  
  213.  
  214.  
  215.  
  216. Anmelden des Programmes unter MS-WINDOWS:
  217. =========================================
  218. Anmelden des Programmes unter Windows mit Hilfe des MS-
  219. WINDOWS   Programm Managers. Gehen Sie folgendermaßen vor:
  220.  
  221.    --> Ordner Anwendungen im Windows-Fenster öffnen (sofern
  222.        nicht schon geöffnet)
  223.  
  224.    --> Im PROGRAMM MANAGER  auf DATEI klicken
  225.        -> Auf  NEU  klicken
  226.       -> Auf PROGRAMM klicken
  227.          -> Auf den OK Button klicken
  228.  
  229.        -> Geben Sie in der Dialogbox folgendes ein:
  230.       im Feld "Beschreibung:"  CAPTAIN COOK
  231.       im Feld "Befehlszeile:"  C:\REZEPT\REZEPT.EXE
  232.  
  233.       -> Klicken Sie danach auf den "OK" Button,  oder
  234.          drücken Sie die "RETURN" - Taste
  235.  
  236. (Nehmen Sie ggf. Ihr MS-Windows Handbuch zur Hilfe)
  237.  
  238.  
  239. 4) Starten des Programmes: 
  240.    =======================
  241.    Durch anklicken des nun vorhandenen Eßteller-Icon im Windows-Fenster 
  242.    ANWENDUNGEN.
  243.  
  244.  
  245.  
  246. Allgemeines zu den Eingabe-Feldern:
  247. ===================================
  248. Rezept    ist ein Zwangsfeld, d.h. muß eingegeben werden.
  249.  
  250. aus Buch  hier kann die Literaturstelle eingegeben werden, aus
  251.       der das Rezept entnommen wurde (Buchtitel und Autor, ect.).
  252.       Durch setzen des Schalters "Buchtitel bei Eingabe übernehmen"
  253.       in der Hauptmaske können sie sich viel Tipparbeit sparen, wenn
  254.       sie mehrere Rezepte aus dem selben Buch (oder Zeitschrift) eingeben.
  255.       Bei der Neueingabe eines Kochrezeptes wird die Buch-Liste auto-
  256.       matisch aktiviert, sobald der Cursor im Eingabefeld "aus Buch"
  257.       steht.
  258.  
  259. Suchwort  Sie können bis zu 90 Zeichen mit Suchwörtern beschreiben
  260.       Die hierfür benötigte Zeilenzahl spielt keine Rolle.
  261.       Wählen Sie die Suchwörter nach Möglichkeit nur aus der
  262.       Suchwortliste aus, sie werden dann automatisch
  263.       untereinanderund vor allem immer gleich geschrieben, so 
  264.       vermeiden Sie evt. Rechtschreibfehler und somit eine falsche
  265.       Suche.
  266.       Die Suchwortliste können Sie auf 3 Arten aktivieren:
  267.         1. Klicken Sie in der Menüleiste unter dem
  268.            Menüpunkt ARBEITEN die Auswahl "Suchwortliste aktivieren"
  269.         2. Oder drücken Sie die entsprechende Funktionstaste
  270.            (siehe Anhang)
  271.         3. Klicken Sie mit der Maus in das blau unterlegte
  272.            Anzeigefeld  "SUCHWORT"
  273.         4. Bei der Neueingabe eines Kochrezeptes wird die
  274.            Suchwortliste automatisch aktiviert, sobald der Cursor im
  275.            Suchwortfeld ist.
  276.  
  277.         Sofort erscheint die Suchwortliste. Wählen Sie das
  278.         gewünschte Suchwort durch 1-maliges Anklicken mit der Maus
  279.         aus.  Es wird dann automatisch ins Suchwortfeld übertragen.
  280.         Ist ein Suchwort nicht in dieser Liste vorhanden,
  281.         müssen Sie es selbst eingeben (ein selbst eingegebenes Suchwort
  282.         wird jedoch nicht in die Suchwortliste übernommen und Sie 
  283.         vergessen es wahrscheinlich sehr schnell wieder, so daß Sie 
  284.         es bei späteren Suchroutinen nicht verwenden werden. 
  285.         Wählen Sie daher möglichst alle Suchwörter aus der Liste aus. 
  286.         Die Liste umfaßt derzeit ca. 90 Suchworte.
  287.  
  288.  
  289. D.h.  in  das  Suchfeld können Sie auch mehrere  Suchworte durch
  290. Leerzeichen  getrennt  oder direkt hintereinander  (bis  max. 90
  291. Zeichen) eingeben.
  292.  
  293. Vorteil der Listeneingabe:
  294. Bei Listeneingabe müssen Sie (nach der automatischen Eingabe
  295. eines Suchbegriffes) keine Leerzeichen und keine Return-Taste
  296. einfügen. Zusätzlich benutzen Sie die vordefinierten Listenbegriffe, 
  297. so daß spätere Suchaktionen problemlos laufen.
  298.  
  299.  
  300. Weitere Eingabefelder:
  301. ======================
  302. für Anzahl     Eingabe einer max. 2 stelligen Integer-Zahl (für
  303.            wieviele Personen das Kochrezept ausgelegt ist).
  304.  
  305. Zubereitungs-  Eingabe einer max. 3 Stelligen Integer-Zahl.
  306.            (Welche Zeit das Kochrezept mit der Vorbereitungszeit 
  307.            in Anspruch nimmt).
  308.  
  309. Bildname:      Eingabe eines Bildnamens (max. 8 Stellen), wenn
  310.            Sie z.B. ein eingescanntes Bild zu dem aktuellen Rezept
  311.            eingeben wollen. Das Bild muß im "BMP" Format vorliegen.
  312.            Die Endung (.BMP) wird automatisch vergeben. Bei Neueingabe
  313.            eines  Rezeptes wird automatisch eine Liste mit allen
  314.            vorhandenen Bildern (*.BMP) des aktuellen Festplatten-
  315.            verzeichnis geöffnet, wenn der Cursor im Eingabefeld
  316.            "Bildname" steht.
  317.  
  318. Kalorien(kJ)   Eingabe einer max. 5 stelligen Integer-Zahl.
  319.            Die Kalorienzahl sollte in Kilo-Joule eingegeben
  320.            werden. Ggf. kann eine Umrechnung von Kalorien in Joule 
  321.            durch klicken des "K -> J" Buttons erfolgen. 
  322.            Wird in diesem Feld keine Eingabe gemacht, so wird beim 
  323.            Speichern automatisch "0" vergeben.
  324.  
  325. Zutaten        Eingabe aller benötigten Zutaten u. Gewürze (aus der 
  326.            Zutatenliste oder manuell). Das Zutatenfeld ist ein
  327.            Zwangsfeld, d.h.  es muß etwas eingegeben werden, 
  328.            sonst ist das Speichern des Kochrezeptes nicht möglich.
  329.            z.B.: (Zwiebeln, Paprika, Reis, Pfeffer, Salz, Kotelett, 
  330.            ect.) Bei manueller Eingabe jede Zeile mit "Return"
  331.            abschließen.  Es sind auch Leerezeilen zur besseren
  332.            Übersichtlichkeit möglich, (2 * RETURN), ohne daß die
  333.            Aktualisierung  der Zutatenliste fehlerhaft läuft.
  334.  
  335. Menge          Eingabe der bei den jeweiligen Zutaten
  336.            benötigten Mengen (z.B. 1 TL, 1 EL, 2 Zehen, 1 Schuß, 
  337.            3 Würfel, 1 MS).  Das Zutatenfeld ist ein Zwangsfeld, d.h. 
  338.            es muß etwas eingegeben werden, sonst ist das Speichern des
  339.            Kochrezeptes nicht möglich. Verwenden Sie sinnvolle und einheitliche
  340.            Abkürzungen, wie z.B.   
  341.  
  342.               MS  für Messerspitze
  343.               TL  für Teelöffel  ,  ect.
  344.  
  345.            (Schließen Sie jede Zeile durch Betätigen der RETURN-Taste ab)
  346.            Kochrezept     (Zwangsfeld) Eingabe der Herstellungsvorschrift
  347.            des Rezeptes. (Schließen Sie jede Zeile durch Betätigen der
  348.            RETURN-Taste ab)
  349.  
  350.  
  351.  
  352. Wichtig bei der Eingabe eines neuen Rezeptes ist folgendes Vorgehen:
  353. =====================================================================
  354. Generell:
  355. Vor Eingabe eines neuen Satzes muß in jeder gewählten Maske
  356. einmal der Button "Neuer Satz" angeklickt werden. Danach ändert
  357. sich dessen Bezeichnung in "Speichern". Nach Eingabe des neuen
  358. Satzes wird dann der Button "Speichern" einmal angeklickt,
  359. worauf er wieder die Bezeichnung "Neuer Satz" erhält, usw.
  360.  
  361. Durch anklicken der blau hinterlegte Feldnamen werden sog.
  362. Auswahllisten geöffnet, aus denen Sie den gew. Begriff durch
  363. anklicken markieren können. Der markierte Begriff wird dann
  364. automatisch in das entsprechende Eingabefeld übernommen.
  365. (Hierduch können Sie sich einiges an Tipparbeit sparen).
  366. Einzige Ausnahme ist die Rezept-Liste. Auch hier wird das
  367. markierte Rezept ins entsprechende Feld übernommen, jedoch
  368. startet dann automatisch die Suche und Anzeige dieses Rezepte.
  369.  
  370. Nach Eingabe eines oder mehrerer neuer Datensätze in der
  371. Hauptmaske oder im Rohstofflexikon oder in der Kalorientabelle,
  372. sollten Sie die jeweilige Datei wieder neu sortieren.
  373.  
  374.  
  375. Zur Beachtung:
  376.      Wenn Sie Ihre Rezepte ausdrucken wollen, beachten Sie
  377.      bitte, daß Sie in den Feldern  Zutaten, Menge und
  378.      Kochrezept zum Abschluß jeder Eingabezeile die RETURN-
  379.      Taste drücken. Sollten Sie dies einmal vergessen haben,
  380.      so wird diese Textzeile beim Drucken nicht in eine neue
  381.      Druckzeile gesetzt, sondern an die alte Druckzeile ange-
  382.      fügt. Dies sieht dann etwas unschön aus. (Sie können das
  383.      selbstverständlich im Nachhinein korrigieren, indem Sie
  384.      mit der Maus ans Ende der betroffenen Zeile klicken, dann
  385.      die Return-Taste betätigen und nun in der Menüleiste unter
  386.      "Arbeiten" den Punkt "Aktuellen Satz ändern" anklicken.
  387.  
  388.      Um diese Eingabevorschrift leichter einzuhalten, sollten Sie
  389.      die benötigten Zutaten aus der Zutatenliste auswählen, diese
  390.      werden dann (wie bei der Suchwortliste) automatisch unterein-
  391.      ander in das Zutatenfeld geschrieben.
  392.  
  393.      Beachten Sie daher auch, daß Sie gerade bei der Eingabe der
  394.      Zutaten notfalls sinnvoll abkürzen um pro Zutat wirklich nur
  395.      eine Zeile zu beschreiben.
  396.  
  397.      Bsp.:  geben Sie z.B. ein:   Chateaubriand
  398.  
  399.         geben Sie nicht ein:  Chateaubriand aus der Mitte
  400.                   einer gut abgehangenen Rinder-
  401.                   Lende 3-4 cm dick .......
  402.  
  403.      Solche Beschreibungen sollten Sie in der Kochvorschrift selbst
  404.      hinterlegen !!!
  405.  
  406.  
  407. Eingabe eines Rezeptes (Hauptmaske):
  408. ====================================
  409. Um  ein  neues Rezept einzugeben muß zuerst der Button "Neuer Satz" 
  410. angeklickt werden.
  411. Dann  erscheint ein leeres Arbeitsblatt und anstelle des Buttons
  412. "Neuer Satz" sehen Sie nun einen Button mit der Bezeichnung "Satz
  413. Speichern".
  414.  
  415. Abbrechen ohne den neu eingegebenen Satz  zu speichern können Sie
  416. indem Sie irgendeinen Menüpunkt der Menüleiste anklicken oder mit
  417. Hilfe  der  Horizontalen-Scroll-Leiste einen beliebigen Datensatz
  418. in die Anzeige bringen (siehe:  vor- und zurückblättern).
  419. Nur  wenn Sie nach Eingabe eines neuen Rezeptes den Button "Satz
  420. Speichern"  klicken, wird dieses Rezept an  das  Ende  der Datei
  421. angehängt und auf Festplatte gespeichert.
  422.  
  423.  
  424. Eingegeben wird folgendermaßen:
  425. ===============================
  426. 1) Klicken auf den Button "Neuer Satz".
  427.  
  428. Nach  Eingabe der Rezeptbezeichnung kommen Sie mit der  TAB-Taste
  429. in das    nächste Feld "aus Buch". Durch erneutes drücken derTAB-
  430. Taste  kommen Sie ins Suchwortfeld, wo sich automatisch (nur bei
  431. Neu-Eingabe) die Suchwortliste öffnet, aus der Sie  nun  die von
  432. Ihnen  gewünschten Suchbegriffe, durch anklicken  mit  der Maus,
  433. auswählen können. Um manuell Suchbegriffe einzugeben, klicken Sie
  434. z.B.  rechts  oder  links neben die Suchwortliste,  hierauf wird
  435. diese geschlossen und das Suchwortfeld wird der manuellen Eingabe
  436. zugänglich.
  437.  
  438. (Wenn  Sie  mehrere Rezepte aus einem Buch oder einer Zeitschrift
  439. eingeben,  können  Sie sich, wie schon erwähnt,  viel Tipparbeit
  440. sparen   indem  Sie  vor  oder  nach  der  Eingabe  den Schalter
  441. "Buchtitel  bei Eingabe übernehmen" aktivieren (durch anklicken).
  442. Das  nützt Ihnen jedoch nur etwas, wenn der Buchtitel den Sie bei
  443. der Neueingabe übernehmen wollen bereits im Feld "Buch" angezeigt
  444. wird,  ansonsten  müssen Sie zuerst mittels der  Scrolleiste ein
  445. Kochrezept  suchen, daß im Feld "Buch" den gewünschten Buchtitel
  446. enthält,  und  bei aktiviertem Schalter (s.o.) den Button "Neuer
  447. Satz"  klicken. Jetzt leert sich Ihr Arbeitsblatt,  bis  auf den
  448. alten Buchtitel und Sie können ein neues Rezept eingeben.   
  449.  
  450. Für  die  einmalige Eingabe eines Rezeptes aus  einem  Buch oder
  451. einer  Zeitschrift  bietet  sich die "Literaturliste"  an, diese
  452. öffnet  sich  bei der Neueingabe eines Kochrezeptes automatisch,
  453. wenn  der Cursor im Eingabefeld "Buch" steht! Sie kann auch (z.B.
  454. beim  ändern eines Rezeptes) geöffnet werden, indem Sie  auf das
  455. blau hinterlegte "Buch"-Feld anklicken.
  456.  
  457. In   dieser   Liste  sind  alle  für  Ihre  Kochrezepte bereits
  458. verwendeten  Buchtitel enthalten. Duch klicken auf  einen dieser
  459. Buchtitel  wird  dieser  markiert (= mit  Farbe  hinterlegt)
  460. und automatisch  in  das Feld Buch übernommen. Hierdurch  können
  461. Sie sich Tipparbeit sparen.
  462.  
  463. Durch erneutes drücken der TAB-Taste gelangen Sie ins Eingabefeld
  464. "Bildname". Sobald der Cursor bei der Neueingabe eines Kochrezeptes in
  465. diesem Feld  steht  wird auch hier automatisch eine sog. File-Select-
  466. Box geöffnet,  aus  der Sie sich durch anklicken das gewünschte
  467. Bild für Ihr Kochrezept auswählen können.
  468. Wenn Sie einen der in der Liste stehenden Bildnamen anklicken
  469. (= markieren), so wird dieser Bildname automatisch und im
  470. verlangten Format (s.u.) ins Eingabefeld übernommen.
  471.  
  472. Diese  Liste  können  Sie  auch manuell (z.B:  zum  ändern
  473. eines Kochrezeptes)  durch  anklicken des blau hinterlegten
  474. Bildnamen-Feldes öffnen.
  475. Es  können  nur  Bilder dargestellt werden, die im  *.BMP
  476. Format vorliegen  (z.B.  eingescannte  Bilder.  Die  Bilder  müssen
  477. im gleichen Verzeichnis auf Ihrer Festplatte vorhanden sein, in
  478. dem sich   dieses  Programm  befindet  (im  allgemeinen
  479. Verzeichnis: "REZEPT"). Ob sich in diesem Verzeichnis bereits Bilder
  480. befinden können  Sie  auch  durch  öffnen der  File-Select-Box
  481. überprüfen (durch   anklicken  des  blau  hinterlegten  Feldes
  482. "Bildname"). Durch  anklicken des "Bild zeigen - Icons" rechts  daneben,
  483. wird das  Bild  sofort  am Bildschirm angezeigt. Das Bild  können
  484. Sie wieder schließen, indem Sie irgendwo in die Bildfläche klicken.
  485.  
  486. Bild anzeigen:
  487. --------------
  488. Wenn noch kein Bildname im Eingabefeld steht, öffnen Sie die
  489. Bilderliste durch klicken ins blau hinterlegte "Bildname-Feld"
  490. Klicken Sie den gew. Bildnamen in der Liste einmal an und danach
  491. den Icon  "Bild zeigen". Schon erscheint das Bild am Monitor.
  492. Klicken Sie dann irgendwo ins Bild hinein und es verschwindet wieder.)
  493.  
  494. Beachten Sie bei manueller Eingabe eines Bildnamens folgendes:
  495. Das Bild muß im   "*.BMP"  Format vorliegen !
  496. z.B: Name des eingescannten Bildes :              TORTE.BMP
  497. manuelle Eingabe des Namens in Captain Cook:      TORTE
  498. Die Endung ".BMP" auf keinen Fall mit eingeben !
  499. Ein  weiteres drücken der TAB-Taste und der Cursor blinkt im
  500. Feld Personenzahl,  danach  im Feld Zubereitungszeit.  Geben  Sie
  501. die Zubereitungszeit   immer   in   Minuten   ein.   Da   auch
  502. nach Zubereitungszeiten  gesucht  werden  kann,  muß  diese  in
  503. einem einheitlichen  Format  (als Integerzahl, ohne  Komma)
  504. eingegeben werden.
  505.  
  506. Durch erneutes TAB kommen Sie in das Kalorienfeld in dem Sie
  507. die dem  Rezept  entsprechende Kalorienzahl (in  Joule  bzw.
  508. kJoule) eingeben können. Wenn Sie nur die Kalorienzahl wissen, aber
  509. nicht die  Joulezahl, so können Sie die Kalorienzahl eingeben und
  510. durch klicken  des  Button  "K  -> J" in Joule  umrechnen  lassen,
  511. der umgerechnete  Wert  erscheint dann im  Kalorienfeld  anstatt
  512. der Kalorienzahl. Raten Sie mal was der Button "J -> K" bewirkt ?!?
  513.  
  514. Durch  drücken  der Tasten SHIFT-TAB kommen Sie  jeweils  1
  515. Feld zurück.   Ebensogut  können Sie mit der Maus direkt  in  das
  516. von Ihnen gewünschte Feld klicken und danach Ihre Eingabe machen.
  517.  
  518. Wenn  Sie  im  Feld  Zutaten angekommen sind gelangen  Sie
  519. durch drücken der RETURN-TASTE in die jeweils nächste Eingabezeile.
  520. Wie bereits  erwähnt  sollten  Sie die  benötigten  Zutaten  aus
  521. der Zutatenliste  selektieren oder, wenn die  gewünschte  Zutat
  522. noch nicht  in der Liste enthalten ist, nach der Eingabe dieser
  523. Zutat (in  eine  neue Zeile) die RETURN-Taste betätigen! Verwenden
  524. Sie bei  der  manuellen Eingabe für jede Zutat eine neue  Zeile
  525. (mit Return)   (ggf.  sinnvoll  abkürzen)  Schreiben  Sie
  526. eventuelle Ergänzungen zu den Zutaten in das Feld "Kochrezept".
  527.  
  528. Bei  Manueller  Eingabe (oder auch bei der Listenauswahl)
  529. können Sie  nach  Wunsch beliebig viele Leerezeilen (z.B.  2  *
  530. RETURN-TASTE)  einfügen,  ohne daß die automatische  Aktualisierung
  531. der Zutatenliste leidet.
  532.  
  533. z.B:     Zutatenliste:
  534.  
  535. Die Zutatenliste können Sie auf mehrere Arten aktivieren:
  536.  1. Drücken Sie die entsprechende Funktionstaste (siehe Anhang)
  537.  2. Klicken  Sie  in  der  Menüleiste  "ARBEITEN"  und dann
  538.     "Zutatenliste aktivieren"
  539.  3. Klicken Sie 1 mal auf den Zutaten-Icon
  540.  4. Klicken Sie auf das blau unterlegte "Zutaten-Feld"
  541.  
  542. Wählen  Sie dann die gewünschte Zutat durch einmaliges anklicken
  543. aus,  daraufhin  wird diese Zutat automatisch in Ihr Zutatenfeld
  544. geschrieben.
  545.  
  546. Sollte eine Zutat von Ihnen manuell eingegeben worden sein, weil
  547. sie  noch  nicht  in der Liste vorhanden war, so  wird  sie beim
  548. Speichern  des Rezeptes automatisch sortiert in die Zutatenliste
  549. eingefügt und steht Ihnen bei der nächsten Eingabe zur Verfügung.
  550. Auch   beim  Beenden  des  Programmes  bleibt  diese Information
  551. erhalten.
  552.  
  553. Durch Drücken der TAB Taste gelangen Sie ins jeweils nächste
  554. Feld (also  jetzt  ins Feld "Menge" und danach ins Feld
  555. "Kochrezept"). Durch drücken von SHIFT-TAB gelangen Sie ins
  556. jeweils vorhergehende Feld. (Sie können auch mit der Maus ins
  557. gewünschte Feld klicken).
  558.  
  559. In  den  3  Feldern  "ZUTATEN, MENGE, Kochrezept"   gelangen
  560. Sie jeweils  durch  drücken der Return-Taste in die  jeweils
  561. nächste Eingabezeile (Betätigen Sie in diesen Feldern an jedem
  562. Zeilenende grundsätzlich   die   RETURN-Taste, ansonsten arbeitet
  563. die Druckroutine und die automatische Aktualisierung der
  564. Zutatenliste nicht  korrekt!).  In die vorige Eingabezeile  kommen  Sie
  565. durch anklicken  mit  der Maus oder durch benutzen der Pfeiltasten
  566. auf der Tastatur (hoch , runter).
  567.  
  568.  
  569. Speichern (Hauptmaske):
  570. =======================
  571. Für  eine  neue Eingabe müssen Sie, wie schon erwähnt zuerst den
  572. Button "Neuer Satz" anklicken. Danach ändert sich die Bezeichnung
  573. dieses  Buttons  in:  "Satz speichern".  Wenn  Sie  Ihre Eingabe
  574. gemacht  haben  und das neue Rezept speichern wollen  müssen Sie
  575. diesen  Button klicken. Dann ändert sich seine Bezeichnung wieder
  576. in:  "Neuer Satz"  usw. (Je  nach  gesetztem  Schalter  (wird  
  577. später  erläutert, siehe: Schalter) erfolgt vor dem Speichern eine 
  578. Eingabekontrolle ob der neue Rezeptname bereits in der Kochrezeptdatei 
  579. existiert und/oder ggf. eine Aktualisierung der Zutatenliste.)
  580.  
  581. Die  Literaturliste wird bei Eingabe einer neuen Literaturstelle
  582. (Buch, Zeitschrift, ect.) immer automatisch aktualisiert.
  583.  
  584.  
  585. In der Datei blättern (Hauptmaske):
  586. ===================================
  587. In  der Programm Maske befindet sich unter den Icons rechts
  588. oben eine  breite Horizontale-Scroll-Leiste.  Durch klicken der
  589. Pfeile rechts  und  links dieser Scroll-Leiste oder durch  schieben
  590. des Scroll-Balkens dieser Leiste mit der Maus können Sie in der
  591. Datei vor-  und zurückblättern bzw. beliebig viele Datensätze in
  592. Ihrer Anzeige überspringen.
  593.  
  594. Sollte  z.B.  die  Zutatenliste oder  die  Mengenliste  oder
  595. das Kochrezept  einmal  nicht komplett auf dem  Bildschirm
  596. angezeigt werden,  so können Sie am rechten Rand des entsprechenden
  597. Feldes mit  der  Maus  auf  die Pfeile nach oben bzw.  nach  unten)
  598. der jeweiligen Vertikale-Scroll-Leiste klicken um sich den
  599. restlichen Text anzeigen zu lassen.
  600.  
  601.  
  602.  
  603. Menüpunkt:   Arbeiten (Hauptmaske)
  604. ==================================
  605.  
  606. a) Aktuellen Satz Ändern (Hauptmaske):
  607. --------------------------------------
  608. Unter   dem   Menüpunkt   "ARBEITEN"  befindet  sich   auch
  609. die Änderungsroutine (Aktuellen Satz ändern). Holen Sie sich  den
  610. zu ändernden Datensatz durch vor- bzw. zurückblättern oder durch
  611. die Suchfunktion in die Anzeige. Ändern Sie nun den Text wie  Sie
  612. es wünschen  und  klicken Sie dann in der Menüleiste  den
  613. Menüpunkt "Aktuellen  Satz ändern". Der von Ihnen geänderte  aktuelle
  614. Satz wird nun an seine alte Position in der Datei gespeichert.
  615. Benutzen  Sie  ggf. die Vertikale-Scroll-Leisten am rechten
  616. Rand des  jeweiligen  Feldes, um die zu ändernde(n)  Zeile(n)  in
  617. die Anzeige zu bringen und dann die Änderung vorzunehmen.
  618.  
  619. Diesen  Menüpunkt  müssen  Sie auch benutzen,  nachdem  Sie
  620. eine Kalorienzahl   aus   der  Kalorientabelle  in   die
  621. Rezeptdatei übernommen  haben  und  Sie dauerhaft speichern  wollen
  622. (näheres folgt, siehe Kalorientabelle).
  623. (Je   nach  gesetztem  Schalter  erfolgt  auch  hier  ggf.
  624. eine Aktualisierung der Zutatenliste  (siehe:  Schalter)).
  625.  
  626.  
  627.  
  628. b) Aktuellen Satz Löschen (Hauptmaske):
  629. ---------------------------------------
  630. Unter  dem Menüpunkt  "ARBEITEN"  befindet sich die
  631. Löschfunktion (Aktuellen  Satz löschen). Genauso wie die Ändern-Routine
  632. müssen Sie  bei der Lösch-Routine verfahren. Also zuerst den
  633. gewünschten Datensatz  in die Anzeige bringen und dann in der Menüleiste
  634. den Menüpunkt  "Aktuellen Satz Löschen" klicken. Anstatt  des
  635. Textes wird  nun  ein leerer Datensatz in die Datei an der alten
  636. Stelle gespeichert. Vor der Ausführung erfolgt eine
  637. Sicherheitsabfrage. Nach  dem Löschen eines Datensatzes wird die 
  638. Datei (um Lücken in der Datei zu vermeiden) automatisch restauriert.
  639.  
  640.  
  641. c) Einkaufsliste  erstellen   (Hauptmaske -> Verzweigung):
  642. ==========================================================
  643. Wenn  Sie  diesen  Menüpunkt (oder auf  den  Einkaufszettel-
  644. Icon) klicken erscheint eine neue Eingabemaske. 
  645.  
  646. Die beiden Eingabefelder (Zutaten und Menge) kennen Sie
  647. bereits aus  der  zuvor  besprochenen  Programm-Hauptmaske.  Die
  648. Eingabe verläuft  dementsprechend  analog  der  Eingabe  in  den
  649. Feldern Zutaten  und  Menge der Programm-Hauptebene. Durch betätigen
  650. der RETURN-Taste  gelangen Sie im jeweiligen Feld eine Zeile
  651. weiter. (Betätigen Sie zum Abschluß jeder Eingabezeile die Return
  652. Taste, sonst stimmt die Formattierung beim Ausdrucken nicht !)
  653.  
  654. In  das  nächste (vorige) Eingabefeld gelangen Sie  wieder
  655. durch  betätigen der Taste  TAB (SHIFT-TAB) oder durch hineinklicken
  656. mit der Maus. Ihre  neu  erstellte  Einkaufsliste können Sie  abspeichern
  657. oder drucken, oder verwerfen.
  658.  
  659. Ist  Ihre Einkaufsliste länger, als die Bildschirmdarstellung
  660. des  jeweiligen  Feldes, so können Sie auch hier durch  Betätigen
  661. der Return-Taste  eine neue Eingabezeile kreieren.  Der  vorige
  662. Text wird  dann nach oben gescrollt. Durch Betätigen der Pfeile
  663. (nach oben  ,  nach unten) der jeweiligen vertikalen-Scroll-Leiste
  664. (am  rechten  Rand des jeweiligen Feldes), können Sie den
  665. eingegebenen Text vor- und zurückspulen.
  666.  
  667.  
  668.  
  669. Erklärung der Funktionen der Einkaufsliste:
  670. ===========================================
  671. Klicken Sie in der Menüleisten den Punkt "Arbeiten" und dann
  672. "Einkaufsliste laden", um sich die Beispiel-Einkaufsliste, die
  673. kurz darauf erscheint, anzusehen.
  674.  
  675.  Abspeichern:  Klicken Sie unter dem Menüpunkt "Arbeiten" die
  676.            Auswahl  "Einkaufsliste speichern". Es kann
  677.            immer nur eine Liste gespeichert werden. Eine
  678.            bereits auf Festplatte vorhandene Liste wird
  679.            beim Speichern der aktuellen Liste ohne Warnung
  680.            überschrieben!
  681.  
  682.  Ändern:       Springen Sie mit der TAB-Taste oder durch
  683.            klicken mit der Maus in das zu ändernde Feld und dann
  684.            mitder Maus oder den Pfeiltasten an die zu ändernde
  685.            Position. Ändern Sie den Text wie Sie es
  686.            wünschen und speichern Sie die Liste dann wieder ab.
  687.            Benutzen Sie ggf. die Vertikale-Scroll-Leisten
  688.            am rechten Rand des jeweiligen Feldes, um die zu
  689.            ändernde(n) Zeile(n)  in die Anzeige zu bringen.
  690.  
  691. Leeres Blatt: Um ein neues Arbeitsblatt zu erhalten (bzw. das
  692.            alte am Bildschirm zu löschen) klicken Sie unter
  693.            dem Menüpunkt "Arbeiten" die Auswahl "Einkaufsliste
  694.            löschen". Sollten Sie Ihre Liste zuvor gespeichert
  695.            haben, so ist Sie nur am Bildschirm gelöscht. Auf
  696.            der Festplatte bleibt sie solange erhalten, bis Sie
  697.            eine neue Liste abspeichern.
  698.  
  699.  Laden:        Wenn Sie bereits eine Einkaufsliste erstellt und
  700.            abgespeichert haben, können Sie diese durch Aufruf
  701.            von "Einkaufsliste Laden" unter dem Menüpunkt
  702.            "Arbeiten" wieder in die Bildschirmanzeige laden.
  703.            Anschließend können Sie die Liste z.B. ausdrucken
  704.            oder weitere Einkaufswünsche hinzufügen (bzw.
  705.            bereits vorhandene verändern oder löschen) und
  706.            die Liste wieder abspeichern. Die veränderten
  707.            Daten werden dann auf Festplatte gespeichert.
  708.  
  709.   Löschen:     Wenn  Sie  Ihre bereits erstellte Einkaufsliste
  710.            nicht nur vom  Bildschirm, sondern auch von der
  711.            Festplatte löschen wollen, müssen Sie unter dem Menüpunkt
  712.            "Arbeiten" die Auswahl "Einkaufsliste Löschen" anklicken.
  713.            Im  Gegensatz  zu  den  entsprechenden  Feldern  der
  714.            Programm-Hauptmaske verfügen  die  Felder  dieser  
  715.            Einkaufsliste-Maske  über eine erweiterte Eingabekapazität.
  716.  
  717.  
  718. Die Zutatenliste innerhalb des Einkaufzettel-Maske:
  719. ===================================================
  720. Auch  innerhalb des Einkaufszettels können Sie die
  721. Zutatenliste zum einfacheren (= automatischen) Eingeben von Zutaten auf
  722. mehrere Arten aktivieren.
  723.   1) Klicken Sie auf das blau unterlegte "Zutaten-Feld"
  724.   2) Klicken  Sie  in  der  Menüleiste  "ARBEITEN"  und dann
  725.      "Zutatenliste anzeigen"
  726.   3) Drücken Sie die entsprechende Funktionstaste (siehe
  727.      Anhang)
  728.  
  729.   Das  Auswählen  der  gewünschten Zutaten aus  der
  730.   Zutatenliste erfolgt analog der  bereits beschriebenen Vorgehensweise. 
  731.   Jedoch werden hier, eventuell von Hand  neu  eingegebene  Zutaten,  
  732.   nicht  zu  der Zutatenliste hinzugefügt.
  733.  
  734.  
  735.  
  736. Weitere Funktionen des Menüpunkt "Arbeiten"  (Hauptmaske):
  737. ==========================================================
  738.  
  739. d) Kalorientabelle  Bearbeiten   (Hauptmaske -> Verzweigung):
  740. -------------------------------------------------------------
  741. Nach Klicken dieses Menüpunktes (oder des Kalorien-Tabelle
  742. Icons) in der Hauptmaske erscheint eine neue Maske, die
  743. Kalorientabelle. In   dieser  Maske  können  Sie  sich  eine  eigene
  744. umfangreiche Kalorientabelle  erstellen und speichern.  Sie  Können
  745. beliebige Kaloriensummen   berechnen  und,  nach   setzen   des
  746. Schalters "Kaloriensumme  übernehmen",  die  berechnete  Kaloriensumme
  747. ins aktuelle  Kochrezept  übernehmen und hier  mittels  der
  748. Funktion "Satz ändern" mit dem Kochrezept abspeichern.
  749.  
  750.  
  751.  
  752. Erklärung der Funktionen der Kalorientabelle:
  753. =============================================
  754.  
  755. Eingabe eines neuen Satzes (Kalorientabelle):
  756. ----------------------------------------------
  757. Klicken  Sie auf den Button "Neuer Satz" und geben Sie  dann
  758. die neue Zutat, (max. 57 Zeichen lang) in das Zutatenfeld (der
  759. Cursor blinkt  bereits darin) ein. Durch drücken der TAB-Taste
  760. gelangen Sie  ins  Kalorieneingabefeld.  Geben  Sie  hier  die
  761. zugehörige Kalorienzahl  als Integerzahl (maximal 5 Stellen ohne  Komma)
  762. in Joule ein. Haben Sie die Kalorienzahl in Kalorien eingegeben,
  763. so können Sie diesen Wert durch klicken des Button "Kal -> Joule"
  764. in Joule  umrechnen lassen. Speichern Sie Ihre Kalorienzahlen
  765. immer in  Joule  ab,  da die bereits vorhandene Tabelle  ebenfalls
  766. nur Joule-Werte enthält.
  767. Rechnen  Sie  also  ggf.  Ihre Eingabe vor  dem  Speichern
  768. durch Klicken des Button "Kal --> Joule"  um! Durch Klicken des
  769. Button "Joule-->Kal",    können   Sie   den   Kalorien(Joule)-Wert
  770. im Kalorienfeld in Kalorien umrechnen lassen.
  771.  
  772.  
  773. Satz Speichern (Kalorientabelle):
  774. =================================
  775. Wenn  Sie den neuen Satz eingegeben haben, klicken Sie den
  776. Button "Speichern". Der Satz wird nun an die Tabelle angehängt  und
  777. auf Festplatte gespeichert.
  778.  
  779.  
  780. Satz Markieren und Rechnen (Kalorientabelle):
  781. Wählen  Sie durch anklicken den gewünschten Satz aus der
  782. Tabelle aus.  Er  wird  dann  farblich unterlegt und in  das
  783. Anzeigefeld oberhalb  der  Tabelle  übernommen.  Gleichzeitig  erscheint
  784. die zugehörige  Kalorienzahl im linken oberen Feld des Rechners.
  785. Die Kalorienzahl (Joule), die erscheint, ist immer die Zahl,  die
  786. im gelben Eingabefeld "Kalorien in Joule" steht. D.h. Sie können
  787. in das  gelbe  Eingabe-Feld (Kalorien in Joule)  auch  manuell
  788. eine Joulezahl  eingeben,  die  dann auch im  Rechner  erscheint.
  789. Sie können diesen Zahlenwert mit den Buttons "Joule->Kal" oder
  790. "Kal->Joule"  vor der Weiterverwendung im Rechner zuerst in  die
  791. gew. Einheit  umrechnen. Beachten Sie, daß alle derzeit in  der
  792. Liste vorhandenen Kalorienangaben in Joule eingegeben sind.  Geben
  793. Sie neue  Kalorienangaben daher nur in Joule ein (benutzen  Sie
  794. ggf. die o.g. Buttons zur Umrechnung), sonst entsteht sehr schnell
  795. ein Chaos. Achten Sie daher auch im Rechner immer auf die gewählte
  796. Einheit.
  797.  
  798.  
  799. Kalorientabelle - Rechner:
  800. ==========================
  801. Mit dieser Kolorienzahl (s.o.) können Sie jetzt rechnen. Z.B.
  802. Sie wollen die Kalorienzahl mit 2 multiplizieren, da Sie die
  803. doppelte Portion  in  Ihrem Rezept verwenden. Klicken Sie hierzu  auf
  804. das blau hinterlegte (*) Zeichen, der Cursor springt jetzt weiter
  805. ins Faktor-Eingabe-Feld. Geben Sie hier eine 2 ein. Klicken Sie
  806. jetzt den  Button "Ergeb.". Das berechntet Ergebnis erscheint  im
  807. grau hinterlegten Ergebnisfeld.
  808. Ebenso  können Sie eine beliebige (max. 3-stellige  d.h.   1
  809. ...  999)  Integerzahl zur Kalorienzahl addieren, von ihr
  810. subtrahieren oder  durch  sie  dividieren.  Sie müssen  lediglich  zuerst
  811. die gewünschte  Rechenoperation definieren, indem  Sie  sie  im
  812. blau hinterlegten Rechenoperationsfeld durch klicken der Pfeile
  813. (hoch, nach unten) in die Anzeige bringen und dann anklicken.
  814. Versuchen Sie es 'mal indem Sie anstatt dem (*) Zeichen  das
  815. (+) Zeichen  in  die Anzeige bringen und dann anklicken. Klicken
  816. Sie danach wieder den Button "Ergeb." Das neue Errgebnis erscheint
  817. im  grau hinterlegten Ergebnisfeld.
  818.  
  819. Klicken  Sie jetzt den Button "Erg.->J,K". Das Ergebnis  aus
  820. dem Ergebnisfeld wird daraufhin in das linke obere Feld des
  821. Rechners übernommen   und  Sie  können  mit  dieser  neuen  Zahl
  822. weitere  Berechnungen, wie gezeigt durchführen.
  823.  
  824. Soll  das  erhaltene Ergebnis in die Summenbildung  mit
  825. eingehen (also  zur derzeitigen Summe addiert werden), so klicken Sie
  826. den Button   "Summe".   Das  Ergebnis,  das  im   grau
  827. hinterlegten Ergebnisfeld steht wird nun zur Summe addiert.
  828.  
  829. Wählen Sie nun aus der Liste (durch anklicken) die nächste
  830. Zutat inkl.  der  zugehörigen Kalorienzahl aus,  die  in  Ihrem
  831. Rezept enthalten ist. Rechnen Sie diese neue Kalorienzahl, die
  832. wiederum im  linken oberen Rechnerfeld erscheint ggf. wie gezeigt mit
  833. der entsprechenden  Rechenoperation (* , + , - ,  /)  und  einem
  834. von Ihnen  gewählten Faktor (1 .... 999) um. Klicken Sie  danach
  835. den "Ergeb." Button und Ihr berechneter Wert erscheint wieder im
  836. grau hinterlegten Ergebnisfeld.
  837.  
  838. Wenn  auch  dieses Ergebnis zur derzeitigen Summe addiert
  839. werden soll, klicken Sie nun den Button "Summe". Wenn Sie jedoch mit
  840. dem erhaltenen  Ergebnis weiterrechnen wollen klicken Sie den
  841. Button "Erg.->J,K" und erst nach allen gewünschten Rechenoperationen
  842. den Button "Summe".
  843.  
  844. Sagt  Ihnen  das erhaltene Ergebnis nicht zu, so können  Sie
  845. das Ergebnisfeld durch klicken des Button "Erg. neu" auf 0 setzen.
  846. Durch klicken des Button "K,J neu" können Sie den aktuellen
  847. Joule-Wert (links oben im Rechner) auf  den Wert des derzeit
  848. markierten Satzes aus der Liste zurücksetzen.
  849.  
  850. Durch  klicken  des  Button  "CE" wird die  letzte
  851. Summenbildung rückgängig gemacht, d.h. das zuletzt zur Summe addierte
  852. Ergebnis wird  wieder  von  der  Summe abgezogen und der  neue
  853. Summenwert erscheint in der Anzeige.
  854.  
  855. Bitte  führen  Sie  nach  Möglichkeit alle  Berechnungen  in
  856. der Einheit  Joule durch, da sämtliche Datensätze der
  857. Kalorientabelle in der Einheit Joule eingegeben wurden.
  858.  
  859. Durch  aktivieren  des Schalters "Übernahme" aus  der
  860. Menüleiste wird  die aktuelle Kaloriensumme nach Verlassen dieser Maske
  861. und Rückkehr in die Hauptmaske (durch anwählen des Menüpunktes
  862. "Datei und  Abbruch") in das Kalorienzahlfeld der Hauptmaske
  863. übernommen.
  864. Durch   anschließendes  wählen  der  Funktion  "Ändern"  in
  865. der Hauptmaske  kann das aktuelle Rezept dann mit diesem
  866. Kalorienwert gespeichert  werden (Dies funktioniert natürlich  auch  wenn
  867. Sie einen  neuen Satz in der Hauptmaske eingeben wollen.  Sie
  868. müssen dann nach klicken des Button "Neuer Satz" in der Hauptmaske,
  869. wie  gezeigt   in   die  Kalorientabelle  verzweigen,  die
  870. gewünschte Kaloriensumme bilden, Übernahme aktivieren und dann wieder in
  871. die Hauptebene   zurückkehren.  Die  Kaloriensumme  steht   dann
  872. im Kalorienfeld der Hauptmaske.
  873.  
  874. Kehren  Sie nun nochmal in die Kalorientabelle zurück und
  875. klicken Sie  den  Menüpunkt "Arbeiten". Folgende Funktionen stehen
  876. Ihnen hier zur Verfügung:
  877.  
  878.     "Geänderten Satz speichern"
  879.     "Markierten Satz Löschen"
  880.     "Datei Sortieren"
  881.  
  882. Geänderten Satz speichern (Kalorientabelle):
  883. Klicken Sie einen beliebigen Satz in der Tabelle an. Dieser
  884. wird hierdurch  markiert  und farblich unterlegt. Der  markierte
  885. Satz erscheint im Anzeigefeld oberhalb der Tabelle.
  886. Ändern Sie den Satz im Anzeigefeld wie gewünscht und klicken
  887. Sie  dann unter dem Menüpunkt "Arbeiten" die Funktion "Markierten
  888. Satz Ändern". Der geänderte Satz wird dann an die alte Position in
  889. der  Tabelle und auf die Festplatte zurückgeschrieben.
  890.  
  891.  
  892. Markierten Satz Löschen (Kalorientabelle):
  893. Markieren  Sie  den zu löschenden Satz wie oben gezeigt.
  894. Klicken Sie  dann unter dem Menüpunkt "Arbeiten" die Funktion
  895. "Markierten  Satz   Löschen"  an.  Nach  einer  Sicherheitsabfrage  wird
  896. der Markierte  Satz  aus der Tabelle und von der Festplatte
  897. gelöscht und  die  Datenbank  also  auch  die  Kalorienliste
  898. anschließend automatisch restauriert.
  899.  
  900. Durch  Klicken  der  Funktion  "Abbrechen"  unter  dem
  901. Menüpunkt "Datei" gelangen Sie in die Hauptebene zurück.
  902.  
  903.  
  904. Menüpunkt Schalter (Kalorientabelle):
  905. -------------------------------------
  906. Unter diesem Menüpunkt finden Sie die Funktionen
  907.  
  908.     Ergebnis Übernahme
  909.     Status
  910.  
  911. Wenn  Sie die Funktion "Ergebnis Übernahme" klicken, so wird
  912. dies durch  ein Häkchen vor diesem Text bestätigt. D.h. jetzt ist
  913. der Schalter  an. Ist vor dem Text kein Häkchen, so ist der
  914. Schalter aus.  Sie  können  das  kontrollieren,  indem  Sie  die
  915. Funktion anklicken und dann nochmals das Menü öffnen (durch anklicken
  916. des Menüpunktes  SCHALTER um nachzusehen, ob das  Häkchen
  917. erschienen oder verschwunden ist.
  918. Ist   die   Funktion  aktiviert,  so  wird  beim  Verlassen
  919. der Kalorientabellen-Maske  die zu diesem Zeitpunkt  im
  920. Ergebnisfeld berechnete  Kaloriensumme in das aktuelle Rezept  der
  921. Hauptmaske übernommen.  Jedoch müssen Sie das Rezept in der  Hauptmaske
  922. mit  dem  Menübefehl  "Satz  Ändern" geändert  abspeichern,  wenn
  923. Sie diesen    übernommenen    Kalorienwert    mit    diesem
  924. Rezept weiterverwenden wollen.
  925.  
  926.  
  927.  
  928. e) Rohstoff Lexikon  bearbeiten (Hauptmaske -> Verzweigung):
  929. ============================================================
  930. Das Rohstofflexikon ist ein weiteres Unterprogramm, in dem Sie
  931. zu beliebigen   Rohstoffen  Informationen  z.B.   über
  932. Handhabung, Qualität,  Einkaufstips, Kochtips ect.  speichern  ,  suchen
  933. und ausdrucken  können.  Pro  Datensatz  stehen  Ihnen  1000
  934. Zeichen  Eingabekapazität  zur Verfügung. Sollte dieser Speicherplatz
  935. für einen best. Rohstoff nicht ausreichen, so müssen Sie den
  936. Rohstoff auf  2  Datensätze splitten (mehr dazu später). Derzeit sind
  937. ca. 200 Rohstoff-Datensätze im Lexikon enthalten.
  938. Wie  schon gesagt, können Sie das Rohstoff Lexikon erweitern
  939. oder bereits  vorhandene Daten bearbeiten (ändern). Zum  Aufrufen
  940. der Lexikon-Maske haben Sie wieder mehrere Möglichkeiten:
  941.  
  942.  1) Drücken Sie die entsprechende Funktionstaste (siehe Anhang)
  943.  2) Klicken  Sie  in  der  Menüleiste  "ARBEITEN"  und
  944.     dann "Rohstofflexikon bearbeiten"
  945.  3) Doppel-Klicken Sie auf den Icon "Lexikon"
  946.  
  947. Die     nun    erscheinende    neue    Maske    ist    von
  948. den Hauptbedienungselementen her identisch mit der Hauptmaske.
  949. Bitte lesen Sie dort nach !
  950.  
  951. Bevor   Sie  einen  Datensatz  speichern  (oder  auch  nach
  952. dem Speichern)  können  Sie  sich  über den  Menüpunkt  "Spezial  -
  953. -> Testanzeige"   oder   durch  klicken  auf  den   Testanzeige-
  954. Icon anzeigen   lassen,  wie  der  Satz  später  in   der
  955. Hauptmaske dargestellt  wird (er erscheint dann, wie in der Hauptmaske,
  956. als Message-Box Ausgabe).
  957.  
  958. Beim  Speichern eines Satzes im Lexikon erfolgt immer
  959. automatisch eine  Prüfung, ob ein Datensatz mit gleicher Bezeichnung
  960. bereits vorhanden  ist.  Ist dies der Fall, so wird der  Datensatz
  961. nicht gespeichert  und  es erscheint eine Anzeigebox  mit  dem
  962. bereits vorhandenen Datensatz. Klicken Sie in diesem Falle auf  den
  963. "ok" Button  der Anzeigebox und fügen Sie dann zur Unterscheidung
  964. ein (a),  (b), (c), ect. an die Rohstoffbezeichnung an. Ihre
  965. Eingabe geht   hierbei  nicht  verloren!  Klicken  Sie  (wenn   Sie
  966. die Suchfunktion  benutzt  haben)  nach  der  Anzeige   des
  967. bereits vorhandenen  Datensatzes  auf den "ok" Button  und  Sie
  968. gelangen wieder   in   Ihren   aktuellen  Datensatz  und   können
  969. diesen  entsprechend ändern.
  970.  
  971. Bei  umfangreichen Datenbeständen erfordert daher die
  972. Speicherung (aufgrund  der  Prüfung ob ein Satz gleicher Bezeichnung
  973. bereits vorhanden ist) entsprechend mehr Zeit.
  974.  
  975.  
  976.  
  977. Lexikon: Arbeiten -> Begriff im Lexikon suchen
  978. -----------------------------------------------
  979. Um einen beliebigen Begriff im Rohstofflexikon zu suchen,
  980. klicken Sie  in  der Menüleiste "Arbeiten" und dann "Begriff Suchen".
  981. Es erscheint eine neue Maske, in der Sie (wie in der Suchroutine
  982. der Hauptmaske)   verschiedene   Schalter   setzen   können
  983. ("Groß-/Kleinschreibung unterscheiden" oder "gleichbehandeln" und
  984. "Suche ab  Anfang  Feldtext" oder "Suche im Feldtext".  Lesen  Sie
  985. ggf. unter  "Hauptmaske -> Menüpunkt Suchen" nach! Nachdem  Sie
  986. einen Suchbegriff  ins  gelbe Eingabefeld geschrieben  und  den
  987. "o.k." Button geklickt haben, startet die Suchroutine. Es wird immer
  988. der komplette  Text eines Datensatzes durchsucht, also der Titel
  989. und der  Text!  Wurden passende Datensätze gefunden, so
  990. verschwindet die  Suchmaske  und in der Rohstoff-Lexikon-Maske  erscheint
  991. die kleine  Scroll-Leiste. Durch anklicken der Pfeile  dieser
  992. Leiste können   die  gefundenen  Datensätze  angezeigt  werden
  993. (siehe: Hauptmaske -> Menüpunkt Suchen).
  994.  
  995.  
  996.  
  997. f) Reste aufarbeiten  (Hauptmaske -> Verzweigung):
  998. ==================================================
  999. In  einer  Küche fallen beim Kochen immer Reste an.  Diese
  1000. Reste wegzuwerfen  wäre oft schade und auf Dauer auch  teuer.  Um
  1001. Ihre Reste  sinnvoll  zu  verwerten, habe ich  daher  diese
  1002. spezielle Funktion integriert.
  1003.  
  1004. Nach  Auswahl von max. 6 Zutaten (in diesem Falle Reste) aus
  1005. der Zutatenliste,  kehren Sie (durch klicken des Menüpunktes
  1006. "DATEI"und  dann  "Suchen und Rückkehr") in die Hauptmaske  zurück
  1007. und, sofern   ein  passendes  Rezept  gefunden  wurde,  in  dem
  1008. alle ausgewählten  Reste  vorhanden sind,  wird  dieses  dann  in
  1009. der  Hauptmaske  angezeigt. Im günstigsten Falle werden sogar
  1010. mehrere Rezepte  gefunden,  die  Sie dann mit der  kleinen  Scroll-
  1011. Leiste durchblättern können.
  1012.  
  1013. Die  Funktion  "Reste  aufarbeiten" können Sie  auf verschiedene
  1014. Arten aufrufen:
  1015.  1) Drücken Sie die entsprechende Funktionstaste (siehe Anhang)
  1016.  2) Wählen  Sie  den  Menüpunkt  "ARBEITEN"  und  dann
  1017.     "Reste aufarbeiten"
  1018.  3) Klicken Sie einmal den  Icon "RESTE" an.
  1019.  
  1020. Kurz  darauf  erscheint eine neue Maske in  der  Sie  wieder
  1021. die Zutatenliste  sehen  können.  
  1022. Durch klicken auf eine beliebige Zutat dieser Liste wird diese
  1023. in das  erste Restefeld übernommen. Ein Klick auf eine weitere
  1024. Zutat und diese wird ins 2. Restefeld übernommen, usw.
  1025. Sie könnnen maximal 6 Zutaten (Reste) auswählen. Sollten Sie
  1026. sich bei  der  Auswahl vertan haben, so klicken Sie den  Button
  1027. "Neue Auswahl"  und  starten  Ihre  Auswahl  erneut.  Haben   Sie
  1028. die gewünschten  Zutaten (Reste) gewählt, so klicken  Sie  unter
  1029. dem Menüpunkt  "Datei"  die Auswahl "Suchen und Rückkehr".  Nun
  1030. wird Ihnen  angezeigt,  ob  ein passendes Rezept gefunden  wurde
  1031. oder nicht, anschließend kehrt das Programm automatisch zur
  1032. Hauptmaske zurück  und zeigt ggf. das 1. passende Rezept an. Wurden
  1033. mehrere passende Rezepte gefunden, können Sie diese wieder durch
  1034. klicken in  der  dann vorhandenen kleinen Scroll-Leiste in der
  1035. Hauptmaske zur Anzeige bringen.
  1036.  
  1037.  
  1038.  
  1039. g) Menü erstellen  (Hauptmaske -> Verzweigung):
  1040. ===============================================
  1041. Das  Unterprogramm  "Menü-Design" ermöglicht  es  Ihnen  aus
  1042. den vorhandenen  Rezepten, durch Auswahl aus einer  Rezeptliste,
  1043. ein Menü  mit  bis zu 6 Gängen zu erstellen. Zu jedem Menü läßt
  1044. sich eine Arbeitsvorschrift (Zeitplan) erstellen und abspeichern.
  1045. Ein Menü   kann   ausgewählt  und  gesucht  werden.  Die
  1046. zugehörigen Einzelrezepte können danach in der Hauptmaske in der
  1047. Reihenfolge des Menü's angezeigt, ausgedruckt, ect. werden.
  1048.  
  1049. Von  der  Hauptmaske  aus kann auf mehrere  Arten  in  die
  1050. Menü-Erstellung verzweigt werden:
  1051.  
  1052.     Klicken  der  Auswahl "Menü Erstellen"  unter  dem Menüpunkt
  1053.     "Arbeiten"
  1054.     Klicken des Icon "Menü-Design" in der Hauptmaske
  1055.  
  1056.  
  1057. Nack  klicken  dieser Auswahl wird in eine neue Maske
  1058. verzweigt. Hier  können  Sie  aus  der  Rezeptliste  bis  zu  6  Rezepte
  1059. in beliebiger  Reihenfolge auswählen und als  Menü  abspeichern.
  1060. Es können beliebig viele Menües erstellt und gespeichert werden.
  1061. Um die einzelnen Rezepte eines Menües darzustellen, wählen Sie
  1062. durch die  Scroll-Leiste das von Ihnen gewünschte Menü aus und
  1063. klicken dann unter "Datei" auf "Aktuelles Menü suchen u. Rückkehr".
  1064. Danach  wird  wieder  in die Hauptmaske zurückverzweigt,  wo
  1065. Sie mittels  der  kleinen  Scroll-Leiste die  einzelnen  Rezepte
  1066. des Menü's in der Reihenfolge der Gänge anzeigen können.
  1067.  
  1068. In  dem  Unterprogramm "Menü Erstellen bzw. Menü-Design" kann
  1069. zu jedem  Menü  ein  Zeitplan eingegeben werden, in dem  z.B.
  1070. genau festgelegt wird, in welcher Reihenfolge die Zutaten zu putzen
  1071. und zu  zerkleinern  sind  und  wieviel Zeit  dafür  anzusetzen  ist.
  1072. Wielange die einzelnen Garzeiten sind, ect.
  1073.  
  1074. Zur  Eingabe  eines  neuen Menü's klicken Sie den  Button
  1075. "Neues Menü".  Daraufhin erscheint ein leeres Arbeitsblatt.  Wählen
  1076. Sie jetzt durch anklicken (= markieren) aus der Rezeptliste maximal
  1077. 6 Gänge   (=   Rezepte)  aus.  Diese  Rezepte  werden
  1078. automatisch untereinander   in   das   jeweils  nächste   freie
  1079. Eingabefeld übernommen.  Geben Sie dann manuell den zugehörigen  Zeitplan
  1080. (= Arbeitsplan)  für die Zubereitung dieses Menü's ein  (sofern
  1081. Sie den Arbeitsplan kennen).
  1082. Kilcken  Sie  zum Schluß den Button "SPEICHERN" um das  Menü
  1083. auf Festplatte zu speichern.
  1084.  
  1085. Menüpunkt "Arbeiten"  (Menü Design):
  1086. a) Arbeitsblatt Gang 1-6 löschen / Arbeitsblatt Zeitplan löschen:
  1087. Bei Fehleingaben oder wenn Sie etwas ändern wollen, haben Sie die
  1088. Möglichkeit   entweder  die  Felder  Gang  1   -   Gang   6  des
  1089. Arbeitsblattes  zu  löschen wobei der Zeitplan  erhalten  bleibt,
  1090. oder  den  Zeitplan  zu löschen wobei Gang  1-  Gang  6  erhalten
  1091. bleibt. Selbstverständlich können Sie auch Schreibfehler ect. im
  1092. Zeitplan korrigieren, indem Sie mit der Maus an die entsprechende
  1093. Position  im  Zeitplan  (= Arbeitsplan) klicken  und  den Fehler
  1094. beheben oder Text löschen, oder Text an dieser Stelle einfügen.
  1095.  
  1096. b) Aktuelles Menü ändern / Aktuelles Menü löschen:
  1097. Bei  anklicken von "Aktuelles Menü ändern" wird der Datensatz an
  1098. der  alten Stelle in der Datenbank gespeichert, jedoch in der von
  1099. Ihnen geänderten Form,
  1100. z.B.  Sie  selektieren ein Menü, löschen Gang 1-6 und setzen aus
  1101. der  Rezeptliste  neue Gänge ein, ändern dann  den  Zeitplan nur
  1102. geringfügig (oder gar nicht oder ganz).
  1103.  
  1104. Durch  anklicken  von "Aktuelles Menü löschen" wird  das  in der
  1105. Anzeige befindliche Menü (nach einer Sicherheitsabfrage) von der
  1106. Anzeige und von der Festplatte gelöscht.
  1107.  
  1108.  
  1109.  
  1110. Weitere Funktionen der Hauptmaske:
  1111. ==================================
  1112. h) Rezeptliste aktivieren (Hauptmaske):
  1113. Wenn  Sie  diese Auswahl anklicken (oder den Rezept-Icon
  1114. oder das     blau     hinterlegte    "Rezept"-Feld),    werden
  1115. die Rezeptbezeichnungen   sämtlicher   in   der   Datei
  1116. enthaltenen Kochrezepte  als  Liste angezeigt. Diese Liste aktualisiert
  1117. sich immer  dann automatisch, wenn Sie ein neues Rezept eingeben.
  1118. Die Rezepte  erscheinen  in  der Liste immer in  der  Reihenolge
  1119. der Eingabe.  D.h.  wenn  Sie  eine sortierte  Darstellung
  1120. wünschen, müssen  Sie Ihre Rezeptdatei sortieren. Dies können Sie  mit
  1121. dem Menüpunkt  "Spezial"  und dann "Sortiere nach
  1122. Rezeptbezeichnung" bewerkstelligen (lesen Sie dort nach).
  1123.  
  1124. Durch klicken mit der  Maus auf den gewünschten Rezeptnamen in der 
  1125. Rezeptliste wird dieser  selektiert und das Rezept erscheint kurz  darauf  
  1126. in der Anzeige  (dies ist also eine schnelle Suchmöglichkeit und
  1127. ebenso eine   Möglichkeit   sich  einen  Überblick  über   die
  1128. bereits vorhandenen Rezepte zu schaffen).
  1129.  
  1130. Wenn  Sie  irgendwo  in  die Hauptmaske  klicken  (außer  in
  1131. die Rezeptliste) verschwindet die Rezeptliste (und auch alle anderen Listen)
  1132. wieder.
  1133.  
  1134.  
  1135. i) Zutatenliste Aktivieren (Hauptmaske)
  1136. =======================================
  1137. Diese Option wurde schon mehrfach beschrieben (bei: Eingabe
  1138. eines Rezeptes). Die Liste wird bei der manuellen Eingabe von
  1139. Zutaten, die  noch nicht in ihr vorhanden sind automatisch, beim
  1140. Speichern des  Rezeptes,  aktualisiert. Die Liste bleibt  in  der
  1141. Anzeige, solange  Sie  nicht  irgendwo in die  Maske  klicken  (außer
  1142. ins Zutatenfeld).
  1143. Zum Aktivieren der Liste stehen Ihnen wie bereits erwähnt
  1144. mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:
  1145.  
  1146.  1. Drücken Sie die entsprechende Funktionstaste (siehe Anhang)
  1147.  2. Klicken  Sie  in  der  Menüleiste  "ARBEITEN"  und
  1148.     dann "Zutatenliste
  1149.     aktivieren"
  1150.  3. Klicken Sie 1 mal auf den Zutaten-Icon
  1151.  4. Klicken Sie auf das blau unterlegte "Zutaten-Feld"
  1152.  
  1153. Über das Handling mit dieser Liste lesen Sie bitte unter
  1154. "Eingabe eines Rezeptes  (Hauptmaske)"  nach.
  1155.  
  1156.  
  1157. j) Suchwortliste aktivieren (Hauptmaske):
  1158.    Bedienung ist analog Zutatenliste
  1159.    Keine Erweiterung durch den User möglich !
  1160.  
  1161. Die Liste kann auf mehrere Arten aufgerufen werden:
  1162.   1. Drücken Sie die Funktionstaste  F6
  1163.   2. Klicken Sie den Menüpunkt "ARBEITEN" und dann
  1164.      "Suchwortliste aktivieren"
  1165.   3. Klicken Sie einmal in das blau unterlegte Feld "Suchworte"
  1166.  
  1167. (Die  Liste  erscheint  automatisch, wenn der  Cursor  bei
  1168. einer Neueingabe  ins  Suchwortfeld  gelangt.  Die  Liste
  1169. verschwindet wieder,  wenn  rechts oder links neben sie in die Maske
  1170. geklickt wird,  bzw.  wenn  der  Cursor in das nächste/vorige
  1171. Eingabefeld gesetzt wird.)
  1172.  
  1173.  
  1174. k) Rohstofflexikon Liste aktivieren (Hauptmaske):
  1175. =================================================
  1176. Diese  Funktion  wurde erst in der Endphase der  Entwicklung
  1177. von Version  4.0  aufgenommen  wurde. Es beinhaltet  die
  1178. wichtigsten Rohstoffe und Gewürze sowie allgemeine Begriffe, wie z.B.
  1179. "Würzen  und Marinieren" in Form einer Liste.
  1180. Wenn  Sie  einen Begriff dieser Liste anklicken, so erscheint
  1181. in einer  Textbox eine kurze (oder auch längere) Beschreibung
  1182. dieses Rohstoffes  und  ggf.  Tips zum Umgang mit diesem  Rohstoff.
  1183. Das Rohstofflexikon   kann  vom  Anwender  nach   Wunsch
  1184. erweitert, bearbeitet  und sortiert werden. Derzeit sind ca.  200
  1185. Rohstoff-Datensätze enthalten.
  1186.  
  1187.  
  1188. Aktivieren können Sie diese Liste wieder auf mehrere Arten:
  1189.  1. Drücken Sie die entsprechende Funktionstaste (siehe Anhang)
  1190.  2. Klicken  Sie  in  der  Menüleiste  "ARBEITEN"  und
  1191.     dann "Rohstofflexikon aktivieren"
  1192.  3. Klicken Sie einmal den Icon  "LEXIKON"
  1193.  
  1194. Der  Umgang mit der Rohstofflexikon-Liste unterscheidet  sich
  1195. im Prinzip  nicht  von  der  bereits  beschriebenen  Zutaten-
  1196. oder Suchwortliste.
  1197.  
  1198.  
  1199.  
  1200.  
  1201. Menüpunkt  Schalter  (Hauptmaske):
  1202. ==================================
  1203. Das  Setzen  von Schaltern spart Ihnen Tipparbeit oder
  1204. ermöglicht best. Kontrollen vor dem Speichern.
  1205.  
  1206. a) Eingabekontrolle einschalten (Hauptmaske):
  1207. Diese Funktion ist beim Programmstart deaktiviert.
  1208. Wählen  Sie  den  Menüpunkt "Schalter" und dann
  1209. "Eingabekontrolle anschalten".   Es  erscheint nun ein Häkchen links  neben
  1210. diesem  Schalter.  D.h. die Funktion ist jetzt aktiviert. Durch
  1211. erneutes anwählen   (wie   oben  gezeigt)  wird  dieser  Schalter
  1212. wieder deaktiviert.  Aktivieren  und  deaktivieren  können  Sie
  1213. diesen Schalter  auch  durch  drücken der entsprechenden
  1214. Funktionstaste (siehe Anhang).
  1215.  
  1216. Ist  der  Schalter aktiviert, so wird bei jedem  Speichern
  1217. eines neuen  Datensatzes  überprüft, ob sich ein  Rezept  mit
  1218. gleicher Bezeichnung bereits in der Datei auf Festplatte befindet (das
  1219. muß  nicht  das  gleiche Rezept sein, es kann sich  ja  auch  um
  1220. eine Variante handeln). Ist dies der Fall, so erfolgt eine Abfrage,
  1221. ob  der  neue  Satz trotzdem gespeichert werden soll. Wenn  Sie
  1222. "ja" klicken, haben Sie im schlimmsten Fall das gleiche Rezept  2
  1223. mal in  Ihrer  Datei stehen. (Sie können eines davon ja  später
  1224. ggf. wieder löschen).
  1225.  
  1226.  
  1227. b) Buchtitel bei Eingabe übernehmen:
  1228. Dieser Scahlter ist nach Start des Programmes aktiviert. Wenn
  1229. Sie mehrere  neue  Kochrezepte nacheinander  eingeben,  so  wird
  1230. bei erscheint bei jeder Neueingabe im Literaturfeld wieder  der
  1231. Text der  letzten  Eingabe. Selbstverständlich können Sie diesen
  1232. Text ggf.   manuell  abändern.  Durch  deaktivieren  dieses
  1233. Schalters (anklicken,  das  Häkchen  vor  dem Schalter  verschwindet)
  1234. wird dieser   Scahlter   zurückgesetzt,  d.h.  bei  Neueingabe
  1235. eines Kochrezeptes erscheint immer ein leeres Literaturfeld.
  1236.  
  1237.  
  1238. c) Anzahl Personen übernehmen:
  1239. Analog  zu  dem  unter "b)" beschriebenen arbeitet  der
  1240. Schalter "Anzahl  Personen  übernehmen". Jedoch ist dieser  Schalter
  1241. nach  Start  des Programmes deaktiviert. 
  1242.  
  1243.  
  1244. d) Zutatenliste aktualisieren (Hauptmaske):
  1245. Was  unter dem "Aktualisieren der Zutatenliste" zu verstehen
  1246. ist, wurde bereits mehrfach an anderer Stelle (siehe:  Rezept
  1247. eingeben (Hauptmaske); Zutatenliste aktivieren (Hauptmaske))
  1248. beschrieben. Dieser Schalter ist nach dem Programmstart aktiviert (Häkchen
  1249. ist sichtbar).  D.h.  nach dem Programmstart wird  Ihre
  1250. Zutatenliste beim  Speichern  neuer  Rezepte  automatisch  aktualisiert.
  1251.  
  1252.  
  1253.  
  1254. Menüpunkt Suchen (Hauptmaske):
  1255. ==============================
  1256. Suchen (Hauptmaske):
  1257. Unter  dem Menüpunkt  SUCHEN  finden Sie die Suchfunktionen.
  1258. Sie sind    denkbar   einfach   zu   bedienen.   Sechs
  1259. verschiedene Suchfunktionen stehen zur Verfügung:
  1260.  
  1261.         a)  Suche nach Rezept
  1262.         b)  Suche nach Buch
  1263.         c)  Suche nach Suchwort
  1264.         d)  Suche nach Zutaten
  1265.         e)  Suche nach Zubereitungszeit ( 10%)
  1266.         e)  Suche nach Joule (<=)
  1267.         f)  Suche nach Joule ( 10%)
  1268.         g)  Suche Begriff im Rohstofflexikon
  1269.  
  1270. Nach  anklicken  der  von Ihnen gewünschten Suchfunktion  in
  1271. der Suchmaske  können  Sie  Ihren  Suchbegriff  im  Suchfeld
  1272. manuell eingeben. Die max. Eingabelänge des Suchfeldes ändert sich
  1273. dabei ,je  nach gewählter Suchfunktion, automatisch, so daß Sie z.B
  1274. bei Wahl von "Suche nach einem (Teil) Rezept-Namen" bis zu 40
  1275. Zeichen eingeben  können  und bei Wahl von "Suche nach
  1276. Zubereitungszeit" nur maximal 3 Zeichen.
  1277.  
  1278. Der  Suchbegriff  kann das komplette Wort (z.B. Champignons
  1279. oder nur ein Teil davon (z.B. Champ)   sein, im ersten Falle wird
  1280. nach allen    Begriffen    gesucht   in   denen    die
  1281. Zeichenkette "...CHAMPIGNONS..."  oder  "...campignons..."  vorkommen,  im
  1282. 2. Falle   nach   allen   Begriffen  in   denen   die
  1283. Zeichenfolge "...CHAMP..."   oder  "...camp..". z.B. Champagner,
  1284. Champignons, ect.  auftreten. Bechten Sie jedoch die Möglichkeit
  1285. entsprechende Schalter zu setzen, die die Suchfunktion beeinflussen !
  1286. Nachdem  Sie den/die gewünschten Schalter gesetzt haben  und
  1287. den Suchbegriff   manuell  oder  evt.  mittels   einer
  1288. Auswahlliste eingegeben haben, klicken Sie den Button "Starte die Suche".
  1289.  
  1290.  
  1291. Ein Datensatz wurde gefunden:
  1292. Wurde  ein passender Datensatz (oder mehrere) gefunden,  so
  1293. wird automatisch  in die Hauptmaske zurückverzweigt und die
  1294. Suchmaske verschwindet. In der Hauptmaske erscheint jetzt neben der
  1295. großen Scroll-Leiste  eine  kleinere  über  der  folgener   Text
  1296. steht "gefundene:  6". Durch klicken der Pfeile (rechts und  links)
  1297. in dieser kleinen Scroll-Box können Sie die gefundenen Datensätze
  1298. in die  Anzeige bringen. Sie können auch andere Funktionen
  1299. aufrufen, z.B.  mit  Hilfe der großen Scroll-Leiste in der Datei
  1300. blättern, ect.  Die  gefundenen  Sätze bleiben solange im
  1301. Zwischenspeicher erhalten  bis Sie einen Satz löschen, oder eine neue
  1302. Suchroutine starten.
  1303.  
  1304.  
  1305. Suche mit Hilfe von Auswahllisten:
  1306. ----------------------------------
  1307. Bei Auswahl der Suchfunktionen   "Suche nach Literaturangabe"
  1308.                  "Suche nach einem Suchwort"
  1309.                  "Suche nach einer Zutat"
  1310.  
  1311. erscheint  jedesmal eine Auswahlliste aus der Sie durch
  1312. anklicken den  gew. Suchbegriff automatisch ins Suchfeld übernehmen
  1313. können, so daß hier Schreib-fehler und andere Eingabefehler der
  1314. manuellen Eingabe ausgeschlossen werden Selbstverständlich können Sie
  1315. auch eine manuelle Eingabe im Suchfeld vornehmen.
  1316.  
  1317.  
  1318. a) Timer rufen (Hauptmaske):
  1319. ============================
  1320. Unter  dem  Menüpunkt  "TIMER"  findet sich eine programmierbare
  1321. Zeituhr.  Nach  Klicken  der Auswahl   "Timer  rufen"  oder
  1322. nach klicken des Stoppuhr-Icon erscheint diese auf dem Bildschirm.
  1323. Im  oberen  Feld  wird die aktuelle Uhrzeit gezeigt. Im unteren
  1324. Feld können   Sie   eine   Alarmzeit  eingeben   (Beachten   Sie
  1325. das Eingabeformat "HH:MM").
  1326. Sie  müssen  sowohl  Stunde als auch Minuten  im  Stopp-Zeit-
  1327. Feld eingeben.  Geben  Sie  jedoch  kein   Trennzeichen  (also
  1328. keinen Doppelpunkt ein!). Vom Stundenfeld kommen Sie durch betätigen
  1329. der TAB-Taste ins Minutenfeld (oder duch klicken mit der Maus in
  1330. das gewünschte Feld).
  1331.  
  1332. Der Timer wird dann durch anklicken des "Start" Button
  1333. aktiviert. Durch  klicken  des  Menüpunktes  "Datei"  und  dann  "Timer
  1334. im Hintergrund"  verschwindet der Timer von der  Hauptmaske,
  1335. bleibt jedoch im Hintergrund aktiv.
  1336.  
  1337. Auch  wenn  Sie  keine Alarmzeit eingegeben haben und  den
  1338. Start Button  nicht gedrückt haben, können Sie durch Wahl  von
  1339. "Datei" und   dann  "Timer  im  Hintergrund"  wieder  in  die
  1340. Hauptmaske zurückkehren.
  1341.  
  1342. Sie können den Timer auch durch einmaliges anklicken des
  1343. Stoppuhr-Icon   aufrufen.
  1344.  
  1345. b) Timer ausschalten (Hauptmaske):
  1346. Ist  der Timer nicht mehr am Bildschirm sichtbar, so klicken
  1347. Siezum  abschalten  des  Alarmtones  in  der  Hauptmaske  unter
  1348. dem Menüpunkt "TIMER" die Auswahl "Timer abschalten".
  1349.  
  1350. Ist  die  Uhr einmal auf eine Alarmzeit gestellt, so  bleibt
  1351. Sie auch  aktiv,  wenn  Sie  nicht mehr am Bildschirm  sichtbar
  1352. ist, vorausgesetzt, Sie haben beim Timer nicht auf den Button
  1353. "Stopp" geklickt.  Sie können den Timer jederzeit wieder in  die
  1354. Anzeige bringen,  indem  Sie in der Hauptmaske in der  Menü-Leiste
  1355. unter "TIMER" die Auswahl "Timer rufen" klicken.
  1356.  
  1357. Ist  der  Timer  noch am Bildschirm sichtbar, so können  Sie
  1358. das Alarmsignal durch Klicken des Button "Stopp" abschalten.
  1359. Durch  klicken  des  Menüpunktes  "Datei"  und  dann  "Timer
  1360. im  Hintergrund"  verschwindet der Timer wieder aus der  Anzeige.
  1361. Er bleibt jedoch weiterhin im Hintergrund aktiv.
  1362.