home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
-
- FENSTER V2.0 (25.November.1989)
-
-
-
-
- Autor : Roger Fischlin
- Steigerwaldweg 6
- D-6450 Hanau 7
- BR Deutschland
-
-
-
-
- Dieses Programm darf frei vertrieben werden falls :
-
- · Sie KEINEN GEWINN dadurch erwirtschaften !!!!!!!!
- · keine Veränderung (Ausnahme : Packen) ohne meine Einwilligung !
- · Sie das Programm und die Anleitung kopieren !
-
-
-
- FENSTER benötig die ARP-Library und ohne die COLOR-Library
- kann die Colour Requester-Funktion nicht genutzt werden.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ist es Ihnen schon 'mal passiert,
-
- - daß Sie vergessen hatten, einen Screen / ein Window zu schließen ,oder
- - daß Sie einen Screen ausrucken wollten , oder
- - daß Sie die Window-Limits ändern wollten ,oder
- - daß Sie die IDCMP Flags ändern wollten ,oder
- - daß Sie die Gadgets neu zeichnen lassen wollten ,oder
- - daß Sie das Window in den Hintergrund bringen wollten ,oder ....
-
-
-
- Anleitung:
- ----------
-
- Aktivieren Sie das FENSTER-Window auf der Workbench und drücken Sie die
- recht Maustaste - FENSTER wird nun, falls möglich, einen eigenen Screen
- öffnen. Bitte wählen Sie jetzt den Screen aus, auf dem das Window ist,
- mit dem Sie Probleme haben. Mit UPDATE LIST wird jede List auf den neusten
- Stand gebracht, d.h. z.B. daß dann neue Screens und Window ergänzt werden.
- Das angewählte Window erhält einen schwarzen Hintergrund. Die Gadgets
- am Boden ermöglichen das Ändern einiger Windowdaten.
-
-
-
- X,Y : linke, obere Ecke des Windows
- Width,Height : Breite & Höhe des Windows
- BPen : BlockPen des Window
- min.X,min.Y : min. and max. Ausmaße des Windows, wenn es über ein Ver-
- größerungsgadget verfügt.
- max.X,max.Y :
- DPen : DetailPen des Windows
-
-
- Eine mögliche Fehlermeldung (Error Message) bedeutet, daß die von Ihnen
- angebenen Daten sich nicht mit den Screenausmaßen vertragen und zu einer
- GURU-Mediation bei der Ausführung führen würde.
-
-
-
-
- Gadgets auf der rechten Seite :
- -------------------------------
-
- Print Window : Window ausdrucken (siehe unten !)
- Save Window : Window als Brush für DPaint sichern (siehe unten !)
- Close Window : Window schließen
- Window to Front : Window in Vordergrund bringen
- Window to Back : " " Hintergrund "
- Clear Pointer : Der Preferences-Pointer wird in dem Window benutzt
- Redraw Frame : Die Windowbegrenzung wird nachgezeichnet
- Refresh Gadgets : Alle Gadgets werden neu gezeichnet
- Modify IDCMP : Die IDCMP-Flags des Windows können verändert werden
- (eigentlich nur für Programmierer)
- About : Wer ist eigentlich der Autor ?
-
-
-
- Gadgets auf der linken Seite :
- ------------------------------
-
- Show Screen : Liste aller Screen ausgeben
- Update List : Liste erneuern
- Close Screen : Screen mit vorhandenen Windows schließen
- Screen To Front : Screen nach vorne holen, Fensters Screen schließen
- Screen To Back : Screen nach hinten legen
- Save Screen : Screen als IFF, Dump, Colour & Dump speichern
- (siehe unten !)
- Print Screen : Screen ausdrucken (siehe unten !)
- Add Bitplane : eine Bitplane zum Screen hinzufügen
- Sub Bitplane : eine Bitplane vom Screen entfernen
- Move To Left Edge : Screen in die linke, obere Ecke des Monitors
- schieben
- Colour Requester : Palette-Fenster öffnen, sofern die Color-Library
- vorhanden ist.
-
-
-
- Ausdrucken
- -----------
-
- Zunächst müssen Sie sich entscheiden, ob die Ausdruck sich nach der
- Papiergröße (page size) oder nach der Grafikgröße (Screen size /window
- size) richten soll. Mit Change Colours werden die Farben 0 und 1 in
- Weiß und Schwarz umgewandelt, so daß der Hintergrund nicht gedruckt wird.
-
-
- Sichern
- --------
-
- Fenster: Ein Fenster wird immer als IFF-Brush gespeichert. Dabei sollte
- das Fenster kein BACKDROP-Window sein, da das Fenster in den
- Vordergrund gelegt wird.
-
- Screen : Ein Screen kann als IFF-Bild, als Dump (reine Bitplane-Daten),
- oder als Colour & Dump (Farben und Bitplane-Daten).
-
-
-
- Tastatur :
- ----------
-
- Sollten mehr als 17 Window auf dem Screen sein, kann die List mit
- "u" (auf) und "d" (ab) durchgesehen werden.
- Mit "s" kommt der betreffende Screen in den Vordergrund (falls man
- sich fragt, welches Window wohl das betreffende ist), mit "f" kommt
- wieder der FENSTER-Screen nach vorne.
-
-
-
- Mit der rechten Maustaste kann man den Fensterscreen verlassen, das
- Window auf der Workbench bleibt aber erhalten, so daß man leicht wieder
- auf den Fensterscreen zurückkehren kann.
-
-
- WICHTIG :
-
- FENSTER prüft nicht, ob die Daten noch stimmen - Witzbolde, die versuchen,
- ein Window ein zweites Mal oder den Workbench-Screen zu schließen, werden
- mit einer GURU-Mediation bestraft.
-
-
-
-
- Alle Verbesserungsvorschläge und Fehlerreporte sind willkommen !
-
-
- Roger Fischlin
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-