home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 2004-05-15 | 47.3 KB | 1,126 lines |
- Archive-name: de/tk-faq
- Posting-frequency: twice a month (1st and 15th)
- Last-modified: 03.02.2004
- URL: http://www.tk-anbieter.de/faq/service+tarife.txt
- Usenet: de.comm.anbieter.announce,
- de.comm.anbieter.festnetz.misc,
- de.comm.anbieter.mobil
- Diskussion: Jeweils passende Gruppe der de.comm-Hierarchie.
- Followup-To auf de.comm.anbieter.festnetz.misc gesetzt,
- ggf. passendere Gruppe benutzen
- FAQ-Betreuung: Marc Langer <marc@marclanger.de>
- FAQ-Grⁿnder: Carsten Strache <use.nospam@strache.de>
- Mitarbeit u.a.: Henning Gajek, Ralf G. R. Bergs, Raphael Kallensee,
- Jⁿrgen Stessun, Martin Ramsch, Martin Liske, Andreas
- Nitschke, Stephan Schneider, Stefan Blobner, Bertram
- Schlenker, Oliver Reimann, Dennis Munoz, Bernd-David
- Rⁿckert, Tobias Brendler, Andreas Schael, Tobias Fleck,
- Georg Westermann, Tim Joswig, Georg Neis, Ronny Hick,
- Frank Markopoulos, Andreas T Stier, Oliver Friedman,
- Steffen Wenzel, Martin Krieger.
-
- Diese FAQ wird regelmΣ▀ig in den o.a. Newsgruppen ver÷ffentlicht und ist
- unter der genannten URL zu finden. Am Anfang der einzelnen Punkte steht
- das Datum, an dem dieser Punkt von mir zum letzten Mal aktualisiert wurde.
-
-
- Inhalt:
- --------------------
- 01 Call by Call & Preselection
- 02 Wem geh÷rt die 01028 (Nutzung durch diverse Reseller)?
- 03 Welcher Ort liegt im Orts-, Nah-, R50- und welcher im Fernbereich?
- 04 Was ist 'offenes' CallByCall?
- 05 Bei wem muss ich reklamieren, wenn die CbC-Abrechnung nicht stimmt?
- 06 Tarifinfos bei AktivPlus, xxl, Select 5/10, Select 5/30
- 07 CLIP? CLIR? (Rufnummernanzeige)
- 07a Warum wird meine Nummer bei CbC nicht an Handys weitergeleitet?
- 08 Monitormodus von Handys
- 09 Der Anrufbeantworter bei e-plus lΣsst sich nur mit Tricks abschalten
- 10 eMails an Handys
- 11 SMS (Kurznachrichten) in andere Netze
- 12 Callback & Callthrough
- 13 Was ist von niedrigen Grundgebⁿhren im Mobilfunk zu halten?
- 14 Guthabenkarten (Xtra, CallYa, Free&Easy, Loop)
- 14a EinschrΣnkungen von Guthabenkarten
- 15 Wie funktionieren 'Ortstarife' im Mobilfunk?
- 16 Kann man gⁿnstiger telephonieren, wenn man bestimmte Codes wΣhlt?
- 17 Was kosten Servicenummern?
- 17a Alternativnummer fⁿr E-Plus-Hotline 0177-1000
- 18 Wo kann ich ein Handy mieten?
- 19 Wieso sind Ludwigshafen und Mannheim zwei Ortsnetze?
- 20 Was bedeuten die Tarifbezeichnungen wie z. B. 1/1 oder 60/60?
- 21 Werbefinanziertes Telefonieren
- 22 Wofⁿr steht die Vorwahl 01888 und was kostet sie?
- 23 Steuerung der Vermittlungsstelle (spezielle Leistungsmerkmale)
- 24 Allgemeine ErlΣuterungen zur T-NetBox (mit Unified Messaging)
- 25 Telekom-Anschluss-Varianten, Optionstarife, Leistungsmerkmale
- 26 Rufnummern-Mitnahme im Mobilfunk
- A Einige Begriffe
-
- --------------------
-
- 01 Call by Call & Preselection (31.01.2004)
-
- ZunΣchst einige Abkⁿrzungen:
-
- Telco - Telekommunikationsgesellschaft
- CbC - Call by Call
- TNB - Teilnehmernetzbetreiber (bei dem der Anschluss geschaltet ist)
- VNB - Verbindungsnetzbetreiber (eine andere Gesellschaft, die per
- Call by Call oder Preselection ausgewΣhlt wird)
-
- Call by Call (CbC) ist das Verfahren, bei dem sich der Anrufer bei *jedem*
- GesprΣch eine andere Telefongesellschaft aussuchen kann. Er wΣhlt dazu
- die Netzkennzahl des entsprechenden Anbieters vor, welche wie folgt
- aufgebaut ist:
-
- 0100yy (y = 0..9) - oder -
- 010xy (y = 0..9, x = 1..9)
-
- Die 6-stelligen Kennzahlen (die mit 0100 beginnen) wurden erst Mitte
- 1998 eingefⁿhrt, nachdem die ersten 90 Nummern (zwischen 01010 und 01099)
- alle vergeben waren. NΣhere Informationen zu diesem Thema findet man
- auf http://www.regtp.de/ im Bereich "Rufnummernverwaltung".
-
- Bei Preselection erledigt die Vermittlungsstelle das VorwΣhlen der
- Netzvorwahl, der komplette Anschluss bleibt aber beim bisherigen TNB.
- Um zu testen, bei welcher Telefongesellschaft man fⁿr FerngesprΣche
- preselectet ist, kann man einfach die Nummer 0310 wΣhlen. Man erhΣlt
- dann in der Regel eine kostenlose Ansage des jeweiligen Netzbetreibers.
- Fⁿr den Ortsnetzbereich ist ab sofort eine getrennte Preselection
- m÷glich, die sich unter der Nummer 0311 prⁿfen lΣsst.
-
- Wichtig: Auch wenn man bei einer neuen Telco preselected ist, kann man
- per CbC ⁿber andere Gesellschaften telefonieren. Preselection gilt
- immer fⁿr den gesamten Anschluss; es ist nicht m÷glich, nur einzelne MSN
- eines ISDN-Anschlusses preselecten zu lassen.
-
- OrtsgesprΣche, also GesprΣche innerhalb desselben Vorwahlbereiches, k÷nnen
- seit dem 25. April 2003 auch ⁿber 010xy per Call-by-Call gefⁿhrt werden.
- Die eigene Ortsvorwahl muss bei CbC ⁿber 010xy nicht mitgewΣhlt werden.
-
- Allerdings bieten nur ein paar CbC-Anbieter OrtsgesprΣche an, viele von
- diesen sogar (noch) nicht bundesweit. Testen kann man das, indem man es
- einfach ausprobiert. Funktioniert es nicht, so sollte man folgende Ansage
- h÷ren: ╗Der von Ihnen ausgewΣhlte Netzbetreiber bietet den von Ihnen
- gewⁿnschten Dienst in Ihrem Bereich derzeit nicht an.
-
- Schon vor der Einfⁿhrung von CbC im Ortsnetz sind Anbieter auf die Idee
- gekommen, OrtsgesprΣche ⁿber die frei tarifierbaren 0190-0- bzw.
- 0900-Nummern zu vermitteln. Die Nutzung war wie bei den 010xy-Nummern,
- allerdings musste hier die Ortsvorwahl mitgewΣhlt werden.
- Derzeit lΣuft ein Rechtsstreit, die Regulierungsbeh÷rde hat die Nutzung
- dieser Nummern fⁿr CbC untersagt.
-
- GesprΣche im Nahbereich (ca. 20km breiter Gⁿrtel um den eigenen Ort)
- werden bei der Telekom zum Ortstarif abgerechnet, bei anderen
- Telefongesellschaften aber i.d.R. zum Ferntarif!
-
- Eine vielverwendete Referenzseite, die Informationen und Tarife
- aller auf dem Markt befindlichen Telefongesellschaften bereitstellt,
- ist http://www.teltarif.de/
-
- Eine ▄bersicht ⁿber die einzelnen Tarife findet man auch z.B. hier:
- http://www.billiger-telefonieren.de/
-
- ▄bersichten ⁿber die Anbieter von offenem Call by Call (Auswahl):
- http://blitztarif.de/
- http://telcolist.de/
-
- Hat man seinen Direktanschluss (nicht Preselection) nicht bei der
- Telekom (man wechselt also komplett!), so kann man neben den
- Vermittlungsdiensten seines Teilnehmernetzbetreibers nur CbC
- ⁿber die Deutsche Telekom benutzen (Vorwahl 01033).
-
- CbC im Mobilfunk soll laut Regulierungsbeh÷rde wegen der hohen
- Investitionskosten der Netzanbieter noch viele Jahre ausgesetzt werden.
-
- Der Verbraucherservice der Regulierungsbeh÷rde fⁿr Telekommunikation
- und Post ist unter den Telefonnummern 01805 / 101000 (12 Cent die
- Minute) oder 030 / 2248 05 00 zu erreichen. Die Apparate sind von
- Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 15 Uhr besetzt.
- Fax: 030 2248 05 15.
- eMail: verbraucherservice@regtp.de * URL: http://www.regtp.de/
-
- Ein Verzeichnis aller aktiven Verbindungsnetzbetreiber findet man auf:
- http://www.petern.de/telefon/firmen_n.htm
-
- --------------------
-
- 02 Tiscali & Co: Wem geh÷rt die 01028?
-
- (09.02.2003) Die 01028 geh÷rt der Firma Colt Telecom, die jedoch nur
- GeschΣftskunden bedient. Einige andere Firmen 'resellen' die 01028,
- d.h. sie melden in Ihrem Namen den Anschluss bei Colt an. Meldet man
- sich bei verschiedenen Resellern an, so wird bei Colt die zuerst
- eingegangene Anmeldung durchgefⁿhrt. Jede weitere wird zurⁿckgewiesen.
- Bei welcher Gesellschaft die Anmeldung nun funktioniert hat, erfΣhrt
- man nur bei der jeweiligen Gesellschaft selbst.
-
- Ein Sonderfall ist Tiscali, die zwar die 01028 mitnutzen, aber
- mittlerweile ein eigenes Glasfasernetz betreiben.
-
- --------------------
-
- 03 Welcher Ort liegt im Orts-, Nah-, R50- und welcher im Fernbereich?
- (09.02.2003)
-
- Unter http://telekom.de/dtag/ipl/tarifrechner/
- gibt es ein entsprechendes Win-Programm. Aber auch das o.a. Programm
- TGeb von Olaf Matthes beherrscht diese Funktion. Diese Programme geben
- nach Eingabe der Vorwahlen die entsprechenden Telekombereiche an.
-
- --------------------
-
- 04 Was ist 'offenes' CallByCall?
-
- (03.02.2004) GesprΣche im offenen CbC, d.h. *ohne* Anmeldung und folglich
- ohne Mindestumsatz, sind momentan ⁿber folgende Anbieter m÷glich (jeweils
- mit Angabe des Abrechnungstaktes, ErklΣrung der Schreibweise s. Abschn. 20):
-
- 010012 Telecom (010012) 60/60
- Tele 2 (01013) 60/60
- 01015 (01015) 60/60
- 01019 Telefondienste GmbH (01019) 60/60
- Isis (01020, Dⁿsseldorf und Umgebung)
- Intelegence (01021) 1/1 [vormals QSC]
- Tesion (01023) 1/1, zzgl. Verbindungsentgelt (3,07 Cent)
- 01024 Telefondienste GmbH (01024) 60/60 [vormals Super24]
- Telecall (01030) 300/300
- Telekommunikation mit 01039 (01039) 60/60, 1/1 zu Mobilfunk
- Ventelo (01040) 60/60 [vormals GTS]
- Hansenet (01041, HH und Umgebung) 60/60
- KielNet (01043, regional)
- Versatel (01044, Westfalen-Lippe)
- Talkline ID (01050) 60/60
- 01051 Telecom (01051) 60/60
- 01801051
- prompt (01055) 60/60
- 01058 Telecom GmbH (01058) 60/60
- 01801058
- 01063 Telecom (01063) 1/1
- Arcor (01070) 60/60
- Callax (01077) 60/60
- 3U (01078) 1/1
- Telegate (01080) 60/60
- 01081 Telecom (01081) 60/60
- One.Tel (01086) 60/60 bzw. 240/240 fuer Auslandsgespraeche
- BT Ignite (01090) 60/60
-
- OrtsgesprΣche im offenen CbC sind momentan ⁿber folgende Anbieter m÷glich
- (jeweils mit Angabe des Abrechnungstaktes, ErklΣrung der Schreibweise siehe
- Abschnitt 20), wenn auch oft nicht bundesweit, sondern nur in bestimmten
- Ortsnetzen:
-
- Tele2 (01013) 60/60
- 01019 Telefondienste GmbH (01019) 60/60 [freenet-Tochter]
- 01024 Telefondienste GmbH (01024) 60/60 [freenet-Tochter]
- 01051 Telecom (01051) 60/60
- 01058 Telecom GmbH (01058) 60/60
- Arcor (01070) 60/60
- 3U (01078) 1/1
-
- Diese werden ⁿber die Rechnung des Teilnehmernetzbetreibers [TNB]
- (meist Telekom) abgerechnet. Bei 'echten' CbC-GesprΣchen, d.h. ohne
- explizite Anmeldung beim jeweiligen Betreiber, kann weder eine
- Grundgebⁿhr noch ein Mindestumsatz verlangt werden, da kein
- schriftlicher Vertrag ⁿber solche Gebⁿhren vorliegt.
-
- Die Abrechnung der GesprΣche ⁿber andere VNBs kann manchmal einige
- Zeit dauern, da diese ihre Daten erst der Telekom mitteilen mⁿssen.
-
- --------------------
-
- 05 Bei wem muss ich reklamieren, wenn die CbC-Abrechnung nicht stimmt?
-
- (11.05.2003) Wenn ein Anbieter ⁿber die Rechnung der Telekom abrechnet,
- wird die Service-Nummer des jeweiligen Anbieters dort mit angegeben.
- Nur diese Stelle ist fⁿr Rechnungsunstimmigkeiten zustΣndig.
- Bei Kⁿrzung des Rechnungsbetrages ist zu beachten, dass der Telekom
- schriftlich mitgeteilt werden muss, welche Position gekⁿrzt wurde.
-
- Bei schriftlicher Beschwerde zu erwΣhnen:
- - Welche Punkte werden konkret beanstandet
- - bei Bankeinzug Hinweis: ggfls. Lastschrift stornieren, allerdings
- bei der Telekom mit Bearbeitungsgebⁿhren ("Vertragsstrafe" lt. AGB)
- verbunden
- - dem Rechnungssteller ist schriftlich eine Frist setzen (zwei Wochen)
- - Beschwerde sollte umgehend nach Rechnungserhalt erfolgen (Speicherung
- der GesprΣchsdaten bei AltvertrΣgen nur bis 80 Tage nach Rechnung,
- gesetzliche Frist neuerdings 6 Monate)
-
- --------------------
-
- 06 Tarifinfos bei AktivPlus, XXL, Select 5/10, Select 5/30
-
- (22.10.2000) Bei GesprΣchen ⁿber die Deutsche Telekom gibt es die
- M÷glichkeit, sich die Einheiten anzeigen zu lassen. Bei analogen
- Anschlⁿssen geschieht dies ⁿber einen 16 kHz-Impuls, der ⁿber die
- Leitung gesendet wird. Dieser Ton ist fⁿr das menschliche Geh÷r
- in der Regel nicht vernehmbar, kann aber Modem-Verbindungen st÷ren.
- Bei ISDN werden die Einheiten entweder nach dem GesprΣch oder wΣhrend
- und nach dem GesprΣch ⁿber den D-Kanal ⁿbermittelt.
-
- Bei den Options-Tarifen (z.B. AktivPlus, Select 5/30, ...)
- lΣuft dieser Gebⁿhrenimpuls jedoch nicht korrekt, da der Rabatt erst
- bei der Rechnungslegung verrechnet wird, beim Gebⁿhrenimpuls wird
- jedoch die normale Gebⁿhr *ohne* Rabatt angezeigt.
-
- --------------------
-
- 07 CLIP? CLIR? (Rufnummernanzeige)
-
- (20.07.2003)
-
- CLIP: AnGErufener sieht Rufnummer von ANrufer (Leistungsmerkmal beim
- AnGErufenen)
-
- CLIR: AnGErufener sieht *nicht* Nummer von ANrufer (LM beim ANrufer)
-
- COLP: ANrufer sieht (echte) Nummer vom AnGErufenen (LM beim ANrufer)
-
- COLR: ANrufer sieht *nicht* (echte) Nummer vom AnGErufenen (LM beim
- AnGErufenen)
-
-
- Bei der Rufnummern-Unterdrⁿckung werden 4 Varianten unterschieden:
-
- CLIR 0 - stΣndige ▄bermittlung der eigenen Rufnummer
- (keine M÷glichkeit der Unterdrⁿckung)
-
- CLIR 1 - fallweise ▄bermittlung bei stΣndiger Unterdrⁿckung
- (bei Analog-Anschluss nicht m÷glich, bei ISDN kostenpflichtig)
-
- CLIR 2 - fallweise Unterdrⁿckung bei stΣndiger ▄bermittlung (Standard)
- (bei Analog-Anschluss mit *31# vor der Wahl der Rufnr.)
-
- CLIR 3 - stΣndige Unterdrⁿckung der Rufnummern-▄bermittlung
- (keine M÷glichkeit, die eigene Rufnummer zu ⁿbermitteln)
-
- Bei ISDN wird die fallweise ▄bermittlung/Unterdrⁿckung durch die
- entsprechende Funktion des GerΣtes gesteuert.
-
- StandardmΣ▀ig freigeschaltet ist Nicht-CLIR (sprich: A ruft bei B an, B
- sieht Nummer von A) bei ISDN-Anschlⁿssen sowie bei neuen (ab 15.01.1998)
- Analog-Anschlⁿssen. Oft wird man auch bei der Beauftragung des Anschlusses
- danach gefragt. Bei unerwⁿnschtem Telefonbucheintrag wird ⁿblicherweise die
- stΣndige Unterdrⁿckung (CLIR) geschaltet, wenn nichts anderes angegeben
- wird.
-
- Bei Σlteren Analog-Anschlⁿssen lΣsst sich CLIR kostenlos bei der
- 0800-3301000 deaktivieren bzw. auf nur fallweises CLIR (Aktivierung durch
- *31# vor jedem GesprΣch) umstellen.
-
-
- 07a Warum wird meine Nummer bei CbC nicht an Handys weitergeleitet?
-
- (29.07.2001) Einige Telefongesellschaften routen GesprΣche in die Mobil-
- funknetze ⁿber das Ausland, d.h. das GesprΣch wird im Ausland als
- Anruf nach D berechnet, wobei die Nummer auf dem 'langen' Weg verloren
- gehen kann. Diese Methode ist billiger, somit k÷nnen gⁿnstigere
- Festnetz-Handy-Tarife angeboten werden.
-
- UnabhΣngig hiervon ⁿbermitteln Σltere Analog-Anschlⁿsse in der Regel
- keinerlei Rufnummer. Siehe hierzu den vorausgehenden Abschnitt.
-
- --------------------
-
- 08 Monitormodus von Handys
-
- (01.02.2004) Im Monitormodus kann man - grob ausgedrⁿckt - die Empfangs-
- und SendeaktivitΣten des Handys verfolgen. Wer sich nΣher fⁿr den
- Monitormodus interessiert, schaut nach bei http://www.nobbi.com/.
- Die Nokia- und Siemens-Handys besitzen von Haus aus keinen Monitormodus,
- er lΣsst sich aber mit spezieller Software und Datenkabel aktivieren
- (bei neueren Nokia-Modellen allerdings nicht mehr eingebaut). Bei Siemens
- hei▀t dieses Programm z.B. SSCG (Siemens Service Code Generator).
-
- --------------------
-
- 09 Der Anrufbeantworter bei e-plus lΣsst sich nur mit Tricks abschalten
-
- (23.03.2003) Im Gegensatz zu D1 und D2 bietet e-plus einen (in den Alt-
- VertrΣgen) kostenlosen Anrufbeantworter an, d.h. die Umleitung dorthin
- und das Abh÷ren sind frei. Daher hat sich EPM (e-plus Mobilfunk) dafⁿr
- entschieden, dass man die Rufumleitung bei Nichterreichbarkeit bzw.
- Nichtannahme in ihrem Netz nicht ausschalten kann.
-
- Bei der Hotline oder Online-Kundenbetreuung kann man die *komplette*
- Abschaltung des AB verlangen. Die temporΣre Abschaltung des AB lΣsst
- sich nur durch Tricks bewerkstelligen. Die bisher empfohlene Umleitung
- auf die +49 177 777 77 77 funktioniert leider nicht mehr zuverlΣssig
- und fⁿhrt teilweise zu kostenpflichtigen Verbindungen. Eine
- funktionierende M÷glichkeit ist, eine Rufumleitung auf die eigene
- Nummer mit angehΣngter 0 zu schalten. Der Verbindungsaufbau dauert
- dann etwas lΣnger, fⁿhrt aber zu der zu einem Besetztzeichen oder
- der Ansage "ist derzeit nicht erreichbar".
-
- Man kann auch z.B. eine TelefonsΣule oder ein Kartentelefon (nicht
- Mⁿnztelefon oder "Club-Telefon") oder einen Telekiosk der Telekom
- nehmen, dort werden Sprachverbindungen abgewiesen (besetzt, gassen-
- besetzt oder Fehlermeldung). Die jeweilige Rufnummer lΣsst sich aus
- der angeschlagenen Standortnummer entnehmen. Eventuelle bei der
- Standortnummer auf die Vorwahl folgende Nullen sollten nicht mitgewaehlt
- werden, da ansonsten eine Ansage kommt, dass die Nummer nicht vergeben
- ist. So kommt z.B. bei Weiterleitung auf die 07316028194 oder
- 08954828427 die Ansage "Dienst oder Dienstmerkmal nicht m÷glich".
- Auch auf "Abweisen weitergeleiteter Verbindungen" eingestellte
- Rufnummern sind benutzbar (Gassenbesetzt).
-
- Dieses Vorgehen ist bei einer Free&Easy-Karte nicht m÷glich, da dort
- die Umleitungen nicht auf andere Nummern gelenkt werden k÷nnen. Statt
- dessen sollte man in der Mailbox mit Ziffer 3 in das Menⁿ "pers÷nliche
- Optionen" gehen, eine 1 fⁿr "Name und Begrⁿ▀ung" wΣhlen und dann mit 4
- eine Abwesenheits-Ansage aufzeichnen, wobei anschlie▀end noch eine
- Netz-Ansage fⁿr kⁿnftige Anrufer kommt, dass keine Aufzeichnung mehr
- m÷glich ist, was die Aufzeichnung kurzen LΣrms/Rauschens nahelegt.
- Anschlie▀end kann niemand eine Nachricht hinterlassen und das
- (kostenpflichtige) Abh÷ren entfΣllt.
- (Entnommen von: http://www.geocities.com/WallStreet/2355/t_gsm_feab.htm)
-
- --------------------
-
- 10 eMails an Handys (31.01.2004)
-
- Bei E-Plus-LaufzeitvertrΣgen kann man mittels einer SMS mit dem Text
- "START" an die Kurzwahl 1001 eine E-Mail-Adresse
- <E-Plus-Nummer>@sms.eplus.de einrichten, die dann ans Handy
- als SMS weitergeleitet wird. Leider wird nur der Absender und Betreff
- uebermittelt.
-
- Die anderen Netze bieten Σhnliche Dienste an.
- Bei o2 besteht die M÷glichkeit, mit der Tarifoption "o2 Active E-Mail"
- einen Pauschaltarif abzuschlie▀en (Vertragslaufzeit 2 Jahre, in den
- ersten 6 Wochen noch Kⁿndigung m÷glich), so dass ohne weitere Kosten
- ⁿber jede eingehende Mail (Adresse: <o2-Nummer>@o2online.de, Alias
- lΣsst sich einrichten) eine SMS-Benachrichtigung (inkl. Anfang des
- Textes) erfolgen kann und ein kostenloses Einloggen in den Mailaccount
- per WAP m÷glich ist.
-
- Eine Liste mit Online-Gates zu den Mobilfunknetzen findet sich auf
- http://www.teltarif.de (ist auf der Startseite verlinkt).
-
- Kostenpflichtige Services gibt es z.B. bei http://www.geonet.de/
- (Grundgebⁿhr, SMS kostenlos per Webinterface, 6 Cent pro SMS bei
- Versand per Mail), http://www.mobidig.com/,
- http://www.snafu.de/snafu/products/sms.html, http://www.ruz.de/
- bei D2 http://www.d2-message.de/ (nΣhere Auskⁿnfte gibt
- 0800-172-1212).
-
- Bei Arcor kann man mit dem Call-by-Call Internetzugang 3 SMS
- pro Monat kostenlos versenden. Online Power und Flatrate-Kunden
- haben 30 SMS pro Monat frei.
-
- Die Mailforwarder http://www.gmx.de/ und http://www.daybyday.de/
- bieten momentan eine Weiterleitung von eMails auf Handys an.
-
- Bei GMX gibt es au▀erdem erweiterte Angebote ⁿber eine eigene
- 2 MB gro▀e Windows-Software: Fⁿr 2,99 Euro sind 50 SMS pro Monat
- verschickbar, allerdings nur mit der GMX-eigenen Software.
-
- Eine interessante e-mail-lose Alternative zum Offline-Schreiben von
- SMS bietet eine Software fⁿr Modem oder ISDN, die SMS per Einwahl
- verschickt und die es u. a. von allen vier mobil-Anbietern gibt,
- z.B. auf http://www.t-d1.de/index/1,2003,2458-_,00.html. Der Handshake
- wird allerdings voll mitberechnet. Freeware-Programme sind z.B.
- unter http://www.rui.de/mobil/smsman/index.html und
- http://www.phoner.dei erhΣltlich.
-
-
- --------------------
-
- 11 SMS (Kurznachrichten) in andere Netze (31.01.2004)
-
- Folgende Nummern mⁿssen unter Service-Center im Handy eingegeben
- werden, um Kurznachrichten zu verschicken:
-
- D2 -> E+, D1, E2: SMS-Center +49 172 22 70 333 eingeben (! 19 Cent/SMS!)
- D2 -> D2: SMSC +49 172 22 70 000 (9 Cent/SMS netzintern, D1 und E+
- funktionen hiermit auch, kosten aber 22 Cent/SMS!)
- D1 -> D1, D2, E+, E2: SMSC +49 171 076 0000 eingeben
- (19 Cent/SMS in den neuen Tarifen)
- E+ -> D1, D2, E+, E2: SMSC +49 177 06 -10000 od. -20000
- (19 Cent/SMS in den neuen Tarifen)
- (EmpfangsbestΣtigungen mit der entspr. Handyfunktion nur bei -20000)
- (Abonnieren der Info-Dienste per SMS kostenlos, aber Empfang der
- Info-Mitteilungen kostet dann)
-
- o2 Laufzeitvertrag -> D1,D2, E+, o2 : +49 176 0000 443
- (19 Cent/SMS in den neuen Tarifen)
- o2 Loop -> D1,D2, E+, o2 : +49 176 0000 433 (19 Cent/SMS)
-
- Die angegebenen netzinternen Preise gelten nur fⁿr LaufzeitvertrΣge.
- Bei Prepaid-Karten kostet jede SMS (egal welches Netz) 19 Cent.
-
- Auf jeden Fall werden aber alle kostenpflichtigen SMS von den
- Netzbetreibern berechnet, egal welches SMSC man benutzt. Beim Versand
- ⁿber auslΣnd. SMSC (heute meist gesperrt) kann es vorkommen, dass sowohl
- das dt. als auch das auslΣnd. Netz Gebⁿhren berechnen. Z.T. werden SMS
- ⁿber auslΣndische SMSC als 0-1 Sekunden Kurzgespraech (sehr teuer bei
- 60/1 Taktung) berechnet!
-
- eMails vom Handy per SMS funktionieren so: Zuerst die eMail-Adresse
- eingeben, danach die eigentliche Mail, getrennt durch ein Leerzeichen.
- Das ganze an die Kurzwahl 8000 (D1), 3400 (D2, 19 Cent), 7676245
- (SMSMAIL/E+) bzw. 6245 (MAIL/E2) senden.
- Das '@' kann durch ein '*' ersetzt werden. Das "_" (Unterstrich) wird
- bei E+ durch "--" (doppelminus) bei D1 durch "(u)" (Klammer auf - u -
- Klammer zu) ersetzt.
-
- SMS-Senden mit PrePaid:
-
- D1-Xtra:
- 19 Cent / SMS, SMSC +49-171-076-0000
-
- D2-CallYa:
- 19 Cent / SMS, SMSC +49-172-227-0333
-
- E-Plus Free&Easy Weekend:
- 19 Cent / SMS, SMSC +49-177-061-0000 oder +49-177-062-0000
-
- o2:
- 19 Cent / SMS, SMSC +49-176-000-0433
- Bei Abschluss eines Vertrages ⁿber die Webseite http://www.o2online.de
- erhΣlt man 125 Frei-SMS pro Monat.
-
- Ansonsten bleiben die SMS-Operator-Dienste:
-
- D1: +49-171-2002522 (nur Mo-Fr 6:30-22 Uhr, Sa+So 9-20 Uhr)
- D2: nur *innerhalb* des D2-Netzes (22777)
- EPlus: +49-177-1166
-
-
- --------------------
-
- 12 Callback & Callthrough (10.08.2003)
-
- Um die hohen Kosten beim mobilen Telefonieren zu senken, bedienen
- sich viele der o.a. Methoden. Zur Definition: Callback: Man wΣhlt
- eine Nummer in UK bzw. USA, lΣsst es einmal klingeln und legt auf.
- Wenige Sekunden spΣter erhΣlt man einen Rⁿckruf mit einem Freizeichen.
- Nun kann man lostelephonieren. Callthrough: Man wΣhlt eine kostenlose
- 0800- oder 00800-Nummer, danach muss man eine ID und eine PIN eingeben.
- (Einige bieten jetzt den "Super-Dial-In" an: Keine ID&PIN erforderlich,
- da Erkennung des Anrufers durch Rufnummernⁿbermittlung. Achtung dies
- muss freigeschaltet sein.) Nun kann man lostelephonieren.
-
- Neuerdings berechnet die Telekom bei Anrufen von Telefonzellen
- aus dem Inhaber (nicht dem Anrufer) von (0)0800-Nummern einen Zuschlag,
- so dass es dort unter UmstΣnden EinschrΣnkungen geben k÷nnte.
-
- Alternativ gibt es Call-by-Call-Dienste ⁿber 01801 und 0700-Nummern,
- ⁿber die man von Handys aus z.B. gⁿnstig ins Ausland telefonieren kann:
- - 01801051 und 01801058 (http://www.teltarif.de/arch/2002/kw13/s7599.html)
- - 0700-12070012 und 01805-770577
- (http://www.teltarif.de/arch/2002/kw05/s7112.html)
- - 01805-151051 (http://www.teltarif.de/a/telediscount/)
-
- Call-Through-Dienste ueber 0800 (Bezahlung per 01900-Anruf),
- nur von Mobilanschlⁿssen aus:
- - http://www.median-telecom.de/median/html/main.htm
-
- Eventuell ist der KomServ Callthrough-Dienst ⁿber 01805-024024
- eine M÷glichkeit zur Kostensenkung bei AuslandsgesprΣchen.
-
- Unicall bietet die 01801-955555 als Callthrough-Dienst (auch ins Ausland)
- an, siehe http://www.unicall.de/. Funktioniert auch von Telefonzellen aus
- (20 Cent/Min) und von Arcor-ISDN-Anschlⁿssen zu einem dem Ortstarif
- Σhnlichen Tarif des jeweiligen Anschlusses.
-
- ▄ber Callback kann man keine 0190er/0800er erreichen (Ausnahme:
- Atlantic Telecom, dort lassen sich manchmal 0800-Nummern anrufen).
- 0180er funktionieren. Eine Telefonauskunft erreicht man unter
- <deutsche Vorwahl> + <Ortsvorwahl> + <Auskunftsnummer>.
-
- Eine gute und ausfⁿhrliche FAQ zu diesem Thema gibt es unter
- http://home.t-online.de/home/tjuestel/index.htm, leider nicht mehr
- gepflegt. Aktuelle Informationen bietet
- http://www.wdr.de/tv/plusminus/010327_2.html
-
- Einen eigenen Callback kann man sich mit spezieller Software
- auf seinem eigenen Computer einrichten. Die eigene Nummer kann
- dann bei den Tarifoptionen der verschiedenen Mobilfunkanbieter
- als verbilligt erreichbar gewΣhlt werden.
- Weitere Informationen dazu finden sich hier:
- http://www.teltarif.de/arch/2000/kw46/s3541.html
-
- --------------------
-
- 13 Was ist von niedrigen Grundgebⁿhren im Mobilfunk zu halten?
-
- (09.02.2003) Einige Mobilfunkprovider bieten spezielle Tarife mit sehr
- geringer Grundgebⁿhr an. Bei solchen Tarifen sollte man auf 'Fallen'
- achten. So kann z.B. der SMS-Empfang bzw. -Versand oder die Einrichtung
- der Mailbox etwas kosten.
-
- Ein solcher Tarif, wenn er ohne Mindestumsatz o.Σ. angeboten wird, ist
- zu empfehlen wenn man "nur" ein neues Handy braucht. Allerdings sind
- diese Mobiltelefone z.T. mit einem SimLock versehen, der bewirkt, dass
- man sie nur mit der im Bundle gekauften Karte (oder mit einer anderen
- Karte des selben Netzbetreibers) einsetzen kann.
-
- --------------------
-
- 14 Guthabenkarten (Xtra, CallYa, Free&Easy, Loop) (20.07.2003)
-
- Xtra
- ist die Guthabenkarte von Telekom D1. Mit EUR 30,- ist man ein Jahr
- mobil erreichbar (sowohl per Voice als auch per SMS). Auch abgehende
- GesprΣche sind ein Jahr lang m÷glich.
- Xtra-Konto-Service (2000)
- Zu EinschrΣnkungen von XTra gegenⁿber einem normalen Telly-Vertrag
- siehe Abschnitt 14a.
-
- CallYa
- ist die Guthabenkarte von Mannesmann D2. Nach einer Einzahlung
- verlΣngert sich die Gⁿltigkeit des Guthabens, siehe
- http://www.vodafone.de/preise_tarife/callya/aufladen/26731.html
- D2-CallYa-Konto-Server (22 9 22).
-
- Free&Easy (Original)
- ist die Guthabenkarte von E-Plus-Service. Mit EUR 25,- ist man 9 Monate
- erreichbar. Abgehende GesprΣche sind 3 Monate lang m÷glich.
- Sind keine abgehenden GesprΣche mehr m÷glich, kann man auch keine
- 0800er anrufen.
- GesprΣche ins Ausland sind m÷glich. Roaming (telefonieren im Ausland)
- ist in ca 19 LΣndern m÷glich. SMS empfangen geht dort ebenfalls,
- verschicken jedoch noch nicht. Allerdings ist WAP eingeschrΣnkt m÷glich,
- so dass man evtl. ⁿber das Internet SMS verschicken kann.
- Kostenloser Free&Easy-Service (automatisches Ansagemenⁿ) unter 11 55,
- Hotline 1150 vom Festnetz aus billiger zu erreichen als vom Handy.
-
- Free&Easy (Weekend)
- ist die Guthabenkarte von EPS, welche am Wochenende etwas gⁿnstigere
- Tarife bietet. Es gelten dort folgende Guthaben-Gⁿltigkeiten:
-
- 15,- EUR / 6 Monate
- 30,- EUR / 12 Monate
- 60,- EUR / 24 Monate + jeweils 2 Monate erreichbar
- (6 Monate bei F&E original).
-
- Das Startguthaben ist ein Jahr gⁿltig. Nach Ablauf
- des Jahres ist man ebenfalls noch weitere 2 Monate lang erreichbar.
-
- o2 Loop
- ist die Guthabenkarte von o2 (E2-Netz). Das LOOP-Startguthaben
- ist nach jeder Aufladung ein Jahr lang gⁿltig, unabhΣngig von der H÷he
- des Ladebetrages. Wenn man im E2-Netz eingebucht ist, bekommt man
- bei ankommenden GesprΣchen fⁿr jede volle Minute 2 Cent auf das
- "Easy Money"-Konto gutgeschrieben. Sind 50 Cent erreicht, werden diese
- auf das GesprΣchskonto ⁿberwiesen.
-
- Aufladen per ▄berweisung: SMS mit beliebigem Inhalt an netzinterne
- Nummer 56656 schicken. Dann erhΣlt man Infos mit Bankverbindung
- und individuell anzugegebenem Verwendungszweck. Sobald das Geld
- eingetroffen ist, wird das Loop-Konto aufgeladen und per SMS
- darⁿber informiert.
-
- LOOP-Auslandspreis (von Deutschland ins Ausland zu Mobil- und
- Festnetz): EUR 2,04
-
- ▄ber *111*+<Laendercode><Vorwahl><Rufnummer> sind GesprΣche aus dem
- Ausland m÷glich (per Callback).
-
- --------------------
-
- 14a Vor-/Nachteile von Prepaid-Karten gegenⁿber VertrΣgen sowie
- zwischen den einzelnen Netzen (31.01.2004)
-
- Nachteile bezeichne ich durch ein Minus, Vorteile durch ein Plus.
- Es sind nicht nur Vorteile gegenⁿber FestvertrΣgen sondern auch
- Vorteile gegenⁿber den anderen Netzen aufgelistet.
-
- D1-XTra:
- - H÷here Minutenpreise tagsⁿber.
- - SMS-Senden generell 19 Cent / Nachricht.
- - ─nderung der "Nummer Eins" kostet 4,95 EUR
- - weniger Mailboxfunktionen (kein Fax, Pagerbenachrichtigung und
- Alarmierung auf fremde Rufnummern)
- - Anklopfen, Halten und Konferenz funktionieren nicht.
- - Service-Nummer auch netzintern nur eine 0180-Nummber (kostenpflichtig)
- - NZ beginnt um 20:00 statt 18:00
- - Bei AltvertrΣgen wird per Default die Rufnummer nicht uebermittelt,
- lΣsst sich auch nicht Σndern. Das Handy kann, entsprechende Funktionen
- vorausgesetzt, aber bei jedem GesprΣch die ▄bermittlung temporΣr einschalten.
- Bei neuen Karten kann man die ▄bermittlung unter 2020 zuschalten.
- - Roaming in den meisten LΣndern ohne Prⁿfung/Bankeinzug oder Mindestumsatz
- aber umstΣndliche Bedienung (Call Back Roaming)
- - Extreme Roaming-Preise wenn Rufnummern im besuchten Land angewΣhlt werden
- sollen.
- + Kostenlose Kontoabfrage. T-D1-CostCheck kostet dagegen.
- + 00800-Nummern sind anwΣhlbar
- + Aufladung per bequemem Konto-Einzug m÷glich
- + je nach Tarif wΣhlbare Rufnummer, die gⁿnstiger angerufen werden kann
- ("Nummer Eins"), ─nderung dieser Nummer kostenlos (z.B. XTra One)
- + Rufumleitung genauso konfigurierbar (mit allen Features) wie
- bei einem Vertrag
- + Roaming in ca. 40 LΣndern ohne Zusatzkarte m÷glich, siehe
- http://www.t-mobile.de/xtra/1,2235,2720-_,00.html
-
- D2-CallYa:
- - H÷here Minutenpreise tagsⁿber.
- - SMS-Senden generell 19 Cent / Nachricht.
- - Best Friend: ─nderung der Nummer kostet 5 EUR
- - Rufumleitung war bisher nur eingeschrΣnkt nutzbar, Freigabe der
- alten Karten ⁿber Hotline (bei gebuchtem Auslandsroaming automatisch)
- - Mailbox unterstⁿtzt kein Fax
- - 00800-Nummern sind nicht anwΣhlbar
- - Hotline: Lange Wartezeiten, Kosten h÷her als netzinterne GesprΣche
- - keine TelefonbucheintrΣge
- + Hotline 24h am Tag erreichbar
- + Mailbox ⁿber Hotline abschaltbar (oder ⁿber Kundenbetreuung online)
- + Rufnummer wird standardmΣ▀ig ⁿbermittelt und ist fallweise unterdrⁿckbar.
- Kann auf Wunsch bei der Hotline komplett ausgeschaltet werden.
- + Best Friend (gⁿnstigerer Tarif fⁿr eine ausgewΣhlte Nummer)
- + Roaming: Aufladung direkt per Kontoabbuchung m÷glich (da ohnehin
- Schufaprⁿfung erfolgt)
-
- E+ Free and Easy
- + rund um die Uhr 15 Cent/Minute innerhalb des Netzes bei Weekend-Tarif
- + Erster Tarifwechsel kostenlos m÷glich
-
- o2 Loop (E2-Netz)
- + Roaming bei Prepaid ⁿber CallBack in einigen LΣndern m÷glich
- + In vielen (vor allem lΣndlichen) Gebieten Inlandsroaming zu D1
- m÷glich und somit sehr gute Netzabdeckung (gilt auch fⁿr Loop)
- + kostenlose Information ueber Netzbetreiber einer Mobilfunknummer
- per SMS mit "NETZ 01721234567" an die Rufnummer "4636"
- + EintrΣge in Telefonverzeichnis kostenlos
- - Fⁿr Loop-Kunden Kurzwahl-Nummer fⁿr Hotline (netzinterner Tarif)
- - bei Loop keine "Nummer 1"
- - keine 0700 Nummern erreichbar
- - keine kostenlose Hotline (bei Genion ist Anwahl vom Handy kostenlos)
-
- --------------------
-
- 15 Wie funktionieren 'Ortstarife' im Mobilfunk?
-
- (09.10.2000) Die Mobilfunknetze bieten z.T. sog. Ortstarife auch vom
- Handy an. Die Ortsvorwahl wird durch einen Anruf bei D1 (2020),
- D2 (22044) bzw. e-plus (1113) eingerichtet. Man kann nun GesprΣche
- zu dieser Vorwahl tagsⁿber fⁿr 0,29 DM (D1), 0,15 DM (D2 BestCitySpecial),
- 0,69 DM (D2 BestCity) bzw. 0,59 DM (e-plus) fⁿhren. Am Wochenende
- kosten solche Verbindungen sogar nur 0,15 DM pro Minute.
-
- Damit man wei▀, welche Vorwahl das nun gerade ist, benutzt D2
- Cellbroadcast (Rundsendung/Zelleninfo); damit werden die Vorwahlen
- angezeigt, die zum 'Ortstarif' erreichbar sind. Wie Cellbroadcast
- eingeschaltet wird kann man bei D2 per Faxabruf (Dokument 347)
- 0172-121414 (kostenlos aus D2 und Festnetz) erfahren.
-
- e-plus bietet noch einen 'Freunde-Tarif' an, mit dem man fⁿnf vorher
- bestimmte Rufnummern zu o.a. Preisen erreichen kann.
- Die D1-Bonusline gibt es nicht mehr. Bei D2 kann man entweder BestCity
- (Ortsvorwahltarif), D2 BestCitySpezial *oder* BestWeekend nutzen.
- Auch bei e-plus muss man sich zwischen Ortsvorwahl- und Freundetarif
- entscheiden.
-
- o2 bietet in seinem Netz bei Genion mit der City-Option ebenfalls einen
- Ortstarif an. GesprΣche aus dem eigenen Ort in den eigenen Ort kosten
- rund um die Uhr 7 Cent. Bei den Genion-Tarifen mit Homezone ist innerhalb
- der Homezone au▀erdem ein GesprΣch innerhalb desselben Ortsnetzes aus dem
- man die Genion-Festnetznummer hat fⁿr 3 bzw. 5 Cent pro Minute m÷glich.
-
- --------------------
-
- 16 Kann man gⁿnstiger telefonieren, wenn man bestimmte Codes wΣhlt?
-
- (22.10.2000) Es gibt das Gerⁿcht, dass man ein FerngesprΣch als OrtsgesprΣch
- abrechnen lassen k÷nnte, wenn man nach der normalen Telefonnummer eine
- Nummer anhΣngt, die zusammen mit der letzten Ziffer '10' ergibt. Dies
- ist definitiv falsch.
-
- Auch die diversen Handy-Codes, die angeblich zu kostenlosen SMS oder
- Σhnlichem verhelfen sollen, helfen in Wirklichkeit nicht. Als Beispiel
- sei die geschlossene Benutzergruppe 666 genannt, die absolut keine
- Wirkung hat.
-
- --------------------
-
- 17 Was kosten Servicenummern? (11.05.2003)
-
- Seit Juli 2000 werden Servicenummern immer direkt ⁿber den TNB
- verbunden, d.h. Preselection oder Call-by-Call-Vorwahl hat keinen
- Einfluss mehr auf den Preis. Hier die Preise, die von der Telekom
- berechnet werden (nicht von Telefonzellen, hierzu werden die
- Preise unter 0800-3306667 angesagt bzw. sind auf
- http://blitztarif.de/telefonzelle zu finden):
-
- 012-xxx : Tarifinfo unter 0800-330-4567
-
- 0137-1/5 : 12 Ct. pro GesprΣch
- 0137-2/3/4 : 12 Ct., 30/30, +6 Ct.
- 0137-6 : 24 Ct. pro Anruf
- 0137-7 : 98 Ct. pro Anruf
- 0137-8/9 : 49 Ct. pro Anruf
- 0138 : 12 Ct., 30/30, +6 Ct.
-
- 0180 - 1 : 9-18 Uhr: 4,6 Cent pro Minute
- 18-9 Uhr: 2,5 Cent pro Minute
- (Tarife gelten tΣglich, auch am Wochenende!)
-
- 0180-2 : 6 Cent pro GesprΣch
-
- 0180-3 : 9 Cent pro Minute
-
- 0180-4 : 24 Cent pro GesprΣch
-
- 0180-5 : 12 Cent pro Minute
-
- So lange dauert ein Takt (ca. 6,2 Cent) bei 0190 -x:
-
- 0190-4/6 : 9 Sek. (ca. 0,41 EUR/Min)
- 0190-1/2/3/5 : 6 Sek. (ca. 0,62 EUR/Min)
- 0190-7/9 : 3 Sek. (ca. 1,24 EUR/Min)
- 0190-8 : 2 Sek. (ca. 1,86 EUR/Min)
-
- 0190-0 : Tarif wird vom Betreiber selbst festgelegt.
- 0900 Achtung, m÷glicherweise Gebⁿhrenfalle!
-
- 0700 (Pers÷nliche Rufnummer):
- 0,12 EUR/Min. (Mo-Fr 09-18)
- 0,06 EUR/Min. (sonst)
-
- 0800 (Freecall) und 00800 (International Freecall):
- Normalerweise kostenlos fⁿr den Anrufer, mit Ausnahmen (00800 wird von
- manchen Anbietern berechnet, z.B. E-Plus).
-
- 0180er aus Telefonzellen: 20 Cent pro Minute 30sek-Takt
- (01804 erste Einheit 120 Sekunden)
-
- 0180er vom Handy:
-
- 0180x D1 alte Tarife 38,34 Cent pro Minute (30sek-Takt)
- 0180x D1 neue Tarife 49 Cent pro Minute (60/1-Takt)
- 0180x D1 neue Xtra 69 Cent pro Minute (60/1-Takt)
- 0180x D2-Fun 97 Cent pro Minute (Hauptzeit), 20 Cent (Nebenzeit)
- 0180x D2-Classic/Data 50 Cent pro Minute (Hauptzeit), 20 Cent (Nebenzeit)
- 0180x D2-Classic-Premium 35 Cent pro Minute (Hauptzeit), 20 Cent (Nebenzeit)
- 0180x E+ Time&More 51 Cent pro Minute
- 0180x E+ Profi 51 Cent pro Minute
- 0180x E+ Privat 51 Cent pro Minute
- 0180x E+ Free&Easy 1,79 DM pro Minute (Hauptzeit), 39 Pf (Nebenzeit)
- 0180x o2 Inlandstarif
- 01805 o2 Inlandstarif + 19 Pf pro Minute
-
- 01801
- 01802 o2 neue Tarife 49 Cent pro Minute (Hauptzeit), 15 Cent (Nebenzeit)
- 01803
-
- 01804 o2 neue Tarife 49 Cent pro Minute (Hauptzeit), 15 Cent (Nebenzeit)
- + 20 Cent pro Verbindung
- 01805 o2 neue Tarife 60 Cent pro Minute (Hauptzeit), 25 Cent (Nebenzeit)
-
- Zur Vermeidung der hohen 0180er-Tarife bietet es sich an, alternative
- Festnetznummern zu benutzen, sofern diese bekannt sind. Siehe
- http://0180-telefonbuch.info
-
- Die Kosten der Auskunftsdienste findet man auf
- http://www.teltarif.de/db/res-auskunft.html oder
- http://www.billiger-telefonieren.de/anbieter/auskunft/auskunft.php3
- (von Telefonzellen aus billiger)
-
-
- 17a Alternativnummer fⁿr E-Plus-Hotline (09.12.2000)
-
- Die E-Plus-Hotline 0177-1000 ist aus dem Festnetz relativ teuer.
- Als Alternativnummer steht die 0331-7000 zur Verfⁿgung, die je nach
- Telefongesellschaft nur wenige Cent pro Minute kostet statt dem
- teuren Mobilfunk-Tarif.
-
- --------------------
-
- 18 Wo kann ich ein Handy mieten?
-
- (26.12.2001) Bei der Telekom gibt es leider seit Anfang 2000 kein
- Umzugshandy mehr. In Dⁿsseldorf soll die Firma Hirefone (0800-6438332)
- aber noch so etwas anbieten. Oftmals kann man auch bei einem orts-
- ansΣssigen HΣndler mieten.
-
- --------------------
-
- 19 Wieso sind Ludwigshafen und Mannheim zwei Ortsnetze?
-
- (08.01.2001) Ludwigshafen und Mannheim haben eine gemeinsame Vorwahl (0621),
- jedoch wurde von der Regulierungsbeh÷rde festgelegt, dass es sich um
- zwei getrennte Ortsnetze mit jeweils eigenem City-Bereich handelt. Dadurch
- kommt es zu der misslichen Situation, dass von manchen Orten aus nur eine
- der beiden StΣdte zum City-Tarif erreichbar ist, die andere jedoch schon
- mit Region 50 berechnet wird. Zur Unterscheidung der beiden Ortsnetze
- dient folgendes Schema:
-
- Mannheim: 0621-1, 0621-2, 0621-3, 0621-4, 0621-7, 0621-8, 0621-90, 0621-91,
- 0621-92, 0621-93, 0621-94, 0621-97, 0621-98
- Ludwigshafen: 0621-5, 0621-6, 0621-95, 0621-96, 0621-99
-
- Diese Aufteilung wurde schon vor der Entmonopolisierung des Telefonmarktes
- von der Telekom festgelegt.
-
-
- --------------------
-
- 20 Was bedeuten die Tarifbezeichnungen wie z. B. 1/1 oder 60/60?
-
- (22.10.2000) Die Dauer des Taktes bei den Telefontarifen wird ⁿblicherweise
- in dieser Form abgekⁿrzt. Die erste Zahl bedeutet dabei die LΣnge der ersten
- Einheit, die zweite Zahl die LΣnge der restlichen Einheiten. Diese Trennung
- wird vorgenommen, weil manche Anbieter die erste Einheit lΣnger dauern lassen.
- Damit sollen Kurztelefonierer zur Kasse gebeten werden.
-
- Beispiele:
-
- 1/1: grundsΣtzlich Sekundentakt (Kundenfreundlichster Tarif)
- 60/60: Minutentakt (weit verbreitet, nicht sehr kundenfreundlich)
- 60/1: erste Minute wird voll berechnet, danach Sekundentakt
- (bei langem Gespraechen wie 1/1, bei Kurzverbindungen
- z.B. mit Anrufbeantworter ungⁿnstig)
-
- --------------------
-
- 21 Werbefinanziertes Telefonieren (20.02.2003)
-
- Vom Handy: Admox http://www.admox.de
-
- --------------------
-
- 22 Wofⁿr steht die Vorwahl 01888 und was kostet sie? (19.05.2002)
-
- Die Vorwahl 01888 bezeichnet den Regierungsverbund Berlin-Bonn.
- Bei der Telekom gilt der Tarif nach Bonn oder Berlin, je nachdem,
- was vom Anrufer aus gⁿnstiger ist (bei Anrufern aus Bonn oder
- Berlin also Citytarif). Andere Telefongesellschaften berechnen
- solche Nummern je nach Preisliste i.d.R. mit 12 Cent pro Minute
- (also wie eine 01805-Nummer).
-
- Es gibt auch Direktwahlen zu den jeweiligen Bⁿros; falls sowohl
- eine Berliner als auch eine Bonner Nummer angegeben ist, besteht i.d.R.
- eine Telefonanlagen-Kopplung, so dass man nicht zu wissen braucht,
- ob die Durchwahl in Wirklichkeit in Bonn oder Berlin liegt:
-
- AuswΣrtiges Amt (01888-17-xxxx) = 0228-17-xxxx bzw. 030-20186-xxxx
- Bundesbeauftragter fⁿr den Datenschutz (01888-7799-0) = 0228-81995-0
- Bundesverwaltungsamt K÷ln (01888-358-xxx) = 0221-758-xxxx
- Deutscher Bundestag (01888-18-xxxxx) = 030-227-xxxxx
- Fachhochschule des Bundes, Brⁿhl (01888-629-xxxx) = 02232-929-xxxx
- Statistisches Bundesamt (Destatis) Wiesbaden/Bonn
- (01888-644-xxxx) = 0611-75-xxxx
- Bundesakademie fⁿr ÷ffentliche Verwaltung (BAk÷V), Brⁿhl
- (01888-629-xxx) = 02232-929-xxxx
- Bundesamt fⁿr Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Bonn
- (01888-9582-xx) = 0228-9582-xxx
- Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), Bonn
- (01888-450-xxx) = 0228-940-xxxx
- Bundesbeauftragter fⁿr den Datenschutz (01888-7799-0) = 0228-81995-0
- Bundesfinanzakademie (BFA), Brⁿhl (01888-682-xxx) = 02232-9241-xxxx
- Bundesministerium der Finanzen (BMF), Dienstsitz Berlin
- (01888-682-xxx) = 030-2242-xxxx
- Bundesministerium der Finanzen (BMF), Dienstsitz Bonn
- (01888-682-xxx) = 0228-682-xxxx
- Bundesministerium der Justiz (BMJ), Dienstsitz Berlin
- (01888-580-xxx) = 030-2025-xxxx
- Bundesministerium der Justiz (BMJ), Dienstsitz Bonn
- (01888-582-xxx) = 0228-58-xxxx
- Bundesministerium der Verteidigung (BMVg), Dienstsitz Berlin
- (01888-24-xxxx) = 030-2004-xxxx
- Bundesministerium der Verteidigung (BMVg), Dienstsitz Bonn
- (01888-24-xxxx) = 0228-12-xxxx
- Bundesministerium des Innern, Dienstsitz Berlin (01888-681-xxx) = 030-3981-xxxx
- Bundesministerium fⁿr Arbeit und Sozialordnung (BMA)
- (01888-527-xxx) = 0228-527-xxxx
- Bundesministerium fⁿr Arbeit und Sozialordnung (BMA)
- (01888-527-xxx) = 030-2007-xxxx
- Bundesministerium fⁿr Bildung und Forschung (BMBF), Dienstsitz Berlin
- (01888-57-xxxx) = 030-28540-xxxx
- Bundesministerium fⁿr Bildung und Forschung (BMBF), Dienstsitz Bonn
- (01888-57-xxxx) = 0228-57-xxxx
- Bundesministerium fⁿr Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- (01888-555-xxx) = 0228-930-xxxx
- Bundesministerium fⁿr Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
- (01888-555-xxx) = 030-20655-xxxx
- Bundesministerium fⁿr Gesundheit (BMG), Dienstsitz Berlin
- (01888-441-xxx) = 030-20640-xxxx
- Bundesministerium fⁿr Gesundheit (BMG), Dienstsitz Bonn
- (01888-441-xxx) = 0228-941-xxxx
- Bundesministerium fⁿr Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
- (01888-305-xxx) = 0228-305-xxxx
- Bundesministerium fⁿr Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
- (01888-305-xxx) = 030-28550-xxxx
- Bundesministerium fⁿr Verbraucherschutz, ErnΣhrung und Landwirtschaft
- (01888-529-xxx) = 0228-529-xxxx
- Bundesministerium fⁿr Verbraucherschutz, ErnΣhrung und Landwirtschaft
- (01888-529-xxx) = 030-2006-xxxx
- Bundesministerium fⁿr Verkehr, Bau und Wohnungswesen (BMVBW)
- (01888-300-xxx) = 0228-300-xxxx
- Bundesministerium fⁿr Verkehr, Bau und Wohnungswesen (BMVBW)
- (01888-300-xxx) = 030-2008-xxxx
- Bundesministerium fⁿr Wirtschaft und Technologie (BMWi), Dienstsitz Berlin
- (01888-615-xxx) = 030-2014-xxxx
- Bundesministerium fⁿr Wirtschaft und Technologie (BMWi), Dienstsitz Bonn
- (01888-615-xxx) = 0228-615-xxxx
- Bundesministerium fⁿr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- (01888-535-xxx) = 0228-535-xxxx
- Bundesministerium fⁿr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- (01888-535-xxx) = 030-2503-xxxx
- BundesprΣsidialamt (BPrA), Dienstsitz Bonn (01888-500-xxx) = 0228-200-xxx
- Bundesverwaltungsamt Koeln (01888-358-xxx) = 0221-758-xxxx
-
- --------------------
-
- 23 Steuerung der Vermittlungsstelle (spezielle Leistungsmerkmale)
- (09.06.2001)
-
- Im analogen Telefonnetz (T-Net) k÷nnen bestimmte Leistungsmerkmale
- der Vermittlungsstelle (z.B. Anrufweiterschaltung, T-NetBox) mit
- MFV-Tonwahl-Befehlen gesteuert werden.
-
- Beim digitalen ISDN-Anschluss werden Steuerungsbefehle nicht mit MFV
- gegeben, sondern ⁿber den D-Kanal als Keypad-Codes (im Telekom-Deutsch:
- 'Netzdialog' oder 'Netzdirekt'). Dazu muss das ISDN-GerΣt keypad-fΣhig sein.
-
- Ein Beispiel dafⁿr ist die externe Anrufweiterschaltung (AWS), die
- sowohl beim analogen T-Net als auch bei ISDN direkt in der
- Vermittlungsstelle programmiert u. gespeichert wird.
-
- Die Konfiguration der verschiedenen Varianten erfolgt entweder ⁿber ein
- Befehlsmenⁿ im EndgerΣt/Telefon oder mit MFV-Tonwahl bzw. Keypad-Befehlen.
- Um die Steuerung auch von jedem beliebigen Anschluss aus vorzunehmen
- gibt es die kostenpflichtige Zusatzleistung 'Fernsteuerung der AWS'.
-
- Ausfⁿhrliche Informationen zu diesen Themen gibt es auf der Seite von
- Andreas Schael: http://www.telefaq.asberlin.de/
-
-
- --------------------
-
- 24 Allgemeine ErlΣuterungen zur T-NetBox (mit Unified Messaging)
- (23.02.2003)
-
- Die T-NetBox ist der "unsichtbarer Anrufbeantworter im Netz"
- der Telekom.
-
- Sie kann vom eigenen Anschluss aus unter der kostenlosen Nr. 0800 330 2424
- eingerichtet und abgefragt werden. Die monatlichen Zusatzkosten
- entfallen bei bestimmten Tarifen (z.B. ISDN-Komfort, ISDN xxl, T-Net 100).
- Eine zweite Mailbox ("Family-Boxen") kann kostenlos mit eingerichtet werden.
-
- Gegen Aufpreis pro Monat k÷nnen auch Faxe empfangen und gespeichert werden
- (klappt nur bei direkter Umleitung auf Mailbox problemlos, da ansonsten
- das FaxgerΣt evtl. schon abgebrochen hat), in einer weiteren Ausbaustufe
- auch Faxe, Mails und SMS verschickt, empfangen bzw. vorgelesen werden
- (Verwaltung per Internet). Bei ISDN k÷nnen mehrere MSN fⁿr den Empfang
- genutzt werden.
-
- Auch zu diesem Thema gibt es weitere ErlΣuterungen, Tips und Hinweise zu
- Problemen sowie ein Nutzer-Forum auf: http://www.telefaq.asberlin.de/
-
- --------------------
-
- 25 Telekom-Anschluss-Varianten, Optionstarife, Leistungsmerkmale (11.05.2003)
-
- Die Telekom bietet nicht nur immer mehr verschiedene Varianten ihrer
- Festnetz-Anschlⁿsse T-Net und T-ISDN an, sondern auch zusΣtzliche Options-
- Tarife wie 'AktivPlus' oder 'xxl'.
-
- Bei diesen Varianten gibt es unterschiedliche Leistungsmerkmale, Preise,
- Vertragslaufzeiten und m÷gliche ZusΣtze wie 'T-DSL' oder 'Sicherheitspaket'.
-
- Eine Vergleichs-▄bersicht in Tabellenform ⁿber die unterschiedlichen
- Kombinationen findet sich auf:
-
- http://blitztarif.de/?telekom
- http://www.telefaq.asberlin.de/
-
- Fⁿr Arcor gibt es au▀erdem Informationen unter http://blitztarif.de/?arcor
-
- --------------------
-
- 26 Rufnummern-Mitnahme im Mobilfunk (31.01.2004)
-
- Seit dem 1.11.2002 ist es m÷glich, die Mobilfunknummer bei einem
- Anbieterwechsel zu behalten. Hierzu muss zunΣchst eine fristgerechte
- Kⁿndigung des alten Vertrags erfolgen (bei Prepaid: VerzichtserklΣrung
- abgeben, dass man auf die erbrachten Dienstleistungen und das Restguthaben
- verzichtet und die Nummer freigegeben werden soll; o2 bietet ein solches
- Formular beispielsweise auf der Homepage zum Download an). Frⁿhestens vier
- Wochen vor Auslaufen des Vertrags und bis zu 123 Tage nach Auslaufen kann
- dann der neue Vertrag abgeschlossen werden, bei dem man angeben muss,
- welche Nummer man darauf ⁿbernehmen m÷chte.
- Bei E-Plus kann man beim Abschlie▀en des neuen Vertrags gleich den alten
- kⁿndigen und erhΣlt die Grundgebⁿhr in der restlichen Vertragslaufzeit
- von E-Plus erstattet.
-
- Die ▄bernahme auf eine Prepaid-Karte ist bei E-Plus und o2 nicht m÷glich.
- Von einer Prepaid-Karte ist die Mitnahme aber schon m÷glich (s.o.).
- Die Portierungsgebⁿhren werden von der Karte abgebucht, also fⁿr ausreichendes
- Guthaben sorgen! (Wechselt man z.B. von o2 Loop zu o2 Genion, wird keine
- Portierungsgebⁿhr abgebucht und das restliche Guthaben sowie die Portierungs-
- gutschrift dem neuen Vertrag gutgeschrieben)
-
- Bei D1, D2 und E-Plus kostet die Rufnummermitnahme 24,95 EUR, bei
- o2 lediglich 22,50 EUR. Au▀erdem bietet o2 ein GesprΣchsguthaben von
- 25 EUR beim Wechsel *zu* o2 unter Mitnahme der Rufnummer an (auch beim
- Wechsel von o2 Loop zu einem Laufzeitvertrag!).
- Um den ▄berblick fⁿr die Rufnummer/Kosten zubehalten schlΣgt o2 vor zur
- "Mobile Option" zu wechseln. Alternativ hat man die M÷glichkeit, eine
- kostenlose SMS mit "NETZ 01721234567" an die Rufnummer "4636" (I-N-F-O)
- zu schicken.
-
- D1-Kunden k÷nnen unter der kostenlosen Nummer 4387 abfragen,
- zu welchem Mobilfunknetz eine Rufnummer geh÷rt (auch per SMS fuer
- 19 Cent moeglich: einfach die Nummer in eine SMS schreiben und an die
- 4387 schicken), bei D2 ist dieses die 12313 und bei E-Plus steht die
- 10667 zur Verfⁿgung (beide ebenfalls kostenlos).
- NetzunabhΣngig bietet http://www.talkline.de unter
- "Rufnummer-Mitnahme/Information" die Abfrage ⁿber das Internet an.
- Die Deutsche Telekom stellt kostenpflichtig (12 Cent pro Minute)
- einen Abfragedienst unter 01805-001133 zur Verfⁿgung.
-
- Als einziger Service-Provider erm÷glicht Talkline nicht die
- Nutzung der genannten Netzbetreiber-Abfragedienste. Hier ist nur
- die Abfrage per SMS an die Nummer 2000 oder unter der im vorher-
- gehenden Abschnitt angegeben Internetadresse m÷glich.
-
- Im D2- und E-Plus-Netz muss seit der Einfⁿhrung der Rufnummernmitnahme
- die Vorwahl immer mitgewΣhlt werden. Vorher war das nicht n÷tig, wenn
- der Angerufene dieselbe Vorwahl hatte.
-
- Mittlerweile ist es auch bei o2 m÷glich, beim Wechsel von o2-Loop
- zu einem o2-Laufzeitvertrag die Rufnummer zu behalten (nur bei
- Neuabschluss eines Vertrags).
-
- --------------------
-
- A Einige Begriffe (04.06.2000)
-
- Gassenbesetzt
-
- bedeutet, dass die Leitung zur Vermittlungsstelle besetzt ist. Bei
- manchen Telefongesellschaften passiert dies durch Nadel÷hre zwischen
- der DTAG und der neuen Telco. Erkennbar ist Gassenbesetzt an einem
- Besetztzeichen mit doppelter Frequenz.
-
- Abkⁿrzungen
-
- AFAIK = As Far As I Know (Soweit ich wei▀)
- HTH = Hope This Helps
- IMO = In My Opinon (meiner Meinung nach),
- IMHO = In My Humble Opinion (meiner bescheidenen Meinung nach)
- f'up2 = Followup-To, d. h. Antworten erscheinen in einer anderen Gruppe
- (Followup-To poster bedeutet, dass Antworten nur an den Autor per
- EMail gehen)
-
- Weitere Akronyme auf http://www.chemie.fu-berlin.de/cgi-bin/acronym
-
- ====================
-
- VorschlΣge, was noch in diese FAQ aufgenommen werden sollte, werden von
- mir sehr gerne angenommen. (Mail an marc@marclanger.de). Dies
- gilt auch, wenn ich in dem oben ErwΣhnten einen Fehler gemacht habe.
- Die FAQ findet Ihr auf http://www.tk-anbieter.de/faq/
- Weitergehende Informationen findet man in Henning Gajeks ausfⁿhrlichen
- Mobilfunk-FAQs unter http://www.gajek.de/
-
- --
- Submissionen fuer de.comm.anbieter.announce bitte an
- announce@tk-anbieter.de schicken.
-