home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Archive-name: de/comp/linux/dcoul-faq/section1
- Posting-frequency: monthly
- Last-modified: 2004-04-18 13:49:17
- Version: CVS revision 1.60
- URL: http://www.dcoul.de/faq/
-
- http://www.dcoul.de/faq/
- _________________________________________________________________
-
- 1. Fragen zu ISPs, Mail, News und Mailboxnetzen (Fido/ZConnect)
-
- 1.1 Wie kann ich Mails und News offline lesen, also ohne dabei dauernd
- eine Verbindung zum Internet haben zu mⁿssen?
-
- Zu den News gibt es eine sehr gute Schritt-fⁿr-Schritt-Anleitung von
- Markus Voss, zu finden unter http://www.uni-koeln.de/~acp66/, die die
- Einrichtung eines lokalen Newsservers (INN) beschreibt. Eine
- Alternative fⁿr einen kleinen Newsfeed bzw. den typischen
- Ein-Benutzer-Rechner ist Leafnode, zu finden unter
- http://www.leafnode.org/.
- Beim Betrieb eines lokalen Newsservers ist darauf zu achten, dass
- dabei korrekte Message-IDs (eindeutige ID eines jeden Newsartikels)
- erzeugt werden. Informationen dazu finden sich in der Message-ID-FAQ
- unter http://www.hanau.net/usenet/faq/messageid.php.
-
- 1.2 Gibt es fⁿr Linux ein Fido-Pointprogramm?
-
- Software zur Einrichtung eines Fido-Points gibt es per ftp auf
- ftp://ftp.gwdg.de unter /pub/linux/fido. Weitere Informationen finden
- sich auf der Homepage von Roland Rosenfeld:
- http://www.spinnaker.de/FidoPnt/
- Wie mir mitgeteilt wurde, funktioniert die dort beschriebene
- Vorgehensweise allerdings nicht mehr mit der aktuellen Version von
- Fidogate, die Dokumentation von Fidogate wurde aber bezⁿglich der
- Einrichtung von Points ⁿberarbeitet.
- Alternativ gibt es ein fertiges Pointpaket per ftp von
- ftp://ftp.fido.de. Weitere Informationen zu FIDO unter Linux sind
- unter http://control.zcu.cz/~flidr/fido/ zu finden.
-
- 1.3 Gibt es fⁿr Linux ein ZConnect-Pointprogramm?
-
- Nicht im herk÷mmlichen Sinne, aber es gibt eine Gatewaysoftware, mit
- der ein ZConnect-System in einen ganz normalen News- und Mailserver
- eingebunden werden kann. Das Paket hei▀t Unix-Connect und ist auf
- ftp://ftp.dinoex.org/pub/unix-connect/ zu finden.
- Unix-Connect kann zusammen mit einem lokalen Newsserver (INN) auch als
- Point eingerichtet werden. Zur Einrichtung eines lokalen Newsservers
- verweise ich auf Wie kann ich Mails und News offline lesen.
-
- 1.4 Kann ich CrossPoint unter Linux verwenden?
-
- Ja, CrossPoint lΣuft im DOSEmu, zumindest mit analogen Modems. Bei
- einigen funktioniert es auch mit ISDN-Karten, jedoch scheint es dabei
- gelegentlich Probleme zu geben.
- Nach der Freigabe der Sourcen durch den Autor Peter Mandrella haben
- sich zwei Teams gebildet, die CrossPoint unabhΣngig weiterentwickeln.
- Zumindest OpenXP http://www.openxp.de <http://www.openxp.de/> hat auch
- einen Linux-Port im Programm.
-
- 1.5 Warum stellt mein tin (Newsreader) statt Umlauten nur Fragezeichen
- dar?
-
- In Tin ist eine Funktion enthalten, die ⁿberprⁿft, ob die in einem
- Artikel enthaltenen Zeichen auf dem System ⁿberhaupt dargestellt
- werden k÷nnen. Dazu greift der Tin auf die Locales zurⁿck. Falls das
- nicht korrekt funktioniert, liegt meist ein Problem mit den Locales
- vor. Siehe dazu: "Wie ist das mit den Locales?". Fⁿhrt auch das nicht
- zum Erfolg, sind wahrscheinlich die Locale-Dateien unvollstΣndig oder
- gar nicht installiert. In diesem Fall besteht (neben der Installation
- aktueller Locales) noch die M÷glichkeit, zur brute force-Methode zu
- greifen und den Tin aus den Sourcen mit der Option --disable-locale
- selbst zu compilieren. In diesem Fall werden die Locales v÷llig
- ignoriert und jedes Zeichen als darstellbar bewertet. Diese L÷sung
- sollte aber wirklich nur im Notfall angewandt werden.
-
- 1.6 Wie kann ich mit Linux ⁿber T-Online in Netz kommen?
-
- Informationen zur Konfiguration des Systems zur Nutzung des
- T-Online-PPP-Zuganges finden sich unter
- http://home.t-online.de/home/albert.rommel/ppp.htm bzw.
- http://home.t-online.de/home/albert.rommel/linux/.
- Kurzⁿberblick: Die Verbindung zu T-Online wird ⁿber PPP aufgebaut. Die
- Authentifizierung erfolgt durch PAP. Der Benutzername entspricht dabei
- Zugangskennung + T-Online Nummer + Mitbenutzernummer (4-Stellig). Das
- Passwort dem gewohnten T-Online Passwort. Die Zugangsnummer ist sowohl
- fⁿr ISDN als auch fⁿr Modem 0191011. Die ISDN Verbindung erfolgt nicht
- ⁿber RawIP. Die IP wird dynamisch zugewiesen. Der Nameserver hat die
- IP 194.25.2.129.
-
- 1.7 Wie kann ich die dynamisch vergebene IP-Adresse meines Rechners
- herausfinden?
-
- Dazu gibt es (mindestens) zwei L÷sungen:
- -Die diversen PPP-Daemonen (pppd, ipppd,...) rufen nach erfolgtem
- Verbindungsaufbau das Skript /etc/ppp/ip-up auf. Dieses bekommt die
- zugeteilte IP-Adresse als vierten Parameter ⁿbergeben. Durch Einfⁿgen
- von echo $4 > /var/run/aktuelleIP kann man sie speichern. Fⁿgt man
- zusΣtzlich rm -f /var/run/aktuelleIP in /etc/ppp/ip-down ein, kann man
- als Bonus durch test -f /var/run/aktuelleIP ⁿberprⁿfen, ob man online
- ist. Lesehinweise: pppd (8), ipppd (8)
- -Die zweite Variante funktioniert mit beliebigen
- IP-Netzwerkinterfaces: env LC_ALL=C /sbin/ifconfig Devicename | sed -n
- '/addr:/s/ [^r]*..//gp' Devicename ist an die eigene Konfiguration
- anzupassen. Bei einer Modemverbindung ppp0, beim ersten
- ISDN-SyncPPP-Device ippp0, bei ISDN-rawIP isdn0, ...
-
- 1.8 Ich ben÷tige einen ordentlichen telnet- oder ssh-Client fⁿr
- Windows.
-
- Diese Frage ist in de.comp.os.unix.* offtopic. putty
- <http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/>, teraterm-pro
- <http://hp.vector.co.jp/authors/VA002416/teraterm.html> mit ssh-Plugin
- <http://www.zip.com.au/~roca/ttssh.html> oder SecureCRT
- <http://www.vandyke.com/>.
-
- 1.9 Wie kann ich die Systemzeit meines Rechners mit Timeservern im
- Internet abgleichen?
-
- Fⁿr Rechner ohne dauerhafte Internetverbindung ist chrony
- <http://chrony.sunsite.dk/> die genaueste L÷sung. Eine Alternative mit
- geringerem Konfigurationsaufwand (dafⁿr aber auch weniger genau) ist
- der regelmΣ▀ige Einsatz von ntpdate (mit Option -B).
- Von netdate ist abzuraten, da es die Systemuhr direkt umstellt,
- anstatt sie eine gewisse Zeit lang schneller oder langsamer laufen zu
- lassen und daher Zeitsprⁿnge verursacht. Manche Programme, z.B. make,
- kommen damit nicht zurecht. ▄berdies ist netdate berⁿchtigt dafⁿr, in
- manchen FehlerfΣllen (Zielserver wird via UDP angesprochen und auf dem
- Port lΣuft ein anderer Dienst bzw. der Time-Dienst ist falsch
- konfiguriert) die Zeit ins Jahr 2038 zu stellen. Desweiteren ist der
- klartext-basierte Time-Dienst auf immer weniger Server zu finden.
-
- 1.10 Welchen ftp-Daemon soll ich verwenden?
-
- Wenn du nicht unbedingt ftp brauchst, solltest du darauf verzichten,
- denn bei ftp wandert das Passwort wie bei telnet im Klartext ⁿber die
- Leitung. Fⁿr anonymen Zugang ist http eine brauchbare Alternative.
- Abgesehen davon zahlt es sich aus, einen m÷glichst fehlerfreien,
- sicheren ftp-Daemon zu verwenden, du sparst dir dadurch viel Arbeit,
- weil du nicht jeden Monat wegen eines Sicherheitslochs ein Update
- durchfⁿhren musst. Deshalb sollte man auf wu-ftpd verzichten, er ist
- in der Vergangenheit zu oft negativ aufgefallen. ProFTPd steht etwas
- besser da, aber auch ihn sollte man wirklich nur einsetzen, wenn man
- die enorme Menge Optionen und Features braucht. Andernfalls empfiehlt
- sich der Einsatz einer der kleinen, schlanken Alternativen, die
- meisten Linux-Distributionen beinhalten mindestens einen davon (RedHat
- beispielsweise vsftpd).
- * vsftpd <http://vsftpd.beasts.org>
- * oftpd <http://www.time-travellers.org/oftpd/>
- * twoftpd <http://untroubled.org/twoftpd>
- * PureFTPd <http://www.pureftpd.org>
- * muddleftpd <http://gd.tuwien.ac.at/infosys/servers/ftp/muddleftpd>
- * publicfile <http://cr.yp.to/publicfile.html>
-
- Lesetipp: http://www.linuxmafia.com/pub/linux/security/ftp-daemons
- _________________________________________________________________
-
- Build: 18.04.2004
-