home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Path: senator-bedfellow.mit.edu!dreaderd!not-for-mail
- Message-ID: <de/comp-lang-perl/mini-faq_1084272547@rtfm.mit.edu>
- Supersedes: <de/comp-lang-perl/mini-faq_1083581613@rtfm.mit.edu>
- Expires: 1 Jun 2004 10:49:07 GMT
- X-Last-Updated: 2003/09/16
- Organization: none
- From: perl_mini_faq@worldmusic.de (Joergen W. Lang)
- Newsgroups: de.comp.lang.perl.misc,de.answers,news.answers
- Subject: [de.comp.lang.perl.misc] mini-FAQ <2003-08-26>
- Approved: news-answers-request@MIT.EDU
- Followup-To: poster
- Summary: This posting (known as the 'mini-FAQ') contains pointers to
- known resources about the Perl programming language and other
- information for new posters to the de.comp.lang.perl.misc newsgroup.
- It's in German, like the newsgroup.
- Originator: faqserv@penguin-lust.MIT.EDU
- Date: 11 May 2004 10:51:08 GMT
- Lines: 655
- NNTP-Posting-Host: penguin-lust.mit.edu
- X-Trace: 1084272668 senator-bedfellow.mit.edu 574 18.181.0.29
- Xref: senator-bedfellow.mit.edu de.comp.lang.perl.misc:54255 de.answers:10460 news.answers:271155
-
- Archive-name: de/comp-lang-perl/mini-faq
- Posting-frequency: weekly
- Last-modified: 2003-08-26
- Version: 1.15
- URL: http://www.worldmusic.de/perl/mini-faq.html
-
- ------------------------------------------------------------------------
-
- Wichtige Informationen fuer neue Teilnehmer in de.comp.lang.perl.misc
-
- Lieber Leserin, lieber Leser,
-
- Jeden Tag laufen in de.comp.lang.perl.misc eine Menge Fragen und
- Nachrichten auf. Viele dieser Fragen und Problemstellungen sind
- mittlerweile sehr gut dokumentiert und ausfuehrlich beantwortet.
-
- Bevor Du also hier postest, unternimm' bitte die Anstrengung, zuerst
- einmal selbst eine Antwort auf Deine Frage zu finden. Die untenstehen
- Resourcen sollen Dir dabei helfen.
-
- Hinweis in eigener Sache:
-
- Eine FAQ, auch eine kleine, steht und faellt mit den Anregungen,
- Kommentaren, Ergaenzungen und der Kritik ihrer Leser. Insbesondere Links
- aendern sich im Netz mit einem unglaublichen Tempo. Sollte Dir also ein
- Link auffallen, der nicht mehr funktioniert, gib' mir bitte Bescheid,
- damit ich die Aenderungen einarbeiten kann (am besten gleich mit dem
- aktuellen URL). Danke.
-
- Fuer alle dieses Dokument betreffenden Fragen, etc. gibt es die
- E-Mail-Adresse perl_mini_faq@worldmusic.de
-
- <Wichtig!>
- Um ungewollte Spam-Mails zu vermeiden _muss_ im "Subject:"-Feld der Mail
- das Wort "mini_faq" auftauchen. Andere Mails werden ausgefiltert.
- </Wichtig!>
-
- ------------------------------------------------------------------------
-
- Die Fragen:
-
- 1. Wo bekomme ich die aktuelle Perl-Version her?
- 2. Worum geht es in de.comp.lang.perl.misc?
- 3. Was sollte ich vor einem Posting beachten?
- 4. Wie vermeide ich Fehler (mit use warnings, use diagnostics und
- use strict)?
- 5. Wie kontrolliere ich die Rueckgabewerte von Perl-Funktionen (um zu
- sehen, ob sie erfolgreich waren)?
- 6. Wie soll ich bei Problemen vorgehen? Die Checkliste!
- 7. Wo finde ich die Perl-Dokumentation und -FAQ (immer wieder
- gestellte Fragen)
- 8. Welche Perl Websites sind wichtig?
- 9. Wo finde ich Informationen zu den Perl Modulen?
- 10. Was fuer Buecher sollte ich lesen?
- 11. Wo finde ich archivierte USENET-Artikel (News) zu Perl?
- 12. Wo finde ich weitere (allgemeine) Informationen zur Benutzung von
- Newsgroups?
- 13. Credits, Rechtliches, Copyright zu diesem Dokument
-
- ------------------------------------------------------------------------
-
- 1. Wo bekomme ich die aktuelle Perl-Version her?
-
- Die aktuelle stabile Version von Perl ist 5.8.0 (Quelle: www.perl.com,
- Stand 27.8.2003).
-
- Sie kann unter folgender Adresse heruntergeladen werden:
- Zum Selbstkompilieren:
-
- Unixoide Systeme (Linux, FreeBSD, Solaris, MacOS X, ...)
- * http://www.perl.com/CPAN/src/stable.tar.gz
-
- Microsoft Systeme
- * http://www.perl.com/CPAN/src/stable.zip
-
- Fertig kompilierte Versionen finden sich hier:
-
- Perl fuer Win32 Systeme (Windows 95/98/ME und NT/2k/XP, ... ) und Linux,
- Solaris
- * http://www.activestate.com/ActivePerl/
-
- Macintosh - MacPerl
- * http://www.macperl.com/
-
- Weitere fertig kompilierte Versionen finden sich hier:
-
- Perl fuer Systeme von Acorn bis z/OS
- * http://www.perl.com/CPAN/ports/index.html
-
- ------------------------------------------------------------------------
-
- 2. Worum geht es in de.comp.lang.perl.misc?
-
- In de.comp.lang.perl.misc geht es um Fragen rund um Perl als
- Programmiersprache. In der Charta fuer die Newsgroup wurde festgelegt:
-
- Charta: In dieser Gruppe geht es um Larry Walls Perl-System, soweit das
- Thema nicht von anderen Gruppen der Unterhierarchie abgedeckt ist.
-
- Fuer Antworten auf spezielle Fragen zu CGI-Skripten in Perl gibt es die
- gesonderte Newsgroup:
-
- * news:de.comp.lang.perl.cgi
-
- Crossposts (also das gleichzeitige Absetzen der Artikel in mehrere
- Newsgroups ist im Allgemeinen unerwuenscht, da ein Thema nicht
- gleichzeitig ein spezielles CGI-Thema als auch ein allgemeines
- Perl-Thema (ohne CGI) sein kann). In wohldurchdachten Ausnahmen bitte
- ein Followup-To auf eine passende Gruppe setzen.
-
- Fuer die Perl/CGI-Newsgroup existiert eine eigene FAQ, zu finden unter
-
- * http://www.worldmusic.de/perl/dclpc-faq.html
-
- Fuer Fragen zu CGI-Scripts in anderen Programmiersprachen gibt es die
- Newsgroup
-
- * news:de.comm.infosystems.www.authoring.misc
- * http://dciwam.de [Webseite der NG, mit FAQ, ...]
-
- Anmerkung: die Gruppe de.comm.infosystems.www.authoring.cgi existiert
- AFAIK nicht mehr.
-
- Wenn du Probleme mit deinem Webserver hast (eine Frage, die auch
- hauptsaechlich im CGI-Umfeld vorkommt), dann wende dich bitte an
-
- * news:de.comm.infosystems.www.servers
-
- Parallel dazu die englischsprachigen Newsgroups
-
- Perl:
-
- * news:comp.lang.perl.misc (rund um Perl als Programmiersprache)
- * news:comp.lang.perl.modules (speziell fuer Perl-Module)
- * news:comp.lang.perl.moderated (moderierte Perl-Newsgroup)
- * news:comp.lang.perl.announce (Neuigkeiten ueber Perl)
- * news:comp.lang.perl.tk (speziell fuer Perl in Verbindung mit der
- graphischen Erweiterung "Tk")
-
- CGI:
-
- * news:comp.infosystems.www.authoring.cgi
-
- Die fuehrende Sammlung von Funktionen fuer CGI-Anwendungen ist:
-
- * das Perl Modul CGI.pm zu finden unter:
- * http://stein.cshl.org/WWW/software/CGI/
-
- * Eine deutschsprachige Dokumentation zu CGI.pm findet sich unter:
- * http://www.oreilly.de/catalog/perlmodger/manpage/cgi.htm
-
- Ausserdem koennte "libwww-perl" (auch "LWP" genannt) fuer Dich von
- Interesse sein. Mit dieser Sammlung von Modulen ist es u.a. moeglich
- HTTP/FTP-Zugriffe in Perl zu realisieren. Das Modul findest sich hier:
-
- * http://www.linpro.no/lwp/
- * http://www.perl.com/CPAN/modules/by-module/LWP/
-
- Falls Du Schwierigkeiten mit einem CGI-Script hast, schau mal unter
- folgenden URLs:
-
- * http://www.worldmusic.de/perl/dclpc-faq.html (deutsch)
- * http://www.worldmusic.de/perl/idiots-guide.html (deutsch)
- * http://www.boutell.com/openfaq/cgi/ (englisch)
- * http://computerdog.com/CGI_MetaFAQ.html (englisch)
-
- ------------------------------------------------------------------------
-
- 3. Was sollte ich vor einem Posting beachten?
-
- Bitte beachte vor einem Posting folgende Regeln:
-
- * Lies die Dokumentation: Bitte versuche erstmal selbst die Loesung
- fuer dein Problem zu finden. Oft steht die Loesung in der
- Dokumentation des Moduls, oder der Funktion die du verwendest.
- * Wiederhole nicht altbekannte Fragen (FAQs): Viele Fragen wurden
- schon etliche Male durchgekaut und die Antworten in FAQ-Sammlungen
- zusammengefasst. Solche Fragen muessen nicht immer und immer wieder
- durchgekaut werden.
- * Erst lesen, dann schreiben: Wurde deine Frage vielleicht erst
- letztlich schonmal gestellt? Schau vor einem Posting doch bitte
- erstmal in einem Archiv vorbei.
- * Beachte die Netiquette: Details findest du im Abschnitt "Wo finde
- ich weitere (allgemeine) Informationen zur Verwendung von
- Newsgroups?"
-
- ------------------------------------------------------------------------
-
- 4. Wie vermeide ich Fehler (mit use warnings, use diagnostics und use
- strict)?
-
- Faengt dein Programm so (oder so aehnlich) an?
-
- #!/usr/local/bin/perl
-
- use warnings;
- use diagnostics;
- use strict;
-
- Falls nein, dann solltest du das schleunigst aendern...
-
- Diese drei sogenannte "Pragmas" schalten die erweitere Fehlerpruefung
- ein und erhoehen die Anzahl von Warnungen, die Perl auspuckt, um die
- beim Suchen deines Problems zu helfen.
-
- Das Pramga warnings ersetzt ab der Version 5.6.0 den bisher ueblichen
- -w-Shebang-Zeilen-Switch. Hiermit werden alle moeglichen Warnungen ueber
- moegliche Fehler angezeigt (eine Beschreibung der Fehler findet sich in
- der "perldiag"-Seite der Dokumentation).
-
- Allerdings werden die Warnungen hiermit nur fuer die lokale Datei (und
- nicht etwa auch noch fuer eingebundenen Module) eingeschaltet.
-
- Mit der Eingabe von perldoc warnings auf der Kommandozeile wird die
- Dokumentation zu diesem Pragma angezeigt. Die Benutzung der
- Perl-Dokumentation ist unter Punkt 6 dieser mini-FAQ erklaert. Siehe
- auch
- warnings
-
- Und use diagnostics sorgt dafuer, dass die "warnings"-Warnungen
- detaillierter erklaert werden (mit den Erklaerungen der perldiag-Seite
- der Dokumentation).
-
- Das dritte Pragma im Bunde (use strict) generiert Fehler(-meldungen) zur
- Compile- und Laufzeit fuer gewisse unsichere Variablen, Referenzen und
- Unterroutinenkonstrukte (erklaert auf der strict-Seite der
- Dokumentation).
-
- ------------------------------------------------------------------------
-
- 5. Wie kontrolliere ich die Rueckgabewerte von Perl-Funktionen (um zu
- sehen, ob sie erfolgreich waren)?
-
- Kontrollierst Du den Rueckgabewert von in Perl integrierten Funktionen?
- Die meisten Datei- und Systemfunktionen setzen bei Fehlern die Variable
- $! (s. perlvar) und liefern eigene Rueckgabewerte.
-
- Hier ein Beispiel, in dem versucht wird, eine Datei zum Schreiben zu
- oeffnen.
-
- Schlaegt die Anweisung fehl, wird eine Fehlermeldung ausgegeben, die
- eine Beschreibung des Fehlers enthaelt und den Inhalt der Variablen $!
- mit ausgibt und danach das Programm beendet:
-
- open PASSWD, '>', '/etc/passwd' or
- die "Fehler beim Oeffnen von /etc/passwd. Grund: $!\n";
-
- Die Spezialvariable $! enhaelt eine Fehlermeldung, die Dir mehr
- Informationen darueber liefern kann, aus welchem Grund Dein Programm
- fehlgeschlagen ist.
-
- Das Perldokument perlfunc gibt aufuehrlich Auskunft ueber die
- Rueckgabewerte von Funktionen.
-
- Laesst man das Newlinezeichen "\n" am Ende der "die"-Anweisung weg, so
- wird nach der Fehlermeldung und dem Inhalt von $! auch noch der
- Skriptname und die Zeilennummer mit ausgegeben.
-
- ------------------------------------------------------------------------
-
- 6. Wie soll ich bei Problemen vorgehen? Die Checkliste!
-
- Unter der URL:
-
- * http://www.worldmusic.de/perl/checkliste.html
-
- findest Du Martin H. Slukas Checkliste, mit der die Fehlersuche (und
- -vermeidung!) zum Kinderspiel wird. Bitte auf jeden Fall durchgehen
- bevor du deine Frage postest.
-
- ------------------------------------------------------------------------
-
- 7. Wo finde ich die Perl-Dokumentation und -FAQ (haeufig gestellte
- Fragen)
-
- FAQs (kurzform fuer Frequently Asked Questions, also haeufig gestellte
- Fragen) sind eine Sammlung von Fragen (und idR auch Antworten), die
- schon sehr oft diskutiert und umfassend beantwortet wurden.
-
- Das Stellen solcher Fragen in der Newsgroup sollte nach Moeglichkeit
- vermieden werden, da man sich die Antworten sehr leicht anderweitig
- besorgen kann.
-
- Viele Fragen zur Programmierung von Perl werden in der Perl-Dokumention
- beantwortet. Sie ist in der Regel Teil der Perl-Standarddistribution.
-
- Das bedeutet, dass sich ein Grossteil der Antworten bereits auf dem
- Rechner befinden, auf dem Perl installiert ist.
-
- Seit der Perl Version 5.004 sind auch die FAQs Teile der
- Standarddistribution.
-
- Die Doku, sowie die FAQ sind bei Betriebssystemen, die ueber eine
- Kommandozeile verfuegen, durch die Eingabe folgender Befehle zu
- erreichen.
-
- Das Zeichen "%" steht hier fuer eine Eingabe auf der Kommandozeile.
- Nicht miteingeben!
-
- Das Inhaltsverzeichnis zur Dokumentation: % perldoc perltoc
- Das Inhaltsverzeichnis zur FAQ: % perldoc perlfaq
-
- Die einzelnen Teile der Dokumentation/FAQ sind ueber die Eingabe von
- "perldoc" (ohne die Anfuehrungszeichen), einem Leerzeichen und dem Namen
- des dazugehoerigen Dokumentes zu erreichen.
-
- Beispiel: % perldoc perltrap
-
- Die gezielte Suche nach Funktionen in der Dokumentation laesst sich mit
- der Verwendung des '-f'-Switches von perldoc bewerkstelligen:
-
- Beispiel: % perldoc -f SUCHBEGRIFF
-
- Die Suche nach Schluesselwoertern in den Ueberschriften der FAQ
- funktioniert mit Hilfe des '-q'-Switches:
-
- Beispiel: % perldoc -q SUCHBEGRIFF
-
- Auf dem Macintosh sind diese Dokumente ueber das Hilfe-Menue direkt aus
- MacPerl heraus und mit der Tastenkombination "Apfel- ("Command"-) H"
- zugaenglich, unter Unix ausserdem -- wie ueblich -- idR auch als
- manpages.
-
- In der "ActivePerl"-Distribution von Perl ist die Dokumentation i.d.R.
- ausserdem in HTML-Form zugaenglich.
-
- Hier ein kurzer Ueberblick ueber die Themen, mit einer Liste der
- dazugehoerigen Dokumente:
-
- Dokumentation
-
- Operatoren (<>=,+ etc..)
- perlop
- Funktionen (print, split, etc..)
- perlfunc
- Objekte
- perltoot, perlref, perlmod, perlobj, perltie
- Datenstrukturen
- perlref, perllol, perldsc
- Module
- perlmod, perlsub perlmodlib
- Regulaere Ausdruecke
- perlre, perlfunc, perlop,
- Der Wechsel von Perl 4 zu Perl 5
- perltrap, perl
- Perl und C gemeinsam benutzen
- perlxstut, perlxs, perlcall, perlguts,
- perlembed
-
- Die (englische) Dokumentation ist unter folgender URL auch im WWW zu
- finden:
-
- * http://www.perldoc.com/
-
- Eine Kurzreferenz zum Herunterladen findet sich unter:
-
- * http://www.squirrel.nl/people/jvromans/perlref.html
-
- FAQ
-
- perlfaq1 Allgemeine Fragen zu Perl
-
- perlfaq2 Wo man Perl herbekommt und wie man Perl lernt:
- (Wo gibt es den Quellcode von Perl, wo finde ich die
- Dokumentation, Unterstuetzung, Training und verwandte
- Bereiche)
-
- perlfaq3 Programmierwerkzeuge und -unterstuetzung:
-
- perlfaq4 Manipulation von Daten: (Wie man Zahlen, Daten (als Plural
- von "Datum"), Strings, Arrays und Hashes manipuliert, sowie
- diverse Aspekte der Datenbearbeitung.)
-
- perlfaq5 Dateien und Formate: (Eingabe/Ausgabe (I/O), Dateihandles,
- flushing, Formate, Fusszeilen (footers))
-
- perlfaq6 Pattern Matching und Regulaere Ausdruecke:
-
- perlfaq7 Generelle Fragen zu Perl als Programmiersprache, die in
- keine der anderen Abteilungen passen.
-
- perlfaq8 Interaktion mit dem System: (Interprozess-Kommunikation
- (IPC), Kontrolle ueber die Benutzerschnittstelle (Tastatur,
- Bildschirm, Maus))
-
- perlfaq9 Perl und Netzwerke
-
- Die FAQ ist unter folgender URL auch im WWW zu finden:
-
- * http://language.perl.com/faq/index.html
-
- Fuer die Perl-Distribution von Activestate existiert eine FAQ, auf der
- Activestate-Website:
-
- * http://www.activestate.com/
- * http://aspn.activestate.com/ASPN/docs/ASPNTOC-ACTIVEPERL-003/
-
- Weitere Fragen werden beantwortet auf der privaten FAQ von Achim Grolms:
-
- * http://perl.grolmsnet.de/faq/
-
- ------------------------------------------------------------------------
-
- 8. Welche Perl Websites sind wichtig?
-
- Hast Du Im WWW schon einmal unter
-
- * http://www.perl.com/
-
- nachgeschaut?
-
- Dies ist die "offizielle" Perl Website. Hier finden sich Hinweise und
- Links zu den Modulen im Comprehensive Perl Archive Network (CPAN,
- http://www.cpan.org/), Artikel ueber die "Eingeweide" von Perl und mehr.
-
- Die komplette Perl-Dokumentation findest du auf deiner Festplatte
- (sofern Du Perl bei Dir installiert hast, was wir schwer hoffen) , oder
- unter
-
- * http://www.perldoc.com/
-
- Deutschsprachige Online-Perl-Tutorials findest Du unter:
-
- * http://perl-seiten.bei.t-online.de/
- * http://www.tekromancer.com/
-
- Das Comprehensive Perl Archive Network (CPAN) enhaelt die
- vollstaendigste Sammlung von Materialen, Informationen und Resourcen zum
- Thema Perl und ist im WWW erreichbar unter:
-
- * http://www.perl.com/CPAN/
- * http://www.cpan.org/
-
- Die folgenden URLs bieten die Moeglichkeit CPAN ueber das WWW zu
- durchsuchen:
-
- * http://search.cpan.org/
- * http://theory.uwinnipeg.ca/search/cpan-search.html
- * http://ls6.informatik.uni-dortmund.de/CPAN.html
-
- Die letzten beiden Suchmaschinen scheinen nicht mehr aktuell zu sein.
-
- ------------------------------------------------------------------------
-
- 9. Wo finde ich Informationen zu den Perl-Modulen?
-
- Hast Du ueberprueft, ob es bereits ein Modul gibt, das bereits die
- Funktionen bereitstellt, die Du brauchst?
-
- Es gibt bereits eine Menge Module, die man sich nur herunterladen muss,
- und sie gleich benutzen kann. Details finden sich unter:
-
- * http://www.perl.com/CPAN/modules/00modlist.long.html
-
- Unter der Adresse
-
- * http://www.oreilly.de/catalog/perlmodger/manpage/
-
- finden sich zu einigen Modulen deutschsprachige Versionen der
- Dokumentation. Allerdings sind diese Dokumente inzwischen etwas
- "angestaubt". Die Uebersetzungen stammen aus dem Jahr 1998, sind also
- bereits mehrere Jahre alt.
-
- Sie sollten daher bestenfalls zum allgemeinen
- Verstaendis der Funktionsweise der Module verwendet werden. Im CPAN gibt
- es die Dokumentation zu (fast) allen Modulen quasi tagesaktuell.
-
- ------------------------------------------------------------------------
-
- 10. Wo finde ich archivierte USENET-Artikel (News) zu Perl?
-
- Die Suchmaschine Google unterhaelt durchsuchbare Archive mit
- Newsgroup-Artikeln:
-
- * http://groups.google.de/groups?hl=de&lr=&group=de.comp.lang.perl.*
- (deutsch)
- * http://groups.google.de/groups?hl=de&lr=&group=comp.lang.perl.*
- (englisch)
-
- Weitere Tips zum Suchen in den Newsgroups finden sich unter:
-
- * http://www.rz.uni-frankfurt.de/~harth/newssearch.html
-
- ------------------------------------------------------------------------
-
- 11. Was fuer Buecher sollte ich lesen?
-
- Fuer Einsteiger
- Titel: Einfuehrung in Perl (Das "Lamabuch")
- Autor: Randal L. Schwartz & Tom Christiansen
- Bemerkungen: Deutsche Uebersetzung von Jorgen W. Lang
- Auflage: 3. Auflage 2002
- ISBN: 3-89721-147-5
- Verlag: O' Reilly
- URL: http://www.oreilly.de/catalog/einperl3ger/
- Preis: 34,- EUR
- Beschreibung: Das Standardwerk fuer den Einstieg. Geschrieben von zwei
- der Perl-Gurus.
- Mit speziellen Uebungen am Ende jedes Kapitels.
-
- Fuer Fortgeschrittene:
-
- Titel: Programmieren mit Perl (Das "Kamelbuch")
- Autor: Larry Wall, Tom Christiansen, Jon Orwant
- Bemerkungen: Deutsche Uebersetzung von Peter Klicman
- Auflage: 2. Auflage 2001 (Uebersetzung der 3rd Edition des
- Originals)
- ISBN: 3-89721-144-0
- Verlag: O'Reilly
- URL: http://www.oreilly.de/catalog/pperl3ger/
- Preis: 56,- EUR
- Beschreibung: Die Perl-Bibel. Umfassendes Referenzwerk.
- Geschrieben vom Vater von Perl, Larry Wall, und zwei der
- wohl groessten Perl-Gurus.
-
- Titel: Perl Kochbuch (Das "Dickhornschafbuch") [ # wow ! ;-) ]
- Autor: Tom Christiansen & Nathan Torkington
- Bemerkungen: Deutsche uebersetzung von Peter Klicman & Eike Grote
- Auflage: 1. Auflage 1999
- ISBN: 3-89721-140-8
- Verlag: O'Reilly
- URL: http://www.oreilly.de/catalog/cookbookger/index.html
- Preis: 46,- EUR
- Beschreibung: Loesungsbuch fuer die meisten immer wieder auftauchenden
- Problemstellungen in Perl.
-
- Eine ausfuehrlichere Liste mit deutschsprachigen Buechern zum Thema Perl
- findet sich unter:
-
- * http://www.worldmusic.de/perl/perlbuch.html
-
- ------------------------------------------------------------------------
-
- 12. Wo finde ich weitere (allgemeine) Informationen zur Verwendung von
- Newsgroups?
-
- Speziell fuer Neuankoemmlinge in der Welt des USENET gibt es die beiden
- Gruppen:
-
- * news:de.newusers.infos (moderiert)
- * news:de.newusers.questions
-
- Hier findest du Informationen, die dir beim Arbeiten mit News hilfreich
- sind und kannst allgemeine Fragen zu diesem Thema stellen. Die Newsgroup
- dni ist dabei nur zum Lesen gedacht. Hier eine Auswahl der Artikel, die
- du als Neuling lesen solltest:
-
- * http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/usenet-einfuehrung
- [Einfuehrung in das deutschsprachige Usenet]
-
- * http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/netiquette
- [D I E N E T I Q U E T T E]
-
- * http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/hoeflichkeit
- [Sieben Thesen zur Hoeflichkeit im Usenet]
-
- * http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/faq
- [FAQ der Gruppe dnq]
-
- * http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/erst-lesen-dann-schreiben
- [Erst lesen, dann schreiben]
-
- * http://www.kirchwitz.de/~amk/dni/warum-regeln
- [Warum soll ich mich an die Regeln halten?]
-
- ------------------------------------------------------------------------
-
- 13. Credits, Rechtliches, Copyright zu diesem Dokument
-
- Credits und Danksagungen
-
- Dieses Dokument wurde inspiriert durch Nathan Torkington's Perl mini faq
- in comp.lang.perl.misc
-
- Dieses Dokument waere nicht moeglich gewesen ohne die Hilfe und Hinweise
- der folgenden Personen:
-
- * Nathan Torkington
- * Michael Gerth (Lektorat O'Reilly Verlag)
- * Florian Kuehnert
- * Martin Jost
- * Jan Voges
- * David Alex Lamb
- * Boris 'pi' Piwinger
- * Markus Wolf
- * Thomas Hochstein
- * Volker Schmidt
- * Matthias-H. Weber
- * Alexander Harth
- * Wolfgang Wiese
- * Martin M. Sluka,
- * Robert Ladstaetter
- * Tilman Brock
- * Achim Grolms
- * Nico Schuetze
- * Stefan Brill
- * Richard Steuer
-
- und alle anderen, die direkt oder indirekt zum Entstehen und der Pflege
- dieses Dokumentes beigetragen haben.
-
- Nichtkommerzielle Reproduktion
-
- Es ist erlaubt dieses Dokument in Teilen oder als Ganzes ueber
- elektronische Medien und in gedruckter Form zu verbreiten,
- vorrausgesetzt, dass:
-
- * saemtliche Credit- und Copyrighthinweise beibehalten werden,
-
- * keinerlei Kosten ausser denen fuer die Reproduktion erhoben werden
-
- * vor einer Verbreitung der ernsthafte Versuch gemacht wird, die
- aktuellste verfuegbare Version dieses Dokumentes
- (zu finden unter http://www.worldmusic.de/perl/mini-faq.html bzw.
- als regelmaessiges Posting (alle 7 Tage) in der Newsgroup
- news:de.comp.lang.perl.misc) zu benutzen.
-
- * der Autor vor der Verbreitung informiert wird.
-
- Kommerzielle Reproduktion
-
- Anfragen zu allen anderen Rechten fuer die Verbreitung, einschliesslich
- der Integration dieses Dokumentes in Teilen oder als Ganzes, in
- kommerziellen Produkten, wie (aber nicht nur) Buechern,
- Zeitungsartikeln, Software oder CD-ROMs sind zu richten an
-
- * Jorgen W. Lang (perl_mini_faq@worldmusic.de)
-
- Jede Art der kommerziellen Reproduktion dieses Dokumentes oder von
- Teilen hieraus ohne vorherige schriftliche Erlaubnis des Autors ist
- nicht gestattet und wird entsprechend verfolgt.
-
- Information zu Autor und Copyright
-
- * Copyright (c) 1999-2002 by Jorgen W. Lang. Alle Rechte
- vorbehalten.
- * Copyright (c) 2003 by Christian Lackas and Jorgen W. Lang. Alle
- Rechte vorbehalten
-
- ------------------------------------------------------------------------
-
- Viel Glueck bei Deiner Arbeit mit Perl!
-
- Jorgen W. Lang und Christian Lackas
-
- ------------------------------------------------------------------------
-
- Kritik, Aenderungswuensche, Korrekturen und Anregungen sind immer
- willkommen! Hierfuer gibt es die Adresse (Wichtig: in der Subject-Zeile
- muss der Begriff 'mini_faq' auftauchen, andere Mails werden
- ausgefiltert):
-
- * perl_mini_faq@worldmusic.de
-
- ------------------------------------------------------------------------
-