home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Posted-By: auto-faq 3.3 (Perl 5.008)
- Archive-name: de-tex-faq/part11
- Posting-Frequency: monthly
- Copyright-Notice: siehe Abschnitt 1.1/see Section 1.1
- URL: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
-
- --- DE-TeX-FAQ Beginn Teil 11 ---
-
-
-
- Fragen und Antworten (FAQ) ⁿber das Textsatzsystem TeX und DANTE,
- Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V.
-
-
- Bernd Raichle, Rolf Niepraschk und Thomas Hafner
-
-
- Version 72 vom September 2003
-
- ------------------------------------------------------------------------
-
-
- 11 Tools und Utilities
-
-
- 11.1 Tools zur Manipulation von dvi-Dateien
-
-
- 11.1.1 Ich m÷chte durch doppelseitigen Druck und entsprechende Faltung
- eine Broschⁿre in DIN A5 mit Hilfe von DIN A4-B÷gen erstellen.
-
- Mit `dvidvi' oder `dvibook' lassen sich die Seiten in einer dvi-Datei so
- umordnen, da▀ auf einem Papierbogen die entsprechenden Seiten
- doppelseitig gedruckt werden k÷nnen. Neben diesen
- dvi-Manipulationsprogrammen k÷nnen auch einige dvi-GerΣtetreiber die
- Seiten so gedreht und sortiert ausgeben, da▀ man diese zu einer
- Broschⁿre bzw. die einzelnen BogenpΣckchen zu einem dickeren Buch binden
- kann. Beispiele fⁿr solche Treiber sind `dvidrv' (emTeX-Paket, OS/2 und
- MS-DOS) `dvi_dot' (MultiTeX-Paket, Atari ST), DVI 3.xx (Atari ST).
- Hilfreich ist hierbei neben der FΣhigkeit, die Seiten entsprechend
- anzuordnen, da▀ man die Signaturgr÷▀e, d.h. die Gr÷▀e eines Heftchens,
- ⁿber einen Parameter angeben kann (Bsp: `section-count' bei den
- emTeX-Treibern). Verwendet man PostScript, so kann man mit `psbook' (aus
- den PostScript-Utilities) statt der Seiten in der dvi-Datei auch die
- Seiten in der aus der dvi-Datei erzeugten PostScript-Datei umordnen.
- Dabei sollte man darauf achten, da▀ die PostScript-Dateien sogenannte
- `strukturierte Kommentare' enthalten, da `psbook', andere
- PostScript-Utilities und beispielsweise auch `ghostview' diese
- Kommentare ben÷tigen, um den Vorspann und die einzelnen Seiten
- voneinander trennen zu k÷nnen. In `dvips' darf man die Option -N (`No
- structured comments') daher _nicht_ verwenden!
- L÷sungsbeispiel mit `dvidvi' und `dvips':
-
- # Vorderseiten:
- dvidvi -m '4:-1,2(148.5mm,0mm)' datei.dvi tmp1.dvi
- dvips -t landscape tmp1.dvi
- #
- # Rueckseiten:
- dvidvi -m '4:-3,0(148.5mm,0mm)' datei.dvi tmp2.dvi
- dvips -t landscape tmp2.dvi
- #
- # danach zuerst die Vorderseiten in `tmp1.ps' ausdrucken, diese in
- # den Drucker so einlegen, dass die letzte Vorderseite zuerst
- # eingezogen wird, und dann die Rueckseiten in `tmp2.ps' ausdrucken.
-
- L÷sungsbeispiel mit `psbook', `pstops' und `dvips':
- Damit `dvips' auch weiterverarbeitbare PostScript-Seiten im
- DIN A5-Format erzeugen kann, mu▀ in die `dvips'-Konfigurationsdatei
- ``config.ps'' noch folgender Eintrag hinzugefⁿgt werden:
-
- @ A5 148.5mm 210mm
- @+ %%PaperSize: A5
- @+ ! %%DocumentPaperSizes: A5
-
- Anschlie▀end k÷nnen die folgenden Anweisungen abgesetzt werden:
-
- # Ausgabe im Hochformat in DIN A5
- dvips -t a5 -o tmp.ps datei.dvi
-
- und nach dem Erzeugen der A5-gro▀en Seiten anschlie▀end
-
- # Sortieren der Seiten der PS-Datei, Signaturgroesse: je 16 Seiten
- # ergibt 4 Boegen (doppelseitig und gefaltet)
- psbook -s16 tmp.ps tmp-sorted.ps
- # Zusammenfassen von 4 Seiten auf ein DIN A4-Blatt
- pstops '4:0L(21cm,0)+1L(21cm,14.85cm),2R(0,29.7cm)+3R(0,14.85cm)' \
- tmp-sorted.ps datei.ps
-
- Die VerΣnderung von ``config.ps'' und die Option -t a5 beim Aufruf von
- `dvips' kann entfallen, wenn das Programm `psresize' verwendet wird:
-
- # Ausgabe im Hochformat (in DIN A5)
- dvips -o tmp-in.ps datei.dvi
- # Korrigiere Papiergroessenangabe von A4 auf A5
- psresize -Pa4 -pa5 tmp-in.ps tmp.ps
-
- Man beachte, da▀ unter manchen Betriebssystemen die Hochkommata
- entfallen oder durch doppelte Hochkommata ersetzt werden mⁿssen. Der
- Backslash am Ende der letzten Anweisung zeigt an, da▀ diese und die
- nachfolgende Zeile zusammengeh÷ren!
-
- dvidvi: CTAN: dviware/dvidvi/
- dvibook: CTAN: dviware/dvibook/
- psbook: CTAN: support/psutils/
- psresize: CTAN: support/psutils/
- (unterhalb von CTAN: systems findet man Binaries dieser Programme fⁿr
- verschiedene Systeme)
- Print Output as Booklet: http://www.lyx.org/help/PS/ps.php#booklet
-
-
-
- 11.1.2 Ich m÷chte aus einer bereits fertigen, jedoch fⁿr DIN A4
- formatierte Broschⁿre durch Verkleinerung, doppelseitigen Druck und
- entsprechende Faltung eine Broschⁿre in DIN A5 erstellen.
-
- In Frage 11.1.1 wurden bereits entsprechende Programme vorgestellt, mit
- denen die Manipulationen durchgefⁿhrt werden k÷nnen. Im Unterschied zu
- der dort vorgestellten L÷sung sind nun die Seiten zusΣtzlich von DIN A4
- auf DIN A5 zu verkleinern. Diese Skalierung ist typographisch nicht
- empfehlenswert; eine Layout-─nderung und Neuformatierung der Vorlage auf
- DIN A5, um eine Skalierung zu vermeiden, wΣre besser.
- L÷sungsbeispiel mit `dvidvi' und `dvips':
-
- # Vorderseiten:
- dvidvi -m '4:-1,2(148.5mm,0mm)' datei.dvi tmp1.dvi
- dvips -t landscape -x 707 tmp1.dvi
- #
- # Rueckseiten:
- dvidvi -m '4:-3,0(148.5mm,0mm)' datei.dvi tmp2.dvi
- dvips -t landscape -x 707 tmp2.dvi
- #
- # danach zuerst die Vorderseiten in `tmp1.ps' ausdrucken, diese in
- # den Drucker so einlegen, dass die letzte Vorderseite zuerst
- # eingezogen wird, und dann die Rueckseiten in `tmp2.ps' ausdrucken.
-
- L÷sungsbeispiel mit `psbook', `pstops' und `dvips':
-
- # Ausgabe im Querformat und auf DIN A5 (= 1/sqrt{2}) verkleinert
- dvips -t landscape -x 707 -o tmp.ps datei.dvi
- # Sortieren der Seiten der PS-Datei, Signaturgroesse: je 16 Seiten
- # ergibt 4 Boegen (doppelseitig und gefaltet)
- psbook -s16 tmp.ps tmp-sorted.ps
- # Zusammenfassen auf eine DIN A4-Seite
- pstops '2:0(.744cm,.744cm)+1(.744cm,-14.106cm)' tmp-sorted.ps datei.ps
-
- Man beachte, da▀ unter manchen Betriebssystemen die Hochkommata
- entfallen oder durch doppelte Hochkommata ersetzt werden mⁿssen.
-
- 11.1.3 Wenn ich A5-Seiten auf A4-B÷gen anordne, warum erscheint das
- Ergebnis immer stark verschoben?
-
- In Frage 11.1.1 und Frage 11.1.2 wurde bereits vorgestellt, wie
- normalerweise eine Broschⁿre in DIN A5 erstellt werden kann. Dabei kann
- jedoch das Problem auftreten, dass das Ergebnis stark verschoben ist und
- deshalb nicht auf einen Papierbogen passt. Dieser Effekt tritt auf, wenn
- durch ein Paket das Papersize-Special in die DVI-Datei geschrieben wird.
- Dies geschieht beispielsweise beim Paket `geometry' bei Verwendung der
- Option `dvips' oder beim Paket `typearea' aus dem KOMA-Script-Paket bei
- Verwendung der Option `dvips' oder der Option `pagesize'.
- Die L÷sung fⁿr das Problem ist in diesem Fall ganz einfach. Verzichten
- Sie auf die entsprechende Option und gehen Sie dann wie in den Antworten
- beschrieben vor.
- Wenn Sie eine DVI-Datei erhalten und feststellen wollen, ob ein
- entsprechendes Special enthalten ist, k÷nnen Sie das mit Hilfe des
- Programms `dvitype' erreichen. Gibt `dvitype' unmittelbar nach der Zeile
-
- <nn>: begin of page1
-
- eine Zeile
-
- <nn>: xxx 'papersize=597.50793pt,845.04694pt'
-
- aus, dann ist ein solches Special enthalten und das Problem wird
- auftreten. <nn> ist dabei ein Zahlwert, der von Datei zu Datei
- unterschiedlich sein kann. Obige Werte hinter ``papersize='' sind
- natⁿrlich vom eingestellten Papierformat abhΣngig.
-
- KOMA-Script: CTAN: macros/latex/contrib/koma-script/
- geometry: CTAN: macros/latex/contrib/geometry/
-
-
-
- 11.1.4 Wie kann ich bei doppelseitigem Druck jede zweite Seite umgedreht
- drucken lassen?
-
- Doppelseitige Drucker geben die zweite Seite meist ⁿber die lΣngere
- Kante gewendet aus, so da▀ hintere Seite eines Papierblattes ``falsch
- herum'' gedruckt wird. Mit einem PostScript-fΣhigen Drucker und dem
- Programm `pstops' (aus den PostScript-Utilities) kann dies problemlos
- korrigiert werden, indem jede zweite Seite mit der Option `U'
- (upside-down) auf den Kopf gestellt wird:
-
- pstops '2:0,1U(21cm,29.7cm)' datei.ps datei-2r.ps
-
- Will man wie in Frage 11.1.1 oder Frage 11.1.2 Broschⁿren erstellen,
- sind die dort gezeigten Verfahren durchzufⁿhren. Anschlie▀end ist dann
- obige Zeile auf das Ergebnis anzuwenden.
-
- pstops: CTAN: support/psutils/
-
-
-
- 11.1.5 Ist es m÷glich, zwei dvi-Dateien zu einer zusammenzumontieren?
- Kann ich einzelne Seiten aus einer dvi-Datei in eine dvi-Datei
- schreiben?
-
- `dviconcat', das im `dvibook'-Paket enthalten ist, hΣngt dvi-Dateien
- aneinander. Mit `dviselect' aus demselben Paket kann man einzelne Seiten
- bzw. Folgen von Seiten aus einer dvi-Datei extrahieren.
-
- dvibook: CTAN: dviware/dvibook/
-
-
-
- 11.1.6 Eine vorhandene PostScript-Datei enthΣlt Grafiken, die ich fⁿr
- einen anderen Zweck wiederverwenden will. Was kann ich tun?
-
- Das Programm `psrip' kann in vielen FΣllen enthaltene EPS-Grafiken aus
- einer PostScript-Datei extrahieren.
-
- psrip: CTAN: support/psrip/
-
-
-
- 11.2 Syntax-Checker
-
-
- 11.2.1 Ich m÷chte ein LaTeX-Dokument m÷glichst schnell auf Fehler
- ⁿberprⁿfen.
-
- In LaTeX gibt es das Paket `syntonly', das durch die Anweisung
- `\syntaxonly' in der DokumentprΣambel einige LaTeX-Interna so
- umdefiniert, da▀ kein oder nur spΣrlich dvi-Code erzeugt und so der
- ▄bersetzungslauf beschleunigt wird. Dabei werden weiterhin die meisten
- Fehler, insbesonders syntaktische, von TeX gemeldet. Jedoch k÷nnen auch
- weitere Fehler gemeldet werden, wenn Makros von den intern jetzt nicht
- mehr erzeugten Strukturen abhΣngen. `syntonly' ben÷tigt die tfm-Datei
- fⁿr den Font `dummy'.
-
- syntonly: CTAN: macros/latex/base/
- dummy: CTAN: fonts/amsfonts/sources/dummy.mf
- CTAN: fonts/amsfonts/tfm/dummy.tfm
-
-
-
- 11.2.2 Gibt es auch noch Syntax-Checker, die schneller sind?
-
- Externe Syntax-Checker, wie `lacheck', `ChkTeX' oder `texchk', sind
- schneller, jedoch kann es vorkommen, da▀ sie z.B. bei
- `verbatim'-Σhnlichen Umgebungen sehr viele Fehler melden, obwohl keine
- existieren. Meist ignorieren diese Programme auch \input- und
- \include-Anweisungen, so da▀ die einzelnen Dokumentdateien separat
- getestet werden mⁿssen. Sie sind jedoch schnell und ideal zum Finden von
- Fehlern durch inkorrekte Schachtelung von Gruppen/Umgebungen.
-
- lacheck: CTAN: support/lacheck/
- C/lex-Source von `lacheck' (war frⁿher
- im AucTeX-Paket enthalten).
- ChkTeX: CTAN: support/chktex/
- Sources und Binaries fⁿr verschiedene
- Architekturen.
- texchk: CTAN: obsolete/systems/msdos/4alltex.zip
- disk05/texcheck.zip enthalten. Binary ist im emTeX- und damit auch im
- Der Quelltext wurde in der 4allTeX-Paket in disk05/texcheck.zip
- Newsgroup `comp.sources.unix' enthalten. Der Quelltext wurde in der
- verteilt.: link) Newsgroup `comp.sources.unix' verteilt.
-
-
- 11.3 Dokument-Konverter von bzw. in das (La)TeX-Markup-Format (*)
-
-
- 11.3.1 Ich habe ein Dokument fⁿr XYZ vorliegen und m÷chte es in (La)TeX
- umwandeln. Gibt es ein Konvertierungsprogramm?
-
- Fⁿr relativ viele Dokumentformate gibt es Programme, die diese in eine
- (La)TeX-Eingabedatei mit entsprechendem Markup umwandeln. Leider k÷nnen
- die meisten dieser Programme nur eine a) unvollstΣndige Konvertierung
- durchfⁿhren, b) ein (La)TeX-Dokument mit schlechtem Markup erzeugen oder
- c) brechen mit Fehlern ab oder stⁿrzen im schlimmsten Fall ab. Dies
- liegt an unterschiedlichen Grⁿnden, wie z.B. daran, da▀ die
- Markup-M÷glichkeiten des anderen Programms nicht mΣchtig genug sind oder
- da▀ das Dateiformat nicht offiziell dokumentiert vorliegt und daher nur
- unvollstΣndig und fehlerhaft `re-engineered' wurde. Es ist daher besser,
- wenn Sie nicht allzu viel von diesen Konvertierungsprogrammen erwarten
- und sich darauf einstellen, da▀ Sie noch nacharbeiten mⁿssen.
- Konvertierungsprogramme, die (La)TeX-Dokumente erzeugen, existieren fⁿr
- Word, WordPerfect, RTF, SGML, HTML, troff, Scribe u.v.m.
-
- 11.3.2 Ich habe ein (La)TeX-Dokument vorliegen und m÷chte es in eine
- Form fⁿr XYZ umwandeln. Gibt es ein Konvertierungsprogramm?
-
- Es existieren relativ viele Konvertierungsprogramme, um ein
- LaTeX-Dokument in eine Form zu wandeln, um das Dokument oder Teile
- daraus in anderen Programmen weiterzuverwenden. Auch hier mu▀ man mehr
- oder weniger Abstriche machen, wenn ein Dokument a) nicht strukturiert
- eingegeben und konsistent mit LaTeX-Markup versehen wurde, b) spezielle
- LaTeX-Pakete und -Erweiterungen verwendet, c) mathematische Formeln,
- Tabellen und Grafiken mit der `picture'-Umgebung enthΣlt oder d) das
- Konvertierungsprogramm spezielle Markup-Deklarationen ben÷tigt. Sie
- mⁿssen daher auch hier entweder das entstandene Ergebnis nachbearbeiten
- oder ihr LaTeX-Dokument vorher entsprechend anpassen.
- Konvertierungsprogramme, die aus (La)TeX-Dokumenten ein anderes Format
- erzeugen, existieren fⁿr RTF (Word/WordPerfect), gew÷hnlichen
- ASCII-Text, HTML, Portable Document Format (PDF) von Adobe u.v.m..
-
- 11.3.3 Konvertierungsprogramme fⁿr MS Word (for Windows), WordPerfect
- (for Windows), allgemein fⁿr `Rich Text Format' (RTF) sowie fⁿr weitere
- Formate?
-
- LaTeX zwingt den Autor, sein Dokument in strukturierter Form einzugeben,
- wΣhrend Textverarbeitungsprogramme wie Word und WordPerfect auch die
- unstrukturierte Eingabe eines Dokuments erlauben, was leider auch die
- meisten Autoren tun. Daher ist es nur sehr schwer und mit viel Aufwand
- m÷glich, ein unstrukturiertes Dokument automatisch in eine strukturierte
- LaTeX-Eingabe umzusetzen. Fⁿr die Textverarbeitungsprogramme existieren
- jedoch auch sogenannte Dokumentvorlagen. Werden vom Autor eines
- Dokuments die zusΣtzlichen Strukturierungsm÷glichkeiten einer solchen
- Dokumentvorlage `sauber' und konsistent verwendet, ist eine automatische
- Umsetzung in eine klar strukturierte LaTeX-Eingabedatei ⁿber einen
- `internen' Konverter (z.B. durch Makros des Textverarbeitungsprogrammes)
- m÷glich.
- Eine ▄bersicht ⁿber eine Vielzahl von Konvertierungsprogrammen zwischen
- (La)TeX-Dokumenten und RTF-/Word/WP-Dokumenten hat Wilfried Hennings in
- seiner FAQ unter
- http://www.tug.org/utilities/texconv/
- ver÷ffentlicht, die man auch unter
- CTAN: help/wp-conv/
- finden kann. Im folgenden sind diese Programme daher nur knapp
- aufgezΣhlt.
-
- RTF/Word/WordPerfect => LaTeX (nichtkommerziell):
-
- * RTF (Word/WordPerfect) => LaTeX:
-
- o rtf2TeX CTAN: support/rtf2tex/
- o rtf2LaTeX http://members.home.net/setlur/rtf2latex2e/,
- CTAN: support/rtf2latex/
- o rtfLaTeX CTAN: support/rtflatex/
- o w2latex CTAN: support/w2latex/
- o wvLaTeX http://wvware.sourceforge.net/
- o GNU UnRTF http://www.geocities.com/tuorfa/unrtf.html
-
- * WinWord 2.0 und 6.0 => LaTeX:
-
- o WINW2LTX CTAN: support/winw2ltx/ (Dokumentvorlagen, interner
- Konverter!)
-
- * WordPerfect => LaTeX:
-
- o WP2LaTeX CTAN: support/wp2latex/
- o TeXPerfect CTAN: support/texperf/
- o WP2x
-
- * Word => LaTeX:
-
- o word_tex CTAN: support/word_tex/ (Dokumentvorlagen, interner
- Konverter!)
- o WORD2TeX http://www.word2tex.com/, CTAN: support/word2tex/
- o WD2LaTeX
- o CATDOC CTAN: support/catdoc/
- o Word2x CTAN: tools/word2x
- o W2T http://www.fi.muni.cz/~nygryn/w2t/
-
- * Word => HTML:
-
- o wvHtml http://wvware.sourceforge.net/
- o GNU UnRTF http://www.geocities.com/tuorfa/unrtf.html
-
- * Word => Text/PostScript:
-
- o AntiWord http://www.winfield.demon.nl/index.html
- o wvText http://wvware.sourceforge.net/
-
-
-
- RTF/Word/WordPerfect => LaTeX (kommerziell):
-
- * Word/WordPerfect => (La)TeX:
-
- o ``Publishing Companion'' von K-Talk Communications Inc.
- URL: http://www.ktalk.com
-
- * RTF => LaTeX:
-
- o Scientific Word/Scientific WorkPlace (enthΣlt RTF inkl. math
- => LaTeX) von TCI Software Research
-
- * Math => Plain-TeX:
-
- o MathType Formeleditor von Design Science
- URL: http://www.mathtype.com/mathtype/
-
-
-
- Excel-Tabellen => LaTeX (nichtkommerziell):
-
- * Excel2Latex
- http://www.jam-software.com/software.html
- CTAN: support/excel2latex
- * xl2Latex
- CTAN: support/xl2latex/
- * Tabular
- http://www.hsh.no/~ag/tabular/ (nicht mehr erreichbar)
-
-
- LaTeX => RTF/Word/WordPerfect (nichtkommerziell):
-
- * LaTeX => RTF, Windows Help RTF, HTML, wxHelp
-
- o TeX2RTF 1.47 CTAN: support/tex2rtf/
- URL: ftp://ftp.aiai.ed.ac.uk/pub/packages/tex2rtf/
- http://web.ukonline.co.uk/julian.smart/tex2rtf/
-
- * LaTeX => RTF
-
- o latex2rtf
- CTAN: support/latex2rtf/
-
-
-
- LaTeX => RTF/Word/WordPerfect (kommerziell):
-
- * TeX/LaTeX => WordPerfect/Word
-
- o TexPort
- URL: http://www.ktalk.com
- o tex2doc
- URL:
- http://webplanet.lion.cc/jupiter/320094/software/Tex2doc.html
-
-
-
- LaTeX => Framemaker (nicht kommerziell):
-
- Framemaker => LaTeX (nicht kommerziell):
- URL: http://www.cs.stir.ac.uk/~kjt/software/framemaker/
-
-
- 11.3.4 Konvertierungsprogramme zwischen HTML und LaTeX?
-
- Eine ▄bersicht ⁿber eine Vielzahl von Konvertierungsprogrammen zwischen
- (La)TeX- und HTML-Dokumenten hat Gⁿnter Partosch in seiner Liste
- ```Gleichzeitiges' Publizieren in HTML und LaTeX'' unter
- http://www.uni-giessen.de/~g029/TeX/converters.html ver÷ffentlicht.
-
- 11.3.5 Konvertierungsprogramme von (La)TeX in einfaches Textformat?
-
- Da das Ergebnis eines TeX-Laufs ein druckreifes Dokument darstellt, bei
- dem ein gefΣlliges Aussehen durch unterschiedliche Schriftarten und
- -kodierungen u.a. ereicht wird, ist die Reduktion auf das einfache
- Textformat nicht so einfach, wie man vielleicht glaubt. Die folgenden
- Wege fⁿhren zu einem Endergebnis, welches mehr oder weniger die zugrunde
- liegende Formatierung erahnen lΣ▀t:
-
- * `dvi2tty'
- Ein dvi-Treiber, der das Ergebnis auf alphanumerischen Terminals
- darstellen oder in eine Datei ausgeben kann.
- * `catdvi'
- Ein dvi-Treiber, der wie `dvi2tty' Text liefert. Baut auf der
- kpathsea-Bibliothek von Web2C auf und lΣuft damit nur auf
- Betriebssystemen, auf denen diese existiert.
- * `ps2ascii'
- Bestandteil des Programmpaketes `Ghostscript'. Erfordert die vorherige
- Wandlung der dvi-Datei nach PostScript.
- * `pstotext'
- Benutzt ebenfalls Ghostscript zur Wandlung, wobei bessere Ergebnisse
- als mit `ps2ascii' erzielt werden.
- * `pdftotext'
- Bestandteil des Programmpaketes `Xpdf'. Erfordert die vorherige
- Erzeugung einer pdf-Datei. Es werden recht gute Ergebnisse erzielt.
- * LaTeX => HTML => txt
- Vorherige Wandlung der LaTeX-Datei nach HTML (siehe Frage 11.3.4). Die
- Wandlung vom HTML- in das Textformat kann mit Hilfe eines Web-Browsers
- (z.B. `lynx') oder mit anderen speziellen Konvertierungsprogrammen
- geschehen.
- Fⁿr die DE-TeX-FAQ wird `html2text' zur Wandlung von HTML- in
- Textdateien verwendet. Diese Programm liegt im Quellcode vor und die
- Formatierung der verschiedenen HTML-Konstrukte lΣ▀t sich durch eine
- Style-Konfigurationsdatei anpassen. Fⁿr DOS existiert mit `htmstrip'
- ein Σhnliches Programm.
-
-
- dvi2tty: CTAN: nonfree/dviware/dvi2tty/
- catdvi: http://www.iki.fi/gaia/programs/catdvi/
- ps2ascii: CTAN: support/ghostscript/
- pstotext: http://www.research.digital.com/SRC/virtualpaper/
- pdftotext: CTAN: support/xpdf/
- pdftotext/Xpdf: http://www.foolabs.com/xpdf/
- html2text: http://userpage.fu-berlin.de/~mbayer/tools/html2text.html
- ftp://ftp.ibiblio.org/pub/linux/apps/www/converters/
- htmstrip: http://www.erols.com/waynesof/
-
-
-
- 11.3.6 Wie kann ich Excel-Diagramme, Powerpoint-Zeichnungen oder andere
- Windows-Bilder mit LaTeX verwenden? (*)
-
- Adobe stellt fⁿr Windows PostScript-Druckertreiber zur Verfⁿgung. Damit
- hat man die M÷glichkeit, ein Dokument als EPS abzuspeichern, auch wenn
- das Windows-Programm keinen EPS-Export vorsieht. Frage 6.4.1 fⁿhrt aus,
- wie man EPS-Bilder in LaTeX-Dokumente einbindet. Sollten die wie oben
- angegeben erzeugten EPS-Bilder fehlerhafte Abmessungen aufweisen, so
- kann der Tip in Frage 6.4.6 helfen. Weitere Informationen zum
- Drucker-Treiber fⁿr Windows 95/98 und NT/2000/XP, sowie zu den
- Einstellungen des Drucker-Treibers ⁿber eine PPD-Datei, gibt es auf dem
- Adobe-Web-Server.
- Es empfiehlt sich, zusammen mit dem PostScript-Druckertreiber auch die
- Adobe PPD-Dateien herunterzuladen. Diese enthalten eine Acrobat
- Distiller PPD-Datei, die fⁿr die Erstellung von EPS-Dateien optimiert
- ist, welche nicht direkt auf einem bestimmten Drucker ausgegeben werden
- sollen, sondern zur Weiterverarbeitung (einschlie▀lich PDF-Erstellung)
- gedacht sind.
-
- Printer Drivers for http://www.adobe.com/support/downloads/pdrvwin.htm
- Windows:
- Erstellen von
- EPS-Grafiken unter CTAN: info/german/grafik/eps_anleitung.html
- Windows:
-
-
-
- 11.4 TeX-BenutzungsoberflΣchen und Editoren (*)
-
-
- 11.4.1 Emacs: Wie kann ich erreichen, da▀ fⁿr deutsche Texte das
- Doublequote nicht durch `` bzw.'' ersetzt wird?
-
- In vielen, wenn auch nicht allen FΣllen erkennt AucTeX, eine
- empfehlenswerte Erweiterung des Emacs-TeX-Mode, durch die Verwendung des
- Pakets `german' in der DokumentprΣambel, da▀ dieses Verhalten
- ausgeschaltet werden soll. Falls nicht, kann man zwei Doublequotes
- eingeben, um einen einzelnen Doublequote zu erhalten.
- Einfacher ist es, wenn man dieses Verhalten abschaltet oder Σndert.
- Beispielsweise in dem man in die Startup-Datei ``.emacs'' die Zeilen
-
- (add-hook 'TeX-mode-hook
- (function (lambda ()
- ;;
- ;; 1. besondere Behandlung fuer dt. Texte (u.a. fuer ")
- (TeX-run-style-hooks "german") ;; nur AucTeX
- ;;
- ;; 2. gesonderte Behandlung von " ganz abschalten
- ; (local-set-key "\"" 'self-insert-command)
- ;;
- ;; 3. je ein " statt ``...'' einfuegen:
- ; (setq TeX-open-quote "\"")
- ; (setq TeX-close-quote "\"")
- ;;
- ;; 4. "`..."' statt ``...'' einfuegen:
- ; (setq TeX-open-quote "\"`")
- ; (setq TeX-close-quote "\"'")
- )))
-
- einfⁿgt und je nach Wunsch eine der vier Varianten auskommentiert lΣ▀t.
- Ab AucTeX v9.x kann man auch in der Datei ``.emacs'' einfach
-
- (setq TeX-quote-after-quote t)
-
- schreiben, um dieses Verhalten abzuschalten.
- Achtung: Fⁿr den TeX-Mode der Standard-Emacs-Verteilung mu▀ der Teil
- `TeX-' in den Symbolen als `tex-' kleingeschrieben werden. Einige
- Erweiterungen funktionieren nur mit AucTeX.
-
- 11.4.2 Emacs: Ich will direkt Umlaute verwenden k÷nnen, jedoch sollten
- diese in `\"a' oder `"a' umgewandelt werden, damit ich sie problemlos
- weitergeben kann.
-
- Die Emacs-Library-Datei `iso-cvt' wandelt automatisch beim Laden und
- Speichern eines Textes die Umlaute von bzw. in die entsprechenden TeX-
- bzw. German-Style-Makro-Notation. Folgendes Code-Schnipsel funktioniert
- nur mit AucTeX und einer neueren Version der Library-Datei `iso-cvt'.
-
- (require 'iso-cvt)
- (add-hook 'LaTeX-mode-hook
- (function (lambda ()
- ;; Setze Anfuehrungszeichen etc. fuer Style german
- (TeX-run-style-hooks "german")
- ;;
- ;; Lade Buffer und wandle nach ISO Latin-1:
- (format-encode-buffer 'plain)
- ;; Speichere Buffer in "gtex" = german.sty-Notation ("a etc.):
- (format-decode-buffer 'gtex))))
-
- Will man das entgegengesetzte Verhalten, soll also Emacs bei Eingabe
- eines Umlauts statt des einzelnen Umlautzeichens direkt die aus mehreren
- Zeichen bestehende TeX-Makro-Notation erzeugen, so kann man dies durch
- ─nderung der entsprechenden `Key-Map' erreichen. Beispielsweise durch
- folgenden unvollstΣndig gezeigten Code:
-
- (add-hook 'TeX-mode-hook
- (function (lambda ()
- (local-set-key [228]
- (function (lambda () (interactive)
- (insert "\"a")
- ;; oder
- ; (insert "\\\"a")
- )))
- ;; weitere Zuweisungen mit analogem Aufbau
- ;; fuer die anderen Umlaute und das scharfe s
- )))
-
- Wenn man dies verwendet, wΣre es noch ratsam, mit etwas zusΣtzlichem
- Emacs-Lisp-Code beim L÷schen eines so erzeugten `Umlautes' nicht nur ein
- Zeichen, sondern alle Zeichen des kompletten Makros zu entfernen.
- Achtung: Fⁿr den TeX-Mode der Standard-Emacs-Verteilung mu▀ statt des
- Symbols `TeX-mode-hook' das kleingeschriebene Symbol `tex-mode-hook'
- verwendet werden. Einige Erweiterungen funktionieren nur mit AucTeX.
-
- 11.4.3 Emacs: Wie kann ich Symbole leichter eingeben oder anschaulicher
- bei der Eingabe darstellen? (*)
-
- Das Paket x-symbol zeigt unter XEmacs oder Emacs 21 sehr viele Symbole
- in einer Semi-WYSIWYG-Darstellung. ZusΣtzlich erweitert es die Menⁿs, so
- dass man in diesen nach Symbolen suchen kann.
-
- x-symbol: http://x-symbol.sourceforge.net
-
-
-
- 11.5 dvi-Treiber - Druckertreiber und Previewer
-
-
- 11.5.1 Wieso zeigt Xdvi das polnische L oder fⁿr \sqrt[n]{2} das `n'
- nicht an, obwohl es beim Ausdruck auf einem Drucker korrekt vorhanden
- ist?
-
- Xdvi sollte in diesem Fall die Warnung ``Note: overstrike characters may
- be incorrect.'' ausgeben. Bei Zeichen, die aus mehreren, ⁿbereinander
- gesetzten Einzelzeichen erzeugt werden, l÷scht Xdvi zur schnelleren
- Ausgabe Teile des bzw. der darunterliegenden Einzelzeichen. In den
- Manual-Seiten zu Xdvi findet man dazu mehr im Abschnitt zu den Optionen
- `-thorough/-copy'. (Nicht vergessen: Xdvi ist nur ein Previewer fⁿr
- niedrigstaufl÷sende AusgabegerΣte mit ca. 90-100dpi!)
- Mit `xdvi +copy file.dvi' (oder mit `-thorough -nogrey') sollte man das
- `n' in obiger Wurzel erhalten, ohne diese Optionen erscheint nur die
- Wurzel. Die gleiche Wirkung erreicht man mit dem Eintrag `XDvi*thorough:
- true' in der Datei `XDvi' (X-Resource-Datei). Diese Datei befindet sich
- bei der teTeX-Distribution im Verzeichnis ``.../texmf/xdvi/'' bzw. sonst
- in ``.../lib/X11/app-defaults/''.
-
- 11.5.2 Benutze ich Ghostscript 4.0 zur Anzeige von PostScript-Grafiken
- in Xdvi erhalte ich den Fehler `/undefinedfilename in --file--'.
- Abhilfe?
-
- Dies ist ein inzwischen gut bekannter Fehler. Die momentan einfachste
- Abhilfe besteht darin, mindestens Version 4.03 oder neuer zu benutzen.
- Ist dies nicht m÷glich, kann man in der Zwischenzeit an die
- Ghostscript-Datei `gs_init.ps' die Zeile
-
- $error /newerror false put
-
- anhΣngen. In kurzer Zeit dⁿrfte auch eine neue xdvi-Version erscheinen
- (bzw. ist schon erschienen), die diesen Fehler beseitigt.
-
- 11.5.3 Wieso weisen Satzbelichter meine mit `dvips' oder den `psutils'
- erzeugten PostScript-Dateien mit der Meldung zurⁿck, da▀ diese kein
- korrektes PostScript konform zu DSC 3.0 wΣren?
-
- Kommentare in einer PostScript-Datei sollen den Konventionen fⁿr
- `Structured Comments', den sogenannten `Document Structuring
- Conventions' (DSC), genⁿgen. ─ltere Versionen von `dvips' und den
- Programmen `pstops', `psbook', `psselect' etc. der PostScript-Utilities
- erzeugen jedoch beispielsweise einen nicht ganz korrekten Kommentar fⁿr
- `%%Pages:'. Hier darf nur _eine_ einzige Zahl folgen, die die Seitenzahl
- angibt. ─ltere Versionen von `dvips' und der PostScript-Utilities geben
- jedoch noch eine zweite Zahl aus, so da▀ Software, die den `Document
- Structuring Conventions' Version 3.0 strikt folgt, solche
- PostScript-Dateien, die mit
-
- %!PS-Adobe-3.0
-
- beginnen, als fehlerhaft zurⁿckweist.
-
- 11.5.4 Wie kann ich mein Dokument so nach PostScript wandeln, da▀ alle
- Seiten gespiegelt erzeugt werden?
-
- Durch die Option -h kann man mit `dvips' noch zusΣtzlichen
- PostScript-Code in einer sogenannten Header-Datei hinzuladen. Zum
- Spiegeln sΣmtlicher Seiten existiert die Header-Datei ``mirr.hd'', die
- man durch
-
- dvips -h mirr.hd document.dvi
-
- hinzuladen kann. Eine weitere in gr÷▀erem Ma▀e treiberunabhΣngige
- M÷glichkeit, da auf den Paketen `graphics' und `color' basierend, bietet
- das LaTeX-Paket `crop'. Neben der Spiegelung von Seiten mit der
- Paketoption `mirror' k÷nnen diese mit der Option `invert' auch
- invertiert, also wei▀ auf schwarz, ausgegeben werden.
-
- mirr.hd: CTAN: macros/generic/TeX-PS/mirr.hd
- crop: CTAN: macros/latex/contrib/crop/
-
-
-
- 11.5.5 Was kann ich tun, wenn mein Drucker Teile meines Dokuments, die
- sich weit am unteren Blattrand befinden, nicht druckt?
-
- Zuerst ist zu prⁿfen, ob m÷glicherweise ein falsches Papierformat
- eingestellt ist. Der Druck vom Ergebnis des folgenden LaTeX-Aufrufs
-
- latex testpage
-
- ist ein guter Test, um falsche Druckereinstellungen herauszufinden.
- FΣllt dieser Test zufriedenstellend aus, kann versucht werden, das
- Problem dadurch zu l÷sen, da▀ die betreffenden Seiten kopfstehend an den
- Drucker geschickt werden. Mit den beiden folgenden Verfahren kann man
- kopfstehende Seiten unter Verwendung von PostScript erzeugen.
-
- pstops "U(210mm,297mm)" original.ps kopfstehend.ps
-
- oder im LaTeX-Dokument
-
- \usepackage[rotate]{crop}[2000/02/02]
-
-
- pstops: CTAN: support/psutils
- crop: CTAN: macros/latex/contrib/crop/
-
-
-
- 11.6 Zeichenprogramme
-
-
- 11.6.1 Wie bringe ich `XFig' dazu, beim Exportieren von Graphiken nach
- (La)TeX Formeln nicht auszukommentieren, sondern so zu ⁿbernehmen?
-
- ▄ber das Menⁿ `Text Flags' (ab `XFig' Version 3) mu▀ man fⁿr diese Texte
- das sogenannte Special-Flag setzen, damit diese ohne jede ─nderung in
- die (La)TeX-Datei exportiert werden. Dies kann man bei schon
- gezeichneten Textobjekten auch nachtrΣglich ⁿber den Menⁿpunkt `Edit'
- Σndern.
- Das Special-Flag kann man auch beim Aufruf von `XFig' ⁿber die Option
- `-spec[ialtext]' oder ⁿber die X11-Resource `Fig*specialtext' setzen.
- Dies bewirkt, da▀ fⁿr _neue_ Textobjekte standardmΣ▀ig das Special-Flag
- gesetzt wird.
-
- 11.6.2 Warum funktioniert das DOS-Programm `TeXCad' nicht mehr auf
- meinem neuen Rechner?
-
- Es kann an einem Fehler in der Unit CRT des zum Kompilieren verwendeten
- `Borland Pascal 7' liegen, der sich bei schnellen Prozessoren im Abbruch
- mit der Fehlermeldung
-
- Runtime error 200 at XXX:YYYY
-
- Σu▀ert. NΣhere Informationen dazu und Wege zur Abhilfe finden sich unter
- dem Stichwort ``tppatch''.
-
- tppatch: http://www.brain.uni-freiburg.de/~klaus/pascal/runerr200/download.html
- ftp://ftp.heise.de/ct/ctsi/bppatch.zip
- ftp://ftp.heise.de/ct/ctsi/ctbppat.zip
-
-
-
- --- DE-TeX-FAQ Ende Teil 11 ---
-