home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- From: blue@tarigon.rhein-neckar.de (Olaf Boos)
- Newsgroups: de.alt.arnooo,de.answers,news.answers
- Subject: rbabelogy-FAQ
- Message-ID: <de-rbabelogy-FAQ-last_issue@tarigon.rhein-neckar.de>
- Date: Sun, 19 Jul 1998 04:30:00 GMT
- Followup-To: de.alt.arnooo
- Reply-To: faq-keeper@tarigon.rhein-neckar.de
- Approved: news-answers-request@MIT.EDU
- Summary: A first description in German of the appearance named rbabelogy making trouble in the newsgroup hierarchy de.*
- Keywords: rbabelogy
- Supersedes: <de-rbabelogy-FAQ-0698@tarigon.rhein-neckar.de>
- Distribution: world
- Organization: de-syndicate ;-)
- Path: senator-bedfellow.mit.edu!bloom-beacon.mit.edu!news.kodak.com!news-nysernet-16.sprintlink.net!206.229.87.26!news-east.sprintlink.net!news-peer.sprintlink.net!news.sprintlink.net!cpk-news-hub1.bbnplanet.com!news.bbnplanet.com!wuff.mayn.de!news.phil.uni-sb.de!news.rhein-neckar.de!birdland.rhein-neckar.de!tarigon!tarigon.rhein-neckar.de!news
- Lines: 453
- Xref: senator-bedfellow.mit.edu de.alt.arnooo:7213 de.answers:2278 news.answers:135459
-
- Archive-Name: de-rbabelogy-faq
- Last-modified: 19.07.1998
- Posting-Frequency: <monthly>
- Version: 1.8 asc
- URL: http://www.tarigon.de/tpages/rbabelogy-faq.html
-
- rbabelogy-FAQ
- =============
-
-
- <Inhalt>
-
- 0 ..... Vorwort
- 1 ..... Das Wesen der rbabelogy
- 2 ..... Ziele der rbabelogy
- 3 ..... Die personelle Struktur der rbabelogy
- 3.1 ... Der Meister (das rbabe)
- 3.2 ... Die Juenger
- 3.3 ... Die Anwaerter
- 4 ..... Der Wandel zum rbabelogen
- 4.1 ... Stufe I: Der Verfechter
- 4.2 ... Stufe II: Der Alias des rbabe
- 4.3 ... Stufe III: Das rbabe
- 5 ..... Die Heimatgruppe der FAQ
- 6 ..... Hilfsmittel der rbabelogen
- 6.1 ... schwarze Liste
- 6.2 ... Newsarchive
- 6.3 ... Purpurdaten
- 7 ..... Verschiedenes
- A ..... Credits
-
-
- Aenderungen zur vorherigen Version sind im erstmaligen Posting
- mit einem Laengs-Strich (|) gekennzeichnet.
-
-
-
- Die CD mit der Titelmusik zur rbabelogy-FAQ ist nicht im Handel erhaeltlich.
-
-
-
-
- 0 __Vorwort_____________________________________________________________
-
-
- Dieses FAQ soll eine erste Hilfe sein, um ein besseres Verstaendnis
- fuer die rbabelogy und die Folgen zu gewinnen. Sie erhebt allerdings
- keinen Anspruch auf Vollstaendigkeit, und selbst wenn, sind (gezielte)
- Fehlinterpretationen immer moeglich - worin sich auch ein wesentlicher
- Bestandteil der rbabelogy widerspiegelt.
-
- Mit dieser FAQ soll niemand fuer die rbabelogy gewonnen werden, sie
- dient vielmehr dazu, nicht-rbabelogen den Umgang mit rbabelogen zu
- vereinfachen (fuer den umgekehrten Weg besteht wenig Hoffnung). Auch
- soll diese FAQ moeglichst neutral gehalten werden, alleine um schon
- den Vorwurf der persoenlichen Diffamierung irgendwelcher Personen
- von Vorneherein auszuschliessen.
-
- Rechtschreibvehler und/oder grammat- ikalische fehler sind durchaus
- moeglich und dienen letztendlich den allerletzten Kleinkraemern als
- willkommene Beschaeftigungstherapie. Dennoch ist diese FAQ gaenzlich
- pervekt.
-
- Eine konstruktive Mitarbeit an der Vervollstaendigung dieser FAQ ist
- immer gern gesehen. Es sollte allerdings niemals dabei ausser Acht
- gelassen werden, dass diese FAQ im Geiste der Gruppe d.a.r.rb entstanden
- ist und selbstverstaendlich alle Vorgaben des Grunzgesetzes einzuhalten
- sind. Oder kuerzer ausgedrueckt: ;-)
-
-
- Diese FAQ wird vom >de-syndicate< offiziell unterstuetzt.
-
-
-
-
- 1 __Das Wesen der rbabelogy_____________________________________________
-
-
- Die Netzlandschaft des Usenet stellt ein einzigartiges Kommunikationsmedium
- dar, welches seine ureigenen Gesetzmaessigkeiten und Erscheinungsformen mit
- sich bringt. Es kommen natuerlich auch alle bisherigen Varianten der zwischen-
- menschlichen Kommunikation im Usenet zum Einsatz, allerdings ist aufgrund des
- Mediums und der neuartigen Position der Gespraechspartner z.T. mit anderen,
- veraenderten oder verstaerkten Effekten der urspruenglichen Variante zu
- rechnen. Dies betrifft sowohl positive als auch negative Formen der Ver-
- staendigung.
-
- Es gab schon immer Leute mit einem Hang zu seltsamen Umtrieben, Intrigen,
- Unterstellungen, Wort- und Sinnverdrehungen, etc. Allerdings waren dies nur
- einzelne "kleine Strohfeuer". Die Kombination dieser unfeinen Eigenschaften
- fanden ihre Bluete in der rbabelogy. Mit der Anzettelung "seltsamer" Vor-
- kommnisse im Netz und der darauf folgenden Praesentation als
- "Unschuldslaemmchen" zeigt die rbabelogy ihre Praesenz im Netz. Dabei schafft
- sie es immer wieder ganze Meta-Diskussionen in unpassenden Gruppen loszutreten
- und immer wieder aller Vernunft zum Trotz etliche Fuersprecher zu gewinnen,
- aus denen letztendlich wieder neue rbabelogen rekrutiert werden koennen.
-
- Im Gegenzug werden bei den jeweiligen Wellen akribisch die Personen
- erfasst, die sich am deutlichsten gegen rbabelogen aeussern. Sie landen
- auf einer "schwarzen Liste" und sind damit bevorzugte Ziele fuer die
- naechsten Aktionen der rbabelogen. Fuer die Juenger ist es eine Pflicht-
- uebung, auch unabhaengig von offiziellen Aktionen des Meisters, gegen die
- Personen auf der "schwarzen Liste" zu wettern.
-
- Die Urspruenge der rbabelogy wird von Vielen mit einem Account in der
- Mainzer Gegend in Verbindung gebracht, allerdings kann dies aufgrund
- geschickter Verschleierungsaktionen bis heute nicht mit Sicherheit
- belegt werden. Daher versagten auch die herkoemmlichen Mittel des Netzes
- zur Bekaempfung diverser Missstaende gegenueber der rbabelogy. Es zeigte
- sich, dass der rbabelogy nur mit einer ganz anderen Art zu begegnen ist:
- Mit Humor! Nur durch amuesierte Kommentare auf rbabelogy-Artikel koennen
- Eskalationen aufgrund heftiger Reaktionen von unvorbereiteten Netzteil-
- nehmern vermieden werden.
-
-
-
- 2 __Ziele der rbabelogy_________________________________________________
-
-
- Das Hauptziel der rbabelogy ist die "Dadaisierung von de". Dies laesst
- sich aber nicht ad hoc erreichen, daher wird das Hauptziel ueber die
- folgenden Zwischenziele und Mittel angestrebt:
-
- - Demotivation engagierter Mitarbeiter, die sich fuer ein
- reibungsloses Funktionieren der Hierarchie de
- einsetzen, durch Arbeitszeitverschwendung mittels
-
- - sinnloser RfDs, CfVs
- - Anzetteln sinnloser Diskussionen durch
- obskure Regelauslegungen
- - bewusste Konstruktion und Herbeifuehrung von
- Grenzfaellen (z.B. beim Fremdcancel)
- - Anzettelung von formal legalen Aktionen
- ohne korrekte Nennung der Legitimation (z.B.
- durch den Autor legitimierter Fremdcancel
- ohne Nennung dieses Faktum in der
- Cancel-Message).
-
- - Versuch der Laecherlichmachung von engagierten
- Mitarbeitern in oeffentlichen Diskussionen unter
- Verwendung der rbabelogy-eigenen Hilfsmittel.
-
- - Aushoehlung bestehender Institutionen und Traditionen
-
- - Lostreten von Scheingefechten nach dem Schema, etwas nicht zu
- behaupten, aber nahezulegen, damit alle dagegen anschreiben,
- man aber nach einiger Zeit sagen kann, man haette das doch
- nie behauptet.
-
- Diese Liste wird sich wohl schon bald fortsetzen lassen, da die rbabelogy
- in der Destruktivitaet eine ungeahnte Kreativitaet entwickelt.
-
-
-
- 3 __Die personelle Struktur der rbabelogy_______________________________
-
-
- Die personelle Struktur der rbabelogy ist recht einfach. Sie besteht aus
- einer Hierarchie in Form einer dreistufigen Pyramide. Die einzelnen Stufen
- werden anschliessend noch separat behandelt werden. Hier erst mal der
- schematische Aufbau:
-
- .---------------.
- | Das rbabe | Der Meister der rbabelogy
- .-------------------.
- | Die Juenger | Die treuen Mitstreiter der rbabelogy
- .-----------------------.
- | Die Anwaerter | Sie wissen noch nichts von ihrem Glueck
- `-----------------------'
-
- Die Verbreitung der rbabelogy beschraenkt sich derzeit nur auf den Bereich
- der de-Hierarchie. innerhalb von de werden zwar die admin-Gruppen bevorzugt
- von rbabelogen heimgesucht, allerdings sind auch andere Gruppen(bereiche)
- wie z.B. de.soc.recht oder verschiedene Amiga-Gruppen jederzeit potentielle
- Opfer der rbabelogen.
-
- Das rbabe gibt eine Aktion vor und den Reaktionen des Netzes wird vom
- rbabe zusammen mit seinen Juengern vehemenst entgegengetreten.
-
-
-
- 3.1 __Der Meister (das rbabe)___________________________________________
-
-
- Die Person des Meisters versteckt sich im diffusen Duenkel. Anfangs wurde
- eine bestimmte Person im Mainzer Raum als Ursprung und Meister der rbabelogy
- angenommen, doch inzwischen ist die reale Existenz dieser Person und auch des
- zugehoerigen Accounts voellig in Frage gestellt, so dass man nunmehr von einer
- virtuellen Person ausgeht, die allerdings sehr real im Netz in Erscheinung
- tritt. Man spricht daher beim Meister vom "rbabe" (sprich: Err-baib oder
- auch: Arr-Baeib). Das rbabe beansprucht fuer sich, allwissend zu sein, liefert
- aber mit seinen sachlichen Fehlern willkommene Ansatzpunkte, um vorgefuehrt
- zu werden.
-
- Da es bisher keine oeffentlich zugaenglichen Regelwerke der rbabelogy
- gibt, lassen sich ueber konkrete innere Strukturen der rbabelogy-Fuehrung
- allenfalls Spekulationen anstellen.
-
-
-
- 3.2 __Die Juenger_______________________________________________________
-
-
- Den Juengern kommt in der rbabelogy eine entscheidende Rolle zu. Das rbabe
- selbst startet eine Aktion, aber bei den Netzreaktionen treten die Juenger
- ins Rampenlicht. Ihre Aufgabe ist es, Diskussionen ueber die Aktionen des
- rbabe jeglicher Konstruktivitaet zu berauben und ins Absurde zu fuehren.
- Die These, das rbabe ist das Unschuldslamm schlechthin, ist um jeden Preis
- zu verteidigen. Wer die Weihe, ein echter Juenger der rbabelogy zu sein,
- erhalten hat, der beherrscht diese Aufgabe mit einer solchen Perfektion,
- dass unvorbereitete Netzteilnehmer gleich reihenweise darauf reinfallen
- und ungewollt zu Instrumenten der rbabelogen werden.
-
- Wie weiter oben schon erwaehnt ist es fuer die Juenger eine Pflichtaufgabe
- auch unabhaengig von Aktionen des rbabe gegen Personen, die auf der
- legendaeren "schwarzen Liste" gefuehrt werden, mit meist diffamierenden
- offTopic-Kommentaren vorzugehen. Damit duerfen die Juenger sog. rbabe-Punkte
- sammeln. Je groesser die daraus resultierende OffTopic-Diskussion ist,
- umso mehr Punkte gibt es. Eine wie auch immer geartete Auswertung des
- Punktekontos ist bisher nicht bekannt.
-
- Es kam allerdings auch schon vor, dass ein Juenger zur Besinnung kam und
- der rbabelogy entsagte. Damit zieht er sich allerdings den ungebremsten
- Zorn des rbabe zu, welcher sich in den Newsgruppen deutlich auswirkt.
- In diesem Fall ist die Solidaritaet der Netzgemeinschaft gefordert.
-
-
- 3.3 __Die Anwaerter_____________________________________________________
-
-
- Die Anwaerter sind sich ihrer Rolle in der rbabelogy meist garnicht bewusst.
- Sie sind quasi der Pool, aus denen die Juenger des rbabe rekrutiert werden.
- Wie passiert es denn, dass man zum Anwaerter wird?
- Wenn wieder mal eine Aktion des rbabe gelaufen und eine Diskussion los-
- gebrochen ist, finden sich immer wieder Netzteilnehmer, die in die Fallen
- der Juenger tappen und sich fuer das "Unschuldslamm" rbabe ins Zeug legen.
- Wer dabei eine besonders ausgepraegte Blindheit gegenueber den Realitaeten
- an den Tag legt, wird damit automatisch zum Anwaerter der rbabelogy.
-
- Man koennte jetzt ja sagen, dass fast jeder Newcomer damit potentieller
- Anwaerter werden koenne. Das ist auch richtig, jedoch ist die ueberwiegende
- Mehrzahl der Newcomer realistisch genug von selbst oder mit dezenter Hilfe
- von nicht-rbabelogen wieder aus den Fallstricken der rbabelogen zu ent-
- kommen. Wem das allerdings nicht gelingt, der wird zum Anwaerter. Aber
- nur die haertesten Querschlaeger unter den Anwaertern schaffen es, ein
- Juenger des rbabe zu werden.
-
-
-
- 4 __Der Wandel zum rbabelogen___________________________________________
-
-
- Die aktive Teilnahme als rbabeloge bringt zwangslaeufig eine Veraenderung
- der Persoenlichkeit im Netz mit sich. Dies beginnt bereits beim Anwaerter,
- der den "Absprung" nicht mehr geschafft hat, und setzt sich ueber den Juenger
- fort und fuehrt - zumindest theoretisch - zum rbabe. Jede Stufe hat ihre
- charakteristischen Merkmale die nachfolgend detaillierter betrachtet werden.
-
-
-
- 4.1 __Stufe I: Der Verfechter___________________________________________
-
-
- Der Anwaerter zeichnet sich bekanntlich dadurch aus, dass er sich von der
- Unschuldslamm-Theorie der Juenger einwickeln laesst. Je nachdem, wie stark
- der Einfluss der rbabelogen auf den Anwaerter wirkt, beginnt er mit der
- Zeit, den Blick fuer die Realitaet abzulegen und mehr und mehr auch gegen
- jede Vernunft rbabe gegen den Rest des Netzes zu verteidigen. Wenn er
- dadurch zum eisernen Verfechter des rbabe geworden ist, ist die Zeit zur
- Kuer zum Juenger des rbabe gekommen. Als Juenger treibt er das Verfechten
- des rbabe zur hoechsten Bluete. Dabei bedient er sich bevorzugt der Kunst
- der Wortverdreherei. Ausserdem werden Kommentare sinnentfremdet zitiert
- und daraus diverse Unterstellungen gesponnen. Die Argumentation geraet
- dabei ins Abstruse, so dass jeder, der versucht, die vorgebrachten
- Argumente des Verfechters nachzuvollziehen, sich zwangslaeufig die Haare
- raufen muss. Selbstverstaendlich werden bei dieser Gelegenheit die
- relevanten Punkte des Kommentars einfach unterschlagen, damit man sich
- nicht versehentlich mit konstruktiver Kritik auseinandersetzen muss. Denn
- der Verfechter hat eigentlich nur ein Ziel: Alle Welt davon zu ueberzeugen,
- dass rbabe das Unschuldslamm schlechthin ist und alle Welt nur Boeses
- gegen rbabe im Sinn hat.
-
-
-
- 4.2 __Stufe II: Der Alias des rbabe_____________________________________
-
-
- Mit der Zeit gibt der Juenger auch den letzten Funken der eigenen Existenz
- auf und mutiert entgueltig zum reinen Werkzeug des rbabe, indem er ihm seine
- Adresse zur Verfuegung stellt. rbabe postet nunmehr ueber den Account
- seines Juengers, so dass die Netzwelt verwirrt wird, weil der Juenger nun
- entgueltig nach rbabe klingt, so dass u.U. sogar der umgekehrte Rueckschluss,
- naemlich dass der besagte Juenger eigentlich rbabe waere, moeglich wird. All
- dies dient aber in Wirklichkeit nur dazu, den diffusen Nebel um rbabe noch
- diffuser werden zu lassen. Der Juenger selbst verfaellt die meiste Zeit in
- totale Lethargie bis auf die Zeitspannen, in denen rbabe ihm Gelegenheiten
- goennt, ab und zu nochmal selbst was zu schreiben.
-
-
-
- 4.3 __Stufe III: Das rbabe______________________________________________
-
-
- Die hoechste Stufe fuer einen rbabelogen ist das Stadium des rbabe. Hier
- gilt allerdings der Satz des Highlanders: "es kann nur einen geben" und
- der Posten ist eben besetzt.
- Die Funktion des rbabe ist es, die Leitfigur der rbabelogen zu sein und
- die Schluesselaktionen zur Stoerung des Netzfriedens auszuloesen. Ansonsten
- haelt er sich, abgesehen von einigen Posting-Stakkatos, im Hintergrund und
- ist darauf bedacht, seine wahre Identitaet im Dunkeln zu halten. Dabei legt
- er besonderen Wert auf eine diesbezueglich geeignete Netzverbindung. Ob
- bei den Aktionen des rbabe sein Netzaccount verwendet wird oder eine
- gefakte Adresse eingesetzt wird, wird fallweise entschieden. Auf diese Weise
- ist es, gepaart mit der Kooperation der gewaehlten Netzverbindung, dem
- Netz nahezu unmoeglich, die Stoeraktionen komplett aufzuklaeren, so dass
- die rbabelogen ihren Spass haben wenn sie die Aufklaerungsversuche des Netzes
- verfolgen.
-
- Fuer das rbabe gilt nach dem bisherigen Kenntnisstand:
- rbabe ist eine virtuelle Person. Das widerspricht zwar in gewisser Weise
- Punkt 3.2, aber dieser Widerspruch ist, wenn man Sinn und Zweck der
- rbabelogy zu Rate zieht, eben wieder ein Beweis fuer die Existenz
- des rbabe. Wer damit gewisse Logikprobleme haben sollte, nicht verzweifeln.
- In einem Universum zusammen mit rbabelogen sind derartige Logikwidersprueche
- zwangslaeufig moeglich. :-)
-
-
-
- 5 __Die Heimatgruppe der FAQ____________________________________________
-
-
- Die rbabelogy-FAQ ist inzwischen in ihrer dritten Heimatgruppe,
- de.alt.arnooo, angelangt. Nach d.a.r.rb (de.alt.religion.rbabelogy),
- welche abgeschafft wurde, um dem rbabe keinen "Tempel" zu schaffen,
- musste auch d.a.r.u. (de.alt.religion.usenet) weichen, da hier der
- Namensteil "religion" Unmengen von Spam anlockte und die Gruppe unbrauchbar
- machte.
-
- Es hatte sich gezeigt, dass den Artikeln der rbabelogen am besten mit Humor
- und durchaus auch mit Spott zu begegnen ist. Und mit der Einrichtung der
- Gruppe de.alt.religion.rbabelogy mit spaeterem Wechsel nach d.a.r.u. wurde
- auch ein Forum geschaffen, in dem u.a. die entsprechenden Kommentare quasi
- als Anschauungsunterricht fuer alle anderen crossgepostet wurden oder
- einfach die unsinnigsten Diskussionen per FollowUpTo aus den anderen Gruppen
- nach d.a.r.u. umgelenkt und damit abgehakt wurden. Zwischenzeitlich ist
- d.a.r.u. wegen uebermaessigem Spamming von religioesen Fanatikern, die sich
- einen Dreck um eine Charta stoeren, entfernt worden. Die eigentliche
- Funktion von d.a.r.u. wurde komplett nach de.alt.arnooo verlagert.
-
- Die Vorgaengerin d.a.r.rb wurde haeufiger mit unqualifizierten rmgroups aus
- den Reihen der rbabelogen attackiert, welche aber recht leicht daran zu
- erkennen waren, dass sie zum Einen eine haarstraeubende "Begruendung"
- enthielten, und zum Anderen meist immer vom gleichen Account stammten. Diese
- rmgroup-Versuche werden inzwischen von jedem verantwortungsvollen SysAdmin
- ignoriert.
-
- Mit de.alt.arnooo hat es die folgende Besonderheit: War dies eigentlich
- eine Pseudogruppe, welche in rbabelogen-Artikeln als Diffamierungsversuch
- in der Newsgroups-Zeile auftauchte, so wurde diese Gruppe vom Netz doch
- kurzerhand unter der von den rbabelogen vorgegebenen Kurzbeschreibung
- tatsaechlich eingerichtet - sehr zum Verdruss der rbabelogy.
-
-
-
- 6 __Hilfsmittel der rbabelogen__________________________________________
-
-
- Bei ihrer Arbeit beziehen sich die rbabelogen auf verschiedene Hilfsmittel,
- wie z.B. auf die bereits erwaehnte "schwarze Liste". Da die rbabelogy
- ihre Methodik nicht offenlegt, kann diese Aufstellung nur auf den bisher
- aus den News erkenntlichen Hinweisen basieren. Weiterhin werden von der
- rbabelogy allgemeingueltige Regelwerke, von Gesetzestexten ueber RFCs und
- Moderatorenwahlregeln bis hin zu FAQs und schliesslich der Netiquette(n),
- in sinnentfremdeter oder sinnverdrehter Form fuer ihre Zwecke missbraucht.
-
-
-
- 6.1 __schwarze Liste____________________________________________________
-
-
- Die "schwarze Liste" ist eine einfache Auffuehrung der Personen, die als
- moegliche Ziele von rbabe-Aktionen ausgewaehlt wurden. Es handelt sich
- hierbei ausschliesslich um Netzteilnehmer, die sich durch deutliche
- Aussagen gegen rbabelogen in den Augen der rbabelogen unbeliebt gemacht
- haben. Diese Liste fand zumindest in den Anfaengen der rbabelogy eine
- haeufige Anwendung.
-
-
-
- 6.2 __Newsarchive_______________________________________________________
-
-
- Ansich sind Newsarchive nichts Besonderes und werden von vielen Netzteil-
- nehmern gefuehrt und gepflegt. Die rbabelogy tut sich hierbei jedoch
- besonders hervor da sie ihr Newsarchiv (bekannt unter dem Namen
- dejababe.de) vorrangig dazu verwenden, um damit ihre Argumentation
- zu fuehren. Die Masche ist ansich einfach. Es werden "olle Kamellen"
- verwendet, die schon so alt sind, dass sie in der Regel aus nahezu
- jedem Newsarchiv laengst expired sind. Dabei wird meist nur die
- MessageID erwaehnt und nur im Ernstfall der Nachrichtentext selbst.
- Dadurch wird gewaehrleistet, dass dem Angegriffenen die Gegenargumentation
- moeglichst schwerfaellt, da er sich den Bezug erst mal beschaffen muss.
-
-
-
- 6.3 __Purpurdaten_______________________________________________________
-
-
- Die Purpurdaten enthalten weitergehende Informationen ueber einzelne
- Netzteilnehmer. Waehrend die "schwarze Liste" lediglich eine einfache
- Namensauflistung ist, werden in den Purpurdaten detailliertere Hinweise
- auf den Hintergrund des betreffenden Netzteilnehmers gefuehrt, um hierdurch
- einen leichten Rueckschluss auf die geeigneten Vorgehensweisen gegen den
- Netzteilnehmer ziehen zu koennen.
- Weiterhin werden bestimmte Vorgaenge und Diskussionen aus den Newsgroups
- in den Purpurdaten gefuehrt. Diese dienen ebenfalls als sinnverdrehte
- Argumentationsgrundlage, wenn durch rbabe-Aktionen wieder eine Diskussion
- entbrannt ist.
-
-
-
- 7 __Verschiedenes_______________________________________________________
-
-
- Diese Ausgabe ist die letzte, die in den News erscheinen wird. Zur |
- Begruendung: Die rbabelogy scheint wohl ueberwunden. Die FAQ haette |
- damit nur noch einen historischen Wert. Daher wird sie von vielen, |
- insbesondere Neulingen, nicht mehr verstanden und ggf. eher noch |
- missinterpretiert werden. Daher wird sie hiermit eingestellt. Aus |
- diesem Grund ist auch kein Expire mehr im Header, damit Archivare |
- diese Fassung zur Dokumentation aufbewahren koennen. |
-
-
-
- A __Credits_____________________________________________________________
-
-
-
- Die Vorleistung fuer diese FAQ kommt von Olaf Boos <blue@tarigon.rhein-neckar.de>
-
- An dieser Stelle werden sich alle wiederfinden koennen, die einen Beitrag
- zu dieser FAQ (Textbeitrag oder Hinweis) leisten moechten. Bisher waren dies:
-
- Soeren M Soerries <soeren@princess.ms.sub.org>
- Henning Schmiedehausen <barnard@forge.franken.de>
- Dietmar Baehr <gharlane@lamers.domino.de>
- Kristian K÷hntopp <kris@schulung.netuse.de>
- Adrian Suter <adrian.suter@schweiz.org>
-
- having fun!
-
-
- __eoFAQ__
-