home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Path: senator-bedfellow.mit.edu!bloom-beacon.mit.edu!tribune.meitca.com!ulowell.uml.edu!news.tacom.army.mil!news2.acs.oakland.edu!nntp.coast.net!oleane!jussieu.fr!math.ohio-state.edu!howland.reston.ans.net!Germany.EU.net!Dortmund.Germany.EU.net!lilly.ping.de!news
- From: A.Kuckartz@ping.de (Andreas Kuckartz)
- Newsgroups: de.comm.isdn,ping.support.isdn,ping.support.windows,de.answers,news.answers
- Subject: ISDN und Windows FAQ
- Followup-To: poster
- Date: Thu, 06 Jun 1996 21:56:26 GMT
- Organization: why do you want to know?
- Lines: 784
- Approved: news-answers-request@MIT.EDU
- Expires: 08 AUG 1996
- Message-ID: <4p7k8h$1tp@lilly.ping.de>
- NNTP-Posting-Host: compusic.ping.de
- Summary: ISDN, Windows 95 und Windows NT FAQ (german)
- Keywords: ISDN, Windows, FAQ
- X-Newsreader: Forte Free Agent 1.0.82
- Xref: senator-bedfellow.mit.edu de.comm.isdn:26298 de.answers:695 news.answers:73789
-
- Posting-Frequency: every few weeks
- Last-Modified: 1996-06-06
- Version: 0.05
- Archive-Name: de-isdn/windows-faq
-
- ISDN und Windows FAQ
-
- Changes:
- Additions: ISDN-Hardware im Netzwerk
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- Subject: Einleitung
-
- Dies ist ein Versuch, Fragen zu beantworten, die sich viele
- Anwender von Windows 95 oder Windows NT und ISDN stellen - oder
- stellen sollten.
-
- Der Autor uebernimmt keine Verantwortung fuer Vollstaendigkeit oder
- Richtigkeit. Wenn also aufgrund dieses Textes eine digitale
- Vermittlungsstelle der Telekom abstuerzt oder dein Rechner wochenlang
- unbemerkt eine internationale Verbindung aufrechterhaelt, mir bitte
- keine Rechnung schicken. (Vermutlich sind in dieser Fassung der FAQ
- immer noch keine Tips, bei denen derartiges zu erwarten ist.)
-
- ------------------------------
-
- Subject: Was ist beim Umstieg von Windows 3.1 oder 3.11 auf Windows
- 3.95 zu beachten?
-
- Wenn du unter dem alten Windows schon eine funktionierende ISDN-
- Konfiguration hast, dann sollte die bisher funktionierende Software
- auch weiterhin funktionieren.
-
- ------------------------------
-
- Subject: Kann ich dann auch 32-bit Programme wie Netscape 2.0,
- NCSA Mosaic 2.0.0 oder den MS Internet Explorer 3.0
- verwenden?
-
- Nur mit einem 32-bit Winsock Treiber. Trumpet Winsock gibt es
- inzwischen auch in einer 32-bit (beta-Test) Version. Der mit
- Windows 95 ausgelieferte Winsock-Treiber ist eine 32-bit Version.
- Alte 16-bit Programme, die auf Winsock basieren, kannst du mit 32-bit
- Winsock Treibern weiter verwenden.
-
- Es gibt auch eine 32-bit Winsock-Implementierung die auf
- einer 16-bit Winsock aufsetzt, aber bisher
- habe ich dazu nur Hinweise auf Instabilitaeten bekommen.
-
- ------------------------------
-
- Subject: Sind beim Umstieg von Trumpet Winsock auf MS Winsock
- Probleme zu erwarten?
-
- Im Gegensatz zu Trumpet Winsock baut MS Winsock nicht auf
- Packet-Treibern sondern auf NDIS-Treibern auf.
-
- Die Unterstuetzung des zu Windows 95 gehoerenden von Acotec
- entwickelten CAPI-Subsystems durch den ISDN-Hardwarehersteller ist
- eine zwar nicht notwendige aber hinreichende Bedingung.
-
- Die Unterstuetzung der neuen (Maerz 96) ISDN Treiber-Architektur
- von Microsoft ist eine Alternative dazu. In Problemfaellen
- und bei besonderen Anforderungen ist Herbert Hanewinkels
- Treibersammlung fast immer hilfreich.
-
- Dem Autor ist keine gaengige ISDN-Hardware bekannt, fuer die keine
- funktionierende Treiberkombination fuer MS Winsock existiert.
-
- Wie bei jedem Umstieg wird man zwar vielleicht Probleme los, bekommt
- aber dafuer moeglicherweise auch neue. Seltsame Erscheinungen wie z.B.
- Abstuerze nach der Beendigung von TCP/IP-Verbindungen koennen
- vorkommen. Zu netzwerkbezogenen Fehlern in Windows 95 gibt es eine
- eigene englischsprachige FAQ ("Windows 95 Networking FAQ").
-
- ------------------------------
-
- Subject: Was ist CAPI?
-
- CAPI ist die Abkuerzung fuer Common-ISDN-API.
- Es handelt sich um eine Software-Schnittstelle zur Entwicklung
- hardwareunabhaengiger ISDN-Software. Die aktuelle Version 2.0 wurde
- im Februar 1994 von der Common-ISDN-API working group vorgestellt.
-
- Fuer mehrere Betriebssysteme sind Anbindungen definiert.
-
- Die Vorgaengerversion 1.1 ist auf das nationale ISDN ausgerichtet,
- wird aber auch heute fuer EuroISDN verwendet.
-
- ------------------------------
-
- Subject: Wo bekomme ich CAPI 2.0 Treiber her?
-
- Fuer manche gaengige ISDN-Hardware sind Treiber bei Windows 95
- mit dabei. Ansonsten wird fleissig entwickelt.
- Genauer gesagt muessen gar keine CAPI 2.0 Treiber entwickelt werden.
- Das CAPI Subsystem in Windows 95 stellt diese Schnittstelle zur
- Verfuegung. Hardware-Hersteller muessen nur Treiber fuer die
- "ISDN Service Provider" Schnittstelle schreiben. Diese Treiber werden
- dann von dem Subsystem verwendet.
-
- ------------------------------
-
- Subject: Lassen sich diese Treiber problemlos installieren?
-
- Ja, normalerweise. Wenn du allerdings vergisst, alle benoetigten
- Treiber zu installieren, dann musst du mit ziemlich irrefuehrenden
- Fehlermeldungen rechnen.
- Insbesondere der Telefonie-Treiber darf nicht vergessen werden.
- Sonst scheitert bereits das Waehlen.
-
- ------------------------------
-
- Subject: Was muss ich fuer das CAPI Subsystem installieren?
-
- Unter Systemsteuerung->Netzwerk muessen in der Liste der installierten
- Netzwerkkomponenten mindestens die folgenden Eintraege vorkommen:
-
- xyz-ISDN-Karte
- DFUE-Adapter
- ACOTEC CAPI Protokoll -> xyz-ISDN-Karte
- TCP/IP -> DFUE-Adapter (falls TCP/IP gewuenscht)
-
- Bei der Installation des "ACOTEC CAPI Protokoll" wird auch ein
- Modem-Treiber namens "ISDN Modem (AcoISDN1)" mitinstalliert. Dieser
- muss dann unter Systemsteuerung->Modem in der Liste zu finden sein.
- Unter Systemsteuerung->Telefon muessen die beiden folgenden Eintraege
- erscheinen:
-
- ACOTEC ISDN Telephony SP
- Dienstanbieter fuer Universal-Modem
-
- Bei der Installation des Telefonie-Treibers darf man sich irgendeinen
- Namen einfallen lassen (den man spaeter normalerweise gar nicht mehr
- zu sehen bekommt.)
-
- ------------------------------
-
- Subject: Nach Beendung einer RNA-Verbindung stuerzt mein
- Windows 95 System ab.
-
- Das ist kein ISDN-spezifisches Problem.
-
- Wenn CTRL-ALT-DEL noch funktioniert und eine Anwendungsliste anzeigt,
- dann den RNAAPP-Eintrag killen. Das dauert eventuell einige Sekunden.
- Mit etwas Glueck kann man dann weiterarbeiten.
-
- Weder die genaue Ursache noch gar eine Loesung ist bekannt.
- Vermutlich ist Microsoft oder einer seiner Zulieferer verantwortlich.
-
- Siehe auch "Windows 95 Networking FAQ".
-
- ------------------------------
-
- Subject: Werde ich nach der Installation des CAPI Subsystems
- Probleme bekommen?
-
- Fast keine. Nur auf CAPI 1.1 wirst du moeglicherweise verzichten
- muessen, da derzeit CAPI 1.1 und 2.0 nicht ohne weiteres gleichzeitig
- betrieben werden koennen - es sei denn, der Softwarehersteller achtet
- darauf besonders. Stichwort: DualCapi.
-
- Ohne CAPI 1.1 kann aeltere Software in der Regel nicht verwendet
- werden.
-
- ------------------------------
-
- Subject: Was hat es mit der "DualCapi" auf sich?
-
- Damit bekommt man gleichzeitig eine CAPI 2.0 und CAPI 1.1
- Schnittstelle.
- Das Ganze ist kompatibel zu dem CAPI Subsystem von Windows 95.
- Die aktuellen DualCapi Treiber von Teles scheinen sogar etwas stabiler
- zu sein als die zu Windows 95 gehoerigen Treiber.
-
- Die aktuelle Versionsnummer ist mindestens 3.13.
- In aelteren Versionen (z.B. 3.09) wird die Gebuehreninformation in dem
- CAPI 1.1 Bestandteil fehlerhafterweise nicht verarbeitet.
-
- Aeltere Teles-Karten sind baugleich mit der DataHighway und der
- Creatix ISDN-Karte. Die Teles-DualCapi funktioniert also auch mit
- diesen Karten.
-
- Fuer die Installation der neuen Treiber ist der folgende Hinweis aus
- einer Dokumentation von Acotec (css.wri) zum CAPI Subsystem sehr
- wichtig
- (er tauchte in der Dokumentation von Teles zu aelteren Versionen der
- DualCapi aergerlicherweise nicht auf):
-
- "Wollen Sie die ISDN-Karte wieder deinstallieren, so rufen Sie die
- Systemsteuerung -> Netzwerk auf und entfernen Sie sie dort. Bevor
- Sie den Rechner neu booten, rufen Sie unbedingt noch ?_deinst auf.
- Dabei steht ? fⁿr :
- T=Teles, C=Creatix, N=Dr.Neuhaus, H=1&1 Datahighway.
- Beispiel : Deinstallation einer TELES S0/16 T_DEINST"
-
- Bei Nichtbeachtung sind die gefuerchteten "Blauen Bildschirme" zu
- erwarten.
-
- AVM liefert fuer die eigene ISDN-Hardware auch DualCapis und scheint
- (auch deshalb?) in Bezug auf den Marktanteil kraeftig aufgeholt zu
- haben.
-
- ------------------------------
-
- Subject: Warum CAPI 2.0?
- Haette man nicht einfacher die 1.1 Version beibehalten
- koennen?
-
- CAPI 1.1 ist nicht fuer EuroISDN vorbereitet. Sei froh, dass die
- franzoesische Regierung es nicht geschafft hat, CAPI zu kippen. Dann
- gaebe es naemlich ueberhaupt keinen brauchbaren Standard.
- Waerend die Umstellung von EAZ auf MSN durch etwas Trickserei auch
- mit CAPI 1.1 vertraeglich ist, werden einige bei EuroISDN gegenueber
- dem nationalen ISDN hinzugekommenen Merkmale von CAPI 1.1 ueberhaupt
- nicht unterstuetzt.
-
- Jemand, der heute neue Software fuer ISDN entwickelt, wird weit eher
- CAPI 2.0 unterstuetzen als CAPI 1.1
- Auf Dauer fuehrt also kein Weg an CAPI 2.0 vorbei.
- Aber das wichtigste ist, dass CAPI 2.0 die internationale
- Q.931 ITU-T Empfehlung einhaelt.
-
- ------------------------------
-
- Subject: Es gibt doch diese neuen Konfigurationsmoeglichkeiten von
- Windows 95. Kann man nicht einfach eine Konfiguration fuer
- CAPI 1.1 und eine andere fuer CAPI 2.0 anlegen? Ich muesste
- zwar neu booten, koennte aber alle meine Software verwenden.
-
- Das dachte ich auch. Aber aus irgendwelchen Gruenden sind nicht alle
- Treiber konfigurationsabhaengig. Insbesondere fuer Netzwerktreiber
- kann man nicht erfolgreich angeben, ob man sie geladen haben moechte
- oder nicht - und dazu gehoeren nun mal auch die CAPI Treiber.
-
- ------------------------------
-
- Subject: Kann ich den t-online Dekoder der Telekom mit CAPI 2.0
- verwenden?
-
- Ja, mit der neuen im Mai ausgelieferten Dekoder-Version 1.2
- geht das endlich.
-
- Hoffentlich gibt es bald auch eine M÷glichkeit, an eine 32-bit
- Winsock-Schnittstelle zu kommen, mit der eine Verbindung zu t-online
- aufgebaut werden kann.
-
- Zu dieser Frage abschliessend etwas Realsatire:
-
- "Die Strategie der vereinten Kraefte:
- Beispiel Microsoft.
- Unsere Allianzen helfen, die eigene Leistungsfaehigkeit intelligent
- auszubauen und den Fortschritt mit vereinten Kraeften
- voranzubringen. Deshalb arbeiten wir gezielt mit Partnern aus der
- Mikroelektronik- und Computerindustrie zusammen. Ein besonderes
- Highlight ist die Kooperation mit Microsoft, dem groessten
- Softwarehaus der Welt.
- Die Kooperation verspricht fuer beide Partner einen maechtigen
- Entwicklungsschub: auf der Basis der Windowsarchitektur entwickeln
- wir gemeinsam fuer das digitale ISDN-Netz der Deutschen Telekom eine
- Software fuer Multimediadienste. Andererseits erhaelt Microsoft fuer
- seine erfolgreiche Software Anschluss an das bestausgebaute
- ISDN-Netz der Welt."
- (aus einer viele Monate alten Werbung der Deutschen Telekom AG.
- Unter anderem in doppelseitigen Anzeigen im Spiegel neben einem
- einseitigen Bild von Bill Gates.)
-
- ------------------------------
-
- Subject: Gibt es andere auf CAPI 2.0 basierende Programme,
- mit denen ich z.B. mein Electronic Banking per t-online
- machen kann?
-
- Einigen Absichtserklaerungen sind inzwischen Produkte bzw. Updates
- gefolgt. Hersteller der Software fragen!
-
- ------------------------------
-
- Subject: Kann man den BTX-Dekoder auf der Windows 95 Plus CDROM
- von Microsoft verwenden?
-
- Nein - kann man offiziell nicht.
-
- ------------------------------
-
- Subject: MS Money 4.0?
-
- Auf dem Web-Server der deutschen Microsoft GmbH
- <http://www.microsoft.de/produkte/hometower/money95.htm>
- gibt es ein Update von Money 4.0 fuer die
- ISDN-Unterstuetzung.
-
- ------------------------------
-
- Subject: Intuit Quicken 4.0?
-
- Soll nach Anwendung eines Patches funktionieren. Dieser ist
- z.B. auf der WWW Site von Chris (siehe weiter unten) erhaeltlich.
- Ausserdem soll es (unabhaengig von ISDN) keine Moeglichkeit fuer
- Einzelueberweisungen sondern nur fuer Sammelueberweisungen geben.
-
- ------------------------------
-
- Subject: Was mache ich, wenn ich den MS Winsock
- fuer RNA (Remote Network Access) unbedingt nutzen will und
- auf BTX und FAX trotzdem nicht verzichten will?
-
- 1: eine Dual-CAPI verwenden (implementiert CAPI 1.1 und 2.0)
- Fuer Teles-Hardware erhaeltlich bei Teles oder auf der Web-Site
- von Chris.
- Diese Moeglichkeit kommt natuerlich nur in Frage, wenn du eine
- ISDN-Karte von Teles oder Creatix oder 1&1 oder ... verwendest.
- AVM hat auch DualCapis fuer die eigene Hardware.
-
- 2: doch noch eine Weile auf Electronic Banking und Faxe
- verschicken verzichten, dabei Geld sparen und abwarten.
- Das gesparte Geld wird dann in ein paar Wochen (oder Monaten)
- verwendet, um neue Software zu kaufen, die mit CAPI 2.0
- funktioniert.
-
- 3: bis auf weiteres stellt die Telekom noch Analoganschluesse zur
- Verfuegung. Da kann man Allerwelts-Modems dran betreiben.
-
- ------------------------------
-
- Subject: Sind in Zukunft weitere Unannehmlichkeiten zu erwarten?
-
- Der aktuelle Winsock-Standard hat die Versionsnummer 1.1. Der
- Aufstieg zur fuer Multithreading verbesserten Version 2.0 wird von
- Microsoft und anderen inzwischen aktiv vorangetrieben und wird
- vermutlich zu einem grossen Teil noch im Laufe dieses Jahres ablaufen.
- In Bezug auf ISDN sind aber keine speziellen Probleme zu erwarten.
-
- ------------------------------
-
- Subject: Wie bekomme ich eine ISDN-Verbindung zu CompuServe?
-
- Die wenigen ISDN-Einwahlknoten verstehen derzeit nur V.110 und V.120.
- Die Unterstuetzung von X.75 ist laut CIS in Vorbereitung.
-
- Man kann in WINSTART.BAT cFos laden und dann unter
- Windows 95 CIS WinCim oder Navigator verwenden.
-
- Als Init-String sollte fuer cFos
- ATB0^MATS20=8S27=197S10.4=1&D0X6S9.6=1^M
- funktionieren.
-
- WINSTART.BAT wird im Gegensatz zu AUTOEXEC.BAT erst nach dem
- Laden der VxDs abgearbeitet und kann dadurch VxD-CAPIs
- verwenden.
-
- Bei den Session Settings ist statt COMx INT14 und bei LAN... der von
- cFos verwendete Port einzustellen.
-
- Mit PPP kann alternativ auch eine Winsock-Verbindung aufgebaut werden.
- Die IP-Adressvergabe erfolgt dabei dynamisch. Hierbei gibt es wiederum
- zwei Alternativen. Entweder wird die 16-bit Winsock (der "Dialer") von
- CompuServe verwendet oder die 32-bit Winsock (mit DFUE-Verbindung) von
- Microsoft.
-
- Der noch nicht freigegebene WinCim 3.0 wird direkt CAPI 2.0 ansprechen
- koennen.
-
- Derzeitige ISDN Einwahlknoten:
- Dresden
- Duesseldorf (0211) 94260
- Hamburg (040) 611410
- Muenchen (089) 61500140
-
- ------------------------------
-
- Subject: Kann ich unter Windows NT die selben Treiber verwenden,
- die ich auch unter Windows 95 verwende?
-
- Gegenwaertig sieht das nicht so aus. Es gibt aber eine sehr
- interessante Aussage in einem aktuellen Dokument von Microsoft
- (<ftp://ftp.microsoft.com/developr/drg/ISDN/>). Dieses Dokument ist
- auf der Januar-Ausgabe der MSDN Library CDROMs noch nicht enthalten:
-
- "... important points to note are that the APIs on both Windows NT
- and Windows 95 are the same for both an application and a driver.
- Thus, programmers can develop one application or one driver to
- support both Windows 95 and Windows NT."
-
- Zusammenfassung in deutsch:
-
- Es ist moeglich,
- ISDN-Treiber fuer Windows NT zu entwickeln, die dann auch fuer
- Windows 95 verwendet werden koennen.
-
- Anfang Maerz hat Microsoft mit "Get ISDN" ein umfangreiches
- Vorhaben zur Verbreitung von ISDN (und Microsoft Software)
- bekanntgegeben. Dabei spielt diese Treiberarchitektur eine
- wichtige Rolle.
-
- Also, Acotec, Teles usw. wie sieht es damit aus?
-
- Generell will Microsoft in Zukunft die Entwicklung von Treibern
- vorantreiben, die sowohl unter Windows 95 als auch unter Windows NT
- verwendbar sind.
-
- ------------------------------
-
- Subject: In dem gerade erwaehnten Dokument von Microsoft wird auf
- Miniport-Treiber eingegangen, mit denen NDIS 3.1 Treiber
- realisiert werden koennen. CAPI wird dort aber noch nicht
- einmal erwaehnt. Was hat das zu bedeuten?
-
- Es sieht so aus, als ob Microsoft die ISDN-Software-Entwickler
- dazu veranlassen will, proprietaere Schnittstellen zu verwenden.
- Es koennte sein, dass ihnen dabei CAPI etwas im Weg ist.
-
- In Windows 95 wird das von Acotec entwickelte CAPI-Subsystem
- wie ein normaler Treibersatz von einer Fremdfirma behandelt und man
- bekommt dazu von Microsoft auch keine Entwicklerinformationen.
-
- ------------------------------
-
- Subject: ISDN-Karten mit Treiberunterstuetzung fuer Windows NT
- mit Herstellerdaten
-
- Die folgenden Angaben (Stand: 07.Mai 1996) stammen von Frank Ickstadt
- <ickstadt@darmstadt.gmd.de>.
-
- Digi International
- http://www.digibd.com/
- Digital International GmbH
- Domkloster 1
- 50667 Koeln
- Tel.: 0221-920 520
- Fax: 0221-920 521 0
-
- Digi Datafire S/T mit Client RAS-Treiber 750,00 DM
- Digi Datafire S/T S1 mit Server RAS-Treiber 1200,00 DM
-
- Dr. Neuhaus
- http://www.neuhaus.de/
- Dr. Neuhaus Telekommunikations GmbH
- Haldenstieg 3
- D-22453 Hamburg
- Tel.: 040-553 04 0
- Fax: 040-553 04 180
-
- NICCY-PC 3009 mit Windows-NT-CAPI 1.1 998,00 DM
-
- G. Diehl
- http://www.diehl.de
- http://www.eicon.com/product/hardware/index.html
- G. Diehl ISDN GmbH
- Bahnhofstrasse 63
- D-71229 Leonberg
- Tel.: 07152-930 0
- Fax: 07152-930 999
-
- Alle Karten + Diehl Digital NT (350,00 DM) CAPI 2.0 und RAS
- Bei Bestellung einer Karte inklusive Diehl Digital NT entfaellt der
- Aufpreis von 350 DM, allerdings wird dann auch keine DOS und
- Windows 3.X/95 Unterstuetzung mitgeliefert.
- So kostet die Diehl DIVA inkl. Diehl Digital NT 850,00 DM
- DIVA pro Windows-NT-CAPI 2.0 und RAS-Treiber 850,00 DM
-
- Janussoft/HST
- http://www.intersoft.de/.\janussoft\index.html (nur Firmenprofil)
- janussoft High Soft Tech Marketing GmbH
- Wichmannstrasse 4, Haus 10 Nord
- D-22607 Hamburg
- Tel.: 040-899 618 80
- Fax: 040-890 169 2
-
- Saphir mit Windows-NT-CAPI 680,00 DM
- Windows-NT CAPI 2.0; an DOS/Win16-Tasks wird's als "Misch"-CAPI (2.0
- und 1.1) weitergereicht.
-
-
- KaMell Software
- http://www.bintec.de/
-
- Bintec Bianca/SLC mit Windows-NT-CAPI 2.0 980,00 DM
-
- Microcom
- http://www.microcom.com/isdn/isdn.htm
-
- Solis-L mit Windows-NT-CAPI 2.0 1480,00 DM
- Solis-F mit Windows-NT-CAPI 2.0 1980,00 DM
-
- Stollmann
- http://www.stollmann.de/
- Stollman E+V GmbH
- Mendelssohnstrasse 15
- D-22761 Hamburg
- Tel.: 040-890 88 0
- Fax: 040-890 88 444
-
- tina Windows-NT-CAPI 1.2, 2.0 und RAS
- tina+/dd (baugleich miro CONNECT P1) Windows-NT-CAPI 1.2, 2.0 und RAS
-
- AVM
- http://www.avm-usa.com/
- http://www.avm.de/
- ftp://ftp.avm.de/
-
- B1 Windows-NT-CAPI 2.0
-
- TELES
- http://www.teles.de/
- TELES AG
- Dovestrasse 2-4
- D-10587 Berlin
- Tel: 030-399 28 00
- Fax: 030-399 28 01
-
- Seit Ostern 1996 gibt es fuer die TELES S0 16.X gegen
- einen Betrag von 114 DM einen NT-RAS-Treiber. Ab 15.5.1996
- wird die RAS Unterstuetzung mit einer NT-CAPI 1.1 ausgeliefert
- werden. Die NT-CAPI 1.1 unterstuetzt aber nur 16 Bit Windows
- Anwendungen. An einer NT-CAPI 2.0 wird schon gearbeitet.
-
- Ergaenzungen und/oder Berichtigungen zu diesem Subject bitte an
- <ickstadt@darmstadt.gmd.de>.
-
- ------------------------------
-
- Subject: Wie kann ich auf dem Laufenden bleiben?
-
- Lies die newsgroup de.comm.isdn.
- (Und Pingler auch ping.support.isdn :-)
-
- Die Diskussion ueber die Aufteilung von de.comm.isdn ist in vollem
- Gange. Der CfV (Call for Vote) wird wohl bald veroeffentlicht.
-
- ------------------------------
-
- Subject: Gibt es dazu interessante WWW-Sites oder ftp-Server?
-
- Klar, du bist bei weitem nicht der einzige mit solchen Fragen.
- Die hier angegebenen Stellen im Netz sind die Originale, also keine
- gespiegelten Server o.ae. Ich gehe davon aus, dass du Proxies
- verwendest. Die Netzbelastung sollte sich also in Grenzen halten.
-
- ISDN und Windows 95:
- <http://www.snafu.de/~chris/>
- <http://www.teuto.de/~rodat/>
- <ftp://ftp.microsoft.com/developr/drg/ISDN/>
-
- ISDN und Windows NT:
- <ftp://ftp.microsoft.com/developr/drg/ISDN/>
-
- ISDN allgemein:
- <http://www.alumni.caltech.edu/~dank/isdn/>
-
- TIPISDN.TXT
- "TCP/IP over ISDN. Frequently Asked Questions in German"
- (empfehlenswert aber nicht aktuell)
-
- Windows 95 Networking FAQ
- "This FAQ concerns problems you might encounter with Win95's
- networking features after you have set everything up according to
- the directions."
- <http://www-leland.stanford.edu/~llurch/win95netbugs/faq.html>
-
- Acotec:
- <http://www.acotec.de/>
-
- Teles:
- <http://www.teles.de/>
- (*keine* Gratissoftware aber aktuelle Informationen.)
- <mailto://sales.teles.de>
- <mailto://support.teles.de>
-
- Trumpet Winsock:
- <http://www.trumpet.com.au/>
-
- Herbert Hanewinkels Treibersammlung:
- <ftp://ftp.biochem.mpg.de/pub/pc/isdn/>
- oder
- <http://www.biochem.mpg.de/~heha/>
-
- cFos:
- ???
-
- crosspoint:
- XPOINT.DOC
- (die wichtigsten Fragen zu CrossPoint sind hier beantwortet)
-
- UUCP.DOC
- (hier steht insbesondere wie bei abnormen Abbruechen
- ein Datenverlust vermieden werden kann.)
-
- ------------------------------
-
- Subject: Was gibt es sonst noch?
-
- Teles hat eine per 0190er Nummer erreichbare Support-Box.
- Das zugehoerige Programm erfordert CAPI 1.1.
- Hotline:
- (030) 399 28-028
- Eine Express-Hotline mit entsprechendem Preis gibt es auch:
- (0190) 51 18 22
-
- Acotec, das Unternehmen, das das CAPI 2.0 Subsystem von Windows 95
- entwickelt hat, hat auch eine Support-Box auf der Grundlage des
- Windows NT Remote Access Servers (RAS). Diese ist ueber eine
- normale ISDN (Fern-)Verbindung zu erreichen. Um in diese Box
- zu kommen, sollte CAPI 2.0 installiert sein.
-
- ------------------------------
-
- Subject: Was fuer Anrufbeantworterprogramme gibt es?
-
- Inzwischen eine ganze Reihe, aber spezielle Programme fuer Windows 95
- sind noch Mangelware. Hier ein paar verwendbare Programme (es gibt
- teilweise neuere Versionen):
-
- Name Version CAPI 2.0 TAPI 32bit Demo/Shareware
- --------------------------------------------------------------
- WinAnruf 1.40 Nein Nein Nein Ja
- CapiCall 1.0 Nein Nein Nein
- Targo Tel 1.01 Ja Ja Nein
- ISDNTalk 1.2c Nein Nein Nein
- ISDNTalk 2.0 junior Ja
-
- In dem Softwarepaketen "ISDN fuer Windows 95" von Acotec und
- "Fritz32!" von AVM sind ebenfalls Anrufbeantworterprogramme enthalten.
- Dabei handelt es sich um 32bit-Programme.
-
- Auch das Online-J Powerpack von Teles enthaelt ein
- auf CAPI 1.1 basierendes Anrufbeantworterprogramm.
-
- Und ausser Konkurrenz da DOS und nicht Windows basierend:
- (dafuer Shareware)
-
- CFOS-Talk 2.18 Nein Nein Nein Ja
-
- ------------------------------
-
- Subject: Fernprogrammierung der Anrufumlenkung
-
- Das geht laut Tobias Erichsen mit ISDNTrans, einer auf CAPI 2.0
- basierenden Software.
-
- Mittels DTMF (MFV) kann man die Anrufumlenkung seines
- Mehrgeraeteanschlusses fernprogrammieren.
-
- Diese Faehigkeit die im analogen Netz mittels GEDAN zur Verfuegung
- stand wurde im ISDN nicht bedacht.
-
- ------------------------------
-
- Subject: Was ist TAPI?
-
- Die Abkuerzung steht fuer Telephony API. Nach Microsofts Wunsch sollen
- Anwendungen moeglichst weitgehend hierauf aufbauen und nicht auf CAPI
- oder anderen hardware-naeheren Schnittstellen.
- Insbesondere fuer das Waehlen ist TAPI zustaendig.
-
- ------------------------------
-
- Subject: Was ist ISPA, ISDI, CANDI, ... ?
-
- Es handelt sich um Herbert Hanewinkels grosse ISDN Treibersammlung.
- Was Microsoft in den letzten Jahren nicht fertig gebracht hat, gibt
- es bei ihm und von ihm schon laenger: die fehlenden Zwischenstuecke.
-
- Fuer Windows:
-
- Art CAPI 1.1 CAPI 2.0
- -------------------------------
- Paket WISPA WINCI
- NDIS WISDI CANDI
-
- Fuer DOS bzw. DOS-Box:
-
- Art CAPI 1.1 CAPI 2.0
- -------------------------------
- Paket ISPA CIPA
- NDIS ISDI CINDI
-
- Eine Eselsbruecke: Wo "DI" vorkommt ist NDIS drin.
-
- (Ist jemand an einer VRML-Version der Tabelle - oder der ganzen FAQ -
- interessiert?)
-
- All diese Treiber sind Shareware. Sie hoeren je nach Version nach
- 10-20 Minuten auf zu funktionieren - wenn man keine
- Registrierungsnummer hat.
-
- ISPA wurde und wird gerne zusammen mit Trumpet Winsock eingesetzt.
- Fuer aeltere Windows-Versionen ist dies die verbreitetste Methode, um
- ueber Winsock eine Internet-Verbindung zu bekommen. Fuer Windows 95
- werden diese Treiber in der Regel nicht mehr benoetigt.
-
- Faelle, in denen man einen dieser Treiber auch unter Windows 95
- sinnvoll verwenden kann oder sogar benoetigt, sind auch bekannt.
- Wenn z.B. die Identifizierung des Anrufers per Anrufer-Telefonnummer
- (CLID) erfolgen soll und nicht mittels Username und Password, dann ist
- man hier gut aufgehoben. Dies ist in der Regel bei Verwendung des
- HDLC-Protokolls der Fall.
-
- Es duerfte schwierig sein, besser gehegte und gepflegte Software zu
- finden als diese Treiber.
-
- ------------------------------
-
- Subject: Was ist CFOS?
-
- Die meisten Terminal-Programme, die fuer normale Modems ausgelegt
- sind, steuern die Modems mit Hayes-Kommandos ueber eine serielle
- Schnittstelle. CFOS setzt vereinfacht ausgedrueckt derartige Kommandos
- in CAPI 1.1 Aufrufe um.
- Das funktioniert z.B. hervorragend mit dem DOS Programm CrossPoint.
- (Fuer UUCP-Verbindungen ist CrossPoint immer noch alleinstehend, daher
- die Erwaehnung.)
-
- CFOS == CAPI Fossil
- Fossil == Fido Opus Seadog Standard Interface-Layer
-
- Herbert Hanewinkel hat inzwischen aehnliche Treiber
- vorgestellt:
-
- Betriebssystem CAPI 1.1 CAPI 2.0 Version
- ---------------------------------------------
- DOS/DOS-Box ISI 1.4
- WINDOWS WISI1 WISI2 1.31
-
- Die Treiber sind in den Dateien WISI131.ZIP bzw. ISI14.ZIP
- enthalten. Eventuell sind die Versionsnummern inzwischen hoeher.
- Dann lauten die Dateinamen natuerlich anders.
-
- ------------------------------
-
- Subject: Wie kann ich ISDN-Hardware ueber ein Netzwerk nutzen?
-
- Als Shareware gibt es Stomper von Pflug Datentechnik, ansonsten CAPI14
- und SHARE14 als Teile der ISDN-Tools von Shamrock in Petershausen.
-
- Eine andere ISDN-unabhaengige Moeglichkeit ist die Verwendung von
- WinGate von Adrian de Croy. Damit kann ein PC in ein Internet-Gateway
- verwandelt werden. Dabei ist sogar ein WWW Proxy integriert.
- Die derzeitigen ecash-Clients von DigiCash haben aber Probleme mit
- WinGate.
-
- Ein anderer (von DigiCash empfohlener) Proxy-Server ist DeleGate.
- <ftp://etlport.etl.go.jp/pub/DeleGate/>
-
- Informationen zu ecash gibt es unter
- <http://www.digicash.com/>
-
- Das war keine bezahlte Werbung.
-
- ------------------------------
-
- Subject: Wie komme ich an die aktuelle FAQ-Version?
-
- Durch Lesen der im Header angegebenen newsgroups. Dazu gehoeren
- ab sofort auch de.answers und news.answers.
-
- per mail:
-
- <mailto:faqserv@flatta.in-berlin.de>
- Betreff: <egal>
- im Text: send isdn_win.arj oder: send isdn_win.zip
-
- Die Reaktionszeit betraegt normalerweise weniger
- als acht Stunden.
-
- im WWW:
- <http://www.uni-mannheim.de/unima/rum/netze/isdn/>
-
- Beide Stellen werden zwar nicht vom Autor betrieben, die Betreiber
- haben aber freundlicherweise angeboten und zugesichert, die jeweils
- aktuelle Version nach Erscheinen in den newsgroups auf dem Server zur
- Verfuegung zu stellen.
-
- ------------------------------
-
- Subject: Impressum
-
- Der Autor dieses Textes (<mailto:A.Kuckartz@ping.de>) erhebt
- Urheberrechtsansprueche. Die Verbreitung ausserhalb der newsgroups
- de.comm.isdn, ping.support.isdn, ping.support.windows, de.answers und
- news.answers darf nur mit Erlaubnis des Autors erfolgen.
-
-
-